Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

powermax
380
®
Plasmaschneidgerät
Betriebsanleitung
803981 – Revision 0
Deutsch / German

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Hypertherm powermax380

  • Seite 1 powermax ® Plasmaschneidgerät Betriebsanleitung 803981 – Revision 0 Deutsch / German...
  • Seite 2: Revision 0 - März 2001

    Deutsch / German Revision 0 – März 2001 Hypertherm, Inc. Hanover, NH USA www.hypertherm.com © Copyright 2001 Hypertherm, Inc. Alle Rechte vorbehalten Hypertherm und Powermax sind Markenzeichen der Hypertherm, Inc., die in den Vereinigten Staaten und/oder anderen Ländern registriert sein können.
  • Seite 3 Hypertherm, Inc. Etna Road, P.O. Box 5010 Hanover, NH 03755 USA 603-643-3441 Tel (Main Office) 603-643-5352 Fax (All Departments) info@hypertherm.com (Main Office Email) 800-643-9878 Tel (Technical Service) service@hypertherm.com (Technical Service Email) 800-737-2978 Tel (Customer Service) customer.service@hypertherm.com (Customer Service Email) Hypertherm Automation, LLC...
  • Seite 4: Elektromagnetische Kompatibilität

    ELEKTROMAGNETISCHE KOMPATIBILITÄT EINLEITUNG Hauptstromanschlusses. Das Stromkabel den fest installierten Die von Hypertherm mit CE-Kennzeichnung versehenen Schneidanlage sollte zur Abschirmung in einem Metallkanal oder Ausrüstungen wurden gemäß der Norm EN50199 hergestellt. Um ähnlichern verlegt sein. Die elektrische Abschirmung sollte sicherzustellen, daß die Anlage auf kompatible Weise mit anderen komplett auf der ganzen Länge erfolgen.
  • Seite 5: Garantie

    Verbindung mit irgendeinem anderen Produkt, das nicht von Ersatzteile zu verwenden. Bei Schäden, die dadurch entstanden Hypertherm geliefert wurde – ein Patent einer dritten Partei sind, dass keine Original-Ersatzteile verwendet wurden, prüft verletzt; dasselbe gilt auch bei Verletzungen in Fällen von Hypertherm, ob Garantie gewährt werden kann oder nicht.
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    INHALT Elektromagnetischer interferenz-filter ......................i Garantie................................ii Abschnitt 1 SICHERHEIT Sicherheitsrelevante Informationen ........................1-2 Sicherheitsvorschriften einhalten........................1-2 Gefahr Warnung Vorsicht..........................1-2 Plasmaschneiden kann Brände und Explosionen verursachen..............1-2 Brandverhütung, Explosionsverhütung....................1-2 Explosionsgefahr Argon-Wasserstoff und Methan ................1-2 Wasserstoff-Verpuffung beim Aluminium-Schneiden ................1-2 Elektrische Schläge sind lebensgefährlich .....................1-3 Verhütung von elektrischen Schlägen....................1-3 Plasmaschneiden kann Toxischen Schneidrauch erzeugen................1-3 Ein Plasmalichtbogen kann Verletzungen und Verbrennungen verursachen ..........1-4 Kontaktstartbrenner ..........................1-4...
  • Seite 7 Abschnitt 5 WARTUNG/ERSATZTEILE Routinemäßige Wartung ..........................5-2 Inspektion der Verschleißteile .........................5-3 Regler und Anzeigeleuchten ...........................5-4 Allgemeine Fehlerbeseitigung.........................5-5 Technische Fragen............................5-7 Ersatzteile...............................5-8 Brennerverschleissteile ....................Siehe Abschnitt 4 Handbrenner PAC110T komplett ......................5-9 Stromquelle – Druckregler mit Filter.....................5-10 Stromquelle – Werkstückkabel......................5-10 Powermax380 Aufkleber ........................5-11 powermax380 Betriebsanleitung...
  • Seite 8: Sicherheit

    Sichere Erdung ............................1-4 Werkstückkabel, Arbeitstisch , Netzeingang...................1-4 Sicherheit beim Umgang mit Gasdruckausrüstungen ................1-5 Beschädigte Gasflaschen können explodieren ..................1-5 Lärm kann zu Gehörschäden führen......................1-5 Störung von Herzschrittmachern und Hörgeräten..................1-5 Der Plasmalichtbogen kann gefrorene Rohre beschädigen ..............1-5 Warnschild ..............................1-6 HYPERTHERM Plasmasysteme 9/17/01...
  • Seite 9: Sicherheitsrelevante Informationen

    Gefahr einer Wasserstoff-Verpuffung • Keine unter Druck stehenden Zylinder, Rohre oder zu beseitigen. Siehe Abschnitt „Anhang“ dieses geschlossene Behälter schneiden. Handbuches bezüglich Einzelheiten zum • Keine Behälter schneiden, in denen brennbare Belüftungsverteiler. Materialien aufbewahrt wurden. HYPERTHERM Plasmasysteme 2/12/01...
  • Seite 10: Elektrische Schläge Sind Lebensgefährlich

    • Während des Schneidens dürfen das Werkstück und sich lösender Schneidabfall nicht aufgehoben werden. Verhütung von elektrischen Schlägen Während des Schneidvorgangs das Werkstück mit Bei allen Hypertherm-Plasmaanlagen wird im Schneid- angeschlossenem Werkstückkabel am Platz oder auf prozeß Hochspannung eingesetzt (200 bis 400 Volt der Werkbank lassen.
  • Seite 11: Ein Plasmalichtbogen Kann Verletzungen Und Verbrennungen Verursachen

    • Den Schutzleiter des Netzkabels am Bolzen anbringen. Arbeitstisch Den Arbeitstisch gemäß den Die Sicherungsmutter fest anziehen. entsprechenden nationalen oder regionalen • Alle elektrischen Anschlüsse fest anziehen, um Erdungsrichtlinien an einen Schutzleiter anschließen. übermäßige Erhitzung zu vermeiden. HYPERTHERM Plasmasysteme 05/02...
  • Seite 12: Sicherheit Beim Umgang Mit Gasdruckausrüstungen

    BESCHÄDIGEN Werkstückkabel verlegen. • Brenner-Schlauchpaket oder Werkstückkabel nicht um den Körper legen. Gefrorene Rohre können bei dem Versuch, diese • So weit wie möglich von der Stromquelle entfernt mit einem Plasmabrenner aufzutauen, beschädigt bleiben. werden oder bersten. HYPERTHERM Plasmasysteme 2/12/01...
  • Seite 13: Warnschild

    Schweißschutzschild mit entsprechend getönter Schweißglas- Stufe verwenden. Komplette Schutzkleidung tragen. Vor Arbeiten an der Anlage oder vor 110391 Rev A Schneidarbeiten die Bedienung der Anlage erlernen und die Betriebsanleitung lesen. Die Warnschilder nicht entfernen, lackieren oder anderweitig abdecken. HYPERTHERM Plasmasysteme 2/12/01...
  • Seite 14: Spezifikationen

    Abschnitt 2 SPEZIFIKATIONEN Inhalt: Spezifikationen – Stromquelle ........................2-2 Spezifikationen – Brenner PAC110T .......................2-3 Symbole und Markierungen..........................2-4 powermax 380 Betriebsanleitung...
  • Seite 15: Spezifikationen - Stromquelle

    Luft Stickstoff Gasqualität Sauber, trocken, ölfrei Reinheit: 99,995 % Gaseinlaßdruck und -durchfluß Siehe Abschnitt 3, Inbetriebnahme Powermax380 Stromquelle mit Abmessungen und Gewicht 216 mm 406 mm 52 lb 23.6 kg 368 mm Im Gewicht sind Handbrenner und 6,1 m Leitung enthalten.
  • Seite 16: Spezifikationen - Brenner Pac110T

    SPEZIFIKATIONEN Spezifikationen – Brenner PAC110T Empfohlene Schneidkapazität 6 mm bei 35 % Einschaltdauer Maximale Schneidkapazität 10 mm bei 35 % Einschaltdauer Trennschnittkapazität 12 mm bei 35 % Einschaltdauer Gasdurchfluss 127 l/min bei 4,2 bar Gewicht 1,4 kg Brenner PAC110T Abmessungen 221 mm 216 mm 40 mm...
  • Seite 17: Symbole Und Markierungen

    Plasma-Brenner in TEST- Wechselstrom (AC) Position (Kühl- und Plasmagas strömen aus) Plasmaschneiden Strom eingeschaltet Wechselstromanschluß Strom ausgeschaltet Anschluß für den externen Wechselstrom (AC) Schutzleiter (geerdet) Eingangsgasdruck Leuchtanzeige ein Verschleißteile sind Leuchtanzeige aus lose oder fehlen Stromquelle ist überhitzt Leuchtanzeige blinkt powermax380 Betriebsanleitung...
  • Seite 18: Inbetriebnahme

    Abschnitt 3 INBETRIEBNAHME Inhalt: Nach Erhalt ..............................3-2 Reklamationen ..............................3-2 Verpackungsinhalt ............................3-2 Aufstellen der Stromquelle..........................3-2 115/230-Spannungskonfigurationen ......................3-2 Netzspannungs-Wahlschalter.........................3-3 Netzkabelstecker ............................3-4 Erdung ................................3-4 Verlängerungskabel ............................3-5 Werkstückkabel und Erdklemme ........................3-5 Plasmagaszufuhr ............................3-6 Zusätzliche Gasfiltration.........................3-6 Anschluss der Gaszufuhr..........................3-7 powermax 380 Betriebsanleitung...
  • Seite 19: Nach Erhalt

    Manual Deutsch / German Aufstellen der Stromquelle Die Powermax380-Stromquelle ist in der Nähe einer 115 V- bzw. 230 V-Steckdose aufzustellen. Es sollte an Vorder- und Rückseite mindestens 0,25 m Platz für geeignete Belüftung vorhanden sein. 115/230-Spannungskonfigurationen Die 115/230V Powermax380-Stromquellen werden mit einem Netzspannungs-Wahlschalter ausgeliefert, der wie folgt eingestellt ist: 60 Hz Stromquelle –...
  • Seite 20: Netzspannungs-Wahlschalter

    INBETRIEBNAHME Netzspannungs-Wahlschalter Mit dem Netzspannungs-Wahlschalter können 115 V oder 230 V als Netzspannung der Powermax380 verwendet werden. Die erforderliche Spannung ist wie nachfolgend gezeigt einzustellen: VORSICHT Netzspannungs-Wahlschalter nicht bei eingeschaltetem Strom umstellen. Es hat die Beschädigung der Stromquelle zur Folge.
  • Seite 21: Netzkabelstecker

    Erdung Um die persönliche Sicherheit und den ordnungsgemäßen Betrieb sicherzustellen und die elektromagnetische Interferenz (EMI) zu reduzieren, muss das Powermax380-Gerät über das Netzkabel gemäß den nationalen und örtlichen Elektrizitäts-Richtlinien ordnungsgemäß geerdet werden. Der Einphasen-Betrieb muss aus einem 3adrigen Typ mit einer grünen oder grün/gelben Ader für die Schutzerdung bestehen und den nationalen und örtlichen Elektrizitäts-Erfordernissen entsprechen.
  • Seite 22: Verlängerungskabel

    INBETRIEBNAHME Verlängerungskabel Es ist ein Verlängerungskabel mit geeigneter Drahtstärke für die Kabellänge und die Gerätespannung zu verwenden. Es ist ein nach den nationalen und örtlichen Elektrizitäts-Richtlinien geprüftes Kabel einzusetzen. Das Kabel sollte von einem lizenzierten Elektriker installiert werden. Eingangs- Empfohlene spannung Phase Drahtstärke...
  • Seite 23: Plasmagaszufuhr

    INBETRIEBNAHME Plasmagaszufuhr Als Gaszufuhr kann für das Powermax380-Gerät Werkstattdruckluft oder Flaschendruckluft genommen werden. Es muss bei beiden Zufuhrtypen ein Hochdruckregler verwendet werden, der Gas bei 127 l/min mit einem Druck von 4.2 bar an den Filter der Stromquelle bringen kann. Ist die Qualität der Gaszufuhr schlecht, verringern sich die Schneidgeschwindigkeiten, die Schnittqualität verschlechtert sich, die Schneiddicken-...
  • Seite 24: Anschluss Der Gaszufuhr

    INBETRIEBNAHME Anschluss der Gaszufuhr Luftschlauch wie folgt anschließen: 1. Luftanschlussstück • 1/4 NPT-Schnellkupplungsnippel auf das Luftanschlussstück montieren. Flüssige Rohrdichtungsmasse verwenden. VORSICHT: Beim Installieren von Nippel oder Zwischenstücken niemals Teflonband verwenden. Es können Stückchen des Flüssige Bandes herausbrechen und in die Rohrdichtungs Use liquid Luftleitung gelangen und dort Druckregler,...
  • Seite 25: Bedienung

    Abschnitt 4 BEDIENUNG Inhalt: Regler und Anzeigeleuchten ...........................4-2 Installation von Brennerverschleissteilen......................4-3 Strom einschalten ............................4-4 Gasdruck- und Stromeinstellung regulieren ....................4-4 Anzeige-LEDs überprüfen..........................4-5 Bedienung von Handbrennern........................4-6 Bedienung von Brenner ..........................4-10 Tabelle für das schneiden ........................4-10 powermax 380 Betriebsanleitung...
  • Seite 26: Regler Und Anzeigeleuchten

    Wenn sie leuchtet, zeigt dies an, dass die Stromquelle sich überhitzt hat. AMPERE-GASTEST/EINSTELL-Reglerknopf Reguliert den Ausgangsstrom zwischen 14 und 27 A. Die -Stellung ermöglicht die Luftdruckregelung. Manometer Zeigt den Gasdruck an der Stromquelle an. Druckregler-Einstellknopf Reguliert den Gasdruck zur Stromquelle. powermax380 Betriebsanleitung...
  • Seite 27: Installation Von Brennerverschleissteilen

    BEDIENUNG Installation von Brennerverschleissteilen WARNUNG Sofortstartbrenner PLASMALICHTBOGEN KANN VERLETZUNGEN UND VERBRENNUNGEN VERURSACHEN Der Plasmalichtbogen wird sofort nach dem Einschalten des Brennerschalters aktiviert. Der Plasmalichtbogen kann schnell durch Handschuhe und Haut schneiden. Vor dem Auswechseln von Verschleißteilen sicherstellen, daß der Strom ausgeschaltet ist.
  • Seite 28: Strom Einschalten

    BEDIENUNG Strom einschalten Gasdruck- und Stromeinstellung regulieren Stromknopf auf Gastest stellen. Reglerknopf zur Verriegelung drücken. Reglerknopf zur Entriegelung ziehen. Stromknopf von der Einstellung Gas- test wegdrehen, um den Gasdurchfluss zu beenden. Druck auf 4,2 bar einstellen. powermax380 Betriebsanleitung...
  • Seite 29: Anzeige-Leds Überprüfen

    BEDIENUNG Anzeige-LEDs überprüfen Das Gerät ist bereit, wenn die Lampen wie folgt aussehen: Strom EIN / Gerät ist bereit Niedriger Gasdruck Brennerverschleißteile lose oder nicht installiert Stromquelle hat sich überhitzt Siehe Grundlegende Fehlerbeseitigung, Abschnitt 5, bezüglich zusätzlicher Informationen. powermax 380 Betriebsanleitung...
  • Seite 30: Bedienung Von Handbrennern

    • Das Werkstück nicht mit der Hand festhalten und Hände vom Schneidpfad fernhalten. • Den Brenner niemals auf sich selbst oder auf Andere richten. Bedienung des Sicherheits-Wippentasters Den Brenner nur aktivieren, wenn er Kontakt mit dem Werkstück hat. powermax380 Betriebsanleitung...
  • Seite 31 BEDIENUNG Handbrenner-Schneidetechniken Es ist ein Abstand von ca. 1,5 mm zwischen Werkstück und Brenner aufrechtzuerhalten. Während des Schneidens sicherstellen, daß die Funken an der Unterseite des Werkstückes austreten. 1,5 mm Wenn die Funken an der Oberseite des Werkstückes versprüht werden, bedeutet dies, daß der Brenner zu schnell bewegt wird oder daß...
  • Seite 32: Beginn Eines Schnittes Von Der Werkstückkante

    BEDIENUNG Beginn eines Schnittes von der Werkstückkante Die Brennerdüse senkrecht auf die Werkstückkante halten. An der Werkstückkante mit dem Schneiden beginnen. An der Kante innehalten, bis der Lichtbogen das Werkstück ganz durchschnitten hat. Dann mit dem Schneiden fortfahren. powermax380 Betriebsanleitung...
  • Seite 33: Lochstechen

    BEDIENUNG Lochstechen WARNUNG FUNKEN UND VERSPRÜHTE HEISSE METALLTEILE KÖNNEN AUGENVERLETZUNGEN UND HAUTVERBRENNUNGEN VERURSACHEN Wenn der Brenner schräg angesetzt wird, sprühen Funken und heiße Metallteile von der Düse weg. Den Brenner vom eigenen Körper und von Umstehenden wegrichten. Den Brenner so halten, daß die Düse höchstens 1,5 mm vom Werkstück entfernt ist, bevor der Brenner gezündet wird.
  • Seite 34: Bedienung Von Brenner

    Stahl 220† 18 ga. Aluminium 4875 10 ga. Aluminium 1300 1/4" Aluminium 3/8" Aluminium 200† † Beim Schneiden von Material mit einer Stärke von mehr als 6 mm ist der Brenner an der Materialkante zu starten. powermax380 4-10 Betriebsanleitung...
  • Seite 35: Wartung/Ersatzteile

    WARTUNG/ERSATZTEILE Inhalt: Routinemäßige Wartung ..........................5-2 Inspektion der Verschleißteile .........................5-3 Regler und Anzeigeleuchten ...........................5-4 Allgemeine Fehlerbeseitigung.........................5-5 Technische Fragen............................5-7 Ersatzteile...............................5-8 Brennerverschleissteile ....................Siehe Abschnitt 4 Handbrenner PAC110T komplett ......................5-9 Stromquelle – Druckregler mit Filter.....................5-10 Stromquelle – Werkstückkabel......................5-10 Powermax380 Aufkleber ........................5-11 powermax 380 Betriebsanleitung...
  • Seite 36: Routinemäßige Wartung

    Alle 3 Monate Beschädigte Aufkleber ersetzen. Risse und freiliegende Leitungen untersuchen. Beschädigte Netzkabel oder - Beschädigte Brenner- Druckschlauch und Anschlüsse stecker ersetzen. Schlauchpakete ersetzen. auf Lecks untersuchen. Die Stromquelle innen mit Druckluft oder Vakuum reinigen. Alle 6 Monate powermax380 Betriebsanleitung...
  • Seite 37: Inspektion Der Verschleißteile

    WARTUNG/ERSATZTEILE Inspektion der Verschleißteile Teil Prüfen auf Abhilfe Rundheit des Durchgangsloches Düse Mittleres Loch abgenutzt Ersetzen Elektrode Max. 1,6 mm Mittlere Oberfläche Vertiefung max. Ersetzen 1,6 mm Wirbelring Außenflächen Beschädigungen oder Ablagerungen Ersetzen Gaslöcher Undurchgängige Löcher Ersetzen Brenner-O-Ring Außenflächen Beschädigungen oder Verschleiß Ersetzen Geschmiert Eine dünne Schicht...
  • Seite 38: Regler Und Anzeigeleuchten

    Wenn sie leuchtet, zeigt dies an, dass die Stromquelle sich überhitzt hat. AMPERE-GASTEST/EINSTELL-Reglerknopf Reguliert den Ausgangsstrom zwischen 14 und 27 A. Die -Stellung ermöglicht die Luftdruckregelung. Manometer Zeigt den Gasdruck an der Stromquelle an. Druckregler-Einstellknopf Reguliert den Gasdruck zur Stromquelle. powermax380 Betriebsanleitung...
  • Seite 39: Allgemeine Fehlerbeseitigung

    2. Alle vier LEDs blinken. 2.1 Nicht funktionsfähiger Mikroprozessor. Der Mikroprozessor wurde überbeansprucht. 3. Die STROM EIN-LED blinkt. 3.1 Netzspannung zu gering. Die folgende Tabelle listet den Betriebsbereich der Powermax380-Stromquelle auf. Ein Elektrotechniker sollte den Netzstrom überprüfen. Anmerkung: Die Netzspannung sollte Unterer Netzspannung Oberer innerhalb von 20 % der für...
  • Seite 40 Stromquelle abkühlen kann. Vor dem Schneiden die Stromstärke oder die Einschaltdauer verringern. 8.2 Die Stromquelle ist zu kalt. Liegt die Umgebungstemperatur unter -35 °C, leuchtet die TEMP („Temperatur”) LED auf. Die Stromquelle ist an einen wärmeren Ort zu bringen. powermax380 Betriebsanleitung...
  • Seite 41: Technische Fragen

    Wenn das Problem nicht durch die Anleitungen in der Fehlersuche behoben werden kann oder Sie weitere Hilfe benötigen: 1. Rufen Sie Ihren Hypertherm-Händler oder eine autorisierte Hypertherm-Reparaturwerkstatt an. 2. Rufen Sie die nächste Hypertherm-Zweigstelle an. Die Adressen finden Sie ganz vorn in dieser Betriebsanleitung. 3. Das Powermax380-Servicehandbuch enthält Schaltpläne, detaillierte Informationen zur Fehlerbeseitigung und erweiterte Teilelisten.
  • Seite 42: Ersatzteile

    O-Ring: Viton .625 X .070 128554 Replacement 20 ft (6.1 m) Torch Lead * Im oberen Satz sind folgende Verschleißteile enthalten: (Eine genaue Beschreibung der Verschleißteile ist auf Seite 4-3 zu finden). 020382 Electrode 220013 Swirl Ring 220016 Retaining Cap 120504 Nozzle powermax380 Betriebsanleitung...
  • Seite 43 WARTUNG/ERSATZTEILE * ist in der Ersatz-Leitungs- Baugruppe enthalten. powermax 380 Betriebsanleitung...
  • Seite 44: Stromquelle - Druckregler Mit Filter

    WARTUNG/ERSATZTEILE Stromquelle – Druckregler mit Filter Teile- Artikel Nummer Beschreibung Menge 060197 Air filter element 011087 O-ring Stromquelle – Werkstückkabel Teile- Artikel Nummer Beschreibung Menge 060009 Work Cable with clamp, 15 ft (4.6 m) powermax380 5-10 Betriebsanleitung...
  • Seite 45: Powermax380 Aufkleber

    110124 REVB 110124 REVB 110124 REVA 110124 REVA 060160 110124 060181 Aufrüstsätze und Zubehör für Powermax380 Teile-Nummer Beschreibung 027112 Circle Cutting Guide 024548 Leather Cable Covers, 25 ft (7.5) powermax 380 Betriebsanleitung 5-11...

Inhaltsverzeichnis