Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

universal robots UR10/CB3 Übersetzung Der Originalen Anleitung Seite 81

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für UR10/CB3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

die Anbindung an einen Drei-Punkt-Schalter als zus¨ a tzliche Schutzmaßnahme wie in der Anleitung
beschrieben m ¨ oglich. Beachten Sie auch die Aussage in ISO/TS 15066 Abschnitt 5.4.5.
• ,,5.10 Anforderungen f ¨ ur den kollaborativen Betrieb". Die leistungs- und kraftbegrenzenden, kolla-
borativen Sicherheitsfunktionen der UR Roboter sind stets aktiv. Das visuelle Design der UR Robo-
ter unterstreicht deren F¨ a higkeit zum kollaborativen Betrieb. Die leistungs- und kraftbegrenzenden
Sicherheitsfunktionen wurden in ¨ Ubereinstimmung mit ISO 10218-1 Abschnitt 5.10.5 entwickelt.
Beachten Sie auch die Aussage in ISO/TS 15066 Abschnitt 5.5.4.
• ,,5.12.3 Sicherheitsrelevante weiche Achsen- und Raumbegrenzung". Diese Funktion ist eine von
mehreren Sicherheitsfunktionen, die ¨ uber die Software konfigurierbar sind. Ein Hash-Code wird
aus den Einstellungen all dieser Sicherheitsfunktionen erzeugt und als Sicherheitspr ¨ ufungskennung
in der grafischen Benutzeroberfl¨ a che dargestellt.
ISO/TS 15066:2016
Robots and robotic devices – Safety requirements for industrial robots – Collaborative operation
Dies ist eine Technische Spezifikation (TS) und keine Norm. Der Zweck einer TS ist es, neue Anfor-
derungen vorzustellen, um Ihre Anwendbarkeit auf eine Branche zu pr ¨ ufen. Per Definition ist eine TS
nicht genug ausgereift, um sie im Rahmen der europ¨ a ischen Richtlinien zu harmonisieren.
Diese TS ist sowohl f ¨ ur Hersteller als auch Integratoren von Robotersystemen gedacht. UR-Roboter
entsprechen den Teilanforderungen, die f ¨ ur den reinen Roboter relevant sind, so dass es dem Integrator
freisteht, die TS bei der Integration des Roboters zu verwenden.
Diese TS zeigt freiwillige Anforderungen und Leitlinien auf, welche die ISO 10218-Normen auf dem
Gebiet von kollaborativen Robotern erg¨ a nzen. Neben dem Haupttext enth¨ a lt die TS einen Anhang A
mit einer Tabelle, welche Vorschl¨ a ge f ¨ ur Kraft und Druckgrenzen aufzeigt, die sich an Schmerzgrenzen
und nicht Verletzungen orientieren. Es ist wichtig, die Hinweise unterhalb der Tabelle zu lesen und zu
verstehen, da viele der Grenzwerte nur auf konservativen Sch¨ a tzungen und Literaturstudien beruhen.
Alle Angaben k ¨ onnen sich in der Zukunft ¨ a ndern, sobald neue Ergebnisse aus der wissenschaftlichen
Forschung verf ¨ ugbar sind. Der Anhang A ist ein informeller und freiwilliger Teil der TS. Eine Konfor-
mit¨ a t mit der TS liegt daher auch ohne die Verwendung der in Anhang A aufgef ¨ uhrten Grenzwerte
vor.
ANSI/RIA R15.06-2012
Industrial Robots and Robot Systems – Safety Requirements
Dieser amerikanische Standard umfasst die ISO-Normen ISO 10218-1 (siehe oben) und ISO 10218-2 in
einem Dokument. Das britische Englisch des Originals wurde in amerikanisches Englisch umge¨ a ndert,
der Inhalt bleibt jedoch gleich.
Beachten Sie, dass der zweite Teil (ISO 10218-2) dieser Norm auf den Integrator des Robotersystems und
daher nicht auf Universal Robots zutrifft.
CAN/CSA-Z434-14
Industrial Robots and Robot Systems – General Safety Requirements
Dieser kanadische Standard umfasst die ISO-Normen ISO 10218-1 (siehe oben) und -2 in einem Doku-
ment. CSA hat zus¨ a tzliche Anforderungen an den Benutzer des Robotersystems hinzugef ¨ ugt. Einige
Version 3.4.1
I-69
UR10/CB3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis