Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Interview: Erfordert Die Heizungsanlage Eine Elektronisch Geregelte Heizungsumwälzpumpe - Wilo Brain Planungshilfe

Inhaltsverzeichnis

Werbung

34
Pumpe und Regelung
Interview: Erfordert die Heizungsanlage eine elektronisch
geregelte Heizungsumwälzpumpe?
Die elektronisch geregelte Heizungsumwälzpumpe
Das Interview wurde
ist Stand der Technik. Warum ist sie erforderlich?
geführt mit
In den letzten 20 Jahren hat die Veränderung von
Manfred Oraschewski,
Regelbausteinen in den Heizsystemen zu Störungen
Technischer Schulungs-
wie Geräuschen und ungenügender Wärmevertei-
referent
lung geführt. Die beste Abhilfe leistet diese Art der
WILO SE, Dortmund
Pumpentechnik.
Unerwünschte Geräusche stören sehr. Wie werden
sie von der Pumpe verhindert?
Damit die richtige Raumtemperatur für den Nutzer
erreicht wird, sind Raumtemperaturregler (Thermo-
statventile) erforderlich. Diese Ventile reduzieren
den Wasserstrom durch das Heizsystem. So wird bei
Standardpumpen ein höherer Druck aufgebaut, der
zu größerer Geschwindigkeit im Ventil führt. Daraus
entstehen Fließgeräusche und unregelmäßige
Wärmeverteilung. Elektronisch geregelte Pumpen
reduzieren durch einen angepassten Differenzdruck
die Geräusche und senken den Stromverbrauch.
Gleichzeitig wird der Heizkomfort erheblich verbes-
sert.
Der Komfortanspruch wächst zunehmend. Was
trägt die elektronisch geregelte Pumpe dazu bei?
Steigender Pumpendruck führt zu erhöhter Wasser-
menge und damit zu einem wachsenden Wärme-
angebot. Die Raumtemperatur steigt über den am
Thermostatventil eingestellten Sollwert. Durch den
angepassten Differenzdruck der elektronisch gere-
gelten Pumpe wird der Wasserdurchfluss im Heizkör-
per nicht zu groß. Die mittlere Oberflächentempera-
tur im Heizkörper kann durch das Thermostatventil
dem Raumwärmebedarf angeglichen werden.
Die Preise für Gas und Öl sind hoch und scheinen
noch weiter zu steigen. Kann die Pumpe zur Ener-
gieersparnis beitragen?
In der derzeit gültigen Heizungsanlagenverordnung
ist die Erkenntnis dokumentiert, dass Umwälzpum-
pen zur Senkung des Energieverbrauches in ihrer
Leistung automatisch angepasst werden müs-
sen. Leider gibt es Rahmenbedingungen, die dem
Gesetzgeber die Möglichkeit nehmen, dieses ab
1 kW Heizleistung beginnend zu fordern. Die neue
Energieeinsparverordnung senkt den Grenzwert auf
25 kW.
Welche Verbesserungen und Vorteile bringen die
neuen Hocheffizienzpumpen?
Grundsätzlich ist zunächst zu sagen, dass die
Hocheffizienzpumpen dem neuesten Stand der
Pumpentechnik entsprechen und damit Vorteile des
technischen Fortschritts wie sicheren Anlauf, hohes
Anlaufdrehmoment, schnelle Installation, serien-
mäßige Wärmedämmung, verschleißgeschützten
Lagerraum usw. bieten.
Vor dem Hintergrund der Energieeffizienz ist nicht
zu übersehen, dass mit der Verwendung der Hoch-
effizienzpumpe der Grundverbrauch an elektrischem
Strom auf ein bisher kaum für möglich gehaltenes
Niveau gesenkt werden kann – und das Tag für Tag,
Jahr für Jahr. Die durch die neue Motorentechnik
hohe Energieeinsparung wird ergänzt durch weite-
re Energiereduzierung aufgrund der Regelung der
Hocheffizienzpumpe im Teillastbereich. Das bringt
insgesamt eine Energieeinsparung von bis zu 90 %
– bei zusätz licher Nutzung der eingangs erwähn-
ten, sonstigen technologischen Fortschritte. Wilo
Hocheffizienzpumpen bildeten den Maßstab für die
Energieklasse „A" im Energy labeling für Nassläufer-
umwälzpumpen. Diesen Ansatz hat der Gesetzgeber
zur Definition des heute relevanten EEI in der Ökode-
sign-Richtlinie ErP aufgegriffen und verpflichtend
zur Einhaltung umgesetzt.
Der Trend geht dahin, dass Heizanlagen mit Wand-
kesseln oder Paket-Units ausgerüstet werden.
Diese Kombigeräte sind zum größten Teil mit
Standardpumpen ausgestattet. Warum konnte
die elektronisch geregelte Pumpe sich bisher hier
nicht durchsetzen?
Es gibt oder gab Heizkessel, die einen eigenen
hydraulischen Kreislauf benötigen, der die Über-
hitzung im Kessel verhindert. Außerdem war ihr
Leistungsbereich bis vor kurzer Zeit unter 50 kW.
Durch Gesetzesnovellierung und größere Leistungen
hat sich auch hier die Ausstattung zu den elektro-
nisch geregelten Pumpen verschoben. Die Vorteile
der elektronisch geregelten Pumpe wurden allen
Beteiligten dann noch deutlicher.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis