Inhaltszusammenfassung für Hypertherm HyDefinition HD3070
Seite 1
HyDefinition ® HD3070 ™ Plasmaschneidanlage mit automatischer Gaskonsole Bedienungsanleitung 802181 – Revision 18 Deutsch / German...
Seite 2
Geänderte Seite Beschreibung IM217 Rev 17 auf 18 7/02 iv, v, vi, vii, viii Aktualisiertes Hauptinhaltsverzeichnis, das die untenstehenden Änderungen widerspiegelt. Aktualisiertes Inhaltsverzeichnis. 2-10 und 2-11 Nach 2-10 eingefügte Seite mit Brennerzeichnung und Abmessungen sowohl für die geraden als auch die 45°-Schnellkupplungs-Baugruppen. Von Seite 2-10 auf Seite 2-11 verschobener Text.
Seite 4
63457 Hanau-Wolfgang, Deutschland 49 6181 58 2100 Tel 49 6181 58 2134 Fax 49 6181 58 2123 (Technical Service) Hypertherm Singapore Pte Ltd No. 19 Kaki Bukit Road 2 K.B. Warehouse Complex Singapore 417847, Republic of Singapore 65 6 841 2489 Tel...
Seite 5
ELEKTROMAGNETISCHE KOMPATIBILITÄT EINLEITUNG Hauptstromanschlusses. Das Stromkabel den fest installierten Die von Hypertherm mit CE-Kennzeichnung versehenen Schneidanlage sollte zur Abschirmung in einem Metallkanal oder Ausrüstungen wurden gemäß der Norm EN50199 hergestellt. Um ähnlichern verlegt sein. Die elektrische Abschirmung sollte sicherzustellen, daß die Anlage auf kompatible Weise mit anderen komplett auf der ganzen Länge erfolgen.
Seite 6
Verbindung mit irgendeinem anderen Produkt, das nicht von Ersatzteile zu verwenden. Bei Schäden, die dadurch entstanden Hypertherm geliefert wurde – ein Patent einer dritten Partei sind, dass keine Original-Ersatzteile verwendet wurden, prüft verletzt; dasselbe gilt auch bei Verletzungen in Fällen von Hypertherm, ob Garantie gewährt werden kann oder nicht.
Seite 7
INHALT Elektromagnetische Kompatibilität ...........................i Garantie ..................................ii Abschnitt 1 SICHERHEIT Sicherheitsrelevante Informationen ..........................1-2 Sicherheitsvorschriften einhalten ..........................1-2 Gefahr Warnung Vorsicht............................1-2 Plasmaschneiden kann Brände und Explosionen verursachen................1-2 Brandverhütung, Explosionsverhütung ......................1-2 Explosionsgefahr Argon-Wasserstoff und Methan ..................1-2 Wasserstoff-Verpuffung beim Aluminium-Schneiden ..................1-2 Elektrische Schläge sind lebensgefährlich .......................1-3 Verhütung von elektrischen Schlägen......................1-3 Plasmaschneiden kann toxischen Schneidrauch erzeugen ..................1-3 Ein Plasmalichtbogen kann Verletzungen und Verbrennungen verursachen ............1-4...
Seite 9
INHALT Verbindungen zwischen Abschalt-Ventil-Baugruppe und Brennerhalter-Schnellkupplung ......3-34 Anschlüsse der Gaszufuhrschläuche......................3-36 Erdungskabelanschlüsse ...........................3-36 Haltesignalanschlüsse ..........................3-37 Montage des Brenners einsatz PAC184/PAC186 an die Brennerhalter-Schnellkupplung ......3-37 Brennerkühlmittel-Anforderungen ........................3-38 Befüllen des Brennerkühlsystems........................3-40 Nach der Installation ...............................3-40 Abschnitt 4 BETRIEB Steuergeräte und Anzeigen ............................4-2 Steuerpult der Stromquelle ..........................4-2 Vorderseite der automatischen Gaskonsole ....................4-4 LCD-Display-Fehlermeldungen ..........................4-7 Stromquellenanlage (PS-ERR) ........................4-7...
Seite 10
INHALT Fehlermeldungen an der Gaskonsole ......................5-30 Fehlermeldungen an der Stromquellenanlage ...................5-30 Fehlermeldungen an der Gasanlage......................5-32 Ablaufdiagramme – Fehlermeldungen an der Stromquellenanlage...............5-33 Ablaufdiagramme – Fehlermeldungen an der Gasanlage ................5-47 Relaiskarten-LED-Statusanzeigen..........................5-58 Stromquelle ..............................5-58 Gaskonsole ..............................5-64 Steuerkarten-LED-Statusanzeigen .........................5-66 Stromquelle ..............................5-66 Gaskonsole ..............................5-67 Gasanlagen-Gegendruck-Prüfungen........................5-68 CH130-Chopper-Modul-Testverfahren........................5-71 Brenner Austausch ..............................5-74 PAC186 Aus- und Einbau des Wasserrohrs....................5-74...
Seite 12
Sichere Erdung .................................1-4 Werkstückkabel, Arbeitstisch , Netzeingang ....................1-4 Sicherheit beim Umgang mit Gasdruckausrüstungen .....................1-5 Beschädigte Gasflaschen können explodieren ......................1-5 Lärm kann zu Gehörschäden führen ........................1-5 Störung von Herzschrittmachern und Hörgeräten ....................1-5 Der Plasmalichtbogen kann gefrorene Rohre beschädigen ..................1-5 Warnschild................................1-6 HYPERTHERM Plasmasysteme 9/17/01...
Seite 13
• Keine unter Druck stehenden Zylinder, Rohre oder installieren, um die Gefahr einer Wasserstoff-Verpuffung geschlossene Behälter schneiden. zu beseitigen. Siehe Abschnitt „Anhang“ dieses • Keine Behälter schneiden, in denen brennbare Materialien Handbuches bezüglich Einzelheiten zum aufbewahrt wurden. Belüftungsverteiler. HYPERTHERM Plasmasysteme 12/15/99...
Seite 14
• Während des Schneidens dürfen das Werkstück und sich lösender Schneidabfall nicht aufgehoben werden. Verhütung von elektrischen Schlägen Während des Schneidvorgangs das Werkstück mit Bei allen Hypertherm-Plasmaanlagen wird im Schneid- angeschlossenem Werkstückkabel am Platz oder auf prozeß Hochspannung eingesetzt (200 bis 400 Volt der Werkbank lassen.
Seite 15
• Den Schutzleiter des Netzkabels am Bolzen anbringen. Arbeitstisch Den Arbeitstisch gemäß den entsprechenden Die Sicherungsmutter fest anziehen. nationalen oder regionalen Erdungsrichtlinien an einen • Alle elektrischen Anschlüsse fest anziehen, um Schutzleiter anschließen. übermäßige Erhitzung zu vermeiden. HYPERTHERM Plasmasysteme 05/02...
Seite 16
KANN GEFRORENE ROHRE • Brenner-Schlauchpaket oder Werkstückkabel nicht um BESCHÄDIGEN den Körper legen. • So weit wie möglich von der Stromquelle entfernt bleiben. Gefrorene Rohre können bei dem Versuch, diese mit einem Plasmabrenner aufzutauen, beschädigt werden oder bersten. HYPERTHERM Plasmasysteme 2/12/01...
Seite 17
Schweißschutzschild mit entsprechend getönter Schweißglas-Stufe verwenden. Komplette Schutzkleidung tragen. 6. Vor Arbeiten an der Anlage oder vor Schneidarbeiten die Bedienung der Anlage erlernen und die Betriebsanleitung lesen. 7. Die Warnschilder nicht entfernen, lackieren oder anderweitig abdecken. HYPERTHERM Plasmasysteme 2/12/01...
Seite 19
SPEZIFIKATIONEN Beschreibung Allgemeines Dieses Handbuch enthält Informationen zur Installation, zum Betrieb sowie zur Wartung der HD3070 HyDefinition Plasmaschneidanlage, und zwar sowohl für robotergesteuerte als auch X-Y-Tisch-Schneidaufgaben. Diese Präzisionsschnitt-Zweigas-Maschinenbrenneranlage besteht aus Stromquelle, Hochfrequenz-Konsole, Gaskonsole, Brenner-Schnellkupplungs-Bausatz, Abschaltventil-Bausatz sowie Maschinenbrenner-Bausatz, wie aus Abb 2-1 ersichtlich ist. HD3070 kann für unterschiedliche Schneidaufgaben konfiguriert werden.
Seite 20
SPEZIFIKATIONEN Im „Vor Ort”-Modus kann der Bediener die Gasdosierventil-Einstellwerte steuern, die Gas-Testbetriebsart und den zu verwendenden Gastyp wählen und die Kalibrierungsverfahren auswählen. In beiden Verfahren, im Fern- als auch im Vor-Ort-Modus, zeigt die LCD-Anzeigetafel folgende Werte an: Vor-Ort- oder Fernsteuerungs-Anlagenbetrieb; ausgewähltes Plasma- und Sekundärgas; Anlagenfehler, Gas-Testbetrieb oder Kalibrierungsbetrieb;...
Seite 21
SPEZIFIKATIONEN Gerader Brennerhalter-Schnellkupplung Der Brenner-Schnellkupplungs-Bausatz ermöglicht den automatischen Brennerwechsel durch die Schneidmaschine. Die Eingänge von der Hochfrequenz-Konsole sind: Elektroden-Kühlmittelzufuhr und -rücklauf, Strom und Pilotlichtbogen. Die Eingänge vom Abschaltventil-Bausatz sind für den Brenner-Kühlmittelauslaß und Plasma- sowie Sekundärgase. Abschalt-Ventil-Baugruppe Es werden zwei Abschalt-Ventil-Baugruppen angeboten: eine mit einem Rückschlag-Magnetventil und eine ohne Rückschlag-Magnetventil.
Seite 22
Gerader Brennerhalter- Schnellkupplung *Portal Schneidmaschine Abschaltventil PAC186-Brenner RHF- Konsole Automatik- Gaskonsole Eingangs- Gasversorgungen *CNC Steuerung Timer/Zähler (optional) Fernsteuerung für Schneidstrom (optional) Stromquelle Netzzuleitung * Keine Hypertherm Komponenten Abbildung 2-1 HD3070 Anlagenkomponenten mit Portal Schneidmaschine HD3070 mit automatischer Gaskonsole Betriebsanleitung 12/3/98...
Seite 23
Schneidmaschine Abschaltventil RHF- Konsole 45° Brennerhalter- Schnellkupplungz PAC184-Brenner Automatik- Gaskonsole Werkstück Eingangs- Gasversorgungen *Roboter Steuerung Timer/Zähler (optional) Fernsteuerung für Schneidstrom (optional) Netzzuleitung Stromquelle * Keine Hypertherm Komponenten Abbildung 2-2 HD3070 Anlagenkomponenten mit Roboter Schneidmaschine HD3070 mit automatischer Gaskonsole Betriebsanleitung 12/3/98...
Seite 24
SPEZIFIKATIONEN Spezifikationen Stromquelle (078072, 078073, 078074, 078075, 078076) Maximale Ausgangsspannung (U )........280 VDC Ausgangsstrom (I ) ............15 bis 100 A Ausgangsspannung (U ) ...........150 VDC Einschaltdauer-Nennleistung (X) ........80% bei 100 A Kühlung ................Gebläseluft (Klasse F) Umgebungstemperaturen/Einschaltdauer......Die Stromquellen arbeiten zwischen -10° und +40°C.
Seite 25
SPEZIFIKATIONEN Gaszufuhr-Anforderungen: Plasmagasarten ..............Sauerstoff (O ) (15, 30, 50, 70 or 100 A (beim Schneiden von unlegiertem Stahl) Luft (30, 50, or 70 A beim Schneiden von rostfreiem Stahl; 70 A beim Schneiden von Aluminium) Argon-Wasserstoff (H35) and Stickstoff (N Gemisch (100 A beim Schneiden von rostfreier Stahl) Sekundärgasarten.............Sauerstoff (O...
Seite 26
SPEZIFIKATIONEN PAC184 Machinenbrenner – einsatz (028839, 128199) Maximale Schneiddicke ............6,4 mm (1/4 zoll) Maximaler Strom bei 100% Einschaltdauer ......30 A Brennerkühlungs-Anforderungen: Kühlmittel ................Propylen-Ethylen-Glykol und vollentsalztes Wasser (siehe Abschnitt 3, Brennerkühlmittel, bezüglich der Spezifikationen, Warnungen und Vorsichtsmaßregeln). Durchflußmenge..............≈ 3,8 Liter/Minute Druck.................10,2 bar Abmessungen und Gewicht: Durchmesser..............44 mm Länge ................88 mm...
Seite 27
SPEZIFIKATIONEN PAC186 Machinenbrenner – einsatz (128101, 128102) Maximale Schneiddicke ............12,7 mm (1/2 zoll) Maximaler Strom bei 80% Einschaltdauer ......100 A Brennerkühlungs-Anforderungen: Kühlmittel ................Propylen-Ethylen-Glykol und vollentsalztes Wasser (siehe Abschnitt 3, Brennerkühlmittel, bezüglich der Spezifikationen, Warnungen und Vorsichtsmaßregeln). Durchflußmenge..............≈ 3,8 Liter/Minute Druck.................10,2 bar Abmessungen und Gewicht: Durchmesser..............44 mm Länge ................88 mm...
Seite 28
SPEZIFIKATIONEN 45° Brennerhalter-Schnellkupplung (028840) Abmessungen und Gewicht: Tiefe ..................117 mm Breite.................54 mm Länge ................107 mm Gewicht ................0,45 kg 2.00" (5.08 mm) 6.50" (16.50 mm) 9.57" (24.31 mm) 8.25" (21.00 mm) 4.83" 4.39" (12.27 mm) (11.15 mm) 1.73" (4.39 mm) Gerader Brennerhalter-Schnellkupplung (028855) Abmessungen und Gewicht: Durchmesser (außen) ............51 mm Länge ................63 mm...
Seite 29
SPEZIFIKATIONEN Abschalt-Ventil-Baugruppen (129239, 129281) Eingangsleistung von der Gaskonsole (verriegelt)....120 VAC Abmessungen und Gewicht: Durchmesser (von einer zur anderen Seite) .....146 mm Durchmesser (von Vorder- zur Rückseite) ......108 mm Gewicht ................1,8 kgg Sonderausstattung Timer/Zähler (078049) Eingang für Fehlersignale von der Stromquelle ....Lastlos schaltende Kontakte Eingang für Maschinen-Lichtbogenzeit und Maschinenstartsignale von der Stromquelle Abmessungen und Gewicht:...
Seite 30
SPEZIFIKATIONEN IEC Symbole Gleichstrom (DC) Wechselstrom (AC) Plasmaschneidbrenner Netzanschluß (AC) PE-Schutzleiteranschluß Stromquelle auf Chopper-Basis Anode (+) Werkstückklemme Übertemperatur-Auslöser Druckwächter Plasmabrenner in der TEST-Position (Kühlungs- und Plasmagas strömen aus der Düse) Strom eingeschaltet Strom ausgeschaltet Volt/Ampere-Kurve HD3070 mit automatischer Gaskonsole Betriebsanleitung 2-13...
Seite 31
Abschnitt 3 INSTALLATION Inhalt: Vor-installation ................................3-2 Nach Erhalt des Systemes..........................3-2 HD3070-Anlagen-Komponenten ........................3-2 Reklamationen ..............................3-2 Gasanforderungen ............................3-3 Sauerstoff ..............................3-3 Stickstoff...............................3-3 Methan .................................3-3 Luft ................................3-3 Argon-Hydrogen (H35)..........................3-4 Aufstellen der Stromquelle ..........................3-4 Stromanforderungen ............................3-6 Hauptschalter ...............................3-6 Netzkabel ..............................3-6 240/480 V Stromquelle – Klemmbrett-Einstellungen ...................3-8 220/380/415 V-Stromquelle –...
Seite 32
Ihre Ansprüche bei der Spedition anmelden. Hypertherm stellt Ihnen auf Wunsch eine Kopie des Frachtbriefes zur Verfügung. Sollten Sie weitere Unterstützung benötigen, wenden Sie sich bitte an Ihren autorisierten Hypertherm- Händler oder setzen Sie sich mit Ihrem nächsten Hypertherm-Büro, eine Liste finden Sie in der Vorderseite dieses Handbuches, in Verbindung.
Seite 33
INSTALLATION Gasanforderungen Alle für die HD3070-Plasmaanlage benötigten Gase und Zuleitungen sind vom Kunden zur Verfügung zu stellen. Es wird Flüssiggas in Flaschen empfohlen. Wenn das Reinheitsniveau des Gases zu niedrig ist oder die Zufuhrschläuche oder -anschlüsse undicht sind: • kann die Anlage verunreinigt werden •...
Seite 34
INSTALLATION Argon-Wasserstoff (H35) WARNUNG EXPLOSIONSGEFAHR H35 ist ein leicht entzündliches Gas und kann eine Explosionsgefahr darstellen. Offenes Feuer von den Gasflaschen und Gasschläuchen fernhalten. Vom Kunden ist eine regulierte H35 (35 % Wasserstoff und 65 % Argon)-Zufuhr bei einer Reinheit von 99,995 % mit einem Zufuhrdruck von 8,2 bar zur Gaskonsole sowie einer Durchflußrate von 2407 l/h zur Verfügung zu stellen.
Seite 35
INSTALLATION 24 in. (610 mm) 22 in. (559 mm) Gas- konsole 10 in. (254 mm) 36 in. Stromquelle (914 mm) 38.25 in.(972 mm) 24.25 in.(616 mm) Abbildung 3-1 HD3070 Stromquelle mit automatischer Gaskonsole – Aufstellungsabmessungen HD3070 mit automatischer Gaskonsole Betriebsanleitung 7/10/98...
Seite 36
INSTALLATION Stromanforderungen WARNUNG Die elektrische Installation darf nur von qualifizierten Fachkräften ausgeführt werden. Alle Schalter, trägen Sicherungen und Netzkabel werden vom Kunden beigestellt und müssen gemäß den anwendbaren nationalen und/oder örtlichen Elektrizitätsgesetzen ausgewählt werden. Es ist ein separater Primär-Hauptschalter für jede HD3070-Stromquelle und Hilfsstromquelle zu verwenden. Anmerkung: Die Eingangsspannung darf 15 % der nachfolgend aufgelisteten Werte nicht unterschreiten.
Seite 38
INSTALLATION 240/480 V-Stromquelle – Klemmbrett-Einstellungen • Die 240/480 V-Stromquellen (078075) werden in der Konfiguration für 480 V-Betrieb geliefert. Die Brücken müssen für 240 V-Betrieb umgeschaltet werden (siehe Abb. 3-2). 220/380/415 V-Stromquelle – Klemmbrett-Einstellungen • Die 220/380/415 V, 3-Phasen, 50 Hz Stromquelle (078074) wird normalerweise mit werksmäßig eingestellten 380 V verschickt, wenn nicht anders bestellt wurde.
Seite 39
INSTALLATION 380-Volt 415-Volt 220-Volt Abbildung 3-3 220/380/415 V – Klemmbrett-Einstellungen Erdung des Arbeitstisches • Zur persönlichen Sicherheit und zur Vermeidung von Hochfrequenz- Störstrahlung ist der Arbeitstisch ordnungsgemäß zu erden. • Siehe Anhang G bezüglich wichtiger Erdungsanweisungen. Erdung der Ausrüstung • Stromquelle, Hochfrequenz-Konsole und Gaskonsole verfügen über Anschlüsse zur Erdung. •...
Seite 40
INSTALLATION Anschluß des Netzkabels Nachdem die Stromquelle und der Hauptschalter plaziert wurden, wird das Netzkabel zunächst an der Stromquelle und dann am Hauptschalter angeschlossen. Stromquelle Zum Anschluß des Netzkabels an eine 220/380/415 V-Stromquelle (078074) siehe Anhang F. Bei anderen Spannungen der Stromquelle ist das nachfolgend beschriebene Verfahren zu verwenden.
Seite 41
INSTALLATION Interne/Externe Lochstech-Verzögerungsfunktion Die Stromquelle wird mit einem aktivierten LOCHSTECH-VERZÖGERUNGS- Potentiometer auf der Steuerungskarte ausgeliefert. Es sind die nachfolgenden Schritte durchzuführen, um die externe Funktion ‘Lochstechen beendet’ zu aktivieren. Siehe Abschnitt 6, Abbildung 6-2, Nr. 5 zur Auffindung der Steuerungskarte 1XPCB3 sowie das Verdrahtungsdiagramm der Stromquelle (power unit) für Details zur Verdrahtung.
Seite 42
INSTALLATION Installation Dieser Abschnitt enthält die für den Bediener erforderlichen Informationen zur Installation der HD3070-Anlage. Die Installation der HD3070-Anlage sollte nicht eher vorgenommen werden, bis alle Vorinstallations-Erfordernisse am Anfang dieses Abschnittes ausgeführt worden sind. Dieser Abschnitt enthält folgendes: • Aufstellung und Montage der Anlagenkomponenten. •...
Seite 43
INSTALLATION Lochgröße 0.30 in. (7,6 mm) 12.75 in. (324 mm) Bohrungen in dieser Position anbringen 10 in. (254 mm) 14.5 in. (368 mm) 6.5 in. (165 mm) 13.5 in. (343 mm) Abbildung 3-5 Montageabmessungen Hochfrequenz-Konsole HD3070 mit automatischer Gaskonsole Betriebsanleitung 3-13 12/3/98...
Seite 44
INSTALLATION Zur Demontage der automatischen Gaskonsole von der Stromquelle: 1. Die 14 Schrauben zum Lösen der Abdeckung auf der Gaskonsole entfernen. 2. Abdeckung entfernen. 3. Die 4 Schrauben, die die Gaskonsole an der Stromquelle sichern, lokalisieren und entfernen. Vorsicht: Die automatische Gaskonsole hat ein Gewicht von 37,7 kg.
Seite 45
INSTALLATION 1/4-20 Schrauben 1.400in. (35.56 mm) 1.625 in. (41.275 mm) Abbildung 3-7 45° Brennerhalter-Schnellkupplung-Montagebohrungsmaße HD3070 mit automatischer Gaskonsole Betriebsanleitung 3-15 7/10/98...
Seite 46
INSTALLATION Kabel-, Schlauch- und Schlauchpaket-Verbindungen Die nachfolgenden Verfahren bezüglich der Verbindung der Kabel, Schläuche sowie des Schlauchpaketes werden durch das Anlagen- Verbindungs-Diagramm, Abb. 3-8, unterstützt. Außerdem werden Zeichnungen jeder Einheit zur Verfügung gestellt, aus denen ersichtlich ist, wo die Verbindungen vorzunehmen sind und weitere Zeichnungen mit den Kabeln, Schläuchen und Schlauchpaketen.
Seite 47
INSTALLATION • • • HD3070 mit automatischer Gaskonsole Betriebsanleitung 3-17 7/10/98...
Seite 48
INSTALLATION Anschlüsse zwischen Stromquelle und Hochfrequenz-Konsole sowie Arbeitstisch (Abb. 3-9) Pilot-Lichtbogen-Leitung (+) (Abb. 3-10) 1. Ein Ende der Leitung durch die Kabelbohrung an der Rückseite der Stromquelle führen und an die Pilot- Lichtbogen-Anschlußklemme anschließen. 2. Das andere Ende der Leitung mit Zugentlastung durch die Kabelbohrung PILOT ARC (+) (Pilotlichtbogen) an der Hochfrequenz-Konsole führen und an die Pilot-Lichtbogen- Anschlußklemme auf der I/O PC BD-Baukarte (Eingang/Ausgang) anschließen.
Seite 49
INSTALLATION Pilot-Lichtbogen-Leitung (+) Negativ-Leitung (-) (+) Werkstückkabel Kühlmittel- Zufuhrschlauch (grün) Kühlmittel-Rücklaufschlauch (rot) Rückseite der Stromquelle Der elektromagnetische Hochfrequenz-Konsole Interferenzfilter wird nur 1x5 Hochfrequenz-Konsolen- bei den 220/380/415 V-CE- Steuerungskabel Einheiten verwendet. Anschluß Anschluß Pilot-Lichtbogen-Leitung (+) Negativ-Leitung (-) 2x1 Steuerungskabel Hochfrequenz- Konsole Kühlmittel- Zufuhrschlauch (-) Kühlmittel-Rücklaufschlauch Anschluß...
Seite 50
INSTALLATION Teile-Nr. Länge 023924 4 ft (1,2 m) 023569 15 ft (4,6 m) 023526 25 ft (7,6 m) 023527 50 ft (15,2 m) 023528 75 ft (23 m) 023529 100 ft (30,5m) 023730 115 ft (35 m) 023746 125 ft (38 m) Hochfrequenz-Konsole Stromquelle Abbildung 3-10...
Seite 51
INSTALLATION Teile-Nr. Länge 024422 4 ft (1,2 m) 024266 15 ft (4,6 m) 024267 25 ft (7,6 m) 024268 50 ft (15,2 m) 024269 75 ft (23 m) 024270 100 ft (30,5 m) 024386 115 ft (35 m) 024397 125 ft (38 m) 024460 150 ft (46 m) Stromquelle...
Seite 52
INSTALLATION Anschlüsse zwischen Stromquelle und automatischer Gaskonsole (Abb. 3-16) Gaskonsolen-Kabel (Abb. 3-17) 1. Kabelstecker mit der Markierung 1x4 an die Steckdose mit der Markierung 1x4 an der Rückseite der Stromquelle anschließen. 2. Das andere Ende des Kabels mit der Markierung 3x1 an die Steckdose mit der Markierung 3x1 an der Gaskonsole anschließen.
Seite 53
INSTALLATION Teile-Nr. Länge 023673 6 ft (1,8 m) 023558 10 ft (3 m) 023472 25 ft (7,6 m) 023556 50 ft 15 m) 023557 75 ft (23 m) 023760 100 ft (30,5 m) 023744 125 ft (38 m) 023733 150 ft (45,6 m) Stromquelle Gaskonsole BELEGUNGSLISTE...
Seite 54
INSTALLATION Teile-Nr. Länge 023671 6 ft (1,8 m) 023927 10 ft (3 m) 023672 25 ft (7,6 m) 023928 50 ft 15 m) 023929 75 ft (23 m) 023930 100 ft (30,5 m) 023931 125 ft (38 m) 023932 150 ft (45,6 m) Automatische Stromquelle Gaskonsole...
Seite 55
INSTALLATION Anschlüsse zwischen Stromquelle und Maschinen-Interface/Timer-Zähler (Abb. 3-19) Timer-Zähler-Steuerungskabel (Abb. 3-20) 1. Kabelstecker mit der Markierung 1x6 an die Steckdose mit der Markierung 1x6 an der Rückseite der Stromquelle anschließen. 2. Das andere Ende des Kabels mit der Markierung 1x6 an der Rückseite des Maschinen-Interface oder an die Steckdose mit der Markierung 1x6 an der Rückseite des Timers-Zählers anschließen (Abb.
Seite 56
INSTALLATION Stromquelle Automatische Gaskonsole Maschinen-Interface Steuerungskabel Maschinen-Interface Steuerungskabel Interface/Fernsteuerung für Strom-Steuerungskabel Der elektromagnetische Maschinen- Interferenzfilter wird nur Interface/Timer-Zhler bei den 220/380/415 V-CE- Einheiten verwendet. Abbildung 3-19 Anschlüsse von der Stromquelle und der automatischen Gaskonsole zum Maschinen-Interface Teile-Nr. Länge 023946 3,5 ft (1,1 m) 023947 5,5 ft (1,7 m) 023948...
Seite 57
INSTALLATION Teile-Nr. Länge 023707 25 ft (7,6 m) 023829 28,2 ft (8,6 m) 023933 50 ft (15,2 m) 023934 75 ft (23 m) 023935 100 ft (30,5 m) 023936 125 ft (38 m) 023937 150 ft (45,6 m) BELEGUNGSLISTE SIGNAL STECKER 1x1 FARBE MASCHINEN INTERFACE...
Seite 58
INSTALLATION Teile-Nr. Länge 023708 25 ft (7,6 m) 023830 28,2 ft (8,6 m) 023943 38 ft (11,6) 023709 50 ft 15 m) 023710 75 ft (23 m) 023711 100 ft (30,5 m) 023944 125 ft (38 m) 023945 150 ft (45,6 m) BELEGUNGSLISTE SIGNAL STECKER 1x2...
Seite 59
INSTALLATION Teile-Nr. Länge 023667 25 ft (7,6 m) 023831 28,2 ft (8,6 m) 023938 50 ft 15 m) 023939 75 ft (23 m) 023940 100 ft (30,5 m) 023941 125 ft (38 m) 023942 150 ft (45,6 m) BELEGUNGSLISTE SIGNAL STECKER 3x4 FARBENPAAR MASCHINEN INTERFACE...
Seite 60
INSTALLATION Verbindungen zwischen Hochfrequenz-Konsole und Brenner- Schnellkupplung (Abb. 3-24) Die Verbindungen des Brenner-Schlauchpaketes beinhalten den Anschluß des Brenner-Schlauchpaketes an die Hochfrequenz- Konsole und die Brenner-Schnellkupplung. Brenner-Schlauchpaket zur Hochfrequenz-Konsole Pilotlichtbogen-Leitung und Wasserschläuche des Brenner- Schlauchpaketes durch die Messingführung mit der Markierung TORCH (Brenner) an der Hochfrequenz-Konsole führen. Pilotlichtbogen-Leitung (+) •...
Seite 61
INSTALLATION VORSICHT! Sekundärgas- Sekundärgasschlauch schlauch Abb. Sechskant-Anschlußstücke Abb. 3-25 + 3-27 3-25 + 3-27 an der Schnellkupplung festhalten. Nicht drehen. Die Plasmagas- Brenner- Verrohrung kann sonst Lüftungs- schlauch brechen. Zur Installation und schlauch Abb. 3-25 um Ausbau der Schläuche + 3-28 Plasmagas- und Leitungen nur die schlauch...
Seite 62
INSTALLATION Verbindungen zwischen Gaskonsole und Abschalt-Ventil-Baugruppe (Abb. 3-25) Die Verbindungen des Gasschlauchpaketes schließen die Verbindungen des Brenner-Schlauchpaketes mit der Gaskonsole und dem Abschalt-Ventil-Baugruppe mit ein. Gasschlauchpaket an Gaskonsole Gasschlauchpaket mit den drei Anschlußstücken und Steckdosen mit der Markierung TORCH (Brenner) an der Gaskonsole verbinden.
Seite 63
INSTALLATION Vorströmungs-Gasschlauch Sekundärgasschlauch (grünes Band) (rotes Band) Vorströmungs-Gasschlauch Sekundärgasschlauch (rotes Band) (grünes Band) Plasmagasschlauch (blaues Band) Steuerungskabel Steuerungskabel Plasmagasschlauch (blaues Band) Abschalt-Ventil-Baugruppe Plasmagasschlauch Abb. 3-24 + 3-28 Sekundärgas- Gasschlauchpaket schlauch Abb. 3-24 + 3-27 Teile-Nr. Länge SV15 SV14 128175 15 ft (4,6 m) 128176 20 ft (6,1 m) 128177...
Seite 64
INSTALLATION Verbindungen zwischen Abschalt-Ventil-Baugruppe und Brennerhalter-Schnellkupplung (Abb. 3-24 und 3-25) Nachdem Brenner-Schlauchpaket und Gasschlauchpaket angeschlossen wurden, sind die Plasma- und Sekundärgasschläuche sowie der Kühlmittel-Auslaßschlauch zwischen Abschalt-Ventil-Baugruppe und Brenner- Schnellkupplungs-Bausatz miteinander zu verbinden. Abschalt-Ventil-Baugruppe *Rückschlagschlauch (Abb. 3-25) • Kühlmittel-Auslaßschlauch (vom Brenner-Schlauchpaket) mit dem Kühlmittel-Auslaß-Solenoid verbinden. Sekundärgasschlauch (Abb.
Seite 65
INSTALLATION Teile-Nr. Länge 128491 43 in (1,1 m) Abschalt-Ventil-Baugruppe Brennerhalter-Schlauchpaket *Abbildung 3-26 Rückschlagschlauch, Ersatzteil-Bausatz Teile-Nr. Länge 024429 4 ft (1,2 m) Brennerhalter-Schnellkupplung Abschalt-Ventil-Baugruppe Abbildung 3-27 Sekundärgas-Schlauchpaket, 3/12", grau, Rechtsgewinde, Gasschlauch-Anschlußstück Größe “A” Teile-Nr. Länge 024430 4 ft (1,2 m) Abschalt-Ventil-Baugruppe Brennerhalter-Schnellkupplung Abbildung 3-28 Plasmagas-Schlauchpaket, Linksgewinde, Gasschlauch- Anschlußstück Größe “A”...
Seite 66
INSTALLATION Anschlüsse der Gaszufuhrschläuche (Abb. 3-29) Gaszufuhrschläuche Die Gaszufuhrschläuche sind vom Kunden beizustellen. • Gaszufuhranschlüsse von den Hochdruckreglern wie gezeigt an den Gaskonsolenanschlussstücken anschließen. H35-Eingangsadapter (015230 1/4 NPT, linksgängig ‘B’, Außengewinde) -Eingangsadapter (015009 1/4 NPT, rechtsgängig ‘B’, Außengewinde) Luft-Eingangsadapter (015012 1/4 NPT, rechtsgängig, konisch erweitertes Außengewinde) -Eingangsadapter (015103 1/4 NPT, rechtsgängig ‘B’, inert, Innengewinde) -Eingangsadapter (015230 1/4 NPT, linksgängig ‘B’, Außengewinde) Luft...
Seite 67
INSTALLATION Haltesignalanschlüsse (Abbildungen 3-8 und 3-30) Haltesignal-Reihenklemme TB3 Das Haltesignal wird zum synchronisierten Starten von zwei oder mehr Anlagen verwendet. Das Haltesignal ist auf TB3 oder an der CNC über das Kabel 1x1 verfügbar. Trockenkontaktstart. Das Haltesignalkabel wird vom Kunden beigestellt.
Seite 68
INSTALLATION Brennerkühlmittel-Anforderungen Die Stromquelle wird ohne Kühlmittel im Tank geliefert. Eine Mischung aus Propylen-Glykol (30 %), vollentsalztem Wasser (69,9 %) sowie Benzotriazol (0,1 %) wird empfohlen. Diese Mischung bietet einen Frostschutz bis -12 °C und enthält einen Korrosionshemmer (Benzotriazol), um die Kupferoberflächen im Kühlmittelkreislauf zu schützen. Diese Mischung ist in 1-Gallonen-Behältern unter Bestell-Nr.
Seite 69
INSTALLATION Standard-Mischung (30 % Propylen-Glykol und 70 % vollentsalztes Wasser) 32 °F (0 °C) Propylen-Glykol (%) Abbildung 3-32 Gefrierpunkt von Mischungen aus Propylen-Glykol (%) und vollentsalztem Wasser HD3070 mit automatischer Gaskonsole Betriebsanleitung 3-39 7/10/98...
Seite 70
INSTALLATION Befüllen des Brennerkühlsystems 1. Vor dem Befüllen des Systems mit Kühlmittel: • Ist sicherzustellen, daß Schneidumgebung und Bekleidung den Sicherheitsanforderungen entsprechen. Siehe Abschnitt 1, Sicherheit, in diesem Handbuch. • Ist sicherzustellen, daß alle Vorinstallations- und Installationserfordernisse in diesem Handbuch erfüllt wurden.
Seite 71
INSTALLATION Erläuterungen (1) Kugelhahn (2) Kühlmitteltank (3) Behälterkappe (4) Filter (5) Entlüftungs Knopf Abbildung 3-33 Befüllen des Brennerkühlsystems HD3070 mit automatischer Gaskonsole Betriebsanleitung 3-41 11/29/99...
Seite 72
Abschnitt 4 BEDIENUNG Inhalt: Steuergeräte und Anzeigen ............................4-2 Steuerpult der Stromquelle ..........................4-2 Vorderseite der automatischen Gaskonsole ....................4-4 LCD-Display-Fehlermeldungen ..........................4-7 Stromquellenanlage (PS-ERR) ........................4-7 Gasanlage (GS-ERR) ............................4-8 Rückseite der automatischen Gaskonsole.......................4-9 Tägliche Inbetriebnahme der Anlage ........................4-10 Nahbetrieb..............................4-10 Fernmodus ..............................4-11 Austausch von Verschleißteilen ..........................4-12 Ausbau und Überprüfung ..........................4-12 Einbau ................................4-13 Ausblasen der Kühlmittelschläuche ........................4-16...
Seite 73
BEDIENUNG Steuergeräte und Anzeigen Steuerpult der Stromquelle (Abb. 4-1) POWER • EIN-(ON (I))-Druckschalter/Anzeigeschalter (PB1/LT1) Dieser aktiviert die Stromquelle und ihre Steuerschaltkreise. Die Anzeige leuchtet, wenn der Stromeinschaltprozeß abgeschlossen ist. • AUS-(OFF (O))-Druckschalter (PB2) • Schneidstrom ein-(DC ON)-Anzeige Sie leuchtet auf, wenn der Haupt-Schaltschütz schließt und zeigt damit an, daß Schneidstrom zum Brenner fließt.
Seite 74
BEDIENUNG * Alle STATUS-LEDs erlöschen (mit Ausnahme der Übertemperatur (OVERTEMP)-LED, welche leuchtet), wenn die zugehörige Fehlerbedingung auftritt. Die meisten Fehlerbedingungen verursachen, daß die Anlage sich abschaltet und damit alle STATUS-LEDs erlöschen (mit Ausnahme der Übertemperatur (OVERTEMP)-LED, welche leuchtet). Wenn dies geschieht, muß der Bediener den „Strom ein”-(POWER ON (I))-Schalter drücken und gedrückt halten.
Seite 75
BEDIENUNG Vorderseite der automatischen Gaskonsole (Abb. 4-2) Die Steuerungen an der Vorderseite können nur dann manuell geregelt werden, wenn der Kipphebelschalter REMOTE/LOCAL (Fern/Nahbetrieb) an der Rückseite auf LOCAL-Stellung (Nahbetrieb) eingestellt ist. Es ist zu beachten, daß das LCD-Display in beiden Betriebsarten aktiv ist. •...
Seite 76
BEDIENUNG Abbildung 4-2 Regler und Anzeigen an der Vorderseite der automatischen Gaskonsole HD3070 mit automatischer Gaskonsole Betriebsanleitung 7/10/98...
Seite 77
BEDIENUNG Zeigt das Plasma- Zeigt die Stelle des Zeigt die Nah- bzw. Zeigt die Stelle des Zeigt die Stelle des Zeigt das Sekundär- Einlaßgas in psi Vorströmungs- Fernbetriebs- Sekundärasdrucks und Plasmagasdrucks und Einlaßgas in psi bzw. bzw. bar an Gasdrucks und die Steuerungsanlage an die Durchflußratenfelder die Durchflußratenfelder...
Seite 78
BEDIENUNG LCD-Display-Fehlermeldungen Stromquellenanlage (PS-ERR) Fehlermeldung Fehler-code Beschreibung NO ERROR (keine Fehler) LOW COOLANT LEVEL Dieses Fehlersignal wird abgegeben als eine Warnung an (niedriger Kühlmittelstand) die CNC-Maschine, daß der Kühlmittelbehälter zusätzliches Kühlmittel benötigt. INTERLOCK ERR Dieses Fehlersignal wird während des Betriebs abgegeben, (Verriegelungsfehler) wenn einer oder mehrere Druck- oder Temperaturschalter, die an der Stromverteilungs-Steuerkarte angeschlossen...
Seite 79
BEDIENUNG Stromquellenanlage (PS-ERR) – Fortsetzung Fehlermeldung Fehler-code Beschreibung WRONG STATE ERR Dieses Fehlersignal sollte nie auftreten. Es zeigt an, daß die (Fehler – falscher Status) Software einen ernsten Fehler aufweist, der verursachte, daß sich die Übertragungssteuerung in einem nicht festgelegten Programmstatus befindet. Es ist von großer Wichtigkeit, daß...
Seite 80
BEDIENUNG Gasanlage (GS-ERR) – Fortsetzung Fehlermeldung Fehler-code Beschreibung MV4 ERR* Dieses Fehlersignal wird abgegeben, wenn sich das (MV4-Fehler) Motorventil MV4 nach Betätigung nicht bewegt. Wenn dieser Fehler auftritt, ist Wartung erforderlich. MV5 ERR* Dieses Fehlersignal wird abgegeben, wenn sich das (MV5-Fehler) Motorventil MV5 nach Betätigung nicht bewegt.
Seite 81
BEDIENUNG Tägliche Inbetriebnahme der Anlage Die Anlage HD3070 kann im Nah- oder Fernmodus betrieben werden. Vor dem Betrieb ist sicherzustellen, daß die Schneidumgebung sowie die Bekleidung den Sicherheitsanforderungen aus Abschnitt Sicherheit in diesem Handbuch entsprechen. Sollten während des Startens der Anlage Probleme auftreten, sind gemäß Abschnitt 3, „Installation,”...
Seite 82
BEDIENUNG • Test Preflow/Run/Test Cut Flow (Test-Vorströmung/Betrieb/Testlauf)-Schalter (S2) auf Run (Betrieb) stellen. • An der CNC-Steuerung sind folgende Einstellungen entsprechend den Tabellen für das Schneiden vorzunehmen: Schneidstrom, Lichtbogenspannung, Schneidgeschwindigkeit, Anfangs-Lochstechhöhe und Lochstech-Verzögerungszeit. • Die Anlage ist nun betriebsbereit für das Schneiden. Anmerkung: Wenn die Anlage eingeschaltet, aber für eine Weile nicht benutzt wurde, Gasleitungen durchblasen, indem der Schalter Test Preflow/Run/Test Cut Flow (Test- Vorströmung/Betrieb/Testlauf) (S2) für 5 Sekunden auf Test Cut Flow (Testlauf)
Seite 83
BEDIENUNG 8. Gasdurchflußraten-Prozentsätze an den Gaskonsolen-Dosierventilen von der CNC-Schnittstelle aus mittels binär codierter Dezimal-Solleinstellungen regeln. Die CNC-Steuerung sollte die Gas-Dosierventile in folgender Reihenfolge einregeln: • Binär codierten-Dezimalcode für die Ventilnummer (1 - 6) wählen, die auf den vier VALVE SELECT (Ventilauswahl)-Leitungen eingestellt werden muß.
Seite 84
BEDIENUNG 2. Innere Kappe ausbauen und auf verstopfte Löcher oder Beschädigungen untersuchen. 3. Düse mittels mitgeliefertem Werkzeug ausbauen. Auf Abnutzung und Lichtbogenüberschlag prüfen. Ebenfalls die O-Ringe auf Abnutzung oder Beschädigung überprüfen. 4. Elektrode mittels mitgeliefertem Werkzeug ausbauen. Die Elektrode sollte untersucht und ersetzt werden, wenn sie in der Mitte einen Abbrand von mehr als 1 mm (40/1000") Tiefe hat.
Seite 86
BEDIENUNG Brenner PAC184 Schutzschild Innere Düse Wirbel- Schutzkappe Elektrode 120208 120222 Brenner- 120277 ring 120221/120543 120209 kappe 15 A 120212 120219 120218 30 A Abbildung 4-6 15 A- und 30 A-Verschleißteile für Brenner PAC184 Düsen für den 15 A-, 30 A-und 50 A-Einsatz bei unlegiertem Düse Stahl und 30 A-Einsatz bei...
Seite 87
BEDIENUNG Rückschlag-Sonderausstattung zur Entleerung der Kühlmittelschläuche Vor Entfernen des Brenners PAC184 oder PAC186 ist es vom Bediener zu bevorzugen, das Brenner-Kühlmittel aus den Kühlmittelschläuchen in den Kühlmitteltank zurückzublasen, um ein Lecken des Kühlmittels zu minimieren, wenn der Brenner von der Schnellkupplung abgenommen wird. Nach Wiederanschluß des Brenners sind die Kühlmittelschläuche wieder mit Kühlmittel zu füllen.
Seite 88
Vor dem Schneiden sind die Gasleitungen zu reinigen. Maximierung der Verschleißteil-Standzeit ® Das Hypertherm-LongLife -Verfahren erhöht die Durchflüsse von Gas und Strom beim Start automatisch und senkt sie am Ende eines jeden Schnittes auch automatisch ab, um eine Oberflächenerosion der Elektrodenmitte zu minimieren.
Seite 89
BEDIENUNG Zusätzliche Faktoren für die Schnittqualität Schnittwinkel Ein Schnittteil, dessen vier Seiten einen Schnittwinkel von weniger als 4° Abweichung haben, wird als akzeptabel betrachtet. Anmerkung: Der rechtwinkligste Schnitt befindet sich auf der rechten Seite, bezogen auf die Vorwärtsbewegung des Brenners. Anmerkung: Um festzustellen, ob ein Schnittwinkelproblem von der Plasmaanlage oder vom Antriebssystem verursacht wird, ist ein Testschnitt vorzunehmen und der Winkel auf jeder Seite...
Seite 90
BEDIENUNG Bartbildung ist bei unlegiertem Stahl wahrscheinlicher als bei rostfreiem Stahl oder Aluminium. Abgenutzte oder beschädigte Verschleißteile können zeitweise Bartbildung verursachen. Geradheit der Schnittfläche Eine typische Plasma-Schnittfläche ist leicht konkav. Die Schnittfläche kann konkaver oder konvexer werden. Die richtige Brennerhöhe ist erforderlich, um die Schnittfläche akzeptabel nahe einer Geraden zu halten.
Seite 91
BEDIENUNG Technische Fragen Schadenersatzansprüche bei defekter Ware – Alle von Hypertherm versandten Einheiten werden einer rigorosen Qualitätskontrollprüfung unterzogen. Wenn Ihre Anlage jedoch nicht einwandfrei funktioniert: 1. Überprüfen Sie nochmals alle Vorinstallations- und Installationsanforderungen und die Anschlüsse in Abschnitt 3, Installation.
Seite 92
BEDIENUNG Betriebsdaten-Tabellen Die Tabellen für das Schneiden auf den folgenden Seiten enthalten Daten über den besten Schnittwinkel, minimale Bartbildung und bestmögliche Schnittflächenausführung. Es ist zu beachten, daß diese Tabellen dazu vorgesehen sind, für einen guten Startpunkt zu sorgen und daß optimale Schnitte durch die Anpassung an die Anwendung und das zu bearbeitende Material erreicht werden.
Seite 93
BEDIENUNG Schneiden von Unlegierter Stahl Plasmagas: O Sekundärgas: O und N Lichtbogenstrom: 15 A Schutzkappe Brenner PAC184 Brennerkappe 120221/120543 120208 120219 Wirbelring 120212 Schutzschild Düse Elektrode 120222 120277 120209 Test-Vorströmungs- Testlauf # Durchflußraten* % Durchflußraten % Lichtbogen Abstand Anfangshöhe Vorströmung Sekundär Plasma Spannung...
Seite 94
BEDIENUNG Schneiden von Unlegierter Stahl Plasmagas: O Sekundärgas: O und N Lichtbogenstrom: 30 A Schutzkappe Brenner PAC184 Brennerkappe 120221/120543 120208 120219 Wirbelring 120212 Schutzschild Düse Elektrode 120222 120218 120209 Test-Vorströmungs- Testlauf # Durchflußraten* % Durchflußraten % Lichtbogen Abstand Anfangshöhe Vorströmung Sekundär Plasma Spannung...
Seite 95
BEDIENUNG Schneiden von Unlegierter Stahl Plasmagas: O Sekundärgas: O und N Lichtbogenstrom: 15 A Schutzkappe Brenner PAC186 Brennerkappe 020634/020687 120349 020633 Wirbelring 020637 Schutzschild Düse Elektrode 020670 020644 120111 Test-Vorströmungs- Testlauf Durchflußraten* % Durchflußraten % Lichtbogen Abstand Anfangshöhe Vorströmung Sekundär Plasma Spannung Brenner zum...
Seite 96
BEDIENUNG Schneiden von Unlegierter Stahl Plasmagas: O Sekundärgas: O und N Lichtbogenstrom: 30 A Schutzkappe Brenner PAC186 Brennerkappe 020634/020687 120349 020633 Wirbelring 020637 Schutzschild Düse Elektrode 020671 020645 120111 Test-Vorströmungs- Testlauf Durchflußraten* % Durchflußraten % Lichtbogen Abstand Anfangshöhe Vorströmung Sekundär Plasma Spannung Brenner zum...
Seite 97
BEDIENUNG Schneiden von Rostfreier Stahl## Plasmagas: Luft Sekundärgas: Luft Lichtbogenstrom: 30 A Schutzkappe Brenner PAC186 Brennerkappe 020634/020687 120349 020940 Wirbelring 020937 Schutzschild Düse Elektrode 020941 020938 120113 Test-Vorströmungs- Testlauf Durchflußraten* % Durchflußraten % Lichtbogen Abstand Anfangshöhe Vorströmung Sekundär Plasma Spannung Brenner zum Schneid- für das...
Seite 98
BEDIENUNG Schneiden von Unlegierter Stahl Plasmagas: O Sekundärgas: O und N Lichtbogenstrom: 50 A Schutzkappe Brenner PAC186 Brennerkappe 020634/020687 120349 020633 Wirbelring 020637 Schutzschild Düse Elektrode 020671 020646 120112 Test-Vorströmungs- Testlauf Durchflußraten* % Durchflußraten % Lichtbogen Abstand Anfangshöhe Vorströmung Sekundär Plasma Spannung Brenner zum...
Seite 99
BEDIENUNG Schneiden von Rostfreier Stahl## Plasmagas: Luft Sekundärgas: Luft Lichtbogenstrom: 50 A Schutzkappe Brenner PAC186 Brennerkappe 020634/020687 120349 020795 Wirbelring 020947 Schutzschild Düse Elektrode 020949 020948 120113 Test-Vorströmungs- Testlauf Durchflußraten* % Durchflußraten % Lichtbogen Abstand Anfangshöhe*** Vorströmung Sekundär Plasma Spannung Brenner zum Schneid- für das...
Seite 100
BEDIENUNG Schneiden von Kupfer## Plasmagas: O Sekundärgas: O und N Lichtbogenstrom: 50 A Schutzkappe Brenner PAC186 Brennerkappe 020634/020687 120349 020795 Wirbelring 020947 Schutzschild Düse Elektrode 020949 020948 120113 Test-Vorströmungs- Testlauf Durchflußraten* % Durchflußraten % Lichtbogen Abstand Anfangshöhe*** Vorströmung Sekundär Plasma Spannung Brenner zum Schneid-...
Seite 101
BEDIENUNG Schneiden von Unlegierter Stahl Plasmagas: O Sekundärgas: O und N Lichtbogenstrom: 70 A Schutzkappe Brenner PAC186 Brennerkappe 020634/020687 120349 020795 Wirbelring 020789 Schutzschild Düse Elektrode 020796 020647 120112 Test-Vorströmungs- Testlauf Durchflußraten* % Durchflußraten % Lichtbogen Abstand Anfangshöhe*** Vorströmung Sekundär Plasma Spannung Brenner zum...
Seite 103
BEDIENUNG Schneiden von Aluminium## Plasmagas: Luft Sekundärgas: CH Lichtbogenstrom: 70 A Schutzkappe Brenner PAC186 Brennerkappe 020634/020687 120349 020795 Wirbelring 020789 Schutzschild Düse Elektrode 020796 020647 120112 Test-Vorströmungs- Testlauf Durchflußraten* % Durchflußraten % Lichtbogen Abstand Anfangshöhe Vorströmung Sekundär Plasma Spannung Brenner zum Schneid- für das Lochstech-...
Seite 104
BEDIENUNG Schneiden von Kupfer## Plasmagas: O Sekundärgas: O und N Lichtbogenstrom: 70 A Schutzkappe Brenner PAC186 Brennerkappe 020634/020687 120349 020795 Wirbelring 020789 Schutzschild Düse Elektrode 020796 020647 120112 Test-Vorströmungs- Testlauf Durchflußraten* % Durchflußraten % Lichtbogen Abstand Anfangshöhe*** Vorströmung Sekundär Plasma Spannung Brenner zum Schneid-...
Seite 105
BEDIENUNG Schneiden von Unlegierter Stahl Plasmagas: O Sekundärgas: O und N Lichtbogenstrom: 100 A Schutzkappe Brenner PAC186 Brennerkappe 020634/020687 120349 120266 Wirbelring 020637 Schutzschild Düse Elektrode 120273 120272 120410 Test-Vorströmungs- Testlauf Durchflußraten* % Durchflußraten % Lichtbogen Abstand Anfangshöhe Vorströmung Sekundär Plasma Spannung Brenner zum...
Seite 106
BEDIENUNG Schneiden von rostfreiem Stahl Plasmagas: H35 und N Sekundärgas: N Lichtbogenstrom: 100 A Schutzkappe Brenner PAC186 Brennerkappe 020634/020687 120349 120592 Wirbelring 020590 Schutzschild Düse Elektrode 120594 120591 120589 Test-Vorströmungs- Testlauf Durchflußraten* % Durchflußraten % Lichtbogen Abstand Anfangshöhe Vorströmung Sekundär Plasma Spannung Brenner zum...
Seite 107
BEDIENUNG Schneiden von Aluminium Plasmagas: H35 und N Sekundärgas: N Lichtbogenstrom: 100 A Schutzkappe Brenner PAC186 Brennerkappe 020634/020687 120349 120592 Wirbelring 020590 Schutzschild Düse Elektrode 120594 120591 120589 Test-Vorströmungs- Testlauf Durchflußraten* % Durchflußraten % Lichtbogen Abstand Anfangshöhe Vorströmung Sekundär Plasma Spannung Brenner zum Schneid-...
Seite 108
Abschnitt 5 WARTUNG Inhalt: Einführung ................................5-2 Routinemäßige Wartung ............................5-3 Stromquelle ..............................5-3 Hochfrequenz-Konsole.............................5-3 Gaskonsole ..............................5-4 Brenner, Brenner-Schnellkupplungs-Bausatz/Abschalt-Ventil und Brenner-Schlauchpaketen......5-4 Startsequenz von HD3070............................5-5 Überprüfungen bei Erstinbetriebnahme ........................5-7 Fehlerbeseitigung ..............................5-10 Fehlerbeseitigung – Status-LEDs ...........................5-15 Fehlerbeseitigung – Status-LEDs – Ablaufdiagramme ..................5-19 Fehlercodes und -meldungen ..........................5-28 Fehlercodes der Stromquellen-Steuerkarte ....................5-28 Fehlermeldungen an der Gaskonsole ......................5-30 Fehlermeldungen an der Stromquellenanlage ...................5-30...
Seite 109
Sicherheit auszuführen. Siehe hierzu Abschnitt Sicherheit bezüglich Bedienungs-Vorsichtsmaßregeln und Warnungen. Wenn Sie Fragen haben oder technische Unterstützung bei dieser Plasmaanlage benötigen, setzen Sie sich mit Ihrem Hypertherm-Vertragshändler in Verbindung oder wenden Sie sich an das nächstgelegene Hypertherm-Büro. Eine Liste finden Sie am Anfang dieses Handbuches. WARNUNG BERÜHRUNGSGEFAHR: Die großen Elektrolytkondensatoren (Zylinder mit blauem Gehäuse)
Seite 110
WARTUNG Routinemässige Wartung Die HD3070-Anlage wurde so konstruiert, daß sie minimale regelmäßige Wartung bei normalem Einsatz erfordert. Die folgenden Überprüfungen werden vorgeschlagen, damit Ihre Anlage in ihrem Spitzenbetriebszustand bleibt: Stromquelle • Sie ist äußerlich auf Beschädigungen zu prüfen. Bei Beschädigungen ist darauf zu achten, daß diese den sicheren Betrieb der Stromquelle nicht beeinträchtigen.
Seite 111
WARTUNG Gaskonsole • Sie ist äußerlich auf Beschädigungen zu prüfen, besonders die Glasröhren in den Durchflußmessern und den Druckmessern. • Alle Verbindungskabel, Schläuche und Leitungen auf Abnutzung und Schäden untersuchen. Überprüfen, ob alle Verbindungen fest sind, aber nicht überziehen. • Abdeckung abnehmen und Inneres untersuchen: –...
Seite 112
WARTUNG Startsequenz von HD3070 Auf den folgenden Seiten befindet sich ein ausführliches Ablaufdiagramm, das die Startsequenz während des ordnungsgemäßen Betriebs der HD3070-Anlage darstellt. Die grau unterlegten Kästen stellen Tätigkeiten dar, die vom Bediener auszuführen sind. Bei den nachfolgenden, im Ablaufdiagramm verwendeten, Symbolen handelt es sich um Symbole nach der ANSI- Norm.
Seite 113
WARTUNG ON (EIN)-Schalter (PB1) drücken und festhalten 24 VAC an: 110 V-Relais (CR2) auf der Stromverteiler- Hochfrequenz-Konsolen-Türschalter (S1), Baukarte (1XPCB2) schließt Stromquellen-Transformator-Temperaturschalter (TS1), 110 VAC an: Stromquellen-Kühlmittel-Füllstandsschalter (LS1), Stromquellenlüfter (M2, M3), externe Verriegelung Stromquellen-Wärmetauscher-Lüfter (M4, M5). Gasanlage Gleichstrom-Sicherungen (S2) Stromquellen-Kühlmittel-Temperaturschalter (TS2), Stromquellen-Kühlmittel-Durchflußschalter (FS1).
Seite 114
WARTUNG Überprüfungen bei Erstinbetriebnahme Vor Verfolgung spezieller Probleme empfiehlt sich eine Sichtprüfung und Sicherstellung, daß Stromquelle, Transformator und Stromverteiler-Baukarte korrekte Spannungen haben. WARNUNG BERÜHRUNGSGEFAHR: Bei der Wartung der angeschlossenen Stromquelle und bei entfernten Verkleidungen ist immer äußerste Vorsicht geboten. In der Stromquelle bestehen gefährliche Spannungen, die Verletzungen oder Tod verursachen können.
Seite 116
WARTUNG ASSY NO REV SERIAL NO POWER DISTRIBUTION Abbildung 5-2 Stromverteiler-Baukarte 1XPCB2 6. Spannung an der Stromverteiler-Baukarte 1XPCB2 messen. Eine Detailzeichnung der 1XPCB2 befindet sich in Abb. 5-2. Siehe auch Verdrahtungsdiagramm am Ende des Handbuches, falls erforderlich. Sicherungen F1, F2 und F3 auf der Karte aufsuchen.
Seite 117
WARTUNG Fehlerbeseitigung Der Abschnitt Fehlerbeseitigung wird gewöhnlich durch folgende Bedienungsschritte dargestellt. Vor Verfolgung spezieller Probleme ist sicherzustellen, daß an der Einheit die Überprüfungen vor Erstinbetriebnahme, wie bereits in diesem Abschnitt an früherer Stelle dargelegt, vorgenommen wurden. WARNUNG Berührungsgefahr: Bei der Wartung einer Stromquelle und bei abgenommenen Verkleidungen ist immer Vorsicht geboten.
Seite 118
WARTUNG Problem Mögliche Ursachen / Lösungen • Überprüfen, ob auf PL25 120 VAC vorhanden sind. 2.3. PL2 und REC2 auf der Stromverteiler-Baukarte sitzen nicht richtig (die Lage von REC2 ist aus Abb. 5-2 ersichtlich). Sockelstifte, Anschlüsse und die zugehörigen Verdrahtungen auf gute Durchgängigkeit überprüfen.
Seite 119
WARTUNG Problem Mögliche Ursachen / Lösungen Zur Relaiskarte (1XPCB4), Lage der Relais und Beschreibung der Ausgangssignale siehe Relaiskarten- (1XPCB4)-Informationen im weiteren Verlauf dieses Abschnitts. • Beträgt die Spannung am Filter (FL1) 120 VAC, System abschalten und Kondensatoren C3 und C4 entfernen. (Siehe Abbildung 6-11 zur Lage von C3 und C4).
Seite 120
WARTUNG Problem Mögliche Ursachen / Lösungen von CON1 zu den Sockelstiften 5 und 6 von REC3 auf 1XPCB4 prüfen. • Ist die Verdrahtung in Ordnung, könnten 1XPCB4 oder 1XPCB3 defekt sein. Siehe Relaiskarte (1XPCB4) im weiteren Verlauf dieses Abschnitts zur Lage der Relais und Beschreibung der Ausgangssignale.
Seite 121
WARTUNG Problem Mögliche Ursachen / Lösungen 6.4. Der Brenner erhält nicht genügend Spannung. Lichtbogen-Stromeinstellung nach zu schneidender Blechart und -dicke gemäß den Tabellen für das Schneiden in Abschnitt 4 prüfen. 6.5. Die Stromquelle ist überhitzt. Anlage außer Betrieb setzen und warten, bis sich die Einheit abgekühlt hat.
Seite 122
WARTUNG Fehlerbeseitigung – Status-LEDs Es ist darauf zu achten, daß die Stromquelle zunächst den Erstinbetriebnahme-Überprüfungen unterzogen wurde, wie an früherer Stelle in diesem Abschnitt dargelegt, bevor die Fehlersuche bei den STATUS LEDs vorgenommen wird. Wenn eine der STATUS LEDs nicht leuchtet, besteht ein Fehlerzustand, der zuerst behoben werden muß, bevor die HD3070-Stromquelle betriebsbereit ist.
Seite 123
WARTUNG Problem Mögliche Ursachen / Lösungen 3. EXTERNE VERRIEGELUNGS-(EXT 3.1 Externe Verriegelung – für Kundeneinsatz mitgeliefert. INTERLOCK)-LED ist erloschen: Wird diese nicht verwendet, ist dieses Signal vom Kunden an der CNC-Maschine zu überbrücken. STATUS RHF INTERLOCK OVER TEMP EXT INTERLOCK GAS SYSTEM GAS PRESSURE COOLANT TEMP...
Seite 124
WARTUNG Problem Mögliche Ursachen / Lösungen 5. GASDRUCK-(GAS PRESSURE)- 5.1. Plasma- bzw. Sekundärgas-Eingangsdruck ist zu niedrig. LED ist erloschen: Diese LED leuchtet, wenn die Plasma- und Sekundärgas- Eingangsdrücke über 7,6 bar liegen. STATUS • Überprüfen, ob Plasma- und Sekundärgas-Eingangsdrücke RHF INTERLOCK 8,2 bar haben.
Seite 125
WARTUNG Problem Mögliche Ursachen / Lösungen 7. KÜHLMITTEL-DURCHFLUSS- 7.1. Kühlmittel-Durchfluß ist zu langsam. (COOLANT FLOW)-LED ist erloschen: Diese LED leuchtet, wenn der Durchflußschalter (FS1) einen Kühlmitteldurchfluß von mehr als 0,5 gpm zum Brenner ertastet. Siehe Abbildung 6-10 für die Lage des STATUS Durchflußschalters FS1, des Motor M1 und der Pumpe P1.
Seite 127
WARTUNG ÜBERTEMPERATUR- (OVERTEMP)-LED leuchtet Transformator T2 oder Chopper überhitzt Wurde die Stromquelle innerhalb der Nenn- Nein Einschaltdauer betrieben Abkühlen lassen und innerhalb der Nenn- Einschaltdauer betreiben. Wurde die Stromquelle oberhalb Raumtemperatur betrieben Abkühlen lassen und innerhalb Nein Raumtemperatur betreiben. Ist der Kühlluft-Einlaß...
Seite 128
Maschinen-Interface- oder anschließen. Steuerkabel defekt oder nicht Abb. 3-21 angeschlossen? Nein Wird Technischen EXT INTERLOCK Service von (Externe Verriegelung) Hypertherm verwendet? kontaktieren. Nein Sockelstifte 16 und 17 von Stromquelle/Schneidmaschinen- Interface-Steuerkabel umgehen. Abb. 3-21 HD3070 mit automatischer Gaskonsole Betriebsanleitung 5-21 7/10/98...
Seite 129
WARTUNG GAS SYSTEM (Gasanlagen)- LED leuchtet nicht. die Gasanlage in Ordnung, LED D11 an der Gaskonsole, Steuerkarte A1 leuchtet? Abb. 5-8 Nein Leuchten das Steuerkabel die LEDs +5 VDC zwischen Stromquelle LED D3, +12 VDC und Gaskonsole defekt oder LED D22 und -12 VDC Nein nicht angeschlossen? LED D23 auf...
Seite 130
WARTUNG DC FUSES (Gleichstrom- Sicherungen)-LED leuchtet nicht. Sicherung (008827) Chopper- und Chopper- Ausgangs-Sicherung Bausatz (029922) F4 durchgebrannt? ersetzen. Abb. 6-4 Abb. 6-6 (9) Nein Sicherungsschalter S2 überprüfen. Abb. 6-6 (10). Bei Bedarf ersetzen. HD3070 mit automatischer Gaskonsole Betriebsanleitung 5-23 7/10/98...
Seite 131
WARTUNG COOLANT TEMP (Kühlmitteltemperatur)-LED leuchtet nicht. Empfohlene Lufteinzug des Zwischenräume für Wärmetauschers HX1 ordnungsgemäße blockiert? Abb. Belüftung freilassen. 6-10 (5) Nein Sind die Lüfter des Wärmetauscher/ Wärmetauschers Lüfterbausatz defekt? ersetzen. Abb. 6-10 (5) Nein Kühlmittel TS2-Verdrahtung und temperatur-Schalter Nein Steckdosenanschlüsse TS2 ersetzen.
Seite 132
WARTUNG COOLANT FLOW (Kühlmittel- Durchfluß)-LED leuchtet nicht. Nach Installation des Brenners Anlagen-START von der CNC-Maschine aus veranlassen. START der Stromquelle fortsetzen, bis die Kühlmittelleitungen sich wieder Kommt füllen und Kühlmittel in den innerhalb von Tank zurückfließt. Die 15 sec. ein Kühlmittel- COOLANT FLOW (Kühlmittel- Durchfluß...
Seite 133
WARTUNG COOLANT FLOW (Kühlmittel- Durchfluß)-LED leuchtet nicht. (Fortsetzung) Sind Verschleißteile installieren. Nein Verschleißteile installiert? die Luftentleerung Luftentleerung beenden. des Brenner- Schlauchpakets Nein das Brenner- Schlauchpaket nicht Brenner-Schlauchpaket angeschlossen anschließen oder oder defekt? ersetzen. Abb. 3-24 Sind Kühlmittel-Zufuhr- Weiter auf Kühlmittel-Zufuhr- und - und -Rücklaufschläuche der nächsten Rücklaufschläuche...
Seite 134
WARTUNG COOLANT FLOW (Kühlmittel- Durchfluß)-LED leuchtet nicht. (Fortsetzung) Nein der COOLANT COOLANT FLOW FLOW (Kühlmittel- (Kühlmittel-Durchfluß)- Durchfluß)-Schalter FS1 Schalter FS1 ersetzen. defekt? Abb. 6-10 (4) Nein Funktioniert der Kühlmittel- Kühlmittel-Pumpe P1 Pumpenmotor ersetzen. Abb. 6-10 (3) Abb. 6-10 (1) Nein Hat die Sicherung F3 auf der 250 V-Sicherung F3...
Seite 135
WARTUNG Fehlercodes und -meldungen Fehlercodes auf der Stromquellen-Steuerkarte Die Microprozessorsteuerung auf der Steuerkarte 1XPCB3 warnt den Bediener in dem Falle, daß bestimmte Fehler in der Anlage HD3070 aufgetreten sind, indem auf der Steuerkarte die ERROR CODE (Fehlercode)-LED blinkt. Um die Steuerkarte 1XPCB3 und der ERROR CODE (Fehlercode)-LED (siehe Abb. 5-3 unten) einzusehen, ist die Frontverkleidung der Stromquelle abzunehmen.
Seite 136
WARTUNG Anzahl der Blinksignale Beschreibung Zeigt an, daß die Hochfrequenz nicht in der Lage war, den Pilotlichtbogen innerhalb einer Sekunde zu zünden. Gasdurchflüsse und entsprechende Drücke prüfen. Zeigt an, daß das PIERCE COMPLETE (Lochstechen beendet)-Signal nicht innerhalb von vier Sekunden nach dem Übertragungssignal erhalten wurde. Zeigt an, daß...
Seite 137
WARTUNG Fehlermeldungen an der Gaskonsole Die Gaskonsole zeigt Fehlermeldungen sowohl für die Plasmaanlage als auch für die Gasanlage an (siehe Abb. 5-3.1).Die Plasmaanlagen- und Gasanlagen-Fehlermeldungen sind nachfolgend aufgelistet. Nach diesen Fehlermeldungen folgen Fehlerbeseitigungs-Ablaufdiagramme, die dabei helfen sollen, die Schwierigkeiten zu beseitigen, die die Fehlermeldungen verursacht haben.
Seite 138
WARTUNG Fehlermeldung Fehler-code Beschreibung PIERCE DELAY ERR** Dieses Fehlersignal wird abgegeben, wenn das signal (Lochstechverzögerungs-Fehler) PIERCE COMPLETE (Lochstechen beendet) nicht innerhalb von 2 Sekunden nach dem Transfersignal erhalten wurde. TRANSFER TIMEOUT ERR** Dieses Fehlersignal wird abgegeben, wenn die (Übertragungs-Zeitüberlauf-Fehler) Stromübertragung zum Werkstück nicht innerhalb von 2 Sekunden nach Brennerzündung abgetastet wird.
Seite 139
WARTUNG Fehlermeldungen an der Gasanlage (GS-ERR) Fehlermeldung Fehler-code Beschreibung NO ERROR (kein Fehler) LOW PLASMA GAS ERR Dieses Fehlersignal wird abgegeben, wenn der Plasmagas- (Fehler – zu niedriger Plasmagasdruck) Einlaßdruck unter 7,2 bar liegt. LOW SHIELD GAS ERR Dieses Fehlersignal wird abgegeben, wenn der (Fehler –...
Seite 140
Bis zu 1,9 Liter Kühlmittel in den Kühlmittelstand Tank füllen. niedrig? Nein Kühlmittelstand- der Kühlmittelstand- Schalter LS1 Schalter LS1 nicht anschließen bzw. angeschlossen oder defekt? ersetzen. Abb. 6-10 (11) Nein Technischen Service von Hypertherm kontaktieren. HD3070 mit automatischer Gaskonsole Betriebsanleitung 5-33 7/10/98...
Seite 141
WARTUNG PS ERR=2 INTERLOCK ERR (Verriegelungsfehler) Informiert den Bediener darüber, daß eine der Stromquellen- Verriegelungen nicht den Anforderungen entspricht. Siehe die sieben Stromquellen-Status- LED-Fehlerbeseitigungs- Ablaufdiagramme. 5-34 HD3070 mit automatischer Gaskonsole Betriebsanleitung 7/10/98...
Seite 142
WARTUNG PS ERR=3 HOLD TIMEOUT ERR (Halte-Zeitüberlauf-Fehler) Informiert den Bediener darüber, daß das HOLD INPUT-Signal (Halten-Eingang) von der CNC nicht innerhalb von 10 Sekunden entfernt wurde. CNC-Steuerung umprogrammieren, so daß das HOLD-Signal das HOLD (Halte)-Signal länger als 10 innerhalb von 10 Sekunden Sekunden entfernt wird.
Seite 143
WARTUNG PS ERR=4 NO PILOT TIMEOUT ERR (Fehler – kein Pilotlichtbogen – Zeitüberlauf) informiert den Bediener, daß die Hochfrequenz den Pilotlichtbogen nicht innerhalb einer Sekunde zünden konnte. Haben die Vorströmungs- Gasdurchflußmengen- Nein Einstellungen korrekte Werte? Korrekte Vorströmungs- Gasdurchflußmengen einstellen. Liegen die Brenner- Gegendrücke innerhalb Nein...
Seite 144
Brenner vorhanden? Brenner-Schnellkupplung Hochfrequenz Nein ersetzen. am Brenner Gleichstrom-Ausgang an der vorhanden? Stromquelle prüfen. Hochfrequenz am Brenner Nein vorhanden? Technischen Service von Hypertherm kontaktieren. Brenner- Schlauchpaket ersetzen. Technischen Service von Hypertherm kontaktieren. HD3070 mit automatischer Gaskonsole Betriebsanleitung 5-37 7/10/98...
Seite 145
WARTUNG PS ERR=5 PIERCE DELAY ERR (Lochstechverzögerungs-Fehler) Informiert den Bediener darüber, daß das Signal PIERCE COMPLETE (Lochstechen beendet) nicht innerhalb von 4 Sekunden von der CNC-Steuerung erhalten wurde. Wurde das TRANSFER-Signal Nein von CNC-Steuerung erhalten? CNC das Signal PIERCE Verbindungskabel COMPLETE (Lochstechen zwischen Stromquelle und Nein...
Seite 146
WARTUNG PS ERR=6 TRANSFER TIMEOUT ERR (Übertragungs-Zeitüberlauf-Fehler) Informiert den Bediener, daß die Stromübertragung zum Werkstück nicht innerhalb von 2 Sekunden abgetastet wurde. Brennerabstand einstellen. Siehe Nein Brennerabstand Tabellen für das korrekt? Schneiden in Abschnitt 4. Besteht zwischen Werkstück- Werkstück und Kabelanschluß...
Seite 147
WARTUNG PS ERR=6 TRANSFER TIMEOUT ERR (Übertragungs-Zeitüberlauf- Fehler) (Fortsetzung) Korrekten Stromwert Nein einstellen. Stromeinstellung korrekt? der richtige Neue Verschleißteile Verschleißteiltyp installiert, Nein des richtigen Typs sind die Verschleißteile korrekt installieren. installiert und in gutem Zustand? Sensor CS1 Steuerkarte für die Stromübertragung nicht Nein 1XPCB4 ersetzen.
Seite 148
WARTUNG PS ERR=7 RAMPUP BLOWOUT ERR* (Fehler – Lichtbogen beim Anfahren erloschen) Informiert den Bediener, daß der Lichtbogen nach Stromübertragung Werkstück, aber vor Dauerbetrieb, erloschen ist. Brennerabstand einstellen. der Brennerabstand Siehe Tabellen für das Nein korrekt? Schneiden in Abschnitt 4. Sind die Werte Korrekte Gasdurchflußmengen...
Seite 149
WARTUNG PS ERR=7 RAMPUP BLOWOUT ERR* (Fehler – Lichtbogen beim Anfahren erloschen) (Fortsetzung) Nein Maschinengeschwindigkeit Maschinenbewegung an der CNC erhöhen. zu langsam? Nein der richtige Neue Verschleißteile Verschleißteiltyp installiert, Nein des richtigen Typs sind die Verschleißteile korrekt installieren. installiert und in gutem Zustand? Steuerkarte 1XPCB3 ersetzen.
Seite 150
WARTUNG PS ERR=8 RUNNING ARC BLOWOUT ERR* (Fehler – Lichtbogen im Betriebsmodus erloschen) Informiert den Bediener, daß der Lichtbogen im Dauerbetrieb erloschen ist. Wurde versucht, eine Ecke CNC-Teileprogramm abzuschneiden, durch ändern, um diese ein großes Loch oder Situationen zu vermeiden. eine große Fuge zu schneiden? Nein...
Seite 151
WARTUNG PS ERR=9 ARC OVER VOLTAGE ERR* (Lichtbogen-Überspannungs- Fehler) Informiert den Bediener, daß die Lichtbogenspannung im Dauerbetrieb das programmierte zulässige Spannungsmaximum überschritten hat. Wurde versucht, eine Ecke CNC-Teileprogramm abzuschneiden, durch ein ändern, um diese großes Loch oder eine Situationen zu vermeiden. große Kerbe zu schneiden? Nein...
Seite 152
WARTUNG PS ERR=10 RAMPDWN ARC BLOWOUT ERR* (Fehler – Lichtbogen während des Absenkens erloschen) Informiert den Bediener darüber, daß der Lichtbogen während des Absenkens des Stromes erloschen ist, bevor die einprogrammierte Zeit der Absenkung verstrichen ist. Fiel das geschnittene Teil CNC-Teileprogramm so herab, ohne daß...
Seite 153
Steuerung an einen undefinierten Programmstatus übertragen wurde. Es ist sehr wichtig, daß aufgezeichnet wird, exakt welche Bedienzustände vor dem Fehler bestanden und diese an Hypertherm zu berichten. Stromquellen-Steuerkarte 1XPCB3 ersetzen. Abb. 6-2 (4) 5-46 HD3070 mit automatischer Gaskonsole Betriebsanleitung 7/10/98...
Seite 154
WARTUNG PS ERR=13 PHASE LOSS ERROR (Phasenverlustfehler) Informiert den Bediener darüber, daß der Phasenverlust-Schutzschaltkreis die Anlage wegen Spannungsphasenverlust oder Netzspannungsabfall auf unter 80 % des Nennwertes abgeschaltet hat. Zur Fehlerbeseitigung ist die Plasmaanlage auszuschalten und dann wieder unter Strom zu setzen. Erscheint der PHASE LOSS ERROR...
Seite 155
Der Plasmagas- Einlaßdruck wird auf P1 auf dem LCD-Display angezeigt. Abb. 5-3.1 Druck erhöhen bzw. Plasmagas-Einlaßdruck Gasversorgung auffüllen. zu niedrig? Nein Plasmagas- Plasmagas-Zufuhrschlauch Zufuhrschlauch ersetzen. verstopft? Nein Technischen Service von Hypertherm kontaktieren. 5-48 HD3070 mit automatischer Gaskonsole Betriebsanleitung 7/10/98...
Seite 156
Der Sekundärgas- Einlaßdruck wird auf P2 auf dem LCD-Display angezeigt. Abb. 5-3.1 Druck erhöhen bzw. Sekundärgas-Einlaßdruck Gasversorgung auffüllen. zu niedrig? Nein Sekundärgas- Sekundärgas- Zufuhrschlauch ersetzen. Zufuhrschlauch verstopft? Nein Technischen Service von Hypertherm kontaktieren. HD3070 mit automatischer Gaskonsole Betriebsanleitung 5-49 7/10/98...
Seite 157
Informiert den Bediener, wenn der Plasmagas-Einlaßdruck über 9,3 bar liegt. Der Plasmagas- Einlaßdruck wird auf P1 auf dem LCD-Display angezeigt. Abb.5-3.1 Druck der Gasversorgung der Plasmagas- Einlaßdruck zu senken. hoch? Nein Technischen Service von Hypertherm kontaktieren. 5-50 HD3070 mit automatischer Gaskonsole Betriebsanleitung 7/10/98...
Seite 158
Informiert den Bediener, wenn der Sekundärgas-Einlaßdruck über 9,3 bar liegt. Der Sekundärgas- Einlaßdruck wird auf P2 auf dem LCD-Display angezeigt. Abb. 5-3.1 Druck der Gasversorgung der Sekundärgas- Einlaßdruck zu senken. hoch? Nein Technischen Service von Hypertherm kontaktieren. HD3070 mit automatischer Gaskonsole Betriebsanleitung 5-51 7/10/98...
Seite 159
Steuerkarte A1 ersetzt und A2 ersetzen. Abb. 6-12 (16) die Plasmaanlage neu gestartet wurde? Tritt die MV1-Fehlermeldung Technischen Service von wieder auf, nachdem Nein Relaiskarte A2 ersetzt und Hypertherm kontaktieren. die Plasmaanlage neu gestartet wurde? 5-52 HD3070 mit automatischer Gaskonsole Betriebsanleitung 7/10/98...
Seite 160
Steuerkarte A1 ersetzt und A2 ersetzen. Abb. 6-12 (16) die Plasmaanlage neu gestartet wurde? Tritt die MV2-Fehlermeldung Technischen Service von wieder auf, nachdem Nein Relaiskarte A2 ersetzt und Hypertherm kontaktieren. die Plasmaanlage neu gestartet wurde? HD3070 mit automatischer Gaskonsole Betriebsanleitung 5-53 7/10/98...
Seite 161
Steuerkarte A1 ersetzt und A2 ersetzen. Abb. 6-12 (16) die Plasmaanlage neu gestartet wurde? Tritt die MV3-Fehlermeldung Technischen Service von wieder auf, nachdem Nein Relaiskarte A2 ersetzt und Hypertherm kontaktieren. die Plasmaanlage neu gestartet wurde? 5-54 HD3070 mit automatischer Gaskonsole Betriebsanleitung 7/10/98...
Seite 162
Steuerkarte A1 ersetzt und A2 ersetzen. Abb. 6-12 (16) die Plasmaanlage neu gestartet wurde? Tritt die MV4-Fehlermeldung Technischen Service von wieder auf, nachdem Nein Relaiskarte A2 ersetzt und Hypertherm kontaktieren. die Plasmaanlage neu gestartet wurde? HD3070 mit automatischer Gaskonsole Betriebsanleitung 5-55 7/10/98...
Seite 163
Steuerkarte A1 ersetzt und A2 ersetzen. Abb. 6-12 (16) die Plasmaanlage neu gestartet wurde? Tritt die MV5-Fehlermeldung Technischen Service von wieder auf, nachdem Nein Relaiskarte A2 ersetzt und Hypertherm kontaktieren. die Plasmaanlage neu gestartet wurde? 5-56 HD3070 mit automatischer Gaskonsole Betriebsanleitung 7/10/98...
Seite 164
Steuerkarte A1 ersetzt und A2 ersetzen. Abb. 6-12 (16) die Plasmaanlage neu gestartet wurde? Tritt die MV6-Fehlermeldung Technischen Service von wieder auf, nachdem Nein Relaiskarte A2 ersetzt und Hypertherm kontaktieren. die Plasmaanlage neu gestartet wurde? HD3070 mit automatischer Gaskonsole Betriebsanleitung 5-57 7/10/98...
Seite 165
WARTUNG Relaiskarten-LED-Statusanzeigen Stromquelle Die Stromquellen-Relaiskarte (1XPCB4) ist eine Schnittstelle zwischen den Magnetventilen, den Relais, dem Hauptschaltschütz und der Steuerkarte (1XPCB3). Von der Steuerkarte wird ein EIN- bzw. AUS-Zustand durch REC1 an den Boden der Relaiskarte gesendet, welche eines der Relais auf 1XPCB4 ein- bzw. ausschaltet. Der entsprechende Magnet bzw.
Seite 166
WARTUNG Nicht belegtes Relais/ Auslöschungs- Luftplasma LED (D8) Zähler- LED (D16) Haupt-Schütz P6.1 LED (D22) P6.5 CON1/LED (D12) P3.7 P5.5 Sekundär-Betrieb Hochspannungs- SV4,6,12/ Nicht belegtes Relais/ Transformator- LED (D14) LED (D19) T1/LED (D10) P6.3 Plasma gas P5.3 P5.7 Auto-Aus-Relais- LED (D18) LED (D26) P6.7 P5.1...
Seite 167
WARTUNG Stromquellen-Relaiskarten-LED-Status – Test-Vorströmung REC2 REC4 REC3 REC1 Luftplasma Stromstoß-Relais Sekundär- H35 und N Auto-Aus-Relais- Ausgang aktiviert Plasma/ +12 VDC- LED (D16) CR4/ Vorströmun Plasma/LED LED (D20) LED (D18) LED (D26) LED (D6) P6.5 LED (D13) gs-LED (D7) (D17) P6.7 P5.1 P5.4 P6.2...
Seite 168
WARTUNG Stromquellen-Relaiskarten-LED-Status – Testlauf REC2 REC4 REC3 REC1 Plasma/ Luftplasma H35 und Sekundärbetrieb- Plasma-Ein- Auto-Aus- Stromstoß- Ausgang +12 VDC- LED (D18) LED (D16) Plasma/ /Aus- Magnetventil Relais- Relais aktiviert LED (D6) P6.7 Meldungs- P6.5 LED (D17) Magnetventil LED (D14) LED (D26) LED (D20) CR4/ nummer/...
Seite 169
WARTUNG Stromquellen-Relaiskarten-LED-Status – Betriebs-Vorströmung Hochspannungs- Haupt- Transformator Brennerzündungs- Schütz Auslöschungs- LED (D28) CON1/ Zähler- LED (D10) P5.2 LED (D12) LED (D22) P5.7 P5.5 P3.7 REC2 REC4 REC3 Maschinen- bewegungs- LED (D24) P5.0 REC1 Sekundär- Auto-Aus- Stromstoß- Ausgang Pilotlichtbogen- +12 VDC- Luftplasma H35 und N Plasma/...
Seite 170
WARTUNG Stromquellen-Relaiskarten-LED-Status – Schneidbetriebs-Durchfluß Plasma-Ein-/Aus- Haupt-Schütz Brennerzündungs- Auslöschungs- Magnetventil CON1/ LED (D28) Zähler- LED (D9) LED (D12) P5.2 LED (D22) P6.0 P5.5 P3.7 REC2 REC4 REC3 Maschinen- bewegungs- LED (D24) P5.0 REC1 Sekundärbetrieb- Auto-Aus- Stromstoß- Ausgang +12 VDC- Luftplasma H35 und N Plasma/ Magnetventil Relais-...
Seite 171
WARTUNG Gaskonsole Die Gaskonsolen-Relaiskarte (A2) ist eine Schnittstelle zwischen den Motorventilen und der Steuerkarte (A1). Von der Steuerkarte wird durch REC1 ein EIN- oder AUS-Zustand an den Boden der Relaiskarte geschickt, der eines der Relais auf (A2) ein- oder ausschaltet. Der entsprechende Magnet bzw. die externe Einrichtung ist dann stromführend bzw.
Seite 172
WARTUNG Gaskonsole-Relaiskarten-LED-Status MV3 Schließventil MV6 Schließventil MV5 Öffnungsventil LED (D8) Relais/ MV1 Schließventil LED (D12) LED (D22) LED (D16) MV2 Schließventil Nicht belegtes Relais/ Öffnungsventil Nicht belegtes Relais/ LED (D14) Nicht belegtes LED (D19) LED (D10) LED (D26) Relais/ LED (D18) REC2 REC4 REC3...
Seite 173
WARTUNG Steuerkarten-LED-Statusanzeigen Stromquelle Die Steuerkarte 1XPCB3 verfügt über weitere LEDs, die dem Bediener angeben, wenn bestimmte Spannungen vorhanden sind und wenn andere bestimmte Betriebsfunktionen in der Anlage HD3070, wie nachfolgend beschrieben, vorliegen. Die Vorderabdeckung der Stromquelle muss entfernt werden, um die Steuerkarte und die LEDs (Abbildung 5-7) einzusehen.
Seite 174
WARTUNG Gaskonsole Die Steuerkarte A1 verfügt über weitere LEDs, die dem Bediener angeben, wenn bestimmte Spannungen vorhanden sind und wenn bestimmte Betriebsfunktionen in der Anlage HD3070, wie nachfolgend beschrieben, vorliegen. Zum Sichten der LEDs ist die Abdeckung und Frontverkleidung der Gaskonsole abzunehmen (siehe Abb.
Seite 175
WARTUNG Gasanlagen-Gegendruck-Prüfungen Die Gasanlagen-Gegendruck-Prüfungen werden vorgenommen, um Undichtigkeiten und Verstopfungen der Gasleitungen und Motorventile zu lokalisieren. Die Überprüfungen können durchgeführt werden, wenn sich die Anlage im Testlauf- oder Test-Vorströmungsmodus befindet. In den Testmodi sind die Durchflußmengen wie nachfolgend angegeben einzustellen und die entsprechenden Drücke zu prüfen (± 10 % sind zulässig). Die Drücke im Betriebsmodus sind nur zur Bezugnahme angegeben.
Seite 178
WARTUNG Brenner PAC 186 Rostfreier Stahl – Plasmagas: H35 und N 100 A Verschleißteile Test-Vorströmung Testlauf Drücke Durchflußmengen Drücke Durchflußmengen (%) (psi/bar) Sekundär Plasma Plasma Sekundär Vorströmung & & (psi/bar) (psi/bar) Test 22/1,5 78/5,3 49/3,4 24/1,7 95/5,5 50/3,4 CH130-Chopper-Modul-Testverfahren Das nachfolgende Verfahren soll als Hilfe bei der Fehlerbeseitigung am Chopper-Modul dienen. Siehe Stromeinheits-Verdrahtungs-Diagramm am Ende dieses Handbuches.
Seite 179
WARTUNG Ist keine Eingangsspannung von +280 VDC vorhanden, Eingang zur drahtbrücke auf Kurzschlüsse untersuchen. Ebenso Anschluß CON1 prüfen, sowie die Anschlüsse und die zugehörige Verdrahtung zum Schaltschütz. Jegliche defekte Komponenten reparieren bzw. ersetzen. 5. Ist die Spannung von Stufe 4 +280 VDC und die zugehörige Sicherung nicht durchgebrannt, Chopper-Ausgang an TB1 überprüfen, indem das Positivkabel des Voltmessers an den (+)-WORK (Werkstück)-Anschluß...
Seite 180
WARTUNG Es ist außerdem zu prüfen, ob LED3 grün wird, wenn sie aktiviert ist (Normalzustand). Ist LED1 eingeschaltet und LED3 rot, wenn sie Strom führt (Fehlerzustand), ist sicherzustellen, ob JP9 korrekt sitzt. Ist JP9 angeschlossen, eine Seite des Thermoschalterdrahtes (TS1) unterbrechen und einen weiteren Versuch unternehmen.
Seite 181
WARTUNG Brenner Austausch WARNUNG Jeglichen Strom an der HyDefinition-Anlage abschalten, bevor mit den Arbeiten am Brenner begonnen wird. Immer den Druckknopfschalter der Stromeinheit auf OFF (O) (AUS) schalten und den Netztrennschalter auf AUS stellen. Schalter abriegeln und beschildern. PAC186 Aus- und Einbau des Wasserrohrs 1.
Seite 182
WARTUNG Wasserrohr Steckschlüssel (4,5 mm) Lockermachen Festziehen (Drehmoment bis 1,4 - 1,7 Ncm) Fest- und Lochermachen Wasserrohr O-Ring Wasserrohr Goldring (Lage im Brenner) Es ist sorgfältig darauf zu achten, daß das Goldband beim Installieren des Wasserrohrs nicht aus dem Kanal herausgelöst wird. Siehe Vorsichtshinweis und Schritt 3 auf der vorhergehenden Seite.
Seite 183
WARTUNG Aus- und Einbau des Kugelsteckers 1. Wenn der Kugelstecker nicht gebrochen ist, ist ein verstellbarer Schraubenschlüssel zum Ausbau des Steckers zu verwenden (Abb. 5-11). 2. Ist der Kugelstecker so abgebrochen, daß kein Schraubenschlüssel eingesetzt werden kann, um den Stecker auszubauen, ist eine dreiseitige Feile mit spitz zulaufendem Ende oder ein ähnliches Werkzeug, das als Griff dienen kann, zu verwenden.
Seite 184
Abschnitt 6 ERSATZTEILLISTE Inhalt: Einführung ................................6-2 Stromquelle................................6-2 Steuerpult.................................6-2 Vorderseite außen............................6-4 Vorderseite – innen – rechte und linke Seite....................6-5 CH130 Chopper-Unterbaugruppe ........................6-6 Verbindungskarten-Unterbaugruppe ........................6-7 Mittelwand und Boden – rechte Seite ......................6-9 Mittelwand und Boden – linke Seite .......................6-10 Rückseite innen – rechte und linke Seite .......................6-11 Hochfrequenz- Ein- und Ausgabekarten-Unterbaugruppe ................6-12 Rückseite –...
Seite 185
ERSATZTEILLISTE Einführung In diesem Abschnitt befindet sich eine Auflistung mit veranschaulichenden Abbildungen der Komponententeile, aus denen die Anlage HD3070 besteht. Die Teilenummern für Kabel, Schläuche und Schlauchpakete werden ebenfalls angegeben. Stromquelle 078072 – 200 VAC, 3 Phasen, 50/60 Hz 078073 – 208 VAC, 3 Phasen, 60 Hz 078074 –...
Seite 186
ERSATZTEILLISTE Abbildung 6-1 Steuerpult HD3070 mit automatischer Gaskonsole Betriebsanleitung 8/31/98...
Seite 187
ERSATZTEILLISTE Stromquelle – Vorderseite außen Teile- Pos. Nummer Beschreibung bestimmt für Menge 029946 HD3070 Enclosure SA 041246 PC BD assy, relay 1XPCB4 003113 Relay, DPDT, 12V Coil 003142 Relay, DPDT, 120 VAC CRF, CRG 041349 Power source, 12V 2.1A 041752 PC BD assy, controller 1XPCB3 081077...
Seite 188
ERSATZTEILLISTE Stromquelle – Vorderseite – innen – rechte und linke Seite Teile- Pos. Nummer Beschreibung bestimmt für Menge 008709 Fuse, 20A 500V 13/32 X 1-1/2 slow blow siehe untenstehende Tabelle 008551 Fuse, 7.5A 600V 13/32 X 1-1/2 siehe untenstehende Tabelle 029947 HD3070 Enclosure SA 029988...
Seite 189
ERSATZTEILLISTE Stromquelle – CH130 Chopper-Unterbaugruppe Teile- Pos. Nummer Beschreibung bestimmt für Menge 029947 HD3070 Enclosure SA 029988 HD3070 Enclosure SA (for 220/380/415V units) 129118 Chopper SA, CE/LVD 15KW CH130 005199 Switch, temperature 82° C TSW1 041564 PC BD assy, phase loss protection CHOPPER.02 Abbildung 6-4 CH130 Chopper-Unterbaugruppe...
Seite 190
ERSATZTEILLISTE Stromquelle – Verbindungskarten-Unterbaugruppe (nur Stromquellen 240/480V) Teile- Pos. Nummer Beschreibung bestimmt für Menge 029626 Linkboard SA, 240-480V 004244 Linkboard, 240-480V 004245 Link, short 004246 Link, long (on rear of linkboard) * Die Verbindungskarte wird mit jeweils zwei Verbindungsstücken an jeder der beiden obigen mit * gekennzeichneten Positionen geliefert.
Seite 191
ERSATZTEILLISTE Stromquelle – Verbindungskarten-Unterbaugruppe (nur Stromquellen 220/380/415V) Teile- Pos. Nummer Beschreibung bestimmt für Menge 029987 Linkboard SA, 220/380/415V 004683 Linkboard, 220/380/415V 004245 Link, short 004600 Link, MAX70 004684 Link, long (on back of linkboard (Rückseite) Abbildung 6-5 Verbindungskarten-Unterbaugruppe (Blatt 2 von 2) HD3070 mit automatischer Gaskonsole Betriebsanleitung 3/29/99...
Seite 192
ERSATZTEILLISTE Stromquelle – Mittelwand und Boden – rechte Seite Teile- Pos. Nummer Beschreibung bestimmt für Menge 029947 HD3070 Enclosure SA 029988 HD3070 Enclosure SA (for 220/380/415V units) 041544 PC BD assy, power distribution 1XPCB2 003021 Relay, 120 VAC NO SPST 009685 Resistor, 15 ohms, 50W, 5% R2A, R2B...
Seite 193
ERSATZTEILLISTE Stromquelle – Mittelwand und Boden – linke Seite Teile- Pos. Nummer Beschreibung bestimmt für Menge 014068 Transformer, 15 KW, 240-480/3/60 014065 Transformer, 15 KW, 220-380-415/3/50-60 014069 Transformer, 15 KW, 200/3/50-60 014066 Transformer, 15 KW, 208/3/60 014067 Transformer, 15 KW, 600/3/60 029624 Control Transformer SA, 240-480V 014079...
Seite 194
ERSATZTEILLISTE Stromquelle – Rückseite innen – rechte und linke Seite Teile- Pos. Nummer Beschreibung bestimmt für Menge 029947 HD3070 Enclosure SA 029988 HD3070 Enclosure SA (for 220/380/415V units) 041274 PC BD assy, ISO amp 1XPCB5 129172 Harness SA 008079 Terminal board, 12 terminals 008063 Terminal board, 3 terminals 108049...
Seite 195
ERSATZTEILLISTE Stromquelle – Hochfrequenz- Ein- und Ausgabekarten-Unterbaugruppe Teile- Pos. Nummer Beschreibung bestimmt für Menge 029947 HD3070 Enclosure SA 029988 HD3070 Enclosure SA (for 220/380/415V units) 029623 HF I/O Panel SA 001350 Panel I/O 041291 PC BD assy, I/O 1XPCB1 108049 Fuse, FLQ30 time delay, 30 amp 029202 Current Sensor SA...
Seite 196
ERSATZTEILLISTE Leerseite aus technischen Gründen HD3070 mit automatischer Gaskonsole Betriebsanleitung 6-13 7/10/98...
Seite 197
ERSATZTEILLISTE Stromquelle – Rückseite – außen Teile- Pos. Nummer Beschreibung bestimmt für Menge 029946 HD3070 Enclosure SA 029986 HD3070 Enclosure SA (for 220/380/415V units) 129252 Water Pump SA 128385 Kit, Replacement motor, 1/3 HP 128384 Kit, Replacement pump, 70 GPM 031122 Drive coupling, Pump to motor 129474...
Seite 198
ERSATZTEILLISTE Abbildung 6-10 Äußere Rückseite HD3070 mit automatischer Gaskonsole Betriebsanleitung 6-15 12/17/99...
Seite 199
ERSATZTEILLISTE Hochfrequenz-Konsole Teile- Pos. Nummer Beschreibung bestimmt für Menge 078010 Console, RHF 002227 Enclosure, RHF console 009045 Filter, AC, 1 amp 1Bl 005100 Switch, limit door interlock 041578 PC BD assy, HD plasma PCB1 001447 Panel, RHF console 001429 Panel, RHF console enclosure 009756 Coil assy, HD plasma 004502...
Seite 200
ERSATZTEILLISTE *Funkenstrecke mit einer sauberen Dickenlehre auf 0,50 ± 0,03 mm einstellen. Elektroden mit einer Diamantfeile reinigen. Abbildung 6-11 Hochfrequenz-Konsole HD3070 mit automatischer Gaskonsole Betriebsanleitung 6-17 7/10/98...
Seite 201
ERSATZTEILLISTE Automatische Gaskonsole – vordere Tafel Gehäuse, vordere Tafel und Innenteil Teile- Pos. Nummer Beschreibung bestimmt für Menge 078061 Console, automatic gas 001653 Panel, control 005156 Switch, toggle SPDT, ON/OFF/ON 005156 Switch, toggle SPDT, ON/OFF/ON 029862 LCD display subassembly 007032 Bezel, LCD display module 129292 Harness subassembly (ref.)
Seite 202
ERSATZTEILLISTE Abbildung 6-12 Gehäuse, vordere Tafel und Innenteil HD3070 mit automatischer Gaskonsole Betriebsanleitung 6-19 7/10/98...
Seite 203
ERSATZTEILLISTE Automatische Gaskonsole (Fortsetzung) Verteiler-Unterbaugruppen und Motorventil-Unterbaugruppe Teile- Pos. Nummer Beschreibung bestimmt für Menge 129294 Motor-valve subassembly MV1 thru MV6 PCB assy, valve calibration Bracket, motor-valve Valve, meter 1/8 FPT 006106 Valve, solenoid 120#, 1/8 FPT 120V 3W SV7 thru SV12 129295 Manifold subassembly 004758...
Seite 204
ERSATZTEILLISTE Abbildung 6-13 Verteiler-Unterbaugruppe, Motorventil- Unterbaugruppe und Rückseite HD3070 mit automatischer Gaskonsole Betriebsanleitung 6-21 7/10/98...
Seite 205
ERSATZTEILLISTE PAC184 Maschinenbrenner-Bausatz Maschinenbrenner-Bausatz mit Abgriff für Zündhöhensensor an der Schutzkappe (128199)* Maschinenbrenner-Bausatz ohne Abgriff für Zündhöhensensor an der Schutzkappe (028839)** Teile- Pos. Nummer Beschreibung bestimmt für Menge 120208 Torch Main Body 044507 O-Ring, Buna, 70 Duro 1.424 X .070 044025 O-Ring, Buna, 70 Duro 1.176 X .070 044012...
Seite 206
ERSATZTEILLISTE PAC186 Maschinenbrenner-Bausatz Maschinenbrenner-Bausatz mit Abgriff für Zündhöhensensor an der Schutzkappe (128101)* Maschinenbrenner-Bausatz ohne Abgriff für Zündhöhensensor an der Schutzkappe (128102)** Teile- Pos. Nummer Beschreibung bestimmt für Menge 120349 Torch Main Body 044507 O-Ring, Buna, 70 Duro 1.424 X .070 044026 O-Ring, Buna, 70 Duro 1.239 X .070 044025...
Seite 207
ERSATZTEILLISTE 45°-Brenner-Schnellkupplungs-Baugruppe, Montagemuffe und Brenner- Lüftungsschlauch Teile- Pos. Nummer Beschreibung bestimmt für Menge 028840 Assy, 45° torch quick disconnect 120256 Sleeve, mounting 024485 Assembly, torch vent hose 015090 Hose clamp: 1-5/16 x 2-1/4 004908 Strain relief Abbildung 6-16 45°-Brenner-Schnellkupplungs-Baugruppe, Montagemuffe und Brenner- Lüftungsschlauch Gerade Brenner-Schnellkupplungs-Baugruppe, Montagemuffe, Distanzstück und Brenner-Lüftungsschlauch...
Seite 208
ERSATZTEILLISTE Abschalt-Ventil-Baugruppen Teile- Pos. Nummer Beschreibung bestimmt für Menge 129239 Assembly, off-valve 129281 Assembly, off-valve (with blow back valve assy) 006107 Valve, solenoid 1/8 FPT 120V SV14, 15, 16 120524 Bracket, torch valve mounting 046078 Tubing, 1/4" OD X .040 blk nyl 1.7 ft.
Seite 215
PROPRIETARY AND MAY NOT BE USED 3 PL DECIMALS ±.005 013325 013-2-325 013325B1 FOR MANUFACTURING OR FABRICATION FRACTIONS ±1/64 PURPOSES WITHOUT PERMISSION BREAK SHARP CORNERS WITH SCALE MODEL SHEET FROM HYPERTHERM, INC. CHAMFER OR RADIUS .015 MAX. 1 OF 4...
Seite 216
3 PL DECIMALS ±.005 013325 013-2-325 013325B2 FOR MANUFACTURING OR FABRICATION FRACTIONS ±1/64 PURPOSES WITHOUT PERMISSION BREAK SHARP CORNERS WITH SCALE MODEL SHEET Note: All "t" times are SET current dependent FROM HYPERTHERM, INC. CHAMFER OR RADIUS .015 MAX. 2 OF 4...
Seite 217
3 PL DECIMALS ±.005 013325 013-2-325 013325B3 FOR MANUFACTURING OR FABRICATION FRACTIONS ±1/64 PURPOSES WITHOUT PERMISSION BREAK SHARP CORNERS WITH SCALE MODEL SHEET Note: All "t" times are SET current dependent FROM HYPERTHERM, INC. CHAMFER OR RADIUS .015 MAX. 3 OF 4...
Seite 218
PROPRIETARY AND MAY NOT BE USED 013325 013-2-325 013325B4 FRACTIONS ±1/64 FOR MANUFACTURING OR FABRICATION PURPOSES WITHOUT PERMISSION BREAK SHARP CORNERS WITH SCALE MODEL SHEET Note: All "t" times are SET current dependent FROM HYPERTHERM, INC. CHAMFER OR RADIUS .015 MAX. 4 OF 4...
Seite 219
129255 129-2-255 129255B ANGULAR ±.5∞ FOR MANUFACTURING OR FABRICATION PART MUST BE FREE OF BURRS AND PURPOSES WITHOUT PERMISSION SCALE MODEL SHEET SHARP EDGES. BREAK SHARP EDGES IF FROM HYPERTHERM, INC. 1 OF 1 NECESSARY WITH CHAMFER OR RADIUS .015.
Seite 220
PROPRIETARY AND MAY NOT BE USED 3 PL DECIMALS ±.005 013329 013-2-329 013329B1 FOR MANUFACTURING OR FABRICATION FRACTIONS ±1/64 PURPOSES WITHOUT PERMISSION BREAK SHARP CORNERS WITH SCALE MODEL SHEET FROM HYPERTHERM, INC. CHAMFER OR RADIUS .015 MAX. 1 OF 5...
Seite 221
PROPRIETARY AND MAY NOT BE USED 3 PL DECIMALS ±.005 013329 013-2-329 013329B2 FOR MANUFACTURING OR FABRICATION FRACTIONS ±1/64 PURPOSES WITHOUT PERMISSION BREAK SHARP CORNERS WITH SCALE MODEL SHEET FROM HYPERTHERM, INC. CHAMFER OR RADIUS .015 MAX. 2 OF 5...
Seite 222
3 PL DECIMALS ±.005 PROPRIETARY AND MAY NOT BE USED 013329 013-2-329 013329B3 FRACTIONS ±1/64 FOR MANUFACTURING OR FABRICATION PURPOSES WITHOUT PERMISSION BREAK SHARP CORNERS WITH SCALE MODEL SHEET FROM HYPERTHERM, INC. CHAMFER OR RADIUS .015 MAX. 3 OF 5...
Seite 223
PROPRIETARY AND MAY NOT BE USED 3 PL DECIMALS ±.005 013329 013-2-329 013329B4 FOR MANUFACTURING OR FABRICATION FRACTIONS ±1/64 PURPOSES WITHOUT PERMISSION BREAK SHARP CORNERS WITH SCALE MODEL SHEET FROM HYPERTHERM, INC. CHAMFER OR RADIUS .015 MAX. 4 OF 5...
Seite 224
PROPRIETARY AND MAY NOT BE USED 3 PL DECIMALS ±.005 013329 013-2-329 013329B5 FOR MANUFACTURING OR FABRICATION FRACTIONS ±1/64 PURPOSES WITHOUT PERMISSION BREAK SHARP CORNERS WITH SCALE MODEL SHEET CONTROL TRANSFORMER FROM HYPERTHERM, INC. CHAMFER OR RADIUS .015 MAX. 5 OF 5...
Seite 225
013324 013-2-324 013324B1 FOR MANUFACTURING OR FABRICATION ANGULAR ±.5∞ PURPOSES WITHOUT PERMISSION PART MUST BE FREE OF BURRS AND SCALE MODEL SHEET SHARP EDGES. BREAK SHARP EDGES IF FROM HYPERTHERM, INC. 1 OF 4 NECESSARY WITH CHAMFER OR RADIUS .015.
Seite 226
013324 013-2-324 013324B2 FOR MANUFACTURING OR FABRICATION ANGULAR ±.5∞ PURPOSES WITHOUT PERMISSION PART MUST BE FREE OF BURRS AND SHARP EDGES. BREAK SHARP EDGES IF SCALE MODEL SHEET FROM HYPERTHERM, INC. 2 OF 4 NECESSARY WITH CHAMFER OR RADIUS .015.
Seite 227
013324 013-2-324 013324B3 FOR MANUFACTURING OR FABRICATION ANGULAR ±.5∞ PURPOSES WITHOUT PERMISSION PART MUST BE FREE OF BURRS AND SCALE MODEL SHEET SHARP EDGES. BREAK SHARP EDGES IF FROM HYPERTHERM, INC. 3 OF 4 NECESSARY WITH CHAMFER OR RADIUS .015.
Seite 228
013324 013-2-324 013324B4 ANGULAR ±.5∞ FOR MANUFACTURING OR FABRICATION PART MUST BE FREE OF BURRS AND PURPOSES WITHOUT PERMISSION SCALE MODEL SHEET SHARP EDGES. BREAK SHARP EDGES IF FROM HYPERTHERM, INC. 4 OF 4 NECESSARY WITH CHAMFER OR RADIUS .015.
Seite 229
Anhang A HD3070 CNC-INTERFACE-SIGNALLISTE Inhalt: Stromquellen-CNC-Interface-Signale ........................a-2 Stromquellen-Anschluß 1x1 Standard-Interface ....................a-2 Stromquellen-Anschluß 1x2 Standard-Interface ....................a-4 Stromquellen-Anschluß 1x6 Zähler/Timer......................a-4 Gaskonsolen-CNC-Interface-Signale ........................a-5 Gaskonsolen-Anschluß 3x4 an CNC-Interface ....................a-5 HD3070 mit automatischer Gaskonsole Betriebsanleitung 7/10/98...
Seite 230
ANHANG A Interface-Signale Stromquelle an CNC Stromquellen-Anschluß 1x1 Standard-Interface STIFT SIGNAL POLARITÄT BESCHREIBUNG EINGANG Die CNC muß einen geschlossenen Schaltkreis zur EXTERNE Verfügung stellen, damit die Stromquelle den VERRIEGELUNG ABSCHIRMUNG Betrieb aufnehmen kann. 12 VDC 80 mA Senke erforderlich. AUSGANG 1/50 Signal ist proportional zur Lichtbogen-Voltzahl –...
Seite 231
ANHANG A Stromquellen-Anschluß 1x1 Standard-Interface (Fortsetzung) STIFT SIGNAL POLARITÄT BESCHREIBUNG AUSGANG LASTLOS SCH. Der Kontakt schließt, wenn Plasma den Brenner BRENNER- LASTLOS SCH. zündet. Er kann verwendet werden, um das ZÜNDUNG ABSCHIRMUNG Werkstück zu lokalisieren, indem die Bewegung gestartet wird, bis der Transfer-Ausgang aktiv ist. EINGANG Dieser Eingang wechselt den Sekundärgas- LOCHSTECHEN...
Seite 232
ANHANG A Stromquellen-Anschluß 1x2 Standard-Interface STIFT SIGNAL POLARITÄT BESCHREIBUNG 100 A BCD Diese Eingänge dienen der CNC-Steuerung zur Einstellung des Stromes an der Stromquelle. Die 80 A BCD BCD (binär codiert dezimalen) Ziffern werden 40 A BCD aktiviert, indem sie an das Signal „gemeinsam” angeschlossen werden.
Seite 233
ANHANG A Gaskonsolen-CNC-Interface-Signale Gaskonsolen-Anschluß 3x4 an CNC-Interface STIFT SIGNAL POLARITÄT BESCHREIBUNG GASDURCHFLUSS Diese Eingänge werden von der CNC-Maschine EINSTELLUNG 1 verwendet, um die Durchflußmengen- Prozentsätze für die 6 Gas-Dosierventile EINSTELLUNG 2 einzustellen. Die BCD-Eingänge werden aktiviert, indem sie an das Signal „gemeinsam” EINSTELLUNG 4 angeschlossen werden.
Seite 234
ANHANG A Gaskonsolen-Anschluß 3x4 an CNC-Interface (Fortsetzung) STIFT SIGNAL POLARITÄT BESCHREIBUNG SCHREIBEN Datenübertragung zwischen CNC und Gaskonsole. Die CNC sollte gültige Daten in die Gasdurchfluß- AUSGANG OFFEN und Ventilanwahl-Leitungen bringen. Die CNC LESEN BEENDET KOLLEKTOR sollte dann das „Schreib”-Signal senden, bis ein „Lesen beendet”-Signal zurückkommt.
Seite 235
Anhang B GAS-STEUERKARTEN-DIPSCHALTER-FUNKTIONEN Inhang: Gas-Steuerkarten-Dipschalter-Funktionen .......................b-2 HD3070 mit automatischer Gaskonsole Betriebsanleitung 7/10/98...
Seite 236
ANHANG B Gas-Steuerkarten-Dipschalter-Funktionen DIPSCHALTER STELLUNG BESCHREIBUNG DRUCKANZEIGE IN PSI DRUCKANZEIGE IN BAR NICHT VERWENDET NORMALBETRIEB ALLE VENTILE GEHEN IN NULLSTELLUNG NORMALBETRIEB ALLE VENTILE GEHEN IN SKALENENDWERTSTELLUNG HD3070 mit automatischer Gaskonsole Betriebsanleitung 7/10/98...
Seite 237
ABSCHNITT 1 IDENTIFIZIERUNG VON CHEMISCHEN ERZEUGNISSEN UND HERSTELLERNACHWEIS Produktname: Hypertherm-Brennerkühlmittel Datum: 2. April 1996 Hersteller : Hypertherm, Inc. Notrufnummern: P.O. Box 5010 Notfälle bei Verschütten, Auslaufen oder Transport: Hanover, NH 03755 USA (703) 527-3887 oder (800) 424-9300 (USA) Produktinformation: (603) 643-3441 ABSCHNITT 2 –...
Seite 238
MSDS Seite 2 von 4 Hypertherm-Brennerkühlmittel ABSCHNITT 4 – MASSNAHMEN ZUR ERSTEN HILFE Einnahme Ein bis zwei Gläser Wasser trinken lassen und unter ärztliche Betreuung bringen. Kein Erbrechen herbeiführen. Einatmen Keine besondere Behandlung erforderlich, da es sehr unwahrscheinlich ist, daß der Stoff durch Einatmen schädlich ist.
Seite 239
MSDS Seite 3 von 4 Hypertherm-Brennerkühlmittel ABSCHNITT 8 - KONTROLLEN ZUM FREIWERDEN/PERSONENSCHUTZ Hygienische Praktiken Normale Verfahren für gute Hygiene verwenden. Gute Allgemeinbelüftung sollte ausreichend sein, um das Niveau auf dem Luftwege unter Kontrolle Technische Kontrollen zu halten. Anlagen, in denen dieses Erzeugnis verwendet wird, sollten mit einer Augenspülstation ausgerüstet sein.
Seite 240
Produkt ist dazu vorgesehen, in einer Weise genutzt zu werden, die üblich und angemessen vorhersehbar ist. Da die tatsächliche Nutzung und Behandlung sich außerhalb unserer Kontrolle befindet, kann keine Garantie, weder ausdrücklich noch impliziert, und keine Haftung durch Hypertherm in Verbindung mit der Nutzung dieser Information übernommen werden. 2/10/97...
Seite 241
Anhang D TIMER-ZÄHLER Inhalt: Einletung ...................................d-2 Installation.................................d-2 Betrieb ..................................d-2 Timer-Zähler interne Verdrahtung..........................d-4 Teileliste ..................................d-5 HD3070 mit automatischer Gaskonsole Betriebsanleitung 7/10/98...
Seite 242
ANHANG D Einführung Dieser Anhang ermöglicht es dem Techniker, den optionalen Timer-Zähler an der HD3070-Plasmaschneidanlage zu installieren. Der Timer-Zähler besteht aus dem Timer-Zähler selbst und einem Steuerkabel. WARNUNG Hochspannung! Der Anschluß der Stromquelle muß vor Installation unterbrochen werden. Installation 1. Timer-Zähler leicht erreichbar montieren, siehe Abbildung d-1 hinsichtlich der Abmessungen. Zur festen Timer- Zähler-Montage befinden sich vier Montagebohrungen am Boden.
Seite 243
ANHANG D 2.5 in. (64 mm) 6.5 in. (165 mm) 4 mm Durchmesser Bohrungen 6.5 in. (165 mm) 3.38 in. (86 mm) .5 in. (13 mm) 1.17 in. 6.25 in. (30 mm) (159 mm) 8.5 in. (216 mm) Abbildung d-1 Timer-Zähler Abmessungen und Montagebohrungen Reset Reset...
Seite 244
ANHANG D Timer-Zähler-Verdrahtung Siehe Abbildung d-3 bezüglich der Timer-Zähler-Verdrahtung zwischen Steckverbindung 5x1 und dem ERROR (Fehler)-Zähler, Messer für die abgelaufene Lichtbogenzeit (ARC TIME) und den STARTS-Zähler. Abbildung d-3 Timer-Zähler interne Verdrahtung HD3070 mit automatischer Gaskonsole Betriebsanleitung 10/12/98...
Seite 245
ANHANG D Teileliste Pos. Teile-Nr. Beschreibung Bezeichnung Menge 078049 Assembly, timer-counter 001391 Panel, front 027274 Counter, self powered LCD 027275 Meter, elapsed time, self powered LCD 027274 Counter, self powered LCD 005161 Switch, pushbutton, SPDT 005161 Switch, pushbutton, SPDT 001513 Panel, rear 008175 Receptacle, CPC 13-9 standard sex...
Seite 246
Anhang E STROM-FERNSTEUERUNG Inhalt: Einführung ................................e-2 Installation.................................e-2 Strom-Fernsteuerung 1x2 Verdrahtung zum Anschluß an digitalen Vorwählschalter ..........e-3 Betrieb ..................................e-3 Teileliste ..................................e-4 HD3070 mit automatischer Gaskonsole Betriebsanleitung 10/12/98...
Seite 247
ANHANG E Einführung Dieser Anhang ermöglicht es dem Techniker, den optionalen Stromfernsteller an der HD3070-Plasmaschneidanlage zu installieren. Der Stromfernsteller besteht aus zwei grundlegenden Komponenten: dem Stromfernsteller- Steuerkasten (078050) und dem Strom-Sollwert-Kabel. Das Strom-Sollwert-Kabel ist zu verwenden, um den Stromfernsteller mit der Stromquelle zu verbinden. WARNUNG Hochspannung! Der Anschluß...
Seite 248
ANHANG E Strom-Fernsteuerung 1x2 Verdrahtung zum Anschluss an digitalen Vorwählschalter Siehe Abbildung e-2 bezüglich der Daten über die Verdrahtung der Schnittstellen zwischen Steckdose 1X2 und dem Vorwahlschalter. digitaler Vorwählschalter Strom-Fernsteuerung Von Strom-Fernsteuerung 1x2 Stift Farbe digitaler Vorwählschalter gelb Nr. 1-4 orange Nr.
Seite 249
ANHANG E Teileliste Pos. Teile-Nr. Beschreibung Bezeichnung Menge 078050 Remote Current Control, HD3070 001514 Panel, RCC Front 005182 Switch, thumbwheel, 3-position BCD 001515 Panel, RCC Rear 008186 Socket, 24-20 AWG Type III + CRP 008208 Recptacle shell, CPC 23-37 reverse sex 001068 Enclosure, RCC (not shown) Abbildung e-3...
Seite 250
Anhang F ELEKTROMAGNETISCHER INTERFERENZ-FILTER Inhalt: EMCEinleitung ................................f-2 Einletung ..................................f-3 Netzkabel ...................................f-3 Anxchluß des Netzkabels ............................f-3 Elektromagnetischer Interferenz-Filter Teileliste ......................f-5 HD3070 mit automatischer Gaskonsole Betriebsanleitung 7/10/98...
Seite 251
ANHANG F EINLEITUNG e. Gesundheit der Personen in der Nähe: Potentialausgleich Diese Plasma-Schneidanlage wurde zum Beispiel Herzschrittmacher und Der Ausgleich aller Metallkomponenten der entsprechend der Norm EN50199 gebaut. Hörgeräte. Schneidausrüstung selbst und in deren Um sicherzustellen, daß die Anlage auf Nähe ist in Betracht zu ziehen.
Seite 252
ANHANG F Allgemeines Dieser Anhang versetzt einen qualifizierten Elektriker in die Lage, das Netzkabel für den elektromagnetischen Interferenz-Filter an alle 220/380/415 V-Stromquellen (078074) anzuschließen. Netzkabel Das Netzkabel ist vom Kunden beizustellen. Siehe Netzkabel auf Seite 3-4 bezüglich der Kabelinformationen. Die endgültigen Spezifikationen und Installationen des Netzkabels sollten von einem lizensierten Elektriker entsprechend den nationalen und örtlichen Richtlinien durchgeführt werden.
Seite 253
ANHANG F Netzspannungs-Unterbrecherbox Der Anschluß des Netzkabels an die Netzspannungs-Unterbrecherbox muß entsprechend den nationalen und örtlichen Richtlinien für Elektrizität erfolgen. Diese Tätigkeit darf nur von qualifiziertem, lizensiertem Personal ausgeführt werden.. Erdung (PE) Abdeckung Netzkabel Nicht mit diesem Bolzen verbinden. Abbildung f-1 Netzkabelanschlüsse am elektromagnetischen Interferenz-Filter HD3070 mit automatischer Gaskonsole Betriebsanleitung 7/10/98...
Seite 254
ANHANG F Elektromagnetischer Interferenz-Filter Teileliste Pos. Teile-Nr. Beschreibung Bezeichnung Menge 109036 Filter, 60A 2-stage AYT6C Elek 001526 Cap, end 001554 Cover, end cap 008318 Relief, strain Abbildung f-2 Anordnung des elektromagnetischen Interferenz-Filter HD3070 mit automatischer Gaskonsole Betriebsanleitung 11/29/99...
Seite 255
Konfiguration der Installation ab. Zwei akzeptable Konfigurationen werden in den Abbildungen g-1 und g-2 gezeigt. Die Hochfrequenzkonsole sollte in der Nähe des Arbeitstisches installiert werden und direkt an ihn geerdet werden. Andere Module sollten in der Nähe der Stromquelle installiert und direkt an diese geerdet werden (Abbildung g-1). HYPERTHERM Plasmaschneidsysteme 9/17/98...
Seite 256
Vom Kunden sind alle Leiter für die Ausrüstungserdung zur Verfügung zu stellen. Erdungsleiter können über Hypertherm in jeder vom Kunden angegebenen Länge bezogen werden (Teilenummer 047058). Der Leiter kann auch vor Ort bezogen werden, wobei ein Kabel von mindestens 8 AWG UL Typ MTW (USA-Spezifikation) oder ein geeignetes Kabel gemäß...
Seite 257
Drosselwiderstand (Abschirmung) Netzkabelerdung Arbeitstisch Gaskonsole (Abschirmung) Ergänzende Erdungsstange weitere Ausrüstung die von der Plasma- Stromquelle Strom erhält (Abschirmung) Abbildung g-1 Empfohlene Erdungsanschluß-Konfiguration Anmerkung: Die Konfiguration kann bei jeder Installation anders sein und ein anderes Erdungsschema erforderlich machen. HYPERTHERM Plasmaschneidsysteme 9/17/98...
Seite 258
Hier wird die zu bevorzugende Kabelverlegung für diese Konfiguration dargestellt, es ist jedoch akzeptabel, die Erdungen für Gaskonsole und andere Ausrüstung an die Hochfrequenzkonsole „in Schleifen“ zu verlegen. Die Hochfrequenzkonsole sollte NICHT „in Schleifen“ durch die anderen Komponenten hindurch zum Arbeitstisch verlegt werden HYPERTHERM Plasmaschneidsysteme 9/17/98...