Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Powermax30
XP
®
Plasmaschneidgerät
Betriebsanleitung
808161 | Revision 1 | Deutsch | German

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Hypertherm Powermax30 XP

  • Seite 1 Powermax30 ® Plasmaschneidgerät Betriebsanleitung 808161 | Revision 1 | Deutsch | German...
  • Seite 2: Registrierung Ihres Neuen Hypertherm-Gerätes

    Anmerkungen zur Wartung: ____________________________________________________________________________ ____________________________________________________________________________ ____________________________________________________________________________ ____________________________________________________________________________ ____________________________________________________________________________ ____________________________________________________________________________ Powermax, Duramax, FineCut und Hypertherm sind Schutzmarken von Hypertherm Inc., die in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern registriert sein können. Alle weiteren Marken sind Marken der jeweiligen Eigentümer. © 2014 Hypertherm Inc.
  • Seite 3 Powermax30 XP Betriebsanleitung 808161 Revision 1 Deutsch / German Februar 2014 Hypertherm Inc. Hanover, NH 03755 USA...
  • Seite 4 55 11 2409 2636 Tel 55 11 2408 0462 Fax Hypertherm (S) Pte Ltd. 82 Genting Lane Media Centre Hypertherm México, S.A. de C.V. Annexe Block #A01-01 Avenida Toluca No. 444, Anexo 1, Singapore 349567, Republic of Singapore Colonia Olivar de los Padres 65 6841 2489 Tel Delegación Álvaro Obregón...
  • Seite 5 Sicherheitsrelevante Informationen Bevor Sie Hypertherm-Geräte in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte das Handbuch für Sicherheit und Übereinstimmung (80669C), das Ihrem Gerät separat beiliegt und wichtige Sicherheitshinweise enthält.
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Nationale und örtliche Vorschriften ............................SC-14 Haftungsgrenze ..................................SC-14 Versicherung ....................................SC-14 Übertragung von Rechten ..............................SC-14 1 Spezifikationen ........................... 15 Sicherheitsrelevante Informationen ............................15 Gerätebeschreibung ..................................15 Abmessungen der Stromquelle ..............................17 Gerätegewichte .................................... 17 Nennwerte Hypertherm-Anlage ..............................18 Powermax30 XP Betriebsanleitung 808161 Revision 1...
  • Seite 8 Auswahl der Verschleißteile ............................... 35 Verwendung der Schneidtabellen ............................ 36 Allzweck-Verschleißteile ..............................37 240 V / 30 A-Schneiden ...............................38 FineCut-Verschleißteile ............................... 39 120 V / 25 A-Schneiden ...............................40 120 V / 30 A-Schneiden ...............................41 Powermax30 XP Betriebsanleitung 808161 Revision 1...
  • Seite 9 Bedienelemente und Anzeigen ..............................43 Bedienelemente an der Rückseite ............................ 43 Bedienelemente an der Vorderseite und LED-Anzeigen ..................... 44 Bedienung des Powermax30 XP .............................. 45 Schließen Sie Strom- und Gasversorgung an....................... 45 Installation der Verschleißteile ..............................46 Die Masseklemme anschließen ............................48 Einschalten der Anlage ................................
  • Seite 10 Inhalt Powermax30 XP Betriebsanleitung 808161 Revision 1...
  • Seite 11: Elektromagnetische Verträglichkeit (Emv)

    Einführung a. Andere Versorgungskabel, Steuerkabel, Signal- und Telefonkabel über, unter und neben der Schneidanlage. Hypertherm-Anlagen mit CE-Kennzeichnung werden in Übereinstimmung mit Norm EN60974-10 hergestellt. b. Radio- und Fernsehsende- und -empfangsgeräte. Die Anlage sollte gemäß den nachfolgenden Hinweisen c. Computer und andere Steuergeräte.
  • Seite 12: Wartung Des Schneidgeräts

    Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Wartung des Schneidgeräts Erdung des Werkstücks Ist das Werkstück aus Sicherheitsgründen nicht elektrisch Das Schneidgerät muss gemäß den Empfehlungen des mit der Erde verbunden oder aufgrund seiner Größe und Herstellers routinemäßig gewartet werden. Alle Zugangs- Position nicht geerdet (z. B. Schiffsrumpf oder Baustahl), und Wartungsklappen und -abdeckungen sollten während kann eine Verbindung des Werkstücks zur Erde die des Betriebs geschlossen und ordnungsgemäß...
  • Seite 13: Gewährleistung

    Kunden vorausgezahltem Porto, Versicherung und Sie sind für den sicheren Betrieb des Produktes allein allen sonstigen Kosten an die Hypertherm- verantwortlich. Hypertherm kann und wird keine Garantie Geschäftsadresse in Hanover, New Hampshire, oder oder Gewährleistung für den sicheren Betrieb des an eine zugelassene Hypertherm-Reparaturwerkstatt Produktes in Ihrer Umgebung übernehmen.
  • Seite 14: Patentschutz

    Gewährleistung Patentschutz Haftungsgrenze Außer im Fall von Produkten, die nicht von Hypertherm Die eventuell fällige Haftung von Hypertherm, egal hergestellt wurden oder von einer anderen Person ohne ob sie auf Vertragsbruch, Delikt, Erfolgshaftung, strenge Einhaltung der Vorgaben von Hypertherm Garantieverletzung, Versagen bzgl. des hergestellt wurden, und im Fall von Entwürfen, Verfahren,...
  • Seite 15: Spezifikationen

    (80669C), das Ihrem Gerät separat beiliegt und wichtige Sicherheitshinweise enthält. Gerätebeschreibung Das Powermax30 XP ist ein gut tragbares 30-A-Plasmaschneid-Handgerät, das sich für eine Vielzahl von Anwendungen eignet. Es schneidet mithilfe von Luft oder Stickstoff elektrisch leitende Metalle wie unlegierten oder legierten Stahl bzw.
  • Seite 16 Details zur Auswahl des richtigen Verschleißteilsets für eine bestimmte Schneidarbeit finden Sie in Auswahl der Verschleißteile auf Seite 35. Je nach der Konfiguration, die Sie bestellt haben, können mit Ihrem Powermax30 XP zusätzliche Arktikel versandt werden, wie etwa Anleitungsunterlagen zur Konfiguration, ein Tragekoffer, lederne Schneidhandschuhe oder Schutzbrillen.
  • Seite 17: Abmessungen Der Stromquelle

    356 mm Gerätegewichte Die nachstehenden Systemgewichte beinhalten den Handbrenner mit 4,6 m Brennerschlauchpaket, einen 4,6 m Werkstückkabel mit Masseklemme und ein 3,0 m Netzkabel:  CSA-Systeme: 9,7 Kg  CE- und CCC-Systeme: 9,5 Kg Powermax30 XP Betriebsanleitung 808161 Revision 1...
  • Seite 18: Nennwerte Hypertherm-Anlage

    Siehe Spannungskonfigurationen auf Seite 25 für weitere Informationen. Gastyp Luft Stickstoff Gasqualität Sauber, trocken, ölfrei 99,995 % rein Erforderlicher Gas-Mindest-Eingangsdurchfluss und -druck 99,1 l/Min. bei 4,7 bar Empfohlener Gas-Eingangsdurchfluss und -druck 113,3 l/Min. bei 5,5 bar Maximaler Gas-Eingangsdruck 9,3 bar Powermax30 XP Betriebsanleitung 808161 Revision 1...
  • Seite 19: Brennerabmessungen

    12 mm bei 75 mm/Minute  Zum Verständnis der Unterschiede zwischen den Allzweck- und den FineCut-Verschleißteilen sowie für Anleitungen zur Auswahl des richtigen Sets für Ihre Schneidanwendungen siehe Auswahl der Verschleißteile auf Seite 35. Powermax30 XP Betriebsanleitung 808161 Revision 1...
  • Seite 20: Symbole Und Prüfzeichen

    1 – Spezifikationen Symbole und Prüfzeichen Ihr Hypertherm-Produkt kann auf dem Typenschild (oder in dessen Nähe) eines oder mehrere der folgenden Prüfzeichen aufweisen. Aufgrund von Unterschieden und Konflikten bei nationalen Vorschriften werden nicht alle Prüfzeichen auf jede Version eines Produkts angewendet.
  • Seite 21: Lärmpegel

    Umgebung, in der die Anlage verwendet wird. Siehe Lärm kann zu Gehörschäden führen im Handbuch für Sicherheit und Übereinstimmung (80669C), das im Lieferumfang enthalten ist. Zusätzlich ist ein Datenblatt zum Lärmschutz (Acoustical Noise Data Sheet) für Ihre Anlage in der Hypertherm Download-Bibliothek unter https://www.hypertherm.com...
  • Seite 22 1 – Spezifikationen Powermax30 XP Betriebsanleitung 808161 Revision 1...
  • Seite 23: Konfiguration Der Stromquelle

    Modellnummer und die Seriennummer, die sich unten an der Stromquelle befinden, angegeben werden. 3. Bevor Sie dieses Hypertherm-Gerät in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte das Handbuch für Sicherheit und Übereinstimmung (80669C), das Ihrem Gerät separat beiliegt und wichtige Sicherheitshinweise enthält.
  • Seite 24: Bestandteile Der Anlage

    Schnellkonfigurationskarte CE-/CCC-Netzkabel (ohne Stecker) Registrierungskarte CSA-Netzkabel mit Netzstecker-Adaptern Handbuch für Sicherheit und Übereinstimmung Stromquelle Duramax LT-Brenner mit Leitung Trageriemen Verschleißteilset  Die spezifischen Komponenten, die der Anlage beiliegen, können sich mit der Zeit ändern. Powermax30 XP Betriebsanleitung 808161 Revision 1...
  • Seite 25: Aufstellung Der Plasmaschneidanlage

    2 – Konfiguration der Stromquelle Aufstellung der Plasmaschneidanlage  Stellen Sie die Powermax30 XP in der Nähe einer geeigneten Steckdose auf. Die Anlage hat ein 3,0 m langes Netzkabel.  Lassen Sie mindestens 0,25 m Platz rund um die Stromquelle, damit eine ordnungsgemäße Belüftung gewährleistet ist.
  • Seite 26 VORSICHT! Für einen ordnungsgemäßen Betrieb ist ein Stromkreis von 15 A / 120 V oder 20 A / 240 V erforderlich. Schützen Sie den Stromkreis mit trägen Sicherungen in angemessener Größe oder mit Netz-Trennschaltern. Powermax30 XP Betriebsanleitung 808161 Revision 1...
  • Seite 27: Anforderungen An Die Erdung

    Gasdruck und Ausgangsstrom ein auf Seite 48.  Für den Betrieb der Anlage an einem Stromkreis mit 240 V / 20 A bringen Sie das Buchsenende des 240 V / 20 A Steckeradapters (NEMA 6-50P) am NEMA-Drehverschlussform-Stecker der Stromquelle an. Powermax30 XP Betriebsanleitung 808161 Revision 1...
  • Seite 28: Ce- Und Ccc-Netzkabel

    2. Entfernen Sie die Isolation jedes Drahtes, um einen guten Kontakt zu den Steckerklemmen zu gewährleisten. 3. Führen Sie die Anschlüsse aus. 4. Montieren Sie die äußere Schale und die Zugentlastung wieder und ziehen Sie die Schrauben der Zugentlastung fest an. Nicht zu fest anziehen. Powermax30 XP Betriebsanleitung 808161 Revision 1...
  • Seite 29: Empfehlungen Zum Verlängerungskabel

    Tritt ein Störfall während der Benutzung eines Generators auf, die Anlage ausschalten (OFF), 60 Sekunden warten und die Anlage wieder einschalten (ON). Durch schnelles Aus- (OFF) und wieder Einschalten (ON) (auch „schnelles Zurücksetzen“ genannt) kann die Störung möglicherweise nicht behoben werden. Powermax30 XP Betriebsanleitung 808161 Revision 1...
  • Seite 30: Vorbereiten Der Gasversorgung

    G-1/4 BSPP-Gewindekupplung (für CE- und CCC-Modelle) an. VORSICHT! Manche Luftkompressoren benutzen synthetische Schmiermittel, die Ester enthalten, welche die Polykarbonate beschädigen, die im Luftfiltergehäuse verwendet sind. Der empfohlene Eingangsdruck, während Gas fließt, beträgt 5,5–6,9 bar. Powermax30 XP Betriebsanleitung 808161 Revision 1...
  • Seite 31: Zusätzliche Gasfilterung

    Wenn aufgrund der Bedingungen des Standorts Feuchtigkeit, Öl oder andere Verunreinigungen in die Gasleitung gelangen, benutzen Sie ein dreistufiges Koaleszenz-Filtersystem wie etwa das Eliminizer-Filterset (128647), das bei den Vertriebspartnern von Hypertherm erhältlich ist. Ein dreistufiges Filtersystem funktioniert wie nachstehend dargestellt, um Verschmutzungen aus der Gasversorgung auszufiltern.
  • Seite 32 2 – Konfiguration der Stromquelle Powermax30 XP Betriebsanleitung 808161 Revision 1...
  • Seite 33: Brennerkonfiguration

    Kapitel 3 Brennerkonfiguration Einführung Powermax30 XP beinhaltet den Duramax LT-Handbrenner. Dieses Kapitel erklärt das Konfigurieren und die Benutzung Ihres Brenners. Befolgen Sie für eine optimale Standzeit der Verschleißteile und Schnittqualität die Anweisungen in diesem Handbuch. Handbrenner-Komponenten Griff Sicherungshebel Schild (abgebildet) oder Deflektor Auslöser (rot)
  • Seite 34: Standzeit Der Verschleißteile

     Verschleißteile (FineCut oder Allzweck)  Hypertherm rät von der Verwendung anderer Verschleißteile am Duramax LT-Brenner außer den in diesem Kapitel aufgelisteten, die spezifisch für dieses System ausgelegt sind, ab. Die Verwendung anderer Verschleißteile könnte sich auf die Systemleistung nachteilig auswirken.
  • Seite 35: Auswahl Der Verschleißteile

    Installation der falschen Kombination von Verschleißteilen auf die Standzeit der Teile wie auch auf die Schnittqualität aus.  Hypertherm rät von der Verwendung anderer Verschleißteile am Duramax LT-Brenner außer den in diesem Kapitel aufgelisteten, die spezifisch für dieses System ausgelegt sind, ab. Die Verwendung anderer Verschleißteile könnte sich auf die Systemleistung nachteilig auswirken.
  • Seite 36: Verwendung Der Schneidtabellen

    Schnittflächengüte). Zur Erzielung der gewünschten Schnittqualität müssen Sie die für Ihre Anwendung geeignete Schnittgeschwindigkeit einstellen. Beim Schneiden von dünnem Blech (3 mm oder dünner) können Sie durch die Verwendung von FineCut-Verschleißteilen und -Schneidtabellen eine höhere Schnittqualität erzielen. Powermax30 XP Betriebsanleitung 808161 Revision 1...
  • Seite 37: Allzweck-Verschleißteile

    Die Allzweck-Düse darf nur mit dem Schutzschild installiert werden, nicht mit dem Deflektor. Schneiden mit 120 V mit den Allzweck-Verschleißteilen wird nicht empfohlen. Abb. 3 – Allzweck-Verschleißteilset Brenner Düse (420118) Elektrode (420120) Brennerkappe (420114) Wirbelring (420211) Schutzschild (420116) Powermax30 XP Betriebsanleitung 808161 Revision 1...
  • Seite 38: A-Schneiden Allzweck-Verschleißteile

    Legierter Stahl Aluminium Zum Schneiden von Material, das stärker als 6 mm ist, starten Sie den Brenner am Rand des Werkstücks. Die maximale Schnittgeschwindigkeit wird durch die Höchstgeschwindigkeit in der Testtabelle (10160 mm/Min.) begrenzt. Powermax30 XP Betriebsanleitung 808161 Revision 1...
  • Seite 39: Finecut-Verschleißteile

    Richtlinien für das Schneiden mit 120 V Eingangsleistung finden Sie in Empfehlungen für Schneiden mit 120 V auf Seite 54. Abb. 4 – FineCut-Verschleißteilset Brenner Düse (420117) Elektrode (420120) Brennerkappe (420114) Wirbelring (420211) Deflektor (420115) Powermax30 XP Betriebsanleitung 808161 Revision 1...
  • Seite 40: A-Schneiden Finecut-Verschleißteile

    1/25 1/16 Aluminium Zum Schneiden von Material, das stärker als 6 mm ist, starten Sie den Brenner am Rand des Werkstücks. Die maximale Schnittgeschwindigkeit wird durch die Höchstgeschwindigkeit in der Testtabelle (10160 mm/Min.) begrenzt. Powermax30 XP Betriebsanleitung 808161 Revision 1...
  • Seite 41: 120 V / 30 A-Schneiden

    1/25 1/16 Aluminium Zum Schneiden von Material, das stärker als 6 mm ist, starten Sie den Brenner am Rand des Werkstücks. Die maximale Schnittgeschwindigkeit wird durch die Höchstgeschwindigkeit in der Testtabelle (10160 mm/Min.) begrenzt. Powermax30 XP Betriebsanleitung 808161 Revision 1...
  • Seite 42 3 – Brennerkonfiguration Powermax30 XP Betriebsanleitung 808161 Revision 1...
  • Seite 43: Bedienung

    Lesen Sie die nachfolgenden Themen durch, um sich mit den Bedienelementen und LED-Anzeigen an der Anlage vertraut zu machen, bevor Sie mit dem Schneiden beginnen. Bedienelemente an der Rückseite EIN (I) / AUS (O)-Netzschalter – Aktiviert die Anlage und ihre Steuerkreise. Powermax30 XP Betriebsanleitung 808161 Revision 1...
  • Seite 44: Bedienelemente An Der Vorderseite Und Led-Anzeigen

    Behebung finden Sie in Allgemeine Fehlerbeseitigung auf Seite 64. 240 V 20 A Stromstärke-Einstellknopf – Benutzen Sie diesen Knopf, um den 120 V AMPS Ausgangsstrom auf einen Wert zwischen 15 und 30 A einzustellen. 20 A 120 V 15 A Powermax30 XP Betriebsanleitung 808161 Revision 1...
  • Seite 45: Bedienung Des Powermax30 Xp

    4 – Bedienung Bedienung des Powermax30 XP Die nachfolgenden Themen erklären, wie man mit dem Powermax30 XP zu schneiden beginnt. Schließen Sie Strom- und Gasversorgung an. Stecken Sie den Stecker des Netzkabels in die Steckdose und schließen Sie die Gasversorgungsleitung an ...
  • Seite 46: Installation Der Verschleißteile

    3. Dass Sie den Schutzschild (420116) nur mit der Allzweck-Düse (420118) verwenden.  Zum Verständnis der Unterschiede zwischen den Allzweck- und den FineCut-Verschleißteilen sowie für Anleitungen zur Auswahl des richtigen Sets für Ihre Schneidanwendungen siehe Auswahl der Verschleißteile auf Seite 35. Powermax30 XP Betriebsanleitung 808161 Revision 1...
  • Seite 47 4 – Bedienung Abb. 5 oder Nur mit der Hand festziehen. oder 1 Elektrode 5 Brennerkappe 2 Wirbelring 6 Schutzschild (Allzweck) 3 Düse (Allzweck) 7 Deflektor (FineCut) 4 Düse (FineCut) Powermax30 XP Betriebsanleitung 808161 Revision 1...
  • Seite 48: Die Masseklemme Anschließen

    Seite 30. 1. Stellen Sie den Regler auf einen Wert zwischen 5,5 und 6,9 bar. 2. Stellen Sie den Stromstärke-Einstellknopf auf den gewünschten Ausgangsstrom je nach Eingangsspannung, Größe des Schaltkreises und den Verschleißteilen ein. Powermax30 XP Betriebsanleitung 808161 Revision 1...
  • Seite 49 120 V AMPS 20 A FineCut-Verschleißteile. 120 V  15 A Mischen Sie nicht Allzweck- und FineCut-Verschleißteile. Verwenden Sie entweder das eine Set oder das andere. Siehe Spannungskonfigurationen auf Seite 25 für weitere Informationen. Powermax30 XP Betriebsanleitung 808161 Revision 1...
  • Seite 50: Überprüfen Der Led-Anzeigen

    Bei Überschreitung der Einschaltdauer überhitzt sich die Anlage, die Temperatur-LED leuchtet auf, der Lichtbogen wird ausgeschaltet und der Kühllüfter läuft weiterhin. Um mit dem Schneiden fortzufahren, warten Sie, bis die Temperatur-LED erlischt.  Der Lüfter kann während des Normalbetriebs des Geräts laufen. Powermax30 XP Betriebsanleitung 808161 Revision 1...
  • Seite 51: Anleitungen Für Den Betrieb Der Anlage

    Zusätzliche Techniken, die Häufigkeit einer Auslösung von Netz-Trennschaltern zu reduzieren, sind unter anderem:  Den Stromstärkereglerknopf herunter drehen.  Eine Längenzunahme des Lichtbogens vermeiden. Stattdessen den Brenner über das Werkstück ziehen, wie in Kantenstart auf einem Werkstück auf Seite 55 erklärt. Powermax30 XP Betriebsanleitung 808161 Revision 1...
  • Seite 52: Betrieb Eines Handbrenners

    VERBRENNUNGEN DER HAUT FÜHREN. Tragen Sie stets geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Handschuhe und Augenschutz, und richten Sie den Brenner nicht auf sich selbst und andere. Aus der Düse entweichen Funken und Spritzer von heißem, geschmolzenem Metall. Powermax30 XP Betriebsanleitung 808161 Revision 1...
  • Seite 53: Bedienung Des Sicherungshebels

    Der Duramax LT-Brenner ist mit einem Sicherheits-Wippentaster ausgestattet, der ein versehentliches Zünden vermeidet. Wenn Sie zum Schneiden mit dem Brenner bereit sind, kippen Sie den Sicherheits-Wippentaster nach vorne (in Richtung Brennerkopf) und drücken Sie den roten Brennerschalter. Powermax30 XP Betriebsanleitung 808161 Revision 1...
  • Seite 54: Richtlinien Zum Schneiden Mit Dem Handbrenner

    Nehmen Sie für geradlinige Schnitte ein Lineal zu Hilfe. Benutzen Sie zum Schneiden von Kreisen eine Schablone oder einen Radiusschneidaufsatz (eine Kreisschneideinrichtung). Die Teile-Nummern für die Plasma-Schneidführungen von Hypertherm zum Schneiden von Kreisen und zum Fasenschneiden finden Sie in Zubehörteile auf Seite 79.
  • Seite 55: Kantenstart Auf Einem Werkstück

    2. Betätigen Sie den Wippentaster des Brenners, um den Lichtbogen zu starten. Es kann sein, dass Sie an der Kante etwas innehalten müssen, bis der Lichtbogen das Werkstück ganz durchgeschnitten hat. 3. Ziehen Sie den Brenner leicht über das Werkstück, um mit dem Schneiden fortzufahren. Halten Sie ein stetiges, gleichmäßiges Tempo aufrecht. Powermax30 XP Betriebsanleitung 808161 Revision 1...
  • Seite 56: Lochstechen An Einem Werkstück

    Wenn das Metall dünner als 6 mm ist, benutzen Sie Lochstechen zum Schneiden eines innen liegenden Elements. Lochstechen verkürzt die Standzeit der Verschleißteile. Die Art des Lochstechens hängt von der Stärke des Metalls ab. Hypertherm empfiehlt:  Gerades Lochstechen – Zum Schneiden von Metall, das dünner als 3 mm ist.
  • Seite 57: Fugenhobeln Eines Werkstücks

    5. Wenn das Lochstechen abgeschlossen ist, ziehen Sie den Brenner leicht über das Werkstück, um mit dem Schneiden fortzufahren. Fugenhobeln eines Werkstücks Sie können den Powermax30 XP mit den Allzweck-Verschleißteilen für leichtes Fugenhobeln benutzen, wie etwa zum Entfernen von Punktnähten und Heftstellen. ...
  • Seite 58 Verkleinerung des Winkels des Brenners (weniger vertikal) führt zu größerer Breite und geringerer Tiefe.  Steigerung der Stromstärke der Stromquelle führt zu größerer Breite und größerer Tiefe.  Verringerung der Stromstärke der Stromquelle führt zu geringerer Breite und geringerer Tiefe. Powermax30 XP Betriebsanleitung 808161 Revision 1...
  • Seite 59: Häufige Störungen Beim Manuellen Schneiden

    Der Lichtbogen stottert und die Standzeit der Verschleißteile ist kürzer als erwartet. Dies kann folgende Gründe haben:  Feuchtigkeit in der Gasversorgung  Niedriger Gasdruck  Falsche Installation der Verschleißteile  Installation der falschen Verschleißteile Powermax30 XP Betriebsanleitung 808161 Revision 1...
  • Seite 60 Schnitt in einer Serie wahrscheinlich den geringsten Bart erzeugen. Je mehr sich das Werkstück aufheizt, desto eher kommt es bei den nachfolgenden Schnitten zu Bartbildung.  Abgenutzte oder beschädigte Verschleißteile können sporadisch Bart erzeugen. Powermax30 XP Betriebsanleitung 808161 Revision 1...
  • Seite 61: Wartung Und Fehlerbeseitigung

    Stromversorgung getrennt werden. Alle Arbeiten, die das Entfernen der Abdeckung der Stromquelle erfordern, müssen von einem qualifizierten Techniker ausgeführt werden. Für weitere Sicherheitsvorkehrungen siehe das Handbuch für Sicherheit und Übereinstimmung (80669C). Powermax30 XP Betriebsanleitung 808161 Revision 1...
  • Seite 62 Risse und freiliegende Drähte prüfen. Beschädigte Teile ersetzen. Netzkabel und Stecker prüfen. Brennerschlauchpaket prüfen. Bei Beschädigung Ersetzen falls beschädigt. ersetzen. Alle 6 Monate: Das Innere der Stromquelle mit trockener Druckluft oder reinigen oder mit einem Staubsauger aussaugen. Powermax30 XP Betriebsanleitung 808161 Revision 1...
  • Seite 63: Die Verschleißteile Überprüfen

    Schmierung prüfen. auf den O-Ring und die Gewinde auftragen. Der O-Ring sollte glänzend aussehen, es sollte jedoch kein überschüssiges bzw. angesammeltes Brenner-O-Ring Fett vorhanden sein. Den O-Ring ersetzen, wenn er rissig oder abgenutzt ist (428179). Powermax30 XP Betriebsanleitung 808161 Revision 1...
  • Seite 64: Allgemeine Fehlerbeseitigung

    5 – Wartung und Fehlerbeseitigung Allgemeine Fehlerbeseitigung Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die häufigsten Probleme, die beim Powermax30 XP auftreten können, und erklärt ihre Behebung. Wenn sich das Problem anhand dieser Anleitung zur allgemeinen Fehlerbeseitigung nicht lösen lässt oder Sie weitere Unterstützung benötigen:...
  • Seite 65 Die Eingangsnetzspannung ist entweder zu hoch, oder zu niedrig (eine Abweichung größer als ±15 % der Nennspannung). Siehe Nennwerte Hypertherm-Anlage auf Seite 18 und Vorbereiten der Stromversorgung auf Seite 25. Die LED „Stromversorgung EIN (ON)“ • Die Stromquelle ausschalten. Prüfen Sie, ob die Verschleißteile leuchtet und die Brennerkappen-LED richtig installiert und festgezogen sind.
  • Seite 66 • Ersetzen Sie das Luftfilterelement. Siehe Ersetzen des Luftfilterelements und des Luftfiltergehäuses auf Seite 68. • Überprüfen Sie die Gasleitung auf Feuchtigkeit. Installieren bzw. tauschen Sie die Gasfilterung nötigenfalls an der Stromquelle aus. Siehe Vorbereiten der Gasversorgung auf Seite 30. Powermax30 XP Betriebsanleitung 808161 Revision 1...
  • Seite 67 • Betreiben Sie die Anlage ohne Verlängerungskabel. Wenn Sie ein Verlängerungskabel benutzen müssen, verwenden Sie ein Kabel mit großem Leiterquerschnitt und der kürzestmöglichen Länge. Siehe Empfehlungen zum Verlängerungskabel auf Seite 29. • Vergewissern Sie sich, dass nichts sonst vom gleichen Schaltkreis Strom bezieht. Powermax30 XP Betriebsanleitung 808161 Revision 1...
  • Seite 68: Wartungsverfahren

     Sie können dieses Verfahren auch zum Ersetzen der Kunststoffhaltemutter an der Baugruppe Luftfilter/Druckregler benutzen. Siehe Luftfilter/Regler mit Druckwächter-Baugruppe (innen, Lüfterseite) auf Seite 76 für die Hypertherm Set-Nummern zur Bestellung dieser Ersatzteile. Die Stromquellenabdeckung und den Griff ausbauen 1. Stellen Sie den Netzschalter auf AUS (O). Trennen Sie das Netzkabel und klemmen Sie die Gasversorgung ab.
  • Seite 69 Haltemutter und dem Luftfilter/Druckregler zusammen gedrückt ist, nicht zu verlieren. Lassen Sie beim Entfernen der Mutter keine Drehung des Luftfilterelements zu. Nehmen Sie das Luftfilterelement von der Kunststoffhaltemutter ab.  Wenn nein, fahren Sie mit Schritt 3 auf Seite 70 fort. Powermax30 XP Betriebsanleitung 808161 Revision 1...
  • Seite 70 Wenn der Reinheitsgrad des Gases zu gering ist oder undichte Stellen in den Versorgungsschläuchen oder Schlauchverbindungen vorhanden sind:  Können die Schnittgeschwindigkeiten sinken.  Kann sich die Schnittqualität verschlechtern.  Kann die maximale Schneidstärke abnehmen.  Kann sich die Standzeit der Teile verkürzen. Powermax30 XP Betriebsanleitung 808161 Revision 1...
  • Seite 71 Ränder der Platten. 5. Schrauben Sie die beiden Schrauben, die Abdeckung und Griff festhalten, mit einem Anzugsdrehmoment von 23,0 kgcm wieder ein. 6. Schließen Sie die Stromversorgung wieder an und schalten Sie die Stromquelle ein (ON). Powermax30 XP Betriebsanleitung 808161 Revision 1...
  • Seite 72 5 – Wartung und Fehlerbeseitigung Powermax30 XP Betriebsanleitung 808161 Revision 1...
  • Seite 73: Teile

    Kapitel 6 Teile Verwenden Sie die Hypertherm Set-Nummern aus diesem Kapitel, um Ersatzteile, Verschleißteile und Zubehöre für Ihre Powermax30 XP-Stromquelle und Duramax LT Handbrenner zu bestellen. Anweisungen für den Einbau des Luftfilterelements und des Luftfiltergehäuses in die Stromquelle finden Sie unter Wartungsverfahren auf Seite 68.
  • Seite 74: Teile Der Stromquelle

    Set: Stromquellenabdeckung mit Etiketten, CSA, in Amerika gebaut 428224 Set: Stromquellenabdeckung mit Etiketten, CE 428225 Set: Stromquellenabdeckung mit Etiketten, CCC 228099 Set: Griff mit Schrauben 228561 Set: Masseklemme 428239 Set: Werkstückkabel 4,6 m, mit Masseklemme Powermax30 XP Betriebsanleitung 808161 Revision 1...
  • Seite 75: Rückseite, Außen

    CSA-Netzkabelverlängerung: 120 V / 15 A Steckeradapter 229133 CSA-Netzkabelverlängerung: 240 V / 20 A Steckeradapter 228140 Set: CE-Netzkabel, 1-phasig, 3,0 m (ohne Stecker) 428231 Set: CCC-Netzkabel, 1-phasig, 3,0 m (ohne Stecker) 228143 Set: Netzkabel-Zugentlastung Powermax30 XP Betriebsanleitung 808161 Revision 1...
  • Seite 76: Luftfilter/Regler Mit Druckwächter-Baugruppe (Innen, Lüfterseite)

    6 – Teile Luftfilter/Regler mit Druckwächter-Baugruppe (innen, Lüfterseite) Teil Set-Nr. Beschreibung 428262 Set: Haltemutter für Luftfilter 428237 Set: Luftfilterelement 428246 Set: Luftfiltergehäuse Powermax30 XP Betriebsanleitung 808161 Revision 1...
  • Seite 77: Teile Des Duramax Lt- Handbrenners

    428181 Set: Duramax LT-Brennergriff Ersatzgriffschrauben 428176 Set: Duramax LT Brennerschlauchpaket, 4,6 m * Die Brennerbaugruppe umfasst einen Satz Allzweck-Verschleißteile:  Elektrode (420120)  Wirbelring (420211)  Brennerkappe (420114)  Düse (420118)  Schutzschild (420116) Powermax30 XP Betriebsanleitung 808161 Revision 1...
  • Seite 78: Verschleißteile Des Duramax Lt-Handbrenners

    420117 FineCut Deflektor 420115  Benutzen Sie die gleiche Elektrode, Wirbelring und Brennerkappe für Allzweck- und für FineCut-Anwendungen. Benutzen Sie die Allzweck-Düse nicht mit dem Deflektor. Benutzen Sie die FineCut-Düse nicht mit dem Schutzschild. Powermax30 XP Betriebsanleitung 808161 Revision 1...
  • Seite 79: Zubehörteile

    Basis Plasma (Kreis-) Schneideinrichtung 027668 Deluxe Plasma (Kreis-) Schneideinrichtung 127144 Staubschutzhaube 127410 Tragekoffer 024548 Lederhülle für Brennerschlauchpaket, braun, 7,6 m 024877 Lederhülle für Brennerschlauchpaket, schwarz mit Hypertherm-Logo, 7,6 m 127217 Schultergurt 128647 Set: Eliminizer-Luftfilterung 127169 Leder-Schneidhandschuhe 127416 Schutzbrille, Gläser Tönungsnummer 6 127103 Gesichtsschutz, Glas Tönungsnummer 8...
  • Seite 80: Powermax30 Xp Aufkleber

    6 – Teile Powermax30 XP Aufkleber Set-Nr. Beschreibung 428215 Set: Powermax30 XP Etiketten, CSA 428216 Set: Powermax30 XP Etiketten, CSA, in Amerika hergestellt 428217 Set: Powermax30 XP Etiketten, CE 428218 Set: Powermax30 XP Etiketten, CCC Die Etikettensets beinhalten:  Verschleißteile-Etikett ...

Inhaltsverzeichnis