Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

universal robots UR10/CB3 Übersetzung Der Originalen Anleitung Seite 223

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für UR10/CB3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

18.2 E/A- ¨ Uberblick und Fehlerbehebung
Es gibt vier Rahmen auf dem Bildschirm, die unten stehend beschrieben sind. Allen
gemeinsam sind die beiden Spalten Roboter und Maschine, die jeweils Schalt߬ a chen
zur Steuerung der Ausgangssignale und Anzeigen zur Anzeige des Zustandes der
Eingangssignale umfassen.
Der (Normal-) Zustand der Signale beim Start ist low, mit Ausnahme der 24-V-
Signale und des Roboterausgangs Automatikbetrieb, der im aktiven Zustand low
und daher standardm¨ a ßig auf high gesetzt ist.
Wenn ein Signal kein Bestandteil einer Programmstruktur ist und in einem Robo-
terprogramm verwendet werden soll, ist dies durch die Nutzung der Action- und
Warten-Knoten m ¨ oglich.
Version 3.4.1
HINWEIS:
Der ,,Automatikbetrieb" vom Roboter zur IMM ist im aktivierten
Zustand niedrig. Die Schalt߬ a che spiegelt die physikalische Ebene
wider und daher ist der ,,Automatikbetrieb" aktiviert, solange die
Schalt߬ a che nicht aktiviert ist.
HINWEIS:
Die Schalt߬ a chen zur Steuerung der Ausgangssignale stehen
standardm¨ a ßig nur im Programmiermodus des Roboters zur
Verf ¨ ugung. Dieser kann jedoch nach Bedarf ¨ uber den Tab E/A-
Einstellung im Installationsbildschirm eingestellt werden.
III-13
CB3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis