Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsbeschreibung Für 380 V Ccc / 400 V Ce Dreiphasig - Hypertherm Powermax65 SYNC Anleitung

Fehlerbeseitigung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Powermax65 SYNC:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7
So funktioniert die Plasma-Stromquelle
Der Inverter besteht aus einem Dual-IGBT-Paket (Q12), dem Leistungstransformator, einem
Stromsensor und dem Steuerkreis. Er ist als pulsbreitenmodulierte Halbbrückenschaltung
ausgeführt, die einen Trenntransformator ansteuert. Die Ausgangsbrücke (D36 und D37)
korrigiert die Ausgangsspannung des Trenntransformators.
Die Ausgangsschaltung besteht aus zwei auf der Leistungsplatine befindlichen Stromsensoren,
dem Pilotlichtbogen-IGBT (Q13) und der Ausgangsdrossel.
Der DSP (PCB2) überwacht und regelt die Betriebs- und die Sicherheitsstromkreise des Geräts.
Mit dem Stromstärke-Einstellknopf an der Steuerplatine (PCB1) wird der Ausgangsstrom auf den
gewünschten Wert eingestellt: 30–105 A. Das System vergleicht den Sollwert mit dem
Ausgangsstrom, indem es die Stromsensoren überwacht und den Ausgang des
Inverter-IGBT-Moduls anpasst. (Q12).
Funktionsbeschreibung für 380 V CCC / 400 V CE dreiphasig
Der Wechselstrom tritt durch den Netzschalter (S1) über die Eingangs-Diodenbrücke (D38) in das
Gerät ein. Der Ausgang der Brücke liefert eine Bus-Nennspannung von 530–560 VDC. Der Bus
liefert Spannung und Strom an den Inverter und den Sperrwandler (DC-DC-Wandler) auf der
Leistungsplatine (PCB3). Die Leistungsplatine ist auch für Rauschunterdrückung und
Störspitzenschutz verantwortlich. Ein weicher Stromanstieg („Soft-Start") wird durch die
Widerstände der Leistungsplatine (RT4, RT5) und das Relais (K2) erzielt.
Der Inverter besteht aus einem Dual-IGBT-Paket (Q12), dem Leistungstransformator, einem
Stromsensor und dem Steuerkreis. Er ist als pulsbreitenmodulierte Halbbrückenschaltung
ausgeführt, die einen Trenntransformator ansteuert. Die Ausgangsbrücke (D36 und D37)
korrigiert die Ausgangsspannung des Trenntransformators.
Die Ausgangsschaltung besteht aus zwei auf der Leistungsplatine befindlichen Stromsensoren,
dem Pilotlichtbogen-IGBT (Q13) und der Ausgangsdrossel.
Der DSP (PCB2) überwacht und regelt die Betriebs- und die Sicherheitsstromkreise des Geräts.
Mit dem Stromstärke-Einstellknopf an der Steuerplatine (PCB1) wird der Ausgangsstrom auf den
gewünschten Wert eingestellt: 30–105 A. Das System vergleicht den Sollwert mit dem
Ausgangsstrom, indem es die Stromsensoren überwacht und den Ausgang des
Inverter-IGBT-Moduls anpasst. (Q12).
Powermax65/85/105 SYNC
Anleitung zur Fehlerbeseitigung
810430DE
175

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Powermax85 syncPowermax105 sync

Inhaltsverzeichnis