Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Hypertherm Powermax65 SYNC Anleitung

Hypertherm Powermax65 SYNC Anleitung

Fehlerbeseitigung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Powermax65 SYNC:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

®
Powermax65/85/105 SYNC
Anleitung zur Fehlerbeseitigung
810430DE – REVISION 0
DEUTSCH – GERMAN

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Hypertherm Powermax65 SYNC

  • Seite 1 ® Powermax65/85/105 SYNC Anleitung zur Fehlerbeseitigung 810430DE – REVISION 0 DEUTSCH – GERMAN...
  • Seite 2: Registrierung Ihrer Neuen Hypertherm-Anlage

    _______________________________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________________ Powermax, SYNC, SmartSYNC, FastConnect und Hypertherm sind Schutzmarken von Hypertherm, Inc., die in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern registriert sein können. Alle weiteren Marken sind Marken der jeweiligen Eigentümer. Ökologische Verantwortung ist einer der zentralen Werte bei Hypertherm.
  • Seite 3: Anleitung Zur Fehlerbeseitigung

    Powermax65/85/105 SYNC Anleitung zur Fehlerbeseitigung 810430DE REVISION 0 Deutsch/German Übersetzung der Original-Anweisungen Januar 2022 Hypertherm, Inc. Hanover, NH 03755 USA www.hypertherm.com...
  • Seite 4 31 165 596901 Fax 31 165 596908 Tel (Marketing) 31 (0) 165 596900 Tel (Technical Service) 00 800 4973 7843 Tel (Technical Service) technicalservice.emeia@hypertherm.com (Technical Service) Materialien für Aus- und Fortbildung finden Sie online beim Hypertherm Cutting Institute (HCI) unter www.hypertherm.com/hci.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Einen Gastest im manuellen Gasdruckmodus durchführen............27 Anfangswiderstandsprüfung durchführen ..................... 28 Netzschalter überprüfen ........................28 Hypertherm-IGBT-Tester ........................... 32 LED-Anzeigen und Gerätetests......................33 IGBT-Testvorbereitung ........................... 33 IGBT-Gerätetest für den Hypertherm-Tester..................35 Die einzelnen Schritte der Fehlerbeseitigung beim Hypertherm-IGBT-Tester......35 Powermax65/85/105 SYNC Anleitung zur Fehlerbeseitigung 810430DE...
  • Seite 6 Inhalt IGBT-Gerätetest für einen Nicht-Hypertherm-Tester..............36 Schaltplan für den Bau eines IGBT-Testers................38 3 Fehlerbeseitigung für Fehlercodes..................39 Fehlercodes und Lösungen ..........................39 Fehlersymbole bestimmen........................41 Bedingungen für Fehlercodes beseitigen ..................42 Betriebsstörungen (0-nn-n)...................... 42 Fehler an internen Komponenten (1-nn-n, 2-nn-n, 3-nn-n)..........57 Hinweise zum Generator...........................
  • Seite 7 Inhalt Test 7 – Startsignal............................104 Test 7 – Verfahren für Handbrenner ....................104 Test 7 – Verfahren für Maschinenbrenner ..................107 CNC und Maschinenschnittstellenkabel überprüfen ............107 Die Plasma-Stromquelle überprüfen..................108 Test 8 – Brennerkappen-Schalter......................... 110 Brenner und Brennerschlauchpaket überprüfen................110 Die Plasma-Stromquelle überprüfen ....................
  • Seite 8 Inhalt Parameter für die serielle Kommunikation ..................152 Standardeinstellungen für die Funktionskonfiguration ..............155 Smart-Modus und Basismodus im Vergleich ................157 Smart-Modus ..........................157 Basismodus ..........................158 Geräteeinstellungen auf Werkseinstellungen setzen..............158 7 So funktioniert die Plasma-Stromquelle ................161 Betriebsabfolge ..............................162 Powermax65/85 SYNC Plasma-Stromquelle –...
  • Seite 9 Salinan elektronik juga tersedia di situs web kami. Berbagai manual tersedia dalam beberapa bahasa di www.hypertherm.com/docs. DE (DEUTSCH/GERMAN) WARNUNG! Bevor Sie ein Hypertherm-Gerät in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte die IT (ITALIANO/ITALIAN) Sicherheitsanweisungen in Ihrer Bedienungsanleitung, das Handbuch für Sicherheit AVVERTENZA! Prima di usare un’attrezzatura Hypertherm, leggere le istruzioni sulla...
  • Seite 10 OSTRZEŻENIE! Przed rozpoczęciem obsługi jakiegokolwiek systemu คํ า เตื อ น! ก อ นการใช ง านอุ ป กรณ ข อง Hypertherm ทั ้ ง หมด โปรดอ า นคํ า แนะนํ า ด า นความ firmy Hypertherm należy się zapoznać z instrukcjami bezpieczeństwa zamieszczonymi ปลอดภั...
  • Seite 11: Bevor Sie Beginnen

    Wenn eine zusätzliche Unterstützung bei der Reparatur des Geräts erforderlich ist: 1. Lesen Sie die Seriennummer des Geräts vom Typenschild an der Rückseite der Plasma-Stromquelle ab. 2. Wenden Sie sich an Ihren Hypertherm-Vertriebspartner oder eine zugelassene Reparaturwerkstatt. 3. Kontaktieren Sie die nächstgelegene Hypertherm-Niederlassung, die am Anfang dieses Handbuchs angegeben ist.
  • Seite 12 Bevor Sie beginnen Eine technische Dokumentation ist unter www.hypertherm.com/docs abrufbar.  Die technische Dokumentation ist zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell. Spätere Überarbeitungen sind möglich. Unter www.hypertherm.com/docs finden Sie die aktuellen Fassungen von veröffentlichten Dokumenten. 810430DE Anleitung zur Fehlerbeseitigung Powermax65/85/105 SYNC...
  • Seite 13: Vorbereitung Für Die Fehlerbeseitigung Bei Internen Komponenten

    Seite 161. Zusätzlich zur technischen Qualifikation müssen die Techniker alle Tests unter Berücksichtigung der Sicherheit durchführen. Falls während der Wartung Fragen oder Probleme auftreten, wenden Sie sich an den Technischen Service in der zuständigen Hypertherm-Niederlassung. Die Kontaktdaten sind vorne im Handbuch aufgeführt. WARNUNG ELEKTRISCHER SCHLAG KANN TÖDLICH SEIN...
  • Seite 14 Vorbereitung für die Fehlerbeseitigung bei internen Komponenten WARNUNG Tragen Sie stets die korrekte persönliche Schutzausrüstung (PSA), wenn Sie Tests an Geräten durchführen, die an eine Stromquelle angeschlossen sind. VORSICHT HEISSE TEILE KÖNNEN SCHWERE VERBRENNUNGEN VERURSACHEN Lassen Sie die Plasma-Stromquelle abkühlen, bevor Sie Wartungsarbeiten durchführen. Warten sie ca.
  • Seite 15: Fehlerbeseitigung - Verfahren Und Abfolge

    (Powermax105 SYNC-Leitfaden zu Wartungsteile und Verfahren) (810450) SmartSYNC Torches Service Parts and Repair Procedures  (SmartSYNC-Brenner-Leitfaden zu Wartungsteile und Verfahren) (810460) Die aktuellen Versionen der technischen Dokumentation sind unter www.hypertherm.com/docs abrufbar. Ausschalten (OFF) (O) und trennen Checkliste zur Fehlerbeseitigung Interne Prüfung durchführen Anfangswiderstandsprüfung durchführen...
  • Seite 16: Beschaffung Der Erforderlichen Prüfmittel

    Leistungsplatine. Miniatur-Bananenstecker – Die Leistungsplatine  enthält Testanschlüsse mit einem Durchmesser von 2,25 mm, an denen Miniatur-Bananenstecker (z. B. Pamona 2945) verwendet werden können. ® Hypertherm IGBT-Tester (128883) –  Siehe Hypertherm-IGBT-Tester auf Seite 32. Diverse Drahtbrücken.  810430DE Anleitung zur Fehlerbeseitigung...
  • Seite 17: Checkliste Zur Fehlerbeseitigung

    übermäßige Kabellänge stattdessen flach oder in der Form einer Acht aus. Falls Sie eine Brennerhöhensteuerung (THC) verwenden: Ist ein ohmscher Kontaktring (428895) auf dem Hypertherm-Einsatz angebracht? Ist der ohmsche Kontaktring richtig an die THC angeschlossen? Falls Sie eine Brennerhöhensteuerung (THC) und eine direkte Verbindung mit der rohen Lichtbogen-Spannung verwenden: Ist die Verkabelung korrekt? •...
  • Seite 18 ? Funktioniert die Plasma-Stromquelle wie erwartet? Zum Beispiel: Wechselt die Plasma-Stromquelle nicht in die korrekte Betriebsart für den montierten Hypertherm-Einsatz, wenn Sie einen SmartSYNC-Brenner und einen Hypertherm-Einsatz verwenden? Falls dies so ist, stellen Sie die Plasma-Stromquelle wieder auf die Standard-Werkseinstellungen ein und überprüfen Sie, ob dies das Problem löst.
  • Seite 19 Falls Sie einen Wassertisch verwenden: Liegen Erdklemme und Werkstückkabel über der Wasserlinie? Das Werkstückkabel darf auf keinen Fall nass werden! Hypertherm empfiehlt folgende Vorgehensweise: • Verbinden Sie das Werkstückkabel mit dem äußeren Rahmen des Wassertischs. • Stellen Sie die Plasma-Stromquelle so auf, dass sie sich höher befindet als die Erdklemme und der Wassertisch.
  • Seite 20 Funktioniert der Brenner-Verriegelungsschalter ordnungsgemäß? Der Mini-Maschinenbrenner ist nicht mit einen Brenner-Verriegelungsschalter ausgestattet. Hypertherm-Einsatz überprüfen Ist der Hypertherm-Einsatz abgenutzt oder beschädigt? Fehler mit Fehlercode 0-30-0 treten häufiger auf, wenn ein Einsatz das Ende seiner Standzeit fast erreicht hat. Ist der Hypertherm-Einsatz korrekt montiert? Haben Sie den richtigen Hypertherm-Einsatz für den Auftrag ausgewählt?
  • Seite 21: Interne Prüfung Durchführen

    Vorbereitung für die Fehlerbeseitigung bei internen Komponenten Gasqualität überprüfen Überprüfen Sie die gesamte Gasversorgungsleitung. Gibt es irgendwelche Anzeichen von Verunreinigungen, zum Beispiel durch Öl, Wasser oder Schmutz? Es ist äußerst wichtig, dass die Gasleitung sauber und trocken bleibt. Siehe Seite Reicht Ihr Luftfiltersystem aus, um zu verhindern, dass Feuchtigkeit, Öl und andere Verunreinigungen in die Gasleitung der Plasma-Stromquelle geraten? Bauen Sie bei Bedarf zusätzliche Filtersysteme ein.
  • Seite 22: Häufige Verwendete Verfahren Zur Fehlerbeseitigung

    Vorbereitung für die Fehlerbeseitigung bei internen Komponenten Häufige verwendete Verfahren zur Fehlerbeseitigung Die folgenden Verfahren werden häufig zur Fehlerbeseitigung verwendet: Kalten Neustart oder schnellen Neustart durchführen auf Seite 22  Überprüfen des Gasdrucks auf Seite 23  Gasqualität überprüfen auf Seite 24 ...
  • Seite 23: Überprüfen Des Gasdrucks

    Vorbereitung für die Fehlerbeseitigung bei internen Komponenten Überprüfen des Gasdrucks Eingangsgasversorgung: Ein falscher Gasdruck kann Probleme bei Schnittqualität und  Schneidleistung verursachen. Informationen zu den Anforderungen der Eingangsgasversorgung für diese Plasma-Stromquelle finden Sie in der Powermax65/85/105 SYNC Operator Manual (Powermax65/85/105 SYNC-Betriebsanleitung) (810470). Für die optimale Geräteleistung müssen Sie dafür sorgen, dass der Eingangsgasdruck im Bereich zwischen 7,6–8,3 bar (110–120 b/zoll²) bleibt, während das Gas fließt.
  • Seite 24: Gasqualität Überprüfen

    Vorbereitung für die Fehlerbeseitigung bei internen Komponenten Gasqualität überprüfen Es ist von höchster Wichtigkeit, die Gasleitung sauber und trocken zu halten, um zu vermeiden, dass interne Bauteile durch Öl, Wasser, Schmutz und andere Verunreinigungen beschädigt werden. Mit einer sauberen Gasleitung erreichen Sie auch leichter optimale Schnittqualität und Standzeit der Verschleißteile.
  • Seite 25: Auf Durchgang Prüfen

    Vorbereitung für die Fehlerbeseitigung bei internen Komponenten Auf Durchgang prüfen Bei manchen, mit dem Brenner verbundenen Fehlern können Sie auf Durchgang zwischen den folgenden Testpunkten prüfen, um zu ermitteln, ob das Problem auf die Plasma-Stromquelle zurückzuführen ist. Wenn kein Durchgang zwischen diesen Punkten festgestellt wird, ersetzen Sie die Schnellkupplungs-Steckdose.
  • Seite 26: Gastest Durchführen

    Vorbereitung für die Fehlerbeseitigung bei internen Komponenten Gastest durchführen Führen Sie einen Gastest durch, um sicherzustellen, dass der Gasdruck zum Brenner ausreichend ist. WARNUNG GEFAHR VON VERBRENNUNGEN UND SCHNITTWUNDEN Richten Sie den Brenner von sich weg, bevor Sie einen Gastest durchführen. Halten Sie Hände, Kleidung und Gegenstände immer von der Brennerdüse fern.
  • Seite 27: Einen Gastest Im Manuellen Gasdruckmodus Durchführen

    Vorbereitung für die Fehlerbeseitigung bei internen Komponenten 5. Vergleichen Sie den tatsächlichen Ausgangsgasdruck der Plasma-Stromquelle auf dem Gastest-Bildschirm mit dem Gasdruck, den das Gerät einstellt, um sich auf den montierten Einsatztyp und Brenner einzustellen. Damit das Gerät optimal arbeitet, darf der Ausgangsgasdruck den Gasdruck-Sollwert des Geräts nicht um mehr als folgende Werte unterschreiten:...
  • Seite 28: Anfangswiderstandsprüfung Durchführen

    Vorbereitung für die Fehlerbeseitigung bei internen Komponenten Anfangswiderstandsprüfung durchführen Achten Sie bei der Ermittlung der Widerstandswerte darauf, dass alle internen Anschlussdrähte der Plasma-Stromquelle richtig angeschlossen sind und das Netzkabel ausgesteckt ist. Bevor Sie eine Anfangswiderstandsprüfung durchführen, führen Sie die Schritte in Interne Prüfung durchführen Seite 21 durch.
  • Seite 29 Vorbereitung für die Fehlerbeseitigung bei internen Komponenten 6. Messen Sie den Widerstand der Eingangsleitungen gegen Erde, um sicherzustellen, dass sie als Unterbrechung angezeigt werden. Suchen Sie das Symbol am Kühlkörper . Bei allen Typen muss der Widerstand zwischen Eingang und Erde größer als 20 Megaohm (MΩ) sein. ...
  • Seite 30 Vorbereitung für die Fehlerbeseitigung bei internen Komponenten 7. Messen Sie den Ausgangswiderstand für die in den nachstehenden Tabellen und Abbildungen gezeigten Werte. Powermax65/85 SYNC: Siehe Tabelle 3 Abb. 2 auf Seite 30.  Powermax105 SYNC: Siehe Tabelle 4 Abb. 3 auf Seite 31.
  • Seite 31 Betriebstheorie auf Seite 173. Bevor Sie ein teures Ersatzteil kaufen, vergewissern Sie sich mit Hilfe des Technischen  Service von Hypertherm oder der nächstgelegenen Hypertherm-Werkstatt, dass Sie das Problem und die Lösung richtig ermittelt haben. Powermax65/85/105 SYNC Anleitung zur Fehlerbeseitigung...
  • Seite 32: Hypertherm-Igbt-Tester

    Vorbereitung für die Fehlerbeseitigung bei internen Komponenten Hypertherm-IGBT-Tester Verwenden Sie den Hypertherm IGBT-Tester (IGBT = insulated gate bipolar transistor) (128883) wie in den nachfolgenden Kapiteln beschrieben. Oder Sie können sich Ihren eigenen IGBT-Tester nach dem auf Seite 38 gezeigten Stromlaufplan bauen und für die IGBT-Tests verwenden.
  • Seite 33: Led-Anzeigen Und Gerätetests

    Wenn diese LED leuchtet, bedeutet dies, dass die Batteriespannung zu niedrig ist, um die Testschaltung mit Energie zu versorgen. Ersetzen Sie die Batterie. IGBT-Testvorbereitung Führen Sie Folgendes durch, bevor Sie einen Test mit dem Hypertherm-IGBT-Tester durchführen: Schließen Sie die farbigen Leitungen wie auf der nächsten Seite gezeigt an den IGBT an. ...
  • Seite 34 Vorbereitung für die Fehlerbeseitigung bei internen Komponenten Abb. 4 – Häufig verwendete IGBT-Konfigurationen IGBT-Modul, Invertertest 1 IGBT-Modul, Invertertest 2 1 Gelbe Leitung Gate 2 (G2) 4 Rote Leitung Kollektor 1 (C1) 2 Schwarze Leitung Emitter 2 (E2) 5 Schwarze Leitung Emitter 1 (E1) 6 Gelbe Leitung Gate 1 (G1) 3 Rote Leitung Kollektor 2 (C2) IGBT-Modul, BLK...
  • Seite 35: Igbt-Gerätetest Für Den Hypertherm-Tester

    Vorbereitung für die Fehlerbeseitigung bei internen Komponenten IGBT-Gerätetest für den Hypertherm-Tester Wenn Sie den Hypertherm-IGBT-Tester verwenden, halten Sie den Schalter in der gewünschten Position gedrückt, um jeden Test wie in der folgenden Tabelle beschrieben durchzuführen. Schalter- Bedeutung Korrekturmaßnahme position Fehler...
  • Seite 36: Igbt-Gerätetest Für Einen Nicht-Hypertherm-Tester

    Vorbereitung für die Fehlerbeseitigung bei internen Komponenten IGBT-Gerätetest für einen Nicht-Hypertherm-Tester Der auf Seite 38 abgebildete Gerätetester verfügt über eine LED und einen Drucktaster, die zur Durchführung von zwei Tests in Kombination verwendet werden. Führen Sie Folgendes durch, bevor Sie einen IGBT testen: Der IGBT muss von allen anderen Schaltkreisen elektrisch isoliert sein.
  • Seite 37 Vorbereitung für die Fehlerbeseitigung bei internen Komponenten Abb. 5 – Häufig verwendete IGBT-Konfigurationen IGBT-Modul, Invertertest 1 IGBT-Modul, Invertertest 2 1 Gelbe Leitung Gate 2 (G2) 4 Rote Leitung Kollektor 1 (C1) 2 Schwarze Leitung Emitter 2 (E2) 5 Schwarze Leitung Emitter 1 (E1) 3 Rote Leitung Kollektor 2 (C2) 6 Gelbe Leitung Gate 1 (G1) IGBT-Modul, BLK...
  • Seite 38: Schaltplan Für Den Bau Eines Igbt-Testers

    Vorbereitung für die Fehlerbeseitigung bei internen Komponenten Schaltplan für den Bau eines IGBT-Testers Abb. 6 – Stromlaufplan eines IGBT-Testers 1 Kollektor 1 (C1) 9 D1 Rote LED-Lampe 2 Emitter 2 (E2) 10 R3 2,0 k 3 Kollektor 2, Emitter 1 (C2, E1) 11 R4 2,0 k 4 Gate 1 (G1) 12 9 VDC Batterie...
  • Seite 39: Fehlerbeseitigung Für Fehlercodes

    Fehlerbeseitigung für Fehlercodes Fehlercodes und Lösungen Wenn ein Fehler an der Plasma-Stromquelle oder dem Brenner auftritt, werden ein Fehlercode und ein entsprechendes Fehlersymbol auf der Statusanzeige angezeigt. Die gelbe Fehler-LED leuchtet ebenfalls.  Die gelbe Fehler-LED leuchtet nicht bei den Fehlercodes 0-11-n, 0-12-n, 0-14-1, 0-98-1 oder 0-98-2.
  • Seite 40 Fehlerbeseitigung für Fehlercodes Die Status-LED auf dem SmartSYNC-Handbrenner zeigt ebenfalls den Fehlerstatus. Grün = Bereit zum Gelb = Ein Rot = Ein Schneiden Fehlercode Fehlercode 0-nn-n, oder der 0-32-0, 1-nn-n, Brenner ist 2-nn-n oder gesperrt 3-nn-n Wenn die Status-LED auf dem Handbrenner gelb ist, kann sie ständig leuchten oder wie folgt blinken: Bei Fehlercodes, die Hinweise sind, blinkt die gelbe Status-LED schnell (mehrmals pro ...
  • Seite 41: Fehlersymbole Bestimmen

    Brennerkappensensor – Dieses Symbol bezeichnet den Fall, dass der SmartSYNC-Brenner sich in der gelben Sperrposition (X) befindet. Es bezeichnet außerdem Fehlerbedingungen, bei denen der Hypertherm-Einsatz locker oder nicht ordnungsgemäß eingebaut ist oder fehlt. Temperatur – Dieses Symbol bezeichnet Fehlerbedingungen, bei denen die Plasma-Stromquelle sich außerhalb der zulässigen Betriebstemperaturen befindet.
  • Seite 42: Bedingungen Für Fehlercodes Beseitigen

    Fehlercodes im Format 0-nn-n kennzeichnen Betriebsfehler. Diese Fehler werden nicht im Bildschirm „Stromquellenprotokol“ angezeigt. Ein Betriebsfehlercode kann zur Benachrichtigung dienen oder einen Zustand anzeigen, der den Schneidprozess stoppt. Hypertherm empfiehlt, bei allen auftretenden Fehlercodes nach den in der folgenden Tabelle angegebenen Schritten vorzugehen. 810430DE...
  • Seite 43 0-11-0 Die Fernsteuerungs-Betriebsart ist Diese Fehlercodes führen nicht zum Betriebsstopp des Geräts. nicht korrekt oder für den Hypertherm empfiehlt folgende Vorgehensweise. montierten Einsatz nicht zulässig. Es liegt ein Problem bei der Fernsteuerung oder der Für Schneideinsätze sind folgende Softwareverbindung zum Gerät vor. Das Gerät kann die Betriebsarten zulässig: 1...
  • Seite 44 Dieser Fehlercode führt nicht zum Betriebsstopp des Geräts. Unter Wechselstrom-Eingangsleistung manchen Bedingungen kann das Gerät mit niedrigerer Leistung (AC) ist nicht stabil. arbeiten. Hypertherm empfiehlt folgende Vorgehensweise. Gelb • Führen Sie einen kalten Neustart durch. • Sofern zutreffend, trennen Sie das Gerät vom Generator.
  • Seite 45 Sie müssen Ausgangsstrom (A) und Blinkt Betriebsart manuell einstellen. Außerdem kann das Gerät gelb keine Daten über den Hypertherm-Einsatz sammeln. • Blasen Sie vorsichtig mit Luft über den Einsatz, um sämtlichen Staub und andere Verschmutzungen zu entfernen. Setzen Sie den Einsatz wieder ein.
  • Seite 46 Fehlerbeseitigung für Fehlercodes Fehler- Fehler- Fehler- code symbol LEDs Beschreibung Lösungen 0-19-9 Die Eingangsleistung wurde Dieser Fehlercode führt zum Betriebsstopp des Geräts. Gehen Sie gestoppt. Oder für die wie folgt vor: Leistungsplatine wurde der • Dieser Fehler kann durch elektrisches Rauschen verursacht Gelb Hardwareschutz ausgelöst werden.
  • Seite 47 Gelb Brenner, die Länge des Eingangsgasversorgung. Vergewissern Sie sich, dass keine Brennerschlauchpakets und den Undichtigkeiten oder gelockerten Anschlüsse vorliegen. Hypertherm-Einsatztyp. • Vergewissern Sie sich, dass der eingehende Der Gasdruck an Ihrem Gasversorgungsschlauch einen Innendurchmesser von Arbeitsplatz ist nicht konstant. mindestens 10 mm aufweist, wenn der Schlauch kürzer ist als 15 m.
  • Seite 48 • Vergewissern Sie sich, dass am Brennerschlauchpaket keine Undichtigkeiten vorliegen. Vergewissern Sie sich außerdem, dass es nicht geknickt oder verdreht ist. • Montieren Sie einen neuen Hypertherm-Einsatz. • Verriegeln Sie bei mechanisierten Anwendungen die Brennerhöhensteuerung. • Vergewissern Sie sich, dass im Gastestmodus Gas durch den elektronischen Druckregler des Magnetventils fließt.
  • Seite 49 Brenner zu zünden, gehen nach Empfang des Startsignals Sie folgendermaßen vor: nicht. • Wenn sich der Hypertherm-Einsatz gelockert hat oder entfernt wurde, während die Plasma-Stromquelle auf EIN (ON) und der 0-30-1 Der Zustand „Brenner klemmt Brenner-Verriegelungsschalter in der grünen Position „Bereit...
  • Seite 50 Gate-Elektrode zur wie folgt vor: Sie können das Gerät wieder verwenden, wenn seine Leistungsfaktor-Korrektur) ist Innentemperatur nicht mehr zu hoch oder zu niedrig ist. Hypertherm Gelb zu kalt. empfiehlt, das Gerät nur bei Außentemperaturen von –10 bis 40 °C zu betreiben.
  • Seite 51 Netzschalter an der Plasma-Stromquelle auf EIN (ON) (I) gestellt ist. Führen Sie einen schnellen Neustart durch. • Wenn der Hypertherm-Einsatz in gutem Zustand und richtig montiert ist, könnte der Brenner beschädigt sein. Wenn möglich, führen Sie einen Test mit einem anderen Brenner durch, der ordnungsgemäß...
  • Seite 52 Fehlerbeseitigung für Fehlercodes Fehler- Fehler- Fehler- code symbol LEDs Beschreibung Lösungen 0-50-1 Der Brenner-Verriegelungsschalter Dieser Fehlercode führt zum Betriebsstopp des Geräts. Gehen Sie ist auf die gelbe Sperrposition (X) wie folgt vor: Ein Neustart ist nicht erforderlich. eingestellt. • Handbrenner: Stellen Sie den Brenner-Verriegelungsschalter Gelb auf die grüne Position „Bereit zum Zünden“...
  • Seite 53 Fehlerbeseitigung für Fehlercodes Fehler- Fehler- Fehler- code symbol LEDs Beschreibung Lösungen 0-51-0 Die Plasma-Stromquelle hat beim Dieser Fehlercode führt zum Betriebsstopp des Geräts. Gehen Sie Einschalten (ON) (I) des wie folgt vor: Ein schneller Neustart ist erforderlich. Netzschalters gleichzeitig ein •...
  • Seite 54 Fehlerbeseitigung für Fehlercodes Fehler- Fehler- Fehler- code symbol LEDs Beschreibung Lösungen 0-60-1 Eine Wechselstrom-Eingangs- Dieser Fehlercode führt zum Betriebsstopp des Geräts. Gehen Sie spannung (AC) ist zu niedrig. wie folgt vor: Ein kalter Neustart ist erforderlich. • Die Eingangs-Netzspannung ist zu niedrig (mehr als 15 % Gelb niedriger als die Nennspannung).
  • Seite 55 0-98-0 Zwischen LCD/Steuerplatine und Dieser Fehlercode führt nicht zum Betriebsstopp des Geräts. Sie DSP-Platine ist ein interner können mit dem Schneiden fortfahren, doch Hypertherm empfiehlt, Kommunikationsfehler aufgetreten. dass Sie zuerst die Ursache des Problems finden, da die Gelb Bedienelemente an der Frontplatte nicht verfügbar sind. Gehen Sie folgendermaßen vor:...
  • Seite 56 Hypertherm empfiehlt folgende Vorgehensweise. Kommunikationsfehler aufgetreten. Wenn dieser Fehler auftritt, sendet der SmartSYNC-Brenner keine Daten an die Plasma-Stromquelle. Das Gerät kann also keine Daten über den Hypertherm-Einsatz sammeln. Es kann ein Problem an der Blinkt Leiterplatte im Brenner, am Brennerschlauchpaket, an der gelb...
  • Seite 57: Fehler An Internen Komponenten (1-Nn-N, 2-Nn-N, 3-Nn-N)

    Fehlerbeseitigung für Fehlercodes Fehler an internen Komponenten (1-nn-n, 2-nn-n, 3-nn-n) Fehlercodes in den Formaten 1-nn-n, 2-nn-n und 3-nn-n kennzeichnen mögliche Beschädigungen von Komponenten innerhalb der Plasma-Stromquelle. Diese Fehler werden im Bildschirm „Stromquellenprotokoll“ angezeigt. 1-nn-n-Fehlercodes Fehler- Fehler- Fehler- code symbol LEDs Beschreibung Lösungen 1-00-0...
  • Seite 58 Fehlerbeseitigung für Fehlercodes Fehler- Fehler- Fehler- code symbol LEDs Beschreibung Lösungen 2-11-0 Der Drucksensor ist offen. • Überprüfen Sie die zugehörige Verkabelung. • Führen Sie Test 10 – Drucksensor des Magnetventils 2-11-1 Der Drucksensor ist auf Seite 117 durch. Gelb kurzgeschlossen.
  • Seite 59 Fehlerbeseitigung für Fehlercodes 3-nn-n-Fehlercodes Fehler- Fehler- Fehler- code symbol LEDs Beschreibung Lösungen 3-00-0 Die DC-Busspannung (VBUS) liegt • Überprüfen Sie den Schaltkreis des BLK-IGBTs außerhalb des Bereichs. (nur CSA- und Powermax105 SYNC-CE/CCC-Typen mit 230–400 V). Gelb • Führen Sie mit einem IGBT-Tester einen Test des BLK-IGBTs durch (nur CSA- und Powermax105 SYNC-CE/CCC-Typen mit 230–400 V).
  • Seite 60 Kondensatoren in Ihrem Gerät korrekt ist. Führen Sie Test 2 – Gleichstrombus auf Seite 85 durch. • Führen Sie einen Test des Inverter-IGBTs durch. Siehe Hypertherm-IGBT-Tester auf Seite 32. • Ersetzen Sie die Stützkondensatoren. 3-44-1 Der Strom durch den BLK-IGBT ist Der Strom im BLK-IGBT ist zu hoch.
  • Seite 61 Inverter-IGBTs ist aufgetreten. ein, anstatt um 180° phasenverschoben. Die Inverter-Stromstärke ist zu hoch. • Führen Sie einen Test beider Inverter-IGBTs durch. Gelb Siehe Hypertherm-IGBT-Tester auf Seite 32. 3-52-0 Ein Kurzschluss hat zu einer hohen • Führen Sie Test 3 – Ausgangsdioden...
  • Seite 62: Hinweise Zum Generator

    Fehlercodes ständig auftreten, können Sie die Einstellung GEN vorübergehend einschalten. Diese Einstellung finden Sie auf dem Funktions-Konfigurationsbildschirm (FEATURE CONFIG). Hypertherm empfiehlt, dass diese Einstellung nur von erfahrenen Bedienern geändert wird. Diese Einstellung verringert die Empfindlichkeit des Gerätes gegen Veränderungen von Eingangsstrom und Eingangsspannung.
  • Seite 63: Fehlerbeseitigung Für Häufiger Auftretende Probleme

    Fehlerbeseitigung für häufiger auftretende Probleme Dieses Kapitel befasst sich mit häufiger auftretenden Problemen, für die es keine Fehlercodes gibt. WARNUNG ELEKTRISCHER SCHLAG KANN TÖDLICH SEIN Vor der Durchführung von Installations- und Wartungsarbeiten muss die Stromversorgung getrennt werden. Sie können einen schweren elektrischen Schlag erleiden, wenn die Verbindung zur Stromversorgung nicht getrennt wurde.
  • Seite 64 Fehlerbeseitigung für häufiger auftretende Probleme WARNUNG SOFORTSTARTBRENNER – EIN PLASMALICHTBOGEN KANN VERLETZUNGEN UND VERBRENNUNGEN VERURSACHEN Die Zündung des Plasmalichtbogens erfolgt sofort, wenn Sie den Wippentaster des Brenners betätigen. Bevor Sie den Einsatz auswechseln, muss einer der folgenden Schritte durchgeführt werden. Führen Sie nach Möglichkeit den ersten Schritt durch. Stellen Sie den Netzschalter an der Plasma-Stromquelle auf AUS (OFF) (O).
  • Seite 65: Probleme Mit Der Geräteleistung

    • Erhöhen Sie den Ausgangsstrom (A) nach ist zu niedrig eingestellt. Bedarf. • An der • Wenn Sie im Basismodus sind, vergewissern Plasma-Stromquelle Sie sich, dass der Hypertherm-Einsatz zur ist die falsche Betriebsart passt. Verwenden Sie im Betriebsart für die Fugenhobel-Modus einen Fugenhobel-Einsatz. Schneidanwendung Verwenden Sie im Schneid-Modus oder im eingestellt.
  • Seite 66 Fehlerbeseitigung für häufiger auftretende Probleme Problem Bedeutung Ursachen Lösungen Der EIN/AUS Die Spannung an den • Am Gerät liegt keine • Vergewissern Sie sich, dass das Netzkabel (ON/OFF)-Netz- Steuerkreisen reicht Spannung an. richtig in die Steckdose bzw. in den schalter steht auf nicht aus oder ein Netztrennschalter gesteckt ist.
  • Seite 67 Fehlerbeseitigung für häufiger auftretende Probleme Problem Bedeutung Ursachen Lösungen Die LED Ein Leistungsbauteil • Der Lüfter ist defekt. • Führen Sie Test 11 – Lüfter auf Seite 122 durch. „Stromversorgung weist einen • Die DSP-Platine ist • Führen Sie Test 1 – Spannungseingang Kurzschluss auf.
  • Seite 68 Fehlerbeseitigung für häufiger auftretende Probleme Problem Bedeutung Ursachen Lösungen Wenn Sie den Der Einsatz ist • Der Einsatz ist nicht • Vergewissern Sie sich, dass der Einsatz nicht Brenner zünden, abgenutzt oder richtig montiert. zu locker oder zu fest sitzt. fließt Gas, doch es beschädigt.
  • Seite 69 Fehlerbeseitigung für häufiger auftretende Probleme Problem Bedeutung Ursachen Lösungen Der Plasmalichtbogen • Das Werkstückkabel • Wenn möglich, bringen Sie die Erdklemme Plasmalichtbogen kann den Kontakt mit ist defekt. Oder der näher an das Werkstück heran, das Sie erlischt beim dem Werkstück nicht Anschluss des schneiden.
  • Seite 70 Fehlerbeseitigung für häufiger auftretende Probleme Problem Bedeutung Ursachen Lösungen Es liegt ein Problem • Das Luftfilterelement • Ersetzen Sie das Luftfilterelement. Plasmalichtbogen am Luftfilterelement im Luftfilter ist erzeugt Sprudel- vor oder die verschmutzt. Eingangs- • In der • Überprüfen Sie die Gasversorgungsleitung auf Zischgeräusche.
  • Seite 71 • Sie stellen den Ausgangsstrom für alle nicht. bestimmte Umstände Hypertherm-Einsätze auf unter 40 A ein. eintreten (auch wenn • Sie stellen den Ausgangsstrom (A) auf unter sie eingeschaltet ist). 55 A ein und das Feld ist nicht auf Smart-Modus (SMART) eingestellt.
  • Seite 72 Fehlerbeseitigung für häufiger auftretende Probleme Problem Bedeutung Ursachen Lösungen Das Gerät ändert Die manuelle Unter den folgenden • Wechseln Sie wieder in den manuellen den Gasdruck, Gasdruckeinstellung Bedingungen setzt das Gasdruckmodus und stellen Sie den Gasdruck nachdem Sie ihn wird unter manchen Gerät eine manuelle noch einmal ein.
  • Seite 73: Häufig Auftretende Probleme Beim Schneiden Und Fugenhobeln

    Brenner entsperrt ist und bei der nächsten Betätigung des Wippentasters ein Plasmalichtbogen gezündet wird. Der Plasmalichtbogen sprüht • Vergewissern Sie sich, dass der Hypertherm-Einsatz richtig montiert ist. oder zischt oder Sie verlieren • Hypertherm-Einsatz überprüfen. Bei Rissen oder Beschädigung austauschen.
  • Seite 74 • Verringern Sie die Schnittgeschwindigkeit. • Vergewissern Sie sich, dass die Betriebsart für den von Ihnen verwendeten Hypertherm-Einsatz geeignet ist. Wenn sich das Gerät nicht im Smart-Modus befindet, stellen Sie die Betriebsart manuell ein. Verwenden Sie im Fugenhobel-Modus einen Fugenhobel-Einsatz. Verwenden Sie im Schneid-Modus oder im Streckmetall-Modus einen Schneid-Einsatz.
  • Seite 75: Probleme Beim Fugenhobeln Im Handbetrieb

    Fehlercode und kein Fehlersymbol angezeigt. Probleme beim Fugenhobeln im Handbetrieb Beim Fugenhobeln Folgendes beachten: Ein Hypertherm-Fugenhobel-Einsatz ist montiert.  Der Hypertherm-Einsatz ist nicht abgenutzt oder beschädigt.  Die Betriebsart ist auf Fugenhobeln eingestellt.  Wenn Sie einen Hypertherm-Fugenhobel-Einsatz montieren, stellt die ...
  • Seite 76 Fehlerbeseitigung für häufiger auftretende Probleme 810430DE Anleitung zur Fehlerbeseitigung Powermax65/85/105 SYNC...
  • Seite 77: Systemtests Zur Bestimmung Defekter Komponenten

    Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung und verwenden Sie zugelassene Werkzeuge und Messgeräte. Bevor Sie ein teures Ersatzteil kaufen, vergewissern Sie sich mit Hilfe des Technischen Service von Hypertherm oder der nächstgelegenen Hypertherm-Werkstatt, dass Sie das Problem richtig ermittelt haben. Powermax65/85/105 SYNC...
  • Seite 78: Systemtests In Diesem Kapitel

    Systemtests zur Bestimmung defekter Komponenten Systemtests in diesem Kapitel Systemtest Zugeordnete Fehlercodes Test 1 – Spannungseingang auf Seite 80 0-60-n Test 2 – Gleichstrombus auf Seite 85 3-43-0 Test 3 – Ausgangsdioden auf Seite 92 3-51-1, 3-52-0 Test 4 – Inverter- und BLK-Temperatursensor auf Seite 93 0-40-n, 2-10-n, 3-11-n Test 5 –...
  • Seite 79: Spannungsmessungen Für Interne Komponenten

    Systemtests zur Bestimmung defekter Komponenten Spannungsmessungen für interne Komponenten Bei manchen Tests ist zur Messung der Spannung der Zugang zu den Stiften an der Leistungsplatine erforderlich. Die Stifte für die folgenden Komponenten befinden sich hinter der DSP-Platine. Verwenden Sie lange, dünne Messspitzen zur Messung der Spannung an diesen Stiften.
  • Seite 80: Test 1 - Spannungseingang

    Systemtests zur Bestimmung defekter Komponenten Abb. 9 – Stifte J1, J2, J5 und J6 in Powermax105 SYNC J1 = Lüfter J2 = Inverter-Temperatursensor J5 = Hilfsschalter J6 = elektronischer Druckregler des Magnetventils Test 1 – Spannungseingang WARNUNG ELEKTRISCHER SCHLAG KANN TÖDLICH SEIN Die Plasma-Stromquelle arbeitet mit gefährlichen elektrischen Spannungen, die schwere oder tödliche Verletzungen verursachen können.
  • Seite 81 Systemtests zur Bestimmung defekter Komponenten 4. Messen Sie die Spannung wie folgt an den Eingangsleitungen: a. Messen Sie die Spannung zwischen der jeweiligen Eingangsleitung und dem Schutzleiter. Die Leitungen sind am Netzschalter mit L1, L2 und L3 gekennzeichnet. Suchen Sie das Symbol am Kühlkörper , das die...
  • Seite 82: Netzschalter Und Plasma-Stromquelle Überprüfen

    Systemtests zur Bestimmung defekter Komponenten Netzschalter und Plasma-Stromquelle überprüfen 1. Vergewissern Sie sich, dass der Netzschalter an der Plasma-Stromquelle in der Stellung EIN (ON) (I) steht. 2. Messen Sie die Eingangsspannung der Eingangs-Diodenbrücke. Die Wechselspannung zwischen jedem Paar von Eingangsdrähten muss gleich der Netzspannung sein. 3.
  • Seite 83 Systemtests zur Bestimmung defekter Komponenten Abb. 11 – Powermax105 SYNC LV = Eingehende Netzspannung (Line Voltage) Dreiphasig Schwarz (CSA) Braun (CE/CCC) LV/1.732 Weiß (CSA) Schwarz (CE/CCC) LV/1.732 LV/1.732 Rot (CSA) Grau (CE/CCC) Grün (CSA) Grün/gelb (CE/CCC) Schutzleiter (Erde) (GRD) LV X 1.414 Schwarzer Draht 5.
  • Seite 84: J3 In Powermax65/85 Sync- Csa-Typen

    Systemtests zur Bestimmung defekter Komponenten 6. Wenn der Wert im Feld VL korrekt ist, aber der Fehlercode 0-60-n weiterhin angezeigt wird, gehen Sie wie folgt vor: a. Prüfen Sie, ob am Lüfter ein Kurzschluss vorliegt. Stecken Sie den Lüfter wie folgt an der Leistungsplatine aus: J3 in Powermax65/85 SYNC- ...
  • Seite 85: Test 2 - Gleichstrombus

    Systemtests zur Bestimmung defekter Komponenten Test 2 – Gleichstrombus Wenn der Fehlercode 3-43-0 angezeigt wird, überprüfen Sie mit diesem Test die internen Kondensatoren. HINWEIS Für diesen Test kein Multimeter mit Testleitungen verwenden. Dadurch könnte es zu einem Kurzschluss zwischen dem Bus und dem Kühlkörper kommen. Stattdessen Miniatur-Bananenstecker verwenden, die Sie an die Testpunktöffnungen (TP) in der Leistungsplatine anklemmen.
  • Seite 86 Systemtests zur Bestimmung defekter Komponenten 5. Messen Sie die Spannung des Inverter-IGBTs . Die korrekten Spannungen für Ihr Gerät entnehmen Sie Abb. 12 auf Seite 87 und Abb. 13 auf Seite 88.  Alle Werte sind ±15 %. 6. Messen Sie die Spannung zwischen den Stützkondensatoren , bevor Sie den Brenner zünden.
  • Seite 87 Systemtests zur Bestimmung defekter Komponenten Abb. 12 – Powermax65/85 SYNC-Spannungen an Inverter-IGBT und Stützkondensatoren 750 VDC 200–480-VAC-Eingang 375 VDC (CSA) 375 VDC TP10 TP11 850 VDC 600-VAC-Eingang 425 VDC (CSA) TP12 425 VDC CE / CCC 560 VDC 400-VAC-Eingang 280 VDC (CE / CCC) 280 VDC TP11...
  • Seite 88 Systemtests zur Bestimmung defekter Komponenten Abb. 13 – Powermax105 SYNC-Spannungen an Inverter-IGBT und Stützkondensatoren CSA / CE 750 VDC 200–480-VAC-Eingang (CSA) 375 VDC 230–400-VAC-Eingang 375 VDC (CE) 850 VDC 600-VAC-Eingang C152 C151 425 VDC (CSA) 425 VDC CE / CCC 560 VDC 400-VAC-Eingang 280 VDC...
  • Seite 89: Widerstandsmessung

    Systemtests zur Bestimmung defekter Komponenten Widerstandsmessung WARNUNG ELEKTRISCHER SCHLAG KANN TÖDLICH SEIN Warten Sie, bis die internen Spannungen ganz abgebaut sind, bevor Sie die Stützkondensatoren berühren. An den Stützkondensatoren kann bis zu 10 Minuten nach dem Ausschalten der Plasma-Stromquelle Schalter auf AUS (OFF) (O) noch Spannung anliegen.
  • Seite 90 Systemtests zur Bestimmung defekter Komponenten 5. Setzen Sie die zwei Stützkondensatoren wieder in die Plasma-Stromquelle ein. Positionieren Sie jeden Kondensator so, dass der graue Polaritätspunkt am Kondensator mit dem Sichtloch an der Leistungsplatine übereinstimmt. 6. Befestigen Sie die Stützkondensatoren mit den 4 Befestigungsschrauben an der Seite der Leistungsplatine.
  • Seite 91 Systemtests zur Bestimmung defekter Komponenten Abb. 14 – Powermax65/85 SYNC-Testpunkte Testpunkte Widerstand TP10 TP10 und TP12 25 kΩ TP11 TP11 und TP12 25 kΩ TP12 CE / CCC Testpunkte Widerstand TP11 TP11 und TP13 18 kΩ TP12 TP12 und TP13 18 kΩ...
  • Seite 92: Test 3 - Ausgangsdioden

    Systemtests zur Bestimmung defekter Komponenten Test 3 – Ausgangsdioden Führen Sie diesen Test durch, wenn der Fehlercode 3-51-1 oder 3-52-0 angezeigt wird. 1. Stellen Sie den Netzschalter an der Plasma-Stromquelle auf AUS (OFF) (O) und stecken Sie das Netzkabel aus. 2.
  • Seite 93: Test 4 - Inverter- Und Blk-Temperatursensor

    Falls nicht, ersetzen Sie den BLK-IGBT und sein Gate-Ansteuerkabel. Ein Ersatz-BLK-IGBT  von Hypertherm wird mit einem neuen Gate-Ansteuerkabel geliefert. 3. Messen Sie den Widerstand zwischen den Stiften 1 und 2 auf der Leistungsplatine. Beträgt der Widerstand etwa 4,7 Kiloohm (kΩ)? Falls ja, ersetzen Sie die DSP-Platine.
  • Seite 94: J2 In Powermax65/85 Sync- Csa-Typen

    Systemtests zur Bestimmung defekter Komponenten Abb. 17 – BLK-Temperatursensor Powermax65/85 SYNC Powermax105 SYNC Verfahren für Fehlercodes 0-40-2, 0-40-3, 2-10-0 oder 2-10-1 1. Stecken Sie den Inverter-Temperatursensor wie folgt an der Leistungsplatine ab: J2 in Powermax65/85 SYNC-  CSA-Typen J4 in Powermax65/85 SYNC- ...
  • Seite 95 Systemtests zur Bestimmung defekter Komponenten Abb. 18 – Inverter-Temperatursensor-Stifte auf der Leistungsplatine Powermax65/85 SYNC Powermax65/85 SYNC CE/CCC TP10 TP11 WORK LEAD TP12 Powermax105 SYNC Powermax65/85/105 SYNC Anleitung zur Fehlerbeseitigung 810430DE...
  • Seite 96: Test 5 - Sperrwandler (Dc-Niederspannungen)

    Systemtests zur Bestimmung defekter Komponenten Test 5 – Sperrwandler (DC-Niederspannungen) Führen Sie diesen Test durch, wenn der Fehlercode 3-00-0, 3-42-n oder 3-43-n angezeigt wird. Keine Niederspannungen vorhanden. Der Sperrwandler erzeugt die DC-Niederspannungen für den internen Lüfter, den elektronischen Druckregler des Magnetventils und die Leistungsplatine. Ein kurzgeschlossener Lüfter kann bei diesem Test zu falschen Spannungsmessungen führen.
  • Seite 97 Systemtests zur Bestimmung defekter Komponenten Tabelle 7 Stiftnummer gegen Korrekte Spannung System Komponente Masse (±15 %) Lüfter Stift 1 auf J3 +48 VDC Stift 7 auf J4 +48 VDC Elektronischer Powermax65/85 SYNC CSA Druckregler des Stift 5 auf J4 +24 VDC Magnetventils Stift 4 auf J4 +5 VDC...
  • Seite 98 Systemtests zur Bestimmung defekter Komponenten 8. Installieren Sie die DSP-Platine, aber trennen Sie das Flachbandkabel von J6 auf der DSP-Platine. Messen Sie nochmals die Spannung von Stift 4 gegen Masse. Ist die Spannung jetzt korrekt? Falls ja, ersetzen Sie die Steuerplatine. ...
  • Seite 99 Systemtests zur Bestimmung defekter Komponenten Abb. 19 – Komponenten-Stifte auf der Leistungsplatine Powermax65/85 SYNC (J11) Powermax65/85 SYNC CE/CCC TP10 TP11 (J14) WORK LEAD TP12 Powermax105 SYNC (J15) Powermax65/85/105 SYNC Anleitung zur Fehlerbeseitigung 810430DE...
  • Seite 100: Test 6 - Brenner Klemmt Offen (Tso) Oder Brenner Klemmt Geschlossen (Tsc)

    Test 6 – Brenner klemmt offen (TSO) oder Brenner klemmt geschlossen (TSC) Verwenden Sie diesen Test, wenn der Fehler 0-30-n während der Nachströmung auftritt und der Hypertherm-Einsatz in gutem Zustand und richtig montiert ist. Brenner überprüfen 1. Führen Sie einen 2-minütigen Gastest durch. Siehe Seite 2.
  • Seite 101: Die Plasma-Stromquelle Überprüfen

    Systemtests zur Bestimmung defekter Komponenten Die Plasma-Stromquelle überprüfen WARNUNG ELEKTRISCHER SCHLAG KANN TÖDLICH SEIN Die Plasma-Stromquelle arbeitet mit gefährlichen elektrischen Spannungen, die schwere oder tödliche Verletzungen verursachen können. Gehen Sie mit äußerster Vorsicht vor, wenn Sie Service- oder Wartungsarbeiten an einer Plasma-Stromquelle durchführen, während diese an eine Stromquelle angeschlossen ist und die äußere Abdeckung bzw.
  • Seite 102: Widerstand Bei Ausgeschalteter Stromversorgung Messen

    Systemtests zur Bestimmung defekter Komponenten Abb. 20 – Powermax65/85 SYNC Gerät im Leerlauf Gas fließt < 5 Ω > 10 kΩ J28 (J29) J28 (J29) J26 (J27) J26 (J27) WORK WORK LEAD LEAD Abb. 21 – Powermax105 SYNC Gerät im Leerlauf Gas fließt >...
  • Seite 103: Pilotlichtbogen-Igbt Überprüfen

    Systemtests zur Bestimmung defekter Komponenten 4. Messen Sie nochmals den Widerstand zwischen dem Pilotlichtbogen-IGBT und J28 (oder J29). Beträgt der Widerstand immer noch weniger als 100 Ohm (Ω)? Falls ja, verwenden Sie einen IGBT-Tester, um zu prüfen, ob der Pilotlichtbogen-IGBT einen ...
  • Seite 104: Test 7 - Startsignal

    Systemtests zur Bestimmung defekter Komponenten Test 7 – Startsignal Machen Sie diesen Test, wenn Sie den Brenner zünden, aber kein Plasmalichtbogen entsteht. Test 7 – Verfahren für Handbrenner 1. Vergewissern Sie sich, dass der Brenner auf die grüne Position „Bereit zum Zünden“ ( eingestellt ist.
  • Seite 105 Systemtests zur Bestimmung defekter Komponenten 6. Messen Sie den Widerstand zwischen den Stiften 6 und 7 im Brennerstecker, während Sie den Wippentaster des Brenners betätigen. Ist der Widerstand sehr hoch? Falls ja, überprüfen Sie, ob eine Unterbrechung der Schaltkreise im Brennerschlauchpaket ...
  • Seite 106 Systemtests zur Bestimmung defekter Komponenten Abb. 23 – Stifte für die Durchgangsprüfung zwischen Brenner und Plasma-Stromquelle Stift 4 und Stift 5 an der Brennerplatine Stift 2 und Stift 3 an der Brennerplatine J20 / J17 810430DE Anleitung zur Fehlerbeseitigung Powermax65/85/105 SYNC...
  • Seite 107: Test 7 - Verfahren Für Maschinenbrenner

    Systemtests zur Bestimmung defekter Komponenten Test 7 – Verfahren für Maschinenbrenner 1. Vergewissern Sie sich, dass der Brenner auf die grüne Position „Bereit zum Zünden“ ( eingestellt ist. 2. Beobachten Sie den Hauptbildschirm, während Sie den Netzschalter an der Plasma-Stromquelle auf EIN (ON) (I) stellen.
  • Seite 108: Die Plasma-Stromquelle Überprüfen

    Systemtests zur Bestimmung defekter Komponenten Abb. 24 – Stifte für Plasmastart am Maschinenschnittstellenkabel Maschinenschnittstellenstecker Die Plasma-Stromquelle überprüfen 1. Stellen Sie den Netzschalter an der Plasma-Stromquelle auf AUS (OFF) (O) und stecken Sie das Netzkabel aus. 2. Nehmen Sie die Abdeckung und die Komponentenabsperrung der Plasma-Stromquelle ab. 3.
  • Seite 109 Systemtests zur Bestimmung defekter Komponenten 4. Prüfen Sie an J21 oder J18 auf der Leistungsplatine, ob an Stift 1 (rot) und Stift 2 (schwarz) ein Durchgang besteht. Siehe Abb. 25. Liegt an beiden Stiften ein Durchgang vor? Falls ja, liegt möglicherweise ein Problem am Kabelbaum für die ...
  • Seite 110: Test 8 - Brennerkappen-Schalter

    Systemtests zur Bestimmung defekter Komponenten Test 8 – Brennerkappen-Schalter Wenn der Fehler 0-50-0 auch bei einem neuen Hypertherm-Einsatz noch auftritt, kann ein Problem am Brenner oder an der Plasma-Stromquelle vorliegen. Brenner und Brennerschlauchpaket überprüfen 1. Trennen Sie den Brenner von der Plasma-Stromquelle.
  • Seite 111 Systemtests zur Bestimmung defekter Komponenten 7. Führen Sie die folgende Durchgangsprüfung an den Brennerdrähten durch: a. Nehmen Sie die linke Seite des Brennergehäuses ab. b. Führen Sie eine Durchgangsprüfung zwischen dem blauen Draht und Stift 5 (BLU) im Brennerstecker durch. c.
  • Seite 112: Die Plasma-Stromquelle Überprüfen

    Systemtests zur Bestimmung defekter Komponenten Die Plasma-Stromquelle überprüfen WARNUNG ELEKTRISCHER SCHLAG KANN TÖDLICH SEIN Die Plasma-Stromquelle arbeitet mit gefährlichen elektrischen Spannungen, die schwere oder tödliche Verletzungen verursachen können. Gehen Sie mit äußerster Vorsicht vor, wenn Sie Service- oder Wartungsarbeiten an einer Plasma-Stromquelle durchführen, während diese an eine Stromquelle angeschlossen ist und die äußere Abdeckung bzw.
  • Seite 113 Systemtests zur Bestimmung defekter Komponenten Abb. 27 – Maschinenschnittstellen-Stifte auf der Leistungsplatine Powermax65/85 SYNC J20 / J17 Powermax105 SYNC Powermax65/85/105 SYNC Anleitung zur Fehlerbeseitigung 810430DE...
  • Seite 114: Test 9 - Elektronischer Druckregler Des Magnetventils

    Systemtests zur Bestimmung defekter Komponenten Test 9 – Elektronischer Druckregler des Magnetventils Wenn der Fehlercode 3-20-n angezeigt wird, führen Sie diesen Test durch, um zu bestimmen, ob der elektronische Druckregler des Magnetventils oder die Leistungsplatine defekt sein könnten. WARNUNG ELEKTRISCHER SCHLAG KANN TÖDLICH SEIN Die Plasma-Stromquelle arbeitet mit gefährlichen elektrischen Spannungen, die schwere oder tödliche Verletzungen verursachen können.
  • Seite 115 Systemtests zur Bestimmung defekter Komponenten Abb. 29 – Magnetventil-Stifte auf der Leistungsplatine J4 / J6 TP10 TP11 WORK LEAD TP12 6. Messen Sie die Spannung zwischen Stift 1 und Stift 7 an J4 oder J6 auf der Leistungsplatine. Siehe Abb. 29.
  • Seite 116: Test Am Magnetventil, Nachdem Es Von Der Leistungsplatine Getrennt Wurde

    Systemtests zur Bestimmung defekter Komponenten Test am Magnetventil, nachdem es von der Leistungsplatine getrennt wurde 1. Trennen Sie das Magnetventil von J4 oder J6 auf der Leistungsplatine. 2. Messen Sie nochmals die Spannung zwischen Stift 1 und Stift 7 an J4 oder J6 auf der Leistungsplatine.
  • Seite 117: Test 10 - Drucksensor Des Magnetventils

    Systemtests zur Bestimmung defekter Komponenten Test 10 – Drucksensor des Magnetventils Wenn der Fehlercode 2-11-n angezeigt wird, führen Sie diesen Test durch, um zu bestimmen, ob das Magnetventil, die DSP-Platine oder die Leistungsplatine defekt sein könnten. Der Fehlercode 2-11-n bezeichnet ein elektrisches Problem, das wahrscheinlich nichts mit der Gasversorgung zu tun hat.
  • Seite 118 Systemtests zur Bestimmung defekter Komponenten 1. Trennen Sie das Magnetventil von J4 (Powermax65/85 SYNC CSA) oder J6 (Powermax65/85 SYNC CE/CCC und Powermax105 SYNC) auf der Leistungsplatine. 2. Schließen Sie die Stromversorgung wieder an. Stellen Sie den Netzschalter auf EIN (ON) (I). 3.
  • Seite 119 Systemtests zur Bestimmung defekter Komponenten 4. Messen Sie den Widerstand an J4 oder J6 des Magnetventil-Steckverbinders wie folgt: Der korrekte Widerstand zwischen den Stiften 5 und 6 beträgt etwa 22 Ohm (Ω) (±3 Ω).  Der korrekte Widerstand zwischen den Stiften 7 und 8 beträgt etwa 44 Ohm (Ω) (±5 Ω). ...
  • Seite 120: Magnetventil-Sensor Und Sensoreingang Der Leistungsplatine Überprüfen

    Systemtests zur Bestimmung defekter Komponenten Magnetventil-Sensor und Sensoreingang der Leistungsplatine überprüfen 1. Stellen Sie den Netzschalter auf AUS (OFF) (O). 2. Trennen Sie das Magnetventil von J4 oder J6 auf der Leistungsplatine. J4 / J6 3. Ziehen Sie den Steckverbinder J1 von der Magnetventil-Platine ab.
  • Seite 121 Systemtests zur Bestimmung defekter Komponenten 11. Messen Sie den Widerstand zwischen Stift 2 an J4 oder J6 an der Leistungsplatine und Stift 32 an J8. Siehe Abb. 33. Beträgt der Widerstand etwa 100 Ohm (Ω)? Falls ja, ersetzen Sie die DSP-Platine. ...
  • Seite 122: Test 11 - Lüfter

    Systemtests zur Bestimmung defekter Komponenten Test 11 – Lüfter Führen Sie diesen Test durch, wenn einer der folgenden Umstände vorliegt: Das Gerät zeigt den Fehlercode 3-10-n an, der sich auf den Lüfter bezieht.  Auf der LCD-Anzeige wird nichts angezeigt, nachdem der Schalter an der ...
  • Seite 123 Systemtests zur Bestimmung defekter Komponenten 6. Sorgen Sie dafür, dass der Lüfter wie folgt an der Leistungsplatine angeschlossen bleibt: J3 bei Powermax65/85 SYNC-CSA-Typen  J5 bei Powermax65/85 SYNC-CE/CCC-Typen  J1 bei allen Powermax105 SYNC-Typen  7. Messen Sie die Gleichspannung zwischen den Stiften 1 und 4 im Lüftersteckverbinder. Verwenden Sie lange, dünne Messspitzen zur Messung der Spannung an der Außenseite der Leistungsplatine.
  • Seite 124 Systemtests zur Bestimmung defekter Komponenten Abb. 34 – Lüfter-Stifte auf der Leistungsplatine Powermax65/85 SYNC Powermax65/85 SYNC CE/CCC TP10 TP11 WORK LEAD TP12 Powermax105 SYNC 810430DE Anleitung zur Fehlerbeseitigung Powermax65/85/105 SYNC...
  • Seite 125: Test 12 - Hilfsschalter (Aux)

    Systemtests zur Bestimmung defekter Komponenten Test 12 – Hilfsschalter (AUX) Führen Sie diesen Test durch, wenn Sie einen der folgenden Umstände feststellen: Der Hauptbildschirm ist leer, nachdem Sie die Plasma-Stromquelle auf EIN (ON)  gestellt haben. Der Fehlercode 2-01-1 wird angezeigt. ...
  • Seite 126 Systemtests zur Bestimmung defekter Komponenten Abb. 35 – Hilfsschalter-Stifte an der Leistungsplatine Powermax65/85 SYNC TP10 TP11 WORK LEAD TP12 Powermax105 SYNC 810430DE Anleitung zur Fehlerbeseitigung Powermax65/85/105 SYNC...
  • Seite 127: Test 13 - Pilotlichtbogen-Igbt

    Systemtests zur Bestimmung defekter Komponenten Test 13 – Pilotlichtbogen-IGBT Ermitteln Sie mit diesem Test, ob der Pilotlichtbogen-IGBT richtig funktioniert. 1. Stellen Sie den Netzschalter an der Plasma-Stromquelle auf AUS (OFF) (O) und stecken Sie das Netzkabel aus. 2. Nehmen Sie die Abdeckung und die Komponentenabsperrung der Plasma-Stromquelle ab. 3.
  • Seite 128: Test 14 - Hochfrequenz-Kommunikationsfehler

    Die Fehlercodes 0-98-1 und 0-98-2 zeigen verschiedene Probleme mit der Hochfrequenzkommunikation (HF) an. Fehler 0-98-1: Einsatz oder Brenner Wenn der Fehler 0-98-1 auch bei einem neuen Hypertherm-Einsatz noch auftritt, kann ein Problem mit der Antenne auf der Brennerplatine oder den Anschlussdrähten zur Antenne vorliegen. Gehen Sie folgendermaßen vor: 1.
  • Seite 129: Fehler 0-98-2: Brenner Oder Plasma-Stromquelle

    Systemtests zur Bestimmung defekter Komponenten Fehler 0-98-2: Brenner oder Plasma-Stromquelle Wenn Sie den Fehler 0-98-2 sehen, ermitteln Sie wie folgt, ob der Fehler beim Brenner oder bei der Plasma-Stromquelle liegt. Test der Plasma-Stromquelle durchführen 1. Stellen Sie den Netzschalter an der Plasma-Stromquelle auf AUS (OFF) (O). 2.
  • Seite 130: Test Des Brenners Durchführen

    Systemtests zur Bestimmung defekter Komponenten Test des Brenners durchführen 1. Schließen Sie den SmartSYNC-Brenner an die Plasma-Stromquelle an. 2. Nehmen Sie die linke Seite des Brennergehäuses ab. 3. Vergewissern Sie sich, dass alle Drähte korrekt und sicher an die Brennerplatine angeschlossen sind.
  • Seite 131 Systemtests zur Bestimmung defekter Komponenten 8. Ziehen Sie den Steckverbinder des Brennerschlauchpakets von der Brennerplatine ab. 9. Messen Sie nochmals die Spannung zwischen Stift 3 (schwarzer Draht) und Stift 5 (oranger Draht). Stecken Sie dieses Mal die Multimeterkabel direkt in die Buchsen für Stift 3 und Stift 5 ein. Beträgt die Spannung etwa 18 VDC? Falls ja, ersetzen Sie die Leistungsplatine.
  • Seite 132 Systemtests zur Bestimmung defekter Komponenten Abb. 38 – Stifte für die Durchgangsprüfung zwischen Brenner und Plasma-Stromquelle Stift 1 und Stift 2 an der Brennerplatine Stift 7 und Stift 8 an der Brennerplatine J20 / J17 810430DE Anleitung zur Fehlerbeseitigung Powermax65/85/105 SYNC...
  • Seite 133 Systemtests zur Bestimmung defekter Komponenten Abb. 39 – Stifte der Anschlussbuchse des Brennerschlauchpakets RFID Powermax65/85/105 SYNC Anleitung zur Fehlerbeseitigung 810430DE...
  • Seite 134 Systemtests zur Bestimmung defekter Komponenten 810430DE Anleitung zur Fehlerbeseitigung Powermax65/85/105 SYNC...
  • Seite 135: Zugriff Auf Service-Informationen Und Einstellungen

    Brenner überträgt – Dieses Symbol zeigt an, dass der Plasmalichtbogen auf das Werkstück übertragen wurde und der Brenner schneidet oder fugenhobelt. Geräteverfahren – Dieses Symbol zeigt den maximalen Ausgangsstrom (A) des Hypertherm-Einsatzes. Wenn keine Kommunikation des Einsatzes mit der Plasma-Stromquelle möglich ist, wird dieses Symbol in der Statusanzeige nicht dargestellt.
  • Seite 136 Zum Ändern des Ausgangsstroms verwenden Sie entweder den Einstellknopf an der Plasma-Stromquelle oder den Stromstärke-Einstellknopf am Handbrenner. Auch wenn ein Hypertherm-Einsatz mit einer anderen Stromstärke montiert wird, wird die Stromeinstellung geändert. Nicht-Standard-Konfiguration – Dieses Symbol zeigt an, dass mindestens eine Standard-Geräteeinstellung geändert wurde.
  • Seite 137: Hauptmenü-Bildschirm Aufrufen

    Einsatz- und Plasma-Stromquellen-Daten – Durch die Auswahl dieses Symbols rufen Sie die Nutzungsdaten und andere Informationen über den Hypertherm-Einsatz und die Plasma-Stromquelle auf. Geräteinformationen – Durch die Auswahl dieses Symbols rufen Sie Service-Informationen über Leiterplatten (PCB) in der Plasma-Stromquelle und im SmartSYNC-Brenner auf.
  • Seite 138: Geräteleistung, -Betrieb Und Fehlerdaten Anzeigen

    Geräteleistung, -betrieb und Fehlerdaten anzeigen Leistungsfähigkeit und -daten der Einsätze Rufen Sie den Bildschirm für Einsatzdaten (CARTRIDGE DATA) auf, um Informationen zum Hypertherm-Einsatz zu sehen, der im Brenner montiert ist. 1. Wählen Sie auf dem Hauptmenübildschirm aus. 2. Wählen Sie aus, um den Bildschirm CARTRIDGE DATA 1 (Einsatzdaten 1) aufzurufen.
  • Seite 139  I – In diesem Feld wird die Nenn-Stromstärke des Hypertherm-Einsatzes angezeigt. MFG – In diesem Feld wird das Herstellungsdatum des Hypertherm-Einsatzes im Format Jahr-Monat-Tag (JJJJ-MM-TT) angezeigt, gefolgt von der Hersteller-Identifikationsnummer (.nn) und dem Herstellungs-Standortcode (@nn). UID – In diesem Feld wird die eindeutige Identifikationsnummer des Hypertherm-Einsatzes angezeigt.
  • Seite 140: Leistungs- Und Betriebsdaten Der Plasma-Stromquelle

    Zugriff auf Service-Informationen und Einstellungen Leistungs- und Betriebsdaten der Plasma-Stromquelle Rufen Sie den Stromquellendaten-Bildschirm (POWER SUPPLY DATA) auf, um Informationen über Leistung und Nutzung der Plasma-Stromquelle zu sehen. 1. Wählen Sie auf dem Hauptmenübildschirm aus. 2. Wählen Sie aus, um den Bildschirm POWER SUPPLY DATA (Stromquellendaten) zu öffnen.
  • Seite 141 Zugriff auf Service-Informationen und Einstellungen TP – In diesem Feld wird die Temperatur des Verstärker-BLK-IGBTs in Grad Celsius angezeigt. Dieses Feld wird nur bei CSA- und Powermax105 SYNC-CE-Typen mit 230–400 V auf dem Bildschirm angezeigt. TI – In diesem Feld wird die Temperatur des Inverter-IGBTs in Grad Celsius angezeigt. STA –...
  • Seite 142: Kumulative Einsatz-Daten Für Die Plasma-Stromquelle

    – In diesem Feld wird die Gesamtanzahl der Pilotlichtbogen-Starts für alle Einsatztypen während der gesamten Betriebszeit der Plasma-Stromquelle angezeigt. – In diesem Feld wird die Gesamtanzahl der Hypertherm-Schneideinsatz-Starts angezeigt, die von der Plasma-Stromquelle in ihrer Betriebszeit bisher im Streckmetallmodus durchgeführt wurden.
  • Seite 143 Zugriff auf Service-Informationen und Einstellungen – In diesem Feld wird die Gesamtanzahl der Pilotlichtbogen-Starts der Plasma-Stromquelle angezeigt, die durchgeführt wurden, während die Kommunikation zwischen Plasma-Stromquelle und Brenner bzw. Einsatz unterbrochen war. Der Wert in diesem Feld umfasst beispielsweise Pilotlichtbogen-Starts, die durchgeführt wurden, während das Gerät sich in einem Fehlerzustand 0-98-n befand oder in den Basismodus versetzt war.
  • Seite 144: Informationen Zu Platinen (Pcb) Und Firmware Anzeigen

    FDC – In diesem Feld werden der Tagescode für das Firmware-Build (nnnnnn_xx) und die Bootlader-Version (.n) der Firmware angezeigt.  Die anderen Felder auf diesem Bildschirm sind nur für den internen Gebrauch durch Hypertherm bestimmt. 810430DE Anleitung zur Fehlerbeseitigung Powermax65/85/105 SYNC...
  • Seite 145: Informationen Zu Dsp-Platine Und Leistungsplatine

    Bootlader-Version (.n) der Firmware angezeigt. PWR – In diesem Feld wird das Modell der Leistungsplatine angezeigt, die in die Plasma-Stromquelle eingebaut ist.  Die anderen Felder auf diesem Bildschirm sind nur für den internen Gebrauch durch Hypertherm bestimmt. Powermax65/85/105 SYNC Anleitung zur Fehlerbeseitigung 810430DE...
  • Seite 146: Informationen Zu Brennerplatinen

    BH = Handbrenner, und die Plasma-Stromquelle ist im Basismodus.  Siehe Seite 157. BM = Maschinenbrenner, und die Plasma-Stromquelle ist im Basismodus.  Siehe Seite 157.  Die anderen Felder auf diesem Bildschirm sind nur für den internen Gebrauch durch Hypertherm bestimmt. 810430DE Anleitung zur Fehlerbeseitigung Powermax65/85/105 SYNC...
  • Seite 147: Fehler An Internen Komponenten Und Hochfrequenz-Protokolle Anzeigen

    Zugriff auf Service-Informationen und Einstellungen Fehler an internen Komponenten und Hochfrequenz-Protokolle anzeigen Fehler an internen Komponenten Rufen Sie den Stromquellenprotokoll-Bildschirm (POWER SUPPLY LOG) auf, um die 10 letzten Fehler bei internen Komponenten der Plasma-Stromquelle zu sehen. Dies ist ein Servicebildschirm zur Erkennung möglicher Beschädigungen von Komponenten innerhalb der Plasma-Stromquelle.
  • Seite 148: Hochfrequenz-Einstellungen (Hf) Und Betriebsprotokolle

    Zugriff auf Service-Informationen und Einstellungen XT – In diesem Feld wird angezeigt, wann der jeweilige Fehler aufgetreten ist. Bei dem Wert handelt es sich um einen Zeitstempel aus Stunden (HH), Minuten (MM) und Sekunden (SS): HH:MM:SS. Der Wert bezieht sich auf das Feld XT auf dem Stromquellendaten-Bildschirm (POWER SUPPLY DATA).
  • Seite 149: Schnittzähler-Daten Für Backups

    Zugriff auf Service-Informationen und Einstellungen RF AMPL L – In diesem Feld wird die letzte rohe HF-Amplitude dargestellt. AM RSSI L – In diesem Feld wird der Indikator der empfangenen Signalstärke (RSSI) des zuletzt benutzten AM-Kanals (Amplitudenmodulation) dargestellt. RSSI ist eine Maßeinheit dafür, wie stark ein Funksignal zwischen Sender und Empfänger ist.
  • Seite 150: Systemeinstellungen Anzeigen Oder Ändern

    Zugriff auf Service-Informationen und Einstellungen Systemeinstellungen anzeigen oder ändern Helligkeit und Kontrast der LCD-Anzeige einstellen Gehen Sie so vor, um die Helligkeit und den Kontrast des Flüssigkristall-Bildschirms (LCD) einzustellen: 1. Drücken und halten Sie 2 Sekunden lang gedrückt, um zum Hauptmenübildschirm zu wechseln.
  • Seite 151: Einsatz-Daten Auf Der Statusanzeige Anzeigen

    Zugriff auf Service-Informationen und Einstellungen Wenn Sie fertig sind, drücken Sie auf die Taste , um in die Statusanzeige zurückzukehren. Einsatz-Daten auf der Statusanzeige anzeigen Sie können die Einsatz-Daten für Pilotlichtbogen-Starts (STA) und Lichtbogenübertragungszeit (XT) auf der Statusanzeige anzeigen. Wenn Sie das Feld STA/XT auf ein setzen, bleiben diese Werte auf der Statusanzeige, bis Sie das Feld STA/XT auf aus setzen.
  • Seite 152: Parameter Für Die Serielle Kommunikation

    Zugriff auf Service-Informationen und Einstellungen 7. Drücken Sie auf , um zur Statusanzeige zurückzukehren. Die Felder STA und XT werden jetzt auf dem Bildschirm angezeigt. Parameter für die serielle Kommunikation Legen Sie die Parameter für die serielle Kommunikation im Einstellungsbildschirm für die CNC-Schnittstelle (CNC INTERFACE) fest.
  • Seite 153 Zugriff auf Service-Informationen und Einstellungen 6. Drücken Sie auf , um den neuen Wert auszuwählen. Stopp-Bits Baud-Rate (änderbar) (nicht änderbar) Parität (änderbar) Daten-Bits (nicht änderbar) Powermax65/85/105 SYNC Anleitung zur Fehlerbeseitigung 810430DE...
  • Seite 154 Zugriff auf Service-Informationen und Einstellungen – Legen Sie die Konfigurationen für die Paritätsprüfung und die Stopp-Bits für diese Powermax fest. Achten Sie darauf, dass die Werte in diesem Feld mit den Werten an der CNC übereinstimmen. Wählen Sie für die Paritätsprüfung einen der folgenden Werte aus: Gerade (Standardeinstellung) Ungerade Keine Paritätsprüfung...
  • Seite 155: Standardeinstellungen Für Die Funktionskonfiguration

    Zugriff auf Service-Informationen und Einstellungen Standardeinstellungen für die Funktionskonfiguration Rufen Sie den Funktionskonfiguration-Bildschirm (FEATURE CONFIG) auf, um die Geräteeinstellungen zu ändern. Es wird empfohlen, dass nur erfahrene Bediener die Standardeinstellungen in diesen Feldern ändern. Wenn die Standardeinstellung in einem dieser Felder geändert wird, wird das Symbol für Nicht-Standard-Konfiguration (rechts) in der Statusanzeige angezeigt.
  • Seite 156 Feld ausschalten, zeigt das Gerät den Fehlercode 0-20-0 nicht mehr an. Dieses Feld ist standardmäßig eingeschaltet. Hypertherm empfiehlt, dieses Feld eingeschaltet zu lassen. Sie können es jedoch abschalten, wenn der Eingangs-Gasdruck in Ihrer Betriebsstätte nicht stabil ist oder so niedrig bleibt, dass Sie häufig den Fehlercode 0-20-0 erhalten.
  • Seite 157: Smart-Modus Und Basismodus Im Vergleich

    Einstellung im Feld so, als wäre der Basismodus aktiv. Smart-Modus Wenn sich das Gerät im Smart-Modus befindet und Sie einen Hypertherm-Einsatz mit einem SmartSYNC-Brenner verwenden, führt das Gerät für Sie viele Dinge automatisch aus, darunter Folgendes: Es setzt die Betriebsart und den Ausgangsstrom (A) auf die korrekten Einstellungen für ...
  • Seite 158: Basismodus

    Seite 142. Die Standzeit-Ende-Erkennung des Einsatzes wird deaktiviert, wenn der Ausgangsstrom (A)  für einen Hypertherm-Einsatz unter 55 A liegt. Die Fehler-LED am Handbrenner blinkt im Basismodus des Geräts gelb.  Die Stromstärke kann nicht mit dem Bedienungselement zur Einstellung der Stromstärke ...
  • Seite 159 Standardeinstellungen zurückgesetzt. Das Symbol für Nicht-Standard-Konfiguration (rechts) erscheint nicht mehr  auf der Statusanzeige. Wenn Sie einen Hypertherm-Einsatz mit einem SmartSYNC-Brenner  verwenden, wird rechts auf der Statusanzeige das Geräteverfahren-Symbol angezeigt. Das Gerät wird wieder auf die werksseitigen Standardeinstellungen für den am Brenner ...
  • Seite 160 Zugriff auf Service-Informationen und Einstellungen 810430DE Anleitung zur Fehlerbeseitigung Powermax65/85/105 SYNC...
  • Seite 161: So Funktioniert Die Plasma-Stromquelle

    So funktioniert die Plasma-Stromquelle Dieses Kapitel enthält eine Erläuterung der Funktionsweise der Plasma-Stromquelle und eine Beschreibung der internen Komponenten: Betriebsabfolge auf Seite 162  Powermax65/85 SYNC Plasma-Stromquelle – Übersichten auf Seite 163  Betriebstheorie auf Seite 173  Powermax65/85/105 SYNC Anleitung zur Fehlerbeseitigung 810430DE...
  • Seite 162: Betriebsabfolge

    So funktioniert die Plasma-Stromquelle Betriebsabfolge • Ausgeschaltet (OFF) (O) • Die Gasversorgung an das Gasanschlussstück an der Plasma-Stromquelle anschließen. • Werkstückkabel an die Plasma-Stromquelle und an das Werkstück anschließen. • Schließen Sie den Brenner an die Plasma-Stromquelle an. • Plasma-Stromquelle an die Stromversorgung anschließen. •...
  • Seite 163: Powermax65/85 Sync Plasma-Stromquelle - Übersichten

    So funktioniert die Plasma-Stromquelle Plasma-Stromquelle – Übersichten Powermax65/85 SYNC Abb. 40 – Plasma-Stromquelle 200–600 V CSA TP10 TP11 WORK LEAD TP12 1 Steckverbinder J12 12 Schutzleiter 2 Steckverbinder J20 13 AC-Eingangsdrähte (3) 3 Steckverbinder J21 14 Netzschalter 4 Düsendraht 15 Dämpfungswiderstandsdrähte 5 Elektrodendraht 16 Leistungsplatine 6 Steckverbinder J32...
  • Seite 164 So funktioniert die Plasma-Stromquelle Abb. 41 – Plasma-Stromquelle 380 V CCC / 400 V CE TP11 TP12 WORK TP13 LEAD 1 Steckverbinder J12 12 Schutzleiter 2 Steckverbinder J20 13 MOV-Baugruppe 3 Steckverbinder J21 14 AC-Eingangsdrähte (3) 15 Netzschalter 4 Düsendraht 5 Elektrodendraht 16 Leistungsplatine 6 Steckverbinder J33...
  • Seite 165 So funktioniert die Plasma-Stromquelle Abb. 42 – 200–600 V CSA Plasma-Stromquelle (ohne Leistungsplatine) 1 Ausgangs-Diodenbrücke 8 Beschaltungswiderstand 2 Pilotlichtbogen-IGBT 9 Netzschalter (S1) 3 Inverter-Beschaltungswiderstand 10 BLK-IGBT 4 Inverter-IGBT-Modul 11 BLK-Beschaltungswiderstand 5 Stützkondensatoren 12 Ausgangs-Beschaltungswiderstand 6 Schutzleiter 13 Optionale serielle Platine 7 Eingangsdiodenbrücke Powermax65/85/105 SYNC Anleitung zur Fehlerbeseitigung...
  • Seite 166 So funktioniert die Plasma-Stromquelle Abb. 43 – 380 V CCC / 400 V CE Plasma-Stromquelle (ohne Leistungsplatine) 1 Ausgangs-Diodenbrücke 6 Eingangsdiodenbrücke 2 Pilotlichtbogen-IGBT 7 Schutzleiter 3 Inverter-Beschaltungswiderstand 8 Netzschalter (S1) 4 Inverter-IGBT-Modul 9 Ausgangs-Beschaltungswiderstand 5 Stützkondensatoren 10 Optionale serielle Platine 810430DE Anleitung zur Fehlerbeseitigung Powermax65/85/105 SYNC...
  • Seite 167: Powermax105 Sync Plasma-Stromquelle - Übersichten

    So funktioniert die Plasma-Stromquelle Plasma-Stromquelle – Übersichten Powermax105 SYNC Abb. 44 – Plasma-Stromquelle 200–600 V CSA C152 C151 WORK LEAD 1 Steckverbinder J11 12 BLK-Drosseldrähte 2 Steckverbinder J17 13 Dämpfungswiderstandsdrähte 3 Steckverbinder J18 14 Schutzleiter 15 AC-Eingangsdrähte (3) 4 Ausgangsdrosseldrähte 5 Düsendrähte 16 Netzschalter 6 Elektrodendraht...
  • Seite 168 So funktioniert die Plasma-Stromquelle Abb. 45 – Plasma-Stromquelle 230–400 V CE C152 C151 WORK LEAD 1 Steckverbinder J11 12 BLK-Drosseldrähte 2 Steckverbinder J17 13 Dämpfungswiderstandsdrähte 3 Steckverbinder J18 14 Schutzleiter 4 Ausgangsdrosseldrähte 15 AC-Eingangsdrähte (3) 5 Düsendrähte 16 Netzschalter 6 Elektrodendraht 17 Leistungsplatine 7 Steckverbinder J32 18 BLK-Temperatursensor...
  • Seite 169 So funktioniert die Plasma-Stromquelle Abb. 46 – Plasma-Stromquelle 380 V CCC / 400 V CE C151 C152 WORK LEAD 1 Steckverbinder J11 11 BLK-Drosseldrähte 2 Steckverbinder J17 12 3uF-Kondensatoren 3 Steckverbinder J18 13 Schutzleiter 4 Ausgangsdrosseldrähte 14 AC-Eingangsdrähte (3) 5 Düsendrähte 15 Netzschalter 6 Elektrodendraht 16 Leistungsplatine...
  • Seite 170 So funktioniert die Plasma-Stromquelle Abb. 47 – 200–600 V CSA Plasma-Stromquelle (ohne Leistungsplatine) 1 Ausgangs-Beschaltungswiderstand 8 BLK-IGBT-Modul 2 Ausgangsdiodenbrücke 9 Dämpfungswiderstand 10 Schutzleiter 3 Pilotlichtbogen-IGBT 4 Inverter-Beschaltungswiderstand 11 Eingangsdiodenbrücke 5 Inverter-IGBT-Modul 12 Netzschalter (S1) 6 Stützkondensator 13 Optionale serielle Platine 7 BLK-Beschaltungswiderstand 810430DE Anleitung zur Fehlerbeseitigung...
  • Seite 171 So funktioniert die Plasma-Stromquelle Abb. 48 – Plasma-Stromquelle 230–400 V CE (ohne Leistungsplatine) 1 Ausgangs-Beschaltungswiderstand 8 BLK-IGBT-Modul 2 Ausgangsdiodenbrücke 9 Dämpfungswiderstand 3 Pilotlichtbogen-IGBT 10 Schutzleiter 4 Inverter-Beschaltungswiderstand 11 Eingangsdiodenbrücke 5 Inverter-IGBT-Modul 12 Netzschalter (S1) 6 Stützkondensatoren 13 Optionale serielle Platine 7 BLK-Beschaltungswiderstand Powermax65/85/105 SYNC Anleitung zur Fehlerbeseitigung...
  • Seite 172 So funktioniert die Plasma-Stromquelle Abb. 49 – 380 V CCC / 400 V CE Plasma-Stromquelle (ohne Leistungsplatine) 1 Ausgangs-Beschaltungswiderstand 6 Stützkondensatoren 2 Ausgangs-Diodenbrücke 7 Schutzleiter 3 Pilotlichtbogen-IGBT 8 Eingangsdiodenbrücke 4 Inverter-Beschaltungswiderstand 9 Netzschalter (S1) 5 Inverter-IGBT-Modul 10 Optionale serielle Platine 810430DE Anleitung zur Fehlerbeseitigung Powermax65/85/105 SYNC...
  • Seite 173: Betriebstheorie

    Der DSP (PCB2) überwacht und regelt die Betriebs- und die Sicherheitsstromkreise des Geräts. Mit dem Stromstärke-Einstellknopf an der Steuerplatine (PCB1) wird der Ausgangsstrom auf den gewünschten Wert eingestellt: 20–65 A für Powermax65 SYNC oder 25–85 A für Powermax85 SYNC. Das System vergleicht den Sollwert mit dem Ausgangsstrom, indem es die Stromsensoren überwacht und den Ausgang der Inverter-IGBTs (Q12) anpasst.
  • Seite 174: Powermax105 Sync

    Der DSP (PCB2) überwacht und regelt die Betriebs- und die Sicherheitsstromkreise des Geräts. Mit dem Stromstärke-Einstellknopf an der Steuerplatine (PCB1) wird der Ausgangsstrom auf den gewünschten Wert eingestellt: 20–65 A für Powermax65 SYNC oder 25–85 A für Powermax85 SYNC. Das System vergleicht den Sollwert mit dem Ausgangsstrom, indem es die Stromsensoren überwacht und den Ausgang der Inverter-IGBTs (Q9) anpasst.
  • Seite 175: Funktionsbeschreibung Für 380 V Ccc / 400 V Ce Dreiphasig

    So funktioniert die Plasma-Stromquelle Der Inverter besteht aus einem Dual-IGBT-Paket (Q12), dem Leistungstransformator, einem Stromsensor und dem Steuerkreis. Er ist als pulsbreitenmodulierte Halbbrückenschaltung ausgeführt, die einen Trenntransformator ansteuert. Die Ausgangsbrücke (D36 und D37) korrigiert die Ausgangsspannung des Trenntransformators. Die Ausgangsschaltung besteht aus zwei auf der Leistungsplatine befindlichen Stromsensoren, dem Pilotlichtbogen-IGBT (Q13) und der Ausgangsdrossel.
  • Seite 176 So funktioniert die Plasma-Stromquelle 810430DE Anleitung zur Fehlerbeseitigung Powermax65/85/105 SYNC...
  • Seite 177: Systemschaltpläne

    Systemschaltpläne Dieses Kapitel enthält die folgenden Systemschaltpläne: Powermax65/85 SYNC Schaltplan – CSA-Typen auf Seite 179  Powermax65/85 SYNC Schaltplan – CE/CCC-Typen auf Seite 180  Powermax105 SYNC Schaltplan – CSA-Typen und 230–400-V-CE-Typen auf Seite 181  Powermax105 SYNC Schaltplan – 380-V-CCC-Typen und 400-V-CE-Typen auf Seite 182 ...
  • Seite 178 Systemschaltpläne 810430DE Anleitung zur Fehlerbeseitigung Powermax65/85/105 SYNC...
  • Seite 179: Powermax65/85 Sync Schaltplan - Csa-Typen

    EXTERIOR VIEW SEE TORCH BELOW 5 6 7 8 9 10 1 2 3 1 2 3 4 5 4 3 2 1 MICRO SD CARD READER (HYPERTHERM USE ONLY) HEATSINK PWR SW TEMP FILL PRESSURE FAN PWM ACTIVATE SPEED...
  • Seite 180: Powermax65/85 Sync Schaltplan - Ce/Ccc-Typen

    (BLU) FRONT PANEL EXTERIOR VIEW SEE TORCH BELOW 5 6 7 8 9 10 1 2 3 5 4 3 2 1 MICRO SD CARD READER (HYPERTHERM USE ONLY) FILL PRESSURE FAN PWM ACTIVATE DRVD SPEED DSP BOARD DUMP VALVE...
  • Seite 181: Powermax105 Sync Schaltplan - Csa-Typen Und 230-400-V-Ce-Typen

    SEE TORCH EXTERIOR VIEW BELOW 5 6 7 8 9 10 1 2 3 4 1 2 3 4 5 4 3 2 1 MICRO SD CARD READER (HYPERTHERM USE ONLY) SWITCH HEATSINK FILL STATE TEMP SPEED FAN PRESSURE ACTIVATE...
  • Seite 182: Powermax105 Sync Schaltplan - 380-V-Ccc-Typen Und 400-V-Ce-Typen

    SEE TORCH EXTERIOR VIEW BELOW 5 6 7 8 9 10 1 2 3 4 1 2 3 4 5 4 3 2 1 MICRO SD CARD READER (HYPERTHERM USE ONLY) HEATSINK SWITCH FILL STATE TEMP SPEED PRESSURE ACTIVATE DUMP...
  • Seite 183: Zeitablauftabelle Für Brennerstart

    Systemschaltpläne Zeitablauftabelle für Brennerstart Transfer Inverter on and (when work lead Cutting Start signal OFF/ Idle solenoid opens pilot arc established current ≥ 1.6 A) (steady state) Torch trigger released Idle Start signal/torch trigger ON/OFF icon ON/OFF on status screen Pilot arc IGBT ON/OFF Postflow Gas solenoid ON/OFF...
  • Seite 184 Systemschaltpläne 810430DE Anleitung zur Fehlerbeseitigung Powermax65/85/105 SYNC...

Diese Anleitung auch für:

Powermax85 syncPowermax105 sync

Inhaltsverzeichnis