Registrierung Ihres neuen Hypertherm-Gerätes Registrieren Sie Ihr Produkt online unter www.hypertherm.com/registration und genießen Sie einfacheren technischen und Gewährleistungssupport. Sie können auch Infōormationen über neue Hypertherm-Produkte erhalten und sogar ein Geschenk als Zeichen unserer Anerkennung. Bitte aufbewahren Seriennummer: _______________________________________________________________ Kaufdatum: __________________________________________________________________...
Seite 4
55 11 2409 2636 Tel Hypertherm (S) Pte Ltd. 55 11 2408 0462 Fax 82 Genting Lane Media Centre Hypertherm México, S.A. de C.V. Annexe Block #A01-01 Avenida Toluca No. 444, Anexo 1, Singapore 349567, Republic of Singapore Colonia Olivar de los Padres 65 6841 2489 Tel Delegación Álvaro Obregón...
Wie groß der zu berücksichtigende Bereich sein muss, hängt von der Bauweise des Gebäudes und den anderen dort stattfindenden Hypertherm-Anlagen mit CE-Kennzeichnung werden in Aktivitäten ab. Der Umgebungsbereich kann sich über die Grenzen des Übereinstimmung mit Norm EN60974-10 hergestellt. Die Anlage sollte Betriebsgeländes hinaus erstrecken.
ELEKTROMAGNETISCHE VERTRÄGLICHKEIT (EMV) Erdung des Werkstücks Ist das Werkstück aus Sicherheitsgründen nicht elektrisch mit der Erde verbunden oder aufgrund seiner Größe und Position nicht geerdet (z. B. Schiffsrumpf oder Baustahl), kann eine Verbindung des Werkstücks zur Erde die Emissionen in manchen, aber nicht allen Fällen reduzieren.
Gewährleistungsfristen frei von Material- und Verarbeitungsfehlern sind, vorausgesetzt die Meldung eines Defekts Außer im Fall von Produkten, die nicht von Hypertherm hergestellt an Hypertherm ergeht (i) bei der Plasma-Stromquelle innerhalb von wurden oder von einer anderen Person ohne strenge Einhaltung zwei (2) Jahren ab Lieferdatum, außer bei Stromquellen der Marke...
GEWÄHRLEISTUNG Haftungsgrenze Die eventuell fällige Haftung von Hypertherm, egal ob sie auf Vertragsbruch, Delikt, Erfolgshaftung, Garantieverletzung, Versagen bzgl. des eigentlichen Zwecks oder anderem basiert, für eine Forderung, eine Klage, einen Rechtsstreit, einen Prozess oder ein Verfahren (Gerichts-, Schiedsgerichts-, Ordnungswidrigkeitsverfahren oder sonstiges) auf der...
Seite 9
WARNUNG! Bevor Sie ein Hypertherm-Gerät in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte die Sicherheitsanweisungen in Ihrer Bedienungsanleitung sowie im Handbuch für Sicherheit und Übereinstimmung (80669C). Das Nichtbefolgen der Sicherheitsanweisungen kann zu Verletzungen von Personen oder Schäden am Gerät führen. Bedienungsanleitungen und Handbücher können dem Gerät in elektronischer Form oder als Druckversion beiliegen.
Leistung der Powermax105-Stromquelle ............................1-6 Abmessungen des Duramax-75°-Handbrenners ..........................1-8 Abmessungen des Duramax-15°-Handbrenners ..........................1-8 Abmessungen des langen Duramax-180°-Maschinenbrenners ....................1-9 Abmessungen des Duramax-180°-Mini-Maschinenbrenners ......................1-9 Powermax105 Spezifikationen zum Schneiden ..........................1-10 Symbole und Prüfzeichen .................................. 1-11 Lärmpegel ......................................1-12 IEC-Symbole ......................................1-12 Kapitel 2 Konfiguration der Stromquelle Auspacken des Powermax-Geräts ..............................2-2...
Seite 12
Bedienelemente und Anzeigen ................................3-2 Bedienelemente an der Rückseite ............................3-2 Bedienelemente an der Vorderseite und LED-Anzeigen.....................3-2 Statusanzeige ....................................3-4 Bedienen des Powermax105 ................................3-6 Anschließen der Strom- und Gasversorgung und des Brennerschlauchpakets ............3-6 Anschließen des Werkstückkabels an die Stromquelle....................... 3-7 Anschließen der Erdklemme an das Werkstück ........................3-8 Einschalten des Geräts (ON) ..............................3-9...
Seite 13
INHALTSVERZEICHNIS Kapitel 6 Konfiguration des Maschinenbrenners Einführung .........................................6-3 Standzeit der Verschleißteile ................................6-3 CopperPlus™-Elektrode für Duramax-Brenner ........................6-3 Maschinenbrenner-Komponenten ...............................6-4 Umwandlung eines langen Maschinenbrenners in einen Mini-Maschinenbrenner ..............6-5 Montage des Brenners ..................................6-7 Auswahl der Verschleißteile für Maschinenbrenner ........................6-9 Verschleißteile für Maschinenbrenner ..............................6-9 Abgeschirmte 105-A-Verschleißteile für Maschinenbrenner .....................6-9 Abgeschirmte 45-A-, 65-A-, 85-A-Verschleißteile für Maschinenbrenner ..............6-9 Abgeschirmte 105-A-Verschleißteile mit ohmscher Abtastung für Maschinenbrenner ...........
Seite 15
Teile der Stromquelle .....................................9-2 Ersatzteile für Duramax-75°-Handbrenner ............................9-6 Ersatzteile für Duramax-15°-Handbrenner ............................9-7 Verschleißteile für Handbrenner ................................9-8 Ersatzteile für langen Duramax-180°-Maschinenbrenner ......................9-9 Ersatzteile für Duramax-180°-Mini-Maschinenbrenner ....................... 9-11 Verschleißteile für Maschinenbrenner ............................. 9-13 Zubehörteile ......................................9-14 Powermax105-Etiketten ..................................9-15 Powermax 105 Betriebsanleitung...
Seite 16
INHALTSVERZEICHNIS Powermax 105 Betriebsanleitung...
SPEZIFIKATIONEN Sicherheitsrelevante Informationen Bevor Sie Ihr Hypertherm-Gerät in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte das Handbuch für Sicherheit und Übereinstimmung, das Ihrem Gerät separat beiliegt und wichtige Sicherheitshinweise enthält. Gerätebeschreibung Der Powermax105 ist ein manuelles und mechanisches 105-A-Plasmaschneidgerät für den mobilen Einsatz in vielen verschiedenen Anwendungsbereichen.
SPEZIFIKATIONEN Wo Informationen zu finden sind Gerätespezifikationen wie Größe, Gewicht und detaillierte elektrische Spezifikationen und Schnittgeschwindigkeiten finden Sie in diesem Kapitel. Informationen zu: • Konfigurationsanforderungen wie Leistungsbedarf, Erdung, Anforderungen an Netz- und Verlängerungskabel und Generator-Empfehlungen finden Sie im Kapitel Konfiguration der Stromquelle. • Verschleißteilen für den Hand- und Maschinenbrenner, Schneidtabellen sowie Informationen zur Brennerkonfiguration finden Sie im Kapitel Konfiguration des Handbrenners bzw.
SPEZIFIKATIONEN Komponentengewichte (105-A-Geräte) 200–600 V CSA 230–400 V CE 400 V CE 380 V CCC 380 V CCC/ 230–400 V CE Stromquelle 40 kg 39 kg 35 kg Mit Netzkabel Ohne Netzkabel 35 kg 36 kg Ohne Netzkabel 34 kg Mit Handbrenner 45 kg 45 kg...
SPEZIFIKATIONEN Leistung der Powermax105-Stromquelle Nennleerlaufspannung (U 200–600 V CSA 300 VDC 230–400 V CE 288 VDC 380 V CCC/230–400 V CE 288 VDC 400 V CE 292 VDC 380 V CCC 280 VDC Fallend Ausgangsmerkmal Nennausgangsstrom (I 30–105 A Nennausgangsspannung (U 160 VDC Einschaltdauer bei 40 °C...
Seite 23
SPEZIFIKATIONEN EMV-Klassifizierung CISPR 11 (nur bei CE-Modellen) † Klasse A Eingangsspannung (U 200–600 V CSA 200/208/240/480/600 V, 3PH, 50/60 Hz Eingangsstrom (I ) bei 58/56/49/25/22 A Nennausgangsstrom (U 380 V CCC/ 230–400 V, 3PH, 50/60 Hz 2 MAX 2 MAX (Weitere Informationen finden 230–400 V CE **,***...
SPEZIFIKATIONEN Abmessungen des Duramax-75°-Handbrenners 25,2 cm Winkel 6,6 cm von 75° 9,9 cm 2,5 cm Abmessungen des Duramax-15°-Handbrenners 25,9 cm Winkel von 15° 5,1 cm 6,6 cm 2,5 cm Powermax 105 Betriebsanleitung...
SPEZIFIKATIONEN Abmessungen des langen Duramax-180°-Maschinenbrenners 39,6 cm 3,5 cm 2,5 cm 20,6 cm 3,6 cm Außenabmessung, 31,3 cm 3,3 cm flache Seiten Abmessungen des Duramax-180°-Mini-Maschinenbrenners 16,8 cm 3,5 cm 2,5 cm 8,4 cm 3,6 cm Außenabmessung, 3,3 cm flache Seiten Powermax 105 Betriebsanleitung...
* Die bei der Schneidleistung angegebenen Geschwindigkeiten sind nicht notwendigerweise die Maximalgeschwindigkeiten. Es handelt sich dabei lediglich um die Geschwindigkeiten, die bei einer bestimmten Materialstärke erreicht werden müssen. ** Die maximalen Schnittgeschwindigkeiten sind Ergebnisse aus Hypertherm-Labortests. Die tatsächlichen Schnittgeschwindigkeiten können bei unterschiedlichen Schneideinsätzen variieren. Powermax...
SPEZIFIKATIONEN Symbole und Prüfzeichen Ihr Produkt kann auf dem Typenschild (oder in dessen Nähe) eines oder mehrere der folgenden Prüfzeichen aufweisen. Aufgrund von Unterschieden und Konflikten bei nationalen Vorschriften werden nicht alle Prüfzeichen auf jede Version eines Produkts angewendet. S-Prüfzeichen Das S-Prüfzeichen zeigt an, dass die Stromquelle und der Brenner für den Betrieb in Umgebungen mit erhöhter Stromschlaggefahr gemäß...
Alle Geräuschmessungen sind abhängig von der jeweiligen Umgebung, in der das Gerät verwendet wird. Weitere Informationen enthält der Abschnitt Lärm kann zu Gehörschäden führen im Handbuch für Sicherheit und Übereinstimmung, das im Lieferumfang enthalten ist. Produktbezogene Informationen sind in der Hypertherm Download- Bibliothek abrufbar, unter: https://www.hypertherm.com/...
Inhalt ........................................2-3 Positionieren der Stromquelle .................................2-4 Vorbereiten der Stromversorgung ................................2-4 Anbringen eines Netztrennschalters ............................2-5 Anforderungen an die Erdung ..............................2-5 Stromanschluss für den Powermax105 ..............................2-6 Dreiphasiges Netzkabel und Steckerinstallation ........................2-8 Empfehlungen zum Verlängerungskabel ...............................2-9 Spezifikationen zum Verlängerungskabel ...........................2-9 Empfehlungen zum Motorgenerator ............................2-10 Vorbereiten der Gasversorgung ................................
Schadenersatzansprüche bei Transportschäden – Wenn das Gerät während des Transports beschädigt wurde, müssen Sie eine Schadenersatzforderung an die Speditionsfirma richten. Auf Anforderung sendet Ihnen Hypertherm eine Kopie des Frachtbriefes zu. Sollten Sie weitere Hilfe benötigen, setzen Sie sich mit der nächstgelegenen Hypertherm-Niederlassung in Verbindung. Die Adressen der Niederlassungen finden Sie vorne in diesem Handbuch.
KONFIGURATION DER STROMQUELLE Inhalt Die folgenden Abbildungen zeigen typische Gerätekomponenten. Brenner, die mit neuen Geräten geliefert werden, verfügen über einen Vinyl-Schutz. Die Verschleißteile befinden sich in der Verschleißteile-Box. Betriebsanleitung Schnellkonfigurationskarte Registrierungskarte Konfigurations-DVD oder Sicherheitshandbuch Box mit Ersatzverschleißteilen oder (neben dem Luftfilter) Fernstartschalter (optional) Powermax 105 Betriebsanleitung...
Die Stromquelle darf nicht mit einem Gefälle von mehr als 10° aufgestellt werden, damit sie nicht umkippt. Vorbereiten der Stromversorgung Der Hypertherm-Nenneingangsstrom (auf dem Typenschild als HYP angegeben) bestimmt die Leitergrößen für den Stromanschluss und die Installationsanweisungen. Die HYP-Leistung wird unter den maximalen im normalen Betrieb vorkommenden Bedingungen ermittelt.
Mechanismus enthalten, der als Notausschalter fungiert; • mit entsprechenden trägen Sicherungen ausgestattet sein. Empfohlene Sicherungsgrößen finden Sie auf Seite 2-6 Stromanschluss für den Powermax105. Anforderungen an die Erdung Zur Gewährleistung der persönlichen Sicherheit und des ordnungsgemäßen Betriebs und zur Reduzierung elektromagnetischer Interferenz muss die Stromquelle sachgemäß...
KONFIGURATION DER STROMQUELLE Stromanschluss für den Powermax105 Dreiphasige Powermax105-Geräte umfassen folgende Modelle: • Das CSA-Modell für 200–600 V ist eine Universalstromquelle, die sich automatisch an den Betrieb mit AC- Spannungen von 200–600 V anpassen kann. • Das CSA-Modell für 230–400 V kann sich automatisch an den Betrieb mit Spannungen von 230–400 V anpassen.
Seite 35
KONFIGURATION DER STROMQUELLE 380 V CCC/230–400 V CE Eingangsspannung (V) Eingangsstrom (A) bei Nennausgangsstrom (16,8 kW) Eingangsstrom (A) bei Längenzunahme des Lichtbogens Sicherung, träge (A) 400 V CE Eingangsspannung (V) Eingangsstrom (A) bei Nennausgangsstrom (16,8 kW) Eingangsstrom (A) bei Längenzunahme des Lichtbogens Sicherung, träge (A) 380 V CCC Eingangsspannung (V)
380 V CCC: 6 mm , vieradriges CCC-Netzkabel (einige Modelle werden ohne Netzkabel geliefert) Für den Betrieb des Powermax105 ist ein Stecker erforderlich, der nationalen und örtlichen elektrischen Vorschriften entspricht. Der Strecker muss von einem lizenzierten Elektriker am Netzkabel angebracht werden.
KONFIGURATION DER STROMQUELLE Empfehlungen zum Verlängerungskabel Die Drähte des Verlängerungskabels müssen von einer für die Kabellänge und die Systemspannung geeigneten Stärke sein. Verwenden Sie ein Kabel, das den nationalen und örtlichen Vorschriften entspricht. In der Tabelle auf der nächsten Seite finden Sie die empfohlene Stärke für verschiedene Längen und Eingangsspannungen.
KONFIGURATION DER STROMQUELLE Empfehlungen zum Motorgenerator Generatoren zum Einsatz mit dem Powermax105 sollten folgenden Anforderungen entsprechen: 200–600 V CSA 3PH, 50/60 Hz, 200–600 VAC (480 VAC für beste Leistungen empfohlen) 230–400 V CE 3PH, 50/60 Hz, 230–400 VAC (400 VAC für beste Leistungen empfohlen) 380 V CCC/230–400 V CE...
Verschlechterung der Schnittqualität, eine Verminderung der Schneidstärkenleistung und eine Verkürzung der Standzeit von Verschleißteilen zur Folge. Um diese Probleme zu beheben, können Sie ein optionales Luftfiltersystem einsetzen, wie zum Beispiel den Hypertherm Eliminizer Filtersatz (228890). Für optimale Leistung sollte das Gas ISO8573-1:2010, Klasse 1.2.2 entsprechen (d. h. maximale Teilchenzahl pro m <20.000 für Partikel von 0,1–0,5 µm bzw.
KONFIGURATION DER STROMQUELLE Anschließen der Gasversorgung Schließen Sie die Gasversorgung über einen Inertgasschlauch mit einem Innendurchmesser von 9,5 mm und einer 1/4 NPT- bzw. einer 1/4 NPT x G-1/4 BSPP-Schnellkupplung (CE-Einheiten) an die Stromquelle an. Der empfohlene Eingangsdruck während Gas fließt ist 5,9–9,3 bar. WARNUNG Der Gasversorgungsdruck darf 9,3 bar nicht übersteigen, da andernfalls die Gefahr besteht, dass das Filtergehäuse explodiert.
Seite 41
KONFIGURATION DER STROMQUELLE Mindesteingangsdruck (während Gas fließt) Diese Tabelle zeigt den Mindesteingangsdruck, wenn der empfohlene Eingangsdruck nicht vorhanden ist. Länge des Brennerschlauchpakets 7,6 m 15,2 m 22,9 m Schneiden 5,2 bar 5,5 bar 5,9 bar Fugenhobeln 4,1 bar 4,5 bar 4,8 bar Gasdurchfluss Schneiden...
Seite 42
KONFIGURATION DER STROMQUELLE Powermax 2-14 105 Betriebsanleitung...
Bedienelemente und Anzeigen ................................3-2 Bedienelemente an der Rückseite ...............................3-2 Bedienelemente an der Vorderseite und LED-Anzeigen......................3-2 Statusanzeige ....................................3-4 Bedienen des Powermax105 ..................................3-6 Anschließen der Strom- und Gasversorgung und des Brennerschlauchpakets ..............3-6 Anschließen des Werkstückkabels an die Stromquelle......................3-7 Anschließen der Erdklemme an das Werkstück ........................3-8 Einschalten des Geräts (ON) ...............................3-9 Einstellen des Betriebsart-Schalters ............................3-9...
GRUNDLEGENDE BEDIENUNG DES GERÄTS Bedienelemente und Anzeigen Powermax105-Stromquellen verfügen über folgende Elemente: EIN/AUS-Schalter (ON/OFF), Regler, Wählschalter für automatische/manuelle Druckeinstellung, Strom-/Gaswählschalter, Betriebsart-Schalter, LED-Anzeigen und Statusanzeige. Diese Bedienelemente und Anzeigen werden im Folgenden beschrieben. Bedienelemente an der Rückseite EIN/AUS-Schalter (ON/OFF) Aktiviert die Stromquelle und deren Steuerkreise.
GRUNDLEGENDE BEDIENUNG DES GERÄTS Betriebsart-Schalter Der Betriebsart-Schalter kann in eine von vier Positionen gebracht werden: • Dauer-Pilotlichtbogen. Zum Schneiden von Streckmetall oder Gitter. • Unterbrochener Pilotlichtbogen. Zum Schneiden oder Lochstechen von Metallplatten. Dies ist die Standard-Betriebsart für normales Schneiden mit Oberflächenkontakt. •...
GRUNDLEGENDE BEDIENUNG DES GERÄTS Statusanzeige Die Statusanzeige zeigt den Gerätestatus sowie Störfallinformationen an. Standzeitende-Erkennung Brenner schneidet Fernsteuerung der Elektrode manuell Stromeinstellung (A) deaktiviert Brenner gestartet Stromauswahlcursor Störfallsymbol Druckauswahlcursor Störfallcode Druckeinstellung Visuelle Druckeinstellung Gasdruckanzeigen Im manuellen Modus wird der Gasdruck in bar und psi angezeigt. Der Gasdruckbalken dient als visuelle Anzeige des Gasdrucks.
Seite 47
Störfall Das Gerät hört auf zu schneiden. Wenn Sie das Problem nicht berichtigen und das Gerät neu starten können, wenden Sie sich an Ihren Vertriebspartner oder die Technische Serviceabteilung von Hypertherm. Fehler Das Gerät muss gewartet werden. Wenden Sie sich an Ihren Vertriebspartner oder die Technische Serviceabteilung von Hypertherm.
GRUNDLEGENDE BEDIENUNG DES GERÄTS Bedienen des Powermax105 Gehen Sie zum Schneiden oder Fugenhobeln mit dem Powermax-Gerät wie nachstehend beschrieben vor. Anmerkung: In diesem Kapitel finden Sie grundlegende Anweisungen für den Betrieb des Geräts. Lesen Sie bitte das Kapitel Konfiguration des Handbrenners oder das Kapitel Konfiguration des Maschinenbrenners, bevor Sie das Powermax-Gerät in der Produktion einsetzen.
GRUNDLEGENDE BEDIENUNG DES GERÄTS Anschließen des Werkstückkabels an die Stromquelle Vorsicht: Stellen Sie sicher, dass das verwendete Werkstückkabel für Ihre Stromquelle geeignet ist. Verwenden Sie ein 105-A-Werkstückkabel mit dem Powermax105. Die Stromstärke ist in der Nähe der Gummimanschette am Werkstückkabel vermerkt. 1. Stecken Sie den Werkstückkabelstecker in die Steckdose vorne an der Stromquelle.
GRUNDLEGENDE BEDIENUNG DES GERÄTS Anschließen der Erdklemme an das Werkstück Die Erdklemme muss beim Schneiden am Werkstück angeschlossen sein. Wenn Sie den Powermax105 mit einem Schneidtisch verwenden, können Sie das Werkstückkabel direkt an den Tisch anschließen, anstatt die Erdklemme am Werkstück zu befestigen. Siehe Anweisungen des Tischherstellers.
GRUNDLEGENDE BEDIENUNG DES GERÄTS Einschalten des Geräts (ON) Stellen Sie den EIN/AUS-Schalter auf die Position EIN (ON/I). Ein (On) (Off) Einstellen des Betriebsart-Schalters Wählen Sie mit dem Betriebsart-Schalter die Art der durchzuführenden Arbeit: Im Automatikmodus passt die Smart Sense™-Technologie den Gasdruck für optimales Schneiden automatisch an den ausgewählten Schneidmodus und die Länge der Brennerschlauchpakete an.
GRUNDLEGENDE BEDIENUNG DES GERÄTS Prüfen der Anzeigen Überprüfen Sie folgende Punkte: • Die grüne LED „Stromversorgung EIN (ON)“ vorne an der Stromquelle leuchtet. • Die Störfall-LED leuchtet nicht. • Keine Fehlersymbole auf der Statusanzeige. Sollte auf der Statusanzeige ein Störfallsymbol erscheinen oder die Störfall-LED aufleuchten oder die LED „Stromversorgung EIN (ON)“...
Stromstärkeneinstellung wieder auf. Standzeitende-Erkennung der Elektrode Die Standzeitende-Erkennung der Elektrode beim Powermax105 schützt den Brenner und das Werkstück vor Beschädigung, indem der Strom sofort unterbrochen wird, wenn die Elektrode das Ende ihrer Standzeit erreicht hat.
Die Einschaltdauer stellt die Zeit in Minuten dar, während der ein Plasmalichtbogen in einem Zeitraum von 10 Minuten bei einer Umgebungstemperatur von 40 °C eingeschaltet bleiben kann. Beim Powermax105: • Bei 105 A (480–600 V CSA, 400 V CE, 380 V CCC) kann der Lichtbogen 8 von 10 Minuten lang eingeschaltet sein, ohne dass sich die Einheit überhitzt (80 % Einschaltdauer).
Kapitel 4 KONFIGURATION DES HANDBRENNERS Inhalt dieses Kapitels: Einführung ........................................4-2 Standzeit der Verschleißteile ...................................4-2 CopperPlus™-Elektrode für Duramax-Brenner .........................4-2 Handbrenner-Komponenten ..................................4-3 Auswahl der Verschleißteile für Handbrenner .............................4-4 Verschleißteile für Handbrenner ................................4-4 105-A-Verschleißteile zum Schneiden mit Oberflächenkontakt ..................4-4 45-A-, 65-A-, 85-A-Verschleißteile zum Schneiden mit Oberflächenkontakt ..............4-4 Verschleißteile zum Fugenhobeln ..............................4-5 FineCut ®...
KONFIGURATION DES HANDBRENNERS Einführung Handbrenner der Duramax™-Serie sind für Powermax105-Geräte erhältlich. Dank des FastConnect Schnellkupplungssystems kann der Brenner schnell für den Transport entfernt oder gewechselt werden, wenn Ihre Anwendungen den Gebrauch verschiedener Brenner erfordern. Diese Brenner werden von der Umgebungsluft gekühlt und brauchen keine zusätzliche Kühlung.
KONFIGURATION DES HANDBRENNERS Auswahl der Verschleißteile für Handbrenner Hypertherm-Geräte werden mit einer Verschleißteile-Box geliefert. Beide auf der vorhergehenden Seite abgebildeten Handbrenner verwenden die gleichen Verschleißteile. Handbrenner verwenden abgeschirmte Verschleißteile. Deshalb kann die Brennerdüse entlang des zu schneidenden Metalls gezogen werden. Verschleißteile für das Schneiden im Handbetrieb werden im nächsten Kapitel abgebildet. Brennerkappe und Elektrode zum Schneiden, Fugenhobeln und für FineCut...
KONFIGURATION DES HANDBRENNERS Installation der Verschleißteile für Handbrenner WARNUNG: SOFORTSTARTBRENNER EIN PLASMALICHTBOGEN KANN VERLETZUNGEN UND VERBRENNUNGEN VERURSACHEN Der Plasmalichtbogen wird sofort gezündet, nachdem der Brennerschalter aktiviert wurde. Vergewissern Sie sich, dass die Maschine ausgeschaltet (OFF) ist, bevor Sie die Verschleißteile wechseln. Vor der Inbetriebnahme des Handbrenners muss der komplette Satz an Verschleißteilen, bestehend aus Schutzschild, Brennerkappe, Düse, Elektrode und Wirbelring installiert sein.
KONFIGURATION DES HANDBRENNERS Anschließen des Brennerschlauchpakets Der Powermax105 ist mit FastConnect , einem Schnellkupplungssystem für das Anschließen und Entfernen von Hand- und Maschinenbrenner-Schlauchpaketen ausgestattet. Vor dem Anschließen oder Entfernen eines Brenners muss das Gerät ausgeschaltet (OFF) sein. Zum Anschließen des Brenners stecken Sie den Steckverbinder in die Steckdose an der Vorderseite der Stromquelle.
Seite 62
KONFIGURATION DES HANDBRENNERS Powermax 105 Betriebsanleitung...
Kapitel 5 SCHNEIDEN IM HANDBETRIEB Inhalt dieses Kapitels: Verwendung des Handbrenners ................................5-2 Betätigen des Sicherheits-Wippentasters ............................5-2 Tipps zum Schneiden mit dem Handbrenner ............................5-3 Beginnen eines Schnitts an der Kante des Werkstücks ........................5-4 Lochstechen eines Werkstücks ................................5-5 Fugenhobeln eines Werkstücks ................................5-6 Fugenprofil ......................................5-7 Variieren des Fugenprofils ................................5-8 Häufige Störungen beim manuellen Schneiden ..........................5-8 Powermax...
SCHNEIDEN IM HANDBETRIEB Verwendung des Handbrenners WARNUNG: SOFORTSTARTBRENNER EIN PLASMALICHTBOGEN KANN VERLETZUNGEN UND VERBRENNUNGEN VERURSACHEN Der Plasmalichtbogen wird sofort gezündet, nachdem der Brennerschalter aktiviert wurde. Der Plasmalichtbogen kann Handschuhe und Haut in kurzer Zeit verbrennen. • Tragen Sie die richtige und geeignete Schutzausrüstung. •...
Nehmen Sie für geradlinige Schnitte ein Lineal zu Hilfe. Verwenden Sie zum Schneiden von Kreisen eine Schablone oder einen Radiusschneidaufsatz (eine Kreisschneideinrichtung). Die Teile-Nummern für die Plasma- Schneidführungen von Hypertherm zum Schneiden von Kreisen und zum Fasenschneiden finden Sie im Kapitel Teile.
SCHNEIDEN IM HANDBETRIEB Beginnen eines Schnitts an der Kante des Werkstücks 1. Halten Sie die Brennerdüse senkrecht (90°) zur Kante des Werkstücks mit angebrachter Erdklemme. 2. Betätigen Sie den Wippentaster des Brenners, um den Lichtbogen zu starten. Halten Sie den Brenner an der Kante kurz an, bis der Lichtbogen das Werkstück vollständig durchschnitten hat.
SCHNEIDEN IM HANDBETRIEB Lochstechen eines Werkstücks WARNUNG: FUNKEN UND HEISSES METALL KÖNNEN ZU VERLETZUNGEN AN AUGEN UND HAUT FÜHREN. Beim Zünden des Brenners in einem Winkel entweichen Funken und Spritzer von heißem Metall aus der Düse. Halten Sie den Brenner in einem gewissen Abstand von sich und anderen Personen. 1.
SCHNEIDEN IM HANDBETRIEB Fugenhobeln eines Werkstücks WARNUNG: FUNKEN UND HEISSES METALL KÖNNEN ZU VERLETZUNGEN AN AUGEN UND HAUT FÜHREN. Beim Zünden des Brenners in einem Winkel entweichen Funken und Spritzer von heißem Metall aus der Düse. Halten Sie den Brenner in einem gewissen Abstand von sich und anderen Personen. 1.
SCHNEIDEN IM HANDBETRIEB Fugenprofil Durch Variieren der Geschwindigkeit, mit der sich der Brenner über das Werkstück bewegt, des Abstands zwischen Brenner und Werkstück, des Winkels, in dem der Brenner zum Werkstück gehalten wird, und des Ausgangsstroms der Stromquelle können unterschiedliche Fugentiefen erzielt werden. Geschwindigkeit Winkel Betriebsparameter...
SCHNEIDEN IM HANDBETRIEB Variieren des Fugenprofils Folgende Veränderungen beeinflussen das Fugenprofil wie beschrieben: • Steigerung der Geschwindigkeit des Brenners führt zu geringerer Breite und geringerer Tiefe. • Verringerung der Geschwindigkeit des Brenners führt zu größerer Breite und größerer Tiefe. • Vergrößerung des Abstands des Brenners führt zu größerer Breite und geringerer Tiefe. •...
Seite 71
Kapitel 6 KONFIGURATION DES MASCHINENBRENNERS Inhalt dieses Kapitels: Einführung ........................................6-3 Standzeit der Verschleißteile ...................................6-3 CopperPlus™-Elektrode für Duramax-Brenner .........................6-3 Maschinenbrenner-Komponenten ................................6-4 Umwandlung eines langen Maschinenbrenners in einen Mini-Maschinenbrenner ..............6-5 Montage des Brenners .....................................6-7 Auswahl der Verschleißteile für Maschinenbrenner ...........................6-9 Verschleißteile für Maschinenbrenner ..............................6-9 Abgeschirmte 105-A-Verschleißteile für Maschinenbrenner ....................6-9 Abgeschirmte 45-A-, 65-A-, 85-A-Verschleißteile für Maschinenbrenner ................6-9 Abgeschirmte 105-A-Verschleißteile mit ohmscher Abtastung für Maschinenbrenner ..........
Seite 72
KONFIGURATION DES MASCHINENBRENNERS Abgeschirmte 65-A-Verschleißteile ............................6-25 65 A abgeschirmtes Schneiden (unlegierter Stahl) ......................6-26 65 A abgeschirmtes Schneiden (legierter Stahl) ........................6-27 65 A abgeschirmtes Schneiden (Aluminium) ........................6-28 Abgeschirmte 45-A-Verschleißteile ............................6-29 45 A abgeschirmtes Schneiden (unlegierter Stahl) ......................6-30 45 A abgeschirmtes Schneiden (legierter Stahl) ........................
KONFIGURATION DES MASCHINENBRENNERS Einführung Maschinenbrenner der Duramax™-Serie sind für Powermax105-Geräte erhältlich. Dank des FastConnect Schnellkupplungssystems kann der Brenner schnell für den Transport entfernt oder gewechselt werden, wenn Ihre Anwendungen den Gebrauch verschiedener Brenner erfordern. Diese Brenner werden von der Umgebungsluft gekühlt und brauchen keine zusätzliche Kühlung.
KONFIGURATION DES MASCHINENBRENNERS Maschinenbrenner-Komponenten Langer Duramax-180°-Maschinenbrenner Montagemuffe Verschleißteile Brennerschaft Zugentlastungsmutter Brennerschlauchpaket Kupplung Haupt-Zugentlastungsmutter Zahnstange Zugentlastungsmantel Duramax-180°-Mini-Maschinenbrenner Montagemuffe Verschleißteile Brennerschlauchpaket Kupplung Zugentlastungsmutter Zugentlastungsmantel Führen Sie vor dem Arbeiten mit jedem Maschinenbrenner die folgenden Schritte durch: • Montieren Sie den Brenner am Schneidtisch oder einem anderem Gerät. •...
KONFIGURATION DES MASCHINENBRENNERS Umwandlung eines langen Maschinenbrenners in einen Mini- Maschinenbrenner Ein langer Maschinenbrenner lässt sich durch Entfernen des Brennerschafts in einen Mini-Maschinenbrenner umwandeln. Anmerkung: Wenn Sie einen langen Maschinenbrenner in einen Mini-Maschinenbrenner umwandeln und den Brenner gleichzeitig montieren, überspringen Sie dieses Kapitel und befolgen Sie die Anweisungen auf Seite 6-7 Montage des Brenners.
Seite 76
KONFIGURATION DES MASCHINENBRENNERS 9. Lösen Sie die Mutter, mit der die Gasversorgungsleitung am Brennerschlauchpaket befestigt ist, mit einem 1/4- Zoll- und einem 3/8-Zoll-Schraubenschlüssel bzw. einem verstellbaren Schraubenschlüssel. Legen Sie den Brennerkörper beiseite. 10. Ziehen Sie die Kupplung und den Brennerschaft nach vorne vom Brennerschlauchpaket ab. 11.
KONFIGURATION DES MASCHINENBRENNERS Montage des Brenners Je nach Art des Schneidtischs müssen Sie den Brenner gegebenenfalls zerlegen, um ihn durch die Schiene zu führen und zu montieren. Wenn die Schiene des Schneidtischs breit genug ist, dass der Brenner hindurchpasst, ohne dass der Brennerkörper vom Schlauch abgenommen werden muss, können Sie ihn ohne Zerlegen durch die Schiene führen und brauchen ihn anschließend lediglich gemäß...
Seite 78
KONFIGURATION DES MASCHINENBRENNERS 9. Lösen Sie die Mutter, mit der die Gasversorgungsleitung am Brennerschlauchpaket befestigt ist, mit einem 1/4-Zoll- und einem 3/8-Zoll-Schraubenschlüssel bzw. einem verstellbaren Schraubenschlüssel. Legen Sie den Brennerkörper beiseite. Anmerkung: Kleben Sie das Ende der Gasleitung am Brennerschlauchpaket mit Klebeband ab, damit beim Führen der Gasleitung entlang der Schiene kein Staub und andere Verschmutzungen hineingeraten.
KONFIGURATION DES MASCHINENBRENNERS Auswahl der Verschleißteile für Maschinenbrenner Powermax-Geräte mit dem langen Duramax-180°-Maschinenbrenner oder dem Duramax-180°-Mini-Maschinenbrenner werden mit einer Verschleißteile-Box geliefert. Für die abgeschirmten Verschleißteile ist außerdem eine Brennerkappe für ohmsche Abtastung erhältlich. Bei abgeschirmten Verschleißteilen darf die Brennerdüse beim Schneiden das Metall berühren. Bei unabgeschirmten Verschleißteilen muss der Brenner in einem geringen Abstand (ca. 2–3 mm) zum Metall gehalten werden.
KONFIGURATION DES MASCHINENBRENNERS Installation der Verschleißteile für Maschinenbrenner WARNUNG: SOFORTSTARTBRENNER EIN PLASMALICHTBOGEN KANN VERLETZUNGEN UND VERBRENNUNGEN VERURSACHEN Der Plasmalichtbogen wird sofort gezündet, nachdem der Brenner aktiviert wurde. Vergewissern Sie sich, dass die Maschine ausgeschaltet (OFF) ist, bevor Sie die Verschleißteile wechseln. Vor der Inbetriebnahme des Maschinenbrenners muss der komplette Satz an Verschleißteilen, bestehend aus Schutzschild, Brennerkappe, Düse, Elektrode und Wirbelring installiert sein.
KONFIGURATION DES MASCHINENBRENNERS Anschließen des Brennerschlauchpakets Der Powermax105 ist mit FastConnect , einem Schnellkupplungssystem für das Anschließen und Entfernen von Hand- und Maschinenbrenner-Schlauchpaketen ausgestattet. Vor dem Anschließen oder Entfernen eines Brenners muss das Gerät ausgeschaltet (OFF) sein. Zum Anschließen des Brenners stecken Sie den Steckverbinder in die Steckdose an der Vorderseite der Stromquelle.
Zustand bei Standard-Systemdruck (Automatikmodus). • Durchflussmenge kalte Luft – Plasma ist ausgeschaltet und das Gerät in einem stabilen Zustand, Luft strömt durch den Brenner bei Standard-Systemdruck. Anmerkung: Diese Daten wurden von Hypertherm in Labortests mit neuen Verschleißteilen ermittelt. Powermax 6-14 105 Betriebsanleitung...
KONFIGURATION DES MASCHINENBRENNERS Geschätzte Schnittfugen-Breitenkompensation Die Breiten in den nachfolgenden Tabellen dienen als Anhaltspunkt. Die Daten wurden mit den Einstellungen für „Qualitätsoptimierung“ ermittelt. Unterschiede bei den Installationen und in der Materialzusammensetzung können dazu führen, dass die jeweiligen Ergebnisse von den in den Tabellen gezeigten Werten abweichen. Geschätzte Schnittfugen-Breitenkompensation –...
KONFIGURATION DES MASCHINENBRENNERS FineCut ® -Verschleißteile Anmerkung: Die Schneidtabellen in diesem Abschnitt gelten sowohl für abgeschirmte als auch für unabgeschirmte Verschleißteile. 220948 220953 220930 220842 220994 Schutzschild Brennerkappe Düse Elektrode Wirbelring für ohmsche Abtastung 220955 220854 220930 220842 220994 Deflektor Brennerkappe Düse Elektrode Wirbelring...
Kapitel 7 MECHANISIERTES SCHNEIDEN Inhalt dieses Kapitels: Anschließen des optionalen Fernstartschalters ..........................7-2 Anschließen eines optionalen Maschinenschnittstellenkabels ......................7-3 Kontaktbelegung der Maschinenschnittstelle ...........................7-5 Einstellen des Spannungsteilers mit fünf Stellungen ......................7-6 Zugriff auf die rohe Lichtbogen-Spannung ............................7-7 Anschließen eines optionalen seriellen Kabels für die RS485-Schnittstelle ................7-7 Verwendung des Maschinenbrenners ..............................7-8 Konfiguration des Brenners und Tischs ..............................7-8 Einschätzen und Verbessern der Schnittqualität ..........................7-8...
MECHANISIERTES SCHNEIDEN Anschließen des optionalen Fernstartschalters Powermax105-Konfigurationen mit einem Duramax-Maschinenbrenner können mit einem optionalen Fernstartschalter ausgestattet sein. • Teile-Nummer 128650: 7,6 m • Teile-Nummer 128651: 15,2 m • Teile-Nummer 128652: 22,9 m Befindet sich die optionale Maschinenschnittstellensteckdose an der Rückseite der Stromquelle, dann entfernen Sie die Steckdosenabdeckung und stecken Sie den Hypertherm-Fernstartschalter in die Steckdose.
Brandgefahr schützt. Der Spannungsteiler ist nicht fehlertolerant und Schutzkleinspannungsausgänge entsprechen nicht den Sicherheitsanforderungen für Schutzkleinspannung zum Direktanschluss an Computer. Hypertherm bietet mehrere verschiedene Maschinenschnittstellenkabel für den Powermax105: • Zur Verwendung des für eine verminderte Lichtbogen-Spannung sorgenden integrierten Spannungsteilers zusätzlich zu Signalen für Lichtbogenübertragung und Plasmastart: Verwenden Sie Teile-Nummer 228350 (7,6 m) oder 228351 (15,2 m) für Kabel mit Drähten, an deren...
Seite 128
Maschine, dass die Anschlüsse ordnungsgemäß vorgenommen wurden und alle stromführenden Teile umschlossen und geschützt sind. Anmerkung: Der Einbau von vom Kunden bereitgestellten und von Hypertherm-Ausrüstungsteilen einschließlich Verbindungskabeln unterliegt, sofern diese nicht als System zugelassen und zertifiziert sind, Kontrollen durch die lokalen Behörden am endgültigen Installationsort.
MECHANISIERTES SCHNEIDEN Kontaktbelegung der Maschinenschnittstelle Ziehen Sie beim Anschließen des Powermax105 mit einem Maschinenschnittstellenkabel an eine Brennerhöhensteuerung oder eine CNC-Steuerung die nachstehende Tabelle hinzu. Signal Anmerkungen Anschlussbuchsen Externe Kabeldrähte Start (Plasmastart) Eingang Normalerweise geöffnet. 3, 4 Grün, schwarz 18 VDC Leerlaufspannung an START- Anschlussklemmen.
4. Bringen Sie die DIP-Schalter in eine der folgenden Stellungen und setzen Sie die Abdeckung wieder auf. 20:1 21,1:1 30:1 40:1 50:1 Liefert der Hypertherm-Spannungsteiler mit fünf Stellungen nicht die für Ihre Anwendung notwendige Spannung, dann kontaktieren Sie bitte Ihren Systemintegrator. Powermax 105 Betriebsanleitung...
RS485-Steckverbinder Verfügt Ihre Stromquelle nicht über einen RS485-Stecker, dann bestellen Sie Set 228539: „Powermax65/85/105 RS485-Baukarte mit Kabeln“. Befolgen Sie die Installationsanweisungen im Kapitel Auswechseln der Stromquellenkomponenten des Wartungshandbuchs. Das Wartungshandbuch können Sie unter www.hypertherm.com (Dokumentensammlung unter „Bibliothek“) herunterladen. Mit installiertem RS485-Stecker: 1.
MECHANISIERTES SCHNEIDEN Verwendung des Maschinenbrenners Da der mit einem Maschinenbrenner ausgestattete Powermax mit vielen verschiedenen Schneidtischen, Schneidbrennern auf Führungswagen, Rohrplanmaschinen usw. verwendet werden kann, sind genaue Hinweise zum Betrieb des Maschinenbrenners in der gewünschten Konfiguration den Anweisungen des Herstellers zu entnehmen. Die Informationen in den nachfolgenden Kapiteln werden Ihnen jedoch dabei helfen, die Schnittqualität zu verbessern und die Standzeit der Verschleißteile zu verlängern.
MECHANISIERTES SCHNEIDEN Problem Ursache Lösung Negativer Schnittwinkel Der Brenner ist Heben Sie den Brenner an bzw. erhöhen Sie bei zu niedrig. Verwendung einer Brennerhöhensteuerung die Lichtbogen-Spannung. Rechtwinkliger Schnitt Der Brenner ist zu hoch. Senken Sie den Brenner ab bzw. reduzieren Sie Positiver Schnittwinkel bei Verwendung einer Brennerhöhensteuerung die Lichtbogen-Spannung.
Die Standzeit der Verschleißteile kann beim Lochstechen jedoch geringer als bei Kantenstarts ausfallen. Die Schneidtabellen enthalten eine Spalte mit der empfohlenen Brennerhöhe beim Lochstechen. Beim Powermax105 entspricht die Lochstechhöhe im Allgemeinen 2,5 Mal der Schneidhöhe. Genaue Werte hierzu finden Sie in den Schneidtabellen.
MECHANISIERTES SCHNEIDEN Häufige Störungen beim maschinellen Schneiden Der Brenner-Pilotlichtbogen zündet, es findet aber keine Übertragung statt. Dies kann folgende Gründe haben: • Das Werkstückkabel stellt keinen ausreichenden Kontakt zum Schneidtisch her, oder der Schneidtisch hat keinen ausreichenden Kontakt zum Werkstück. • Der Abstand zwischen Brenner und Werkstück ist zu groß.
Seite 136
MECHANISIERTES SCHNEIDEN Die Standzeit der Verschleißteile ist verkürzt. Dies kann folgende Gründe haben: • Die Gaseinstellung ist nicht korrekt. • Lichtbogenstrom, Lichtbogen-Spannung, Vorschubgeschwindigkeit und andere Variablen wurden nicht so eingestellt, wie in den Schneidtabellen empfohlen. • Der Lichtbogen wird in die Luft gefeuert (der Schnitt wird nicht auf der Plattenoberfläche begonnen oder beendet).
Kapitel 8 WARTUNG UND REPARATUR Inhalt dieses Kapitels: Durchführen der routinemäßigen Wartung ............................8-2 Prüfung der Verschleißteile ..................................8-3 Allgemeine Fehlerbeseitigung .................................8-4 Störfallcodes und Lösungen ...................................8-6 Ersetzen des Luftfilterelements und Luftfiltergehäuses ........................8-9 Ausbau des Luftfiltergehäuses ..............................8-9 Luftfiltergehäuse-Modell bestimmen ............................8-10 Einbau des Luftfilterelements (für Kunststoff- oder Nylon-Gehäuse) ................8-11 Einbau des Luftfilterelements (für Gehäuse mit Metallschutz) ...................
WARTUNG UND REPARATUR Durchführen der routinemäßigen Wartung GEFAHR ELEKTRISCHER SCHLAG KANN TÖDLICH SEIN Vor der Durchführung von Wartungsarbeiten muss die elektrische Stromversorgung getrennt werden. Alle Arbeiten, die das Entfernen der Stromquellen-Abdeckung erfordern, müssen von einem qualifizierten Techniker durchgeführt werden. Vor jedem Gebrauch: Korrekte Installation und Abnutzung der Verschleißteile prüfen.
WARTUNG UND REPARATUR Prüfung der Verschleißteile Teil Prüfen Maßnahme Schutzschild Mittlere Öffnung auf Rundheit Wenn die Öffnung nicht mehr rund ist, bzw. Deflektor prüfen. Schutzschild ersetzen. Lücke zwischen Schutzschild und Schutzschild abnehmen und Düse auf Ablagerungen prüfen. Ablagerungen entfernen. Düse Mittlere Öffnung auf Rundheit Düse ersetzen, wenn die mittlere Öffnung prüfen.
Wenn sich das Problem anhand dieser allgemeinen Fehlerbeseitigung nicht lösen lässt oder Sie weitere Unterstützung benötigen: 1. Rufen Sie Ihren Hypertherm-Vertriebspartner oder eine zugelassene Hypertherm-Reparaturwerkstatt an. 2. Rufen Sie die nächstgelegene Hypertherm-Niederlassung an. Die Adressen der Niederlassungen finden Sie vorne in diesem Handbuch. Problem Lösungen...
Seite 141
WARTUNG UND REPARATUR Problem Lösungen Der Lichtbogen erlischt, zündet aber • Überprüfen Sie die Verschleißteile und ersetzen Sie sie, wenn sie wieder, wenn der Brenner-Wippentaster abgenutzt oder beschädigt sind. Siehe Seite 8-3 Prüfung der erneut betätigt wird. Verschleißteile. • Ersetzen Sie das Luftfilterelement, wenn es verschmutzt ist. Siehe Seite 8-9 Ersetzen des Luftfilterelements und Luftfiltergehäuses.
WARTUNG UND REPARATUR Störfallcodes und Lösungen Ein Etikett mit Beschreibungen häufiger Störfallcodes befindet sich innen am Deckblatt dieses Handbuchs. Ziehen Sie dieses Etikett ab und kleben Sie es zur Referenz hinten auf die Stromquelle. Anmerkung: Wenn bei Verwendung eines Generators ein Störfall auftritt, kann dieser durch schnelles Aus- (OFF) und wieder Einschalten (ON) (auch „schnelle Rückschaltung“...
Seite 143
Position fest. • Verschleißteile wechseln. • Scheinen die Verschleißteile richtig installiert zu sein, könnte der Brenner beschädigt sein. Wenden Sie sich an Ihren Hypertherm- Vertriebspartner oder eine zugelassene Reparaturwerkstatt. 0-32 Ende der Standzeit • Elektrode und Düse ersetzen. der Verschleißteile •...
Seite 144
WARTUNG UND REPARATUR Störfall- Beschreibung Strom- Störfall- Störfall- Lösungen code symbol 0-52 Brenner nicht • Stecken Sie ein Brennerschlauchpaket angeschlossen in die FastConnect-Steckdose vorne an der Stromquelle und schalten Sie den Netzschalter aus und wieder ein. 0-60 • Phasenverlust: Alle Eingangsphasen und Eingangsspannungsfehler Sicherungen prüfen.
WARTUNG UND REPARATUR Ersetzen des Luftfilterelements und Luftfiltergehäuses Ausbau des Luftfiltergehäuses 1. Schalten Sie die Stromquelle aus (OFF), ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose und vergewissern Sie sich, dass die Gasversorgung nicht angeschlossen ist. Positionieren Sie die Rückseite der Stromquelle so, dass das Luftfiltergehäuse leicht zugänglich ist.
WARTUNG UND REPARATUR Luftfiltergehäuse-Modell bestimmen Aufgrund einer Produktionsänderung ist Ihr Powermax105 mit einer der zwei unten aufgeführten Luftfiltergehäuse- Ausführungen ausgestattet. Die Gehäuse-Ausführungen und O-Ringe sind modellübergreifend nicht beliebig austauschbar. Beide Filtergehäuse verwenden das gleiche Luftfilterelement, doch muss beim Auswechseln des Elements unterschiedlich vorgegangen werden.
WARTUNG UND REPARATUR Einbau des Luftfilterelements (für Kunststoff- oder Nylon-Gehäuse) 5. Drehen Sie an der schwarzen Mutter des Elements an der Oberseite des Filtergehäuses und ziehen Sie diese hoch. 6. Drehen Sie die schwarzen Muttern des Elements vorsichtig, bis sie sich lösen und sich das verschmutzte Luftfilterelement von ihnen trennen lässt.
WARTUNG UND REPARATUR Einbau des Luftfilterelements (für Gehäuse mit Metallschutz) 5. Das weiße Filterelement und die schwarze Befestigungsmutter an der Filter-Baugruppe sind klar erkennbar. Lösen Sie durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn die Kunststoffhaltemutter, mit der das Filterelement befestigt ist. 6. Ersetzen Sie das verschmutzte Element durch ein neues weißes Element. Ziehen Sie die ursprüngliche Kunststoffmutter durch Drehen im Uhrzeigersinn wieder handfest an.
WARTUNG UND REPARATUR Einbau des Luftfilterelements (Metallschutz, Kunststoff oder Nylon) 10. Richten Sie das Filtergehäuse vertikal aus und drücken Sie es nach oben gegen die Fassung. 11. Wenn das Gehäuse richtig sitzt, drehen Sie es um 45 Grad nach links, bis der Entriegelungshebel hörbar einrastet. 12.
Seite 150
WARTUNG UND REPARATUR Powermax 8-14 105 Betriebsanleitung...
Teile der Stromquelle ....................................9-2 Ersatzteile für Duramax-75°-Handbrenner ............................9-6 Ersatzteile für Duramax-15°-Handbrenner ............................9-7 Verschleißteile für Handbrenner ................................9-8 Ersatzteile für langen Duramax-180°-Maschinenbrenner .........................9-9 Ersatzteile für Duramax-180°-Mini-Maschinenbrenner ........................9-11 Verschleißteile für Maschinenbrenner ..............................9-13 Zubehörteile ......................................9-14 Powermax105-Etiketten ..................................9-15 Powermax 105 Betriebsanleitung...
228866 Set: Powermax105 Vorderseite 228867 Set: Powermax105 200–600 V CSA Rückseite 228868 Set: Powermax105 230–400 V CE Rückseite 228869 Set: Powermax105 400 V CE/380 V CCC Rückseite 228905 Set: Powermax105 CSA Stromquellenabdeckung mit Etiketten 228906 Set: Powermax105 CE/CCC Stromquellenabdeckung mit Etiketten 108797 Regler 108732...
Seite 153
* Filtergehäuse-Set 428352 und 428415 passt nur auf Luftfilter-Baugruppen-Set 428351 (siehe Seite 9-5). † Das Kunststoff-Luftfiltergehäuse (Set 428352), das mit dem Powermax105 geliefert wird, ist mit den meisten Luftanlagen kompatibel, die Luftleitung muss aber sauber gehalten werden. Organische Lösungsmittel, Chemikalien, Kühlschmiermittel, synthetisches Öl, Alkali und Schraubensicherungslack können das Kunststoff- Luftfiltergehäuse beschädigen.
Lichtbogen-Spannung, 7,6 m, D-Sub-Stecker mit Schrauben 123896 Maschinenschnittstellenkabel (Start, Stopp, Lichtbogenübertragungssignale) für geteilte Lichtbogen-Spannung, 15 m, D-Sub-Stecker mit Schrauben 127204 Powermax45/65/85/105 Abdeckung für Steckdose der Maschinenschnittstelle (CPC) 228539 Set: Powermax65/85/105 RS485-Baukarte mit Kabeln 228884 Set: Powermax105 Maschinenschnittstellenkabel, internes Kabel mit Spannungsteiler-Baukarte (CPC-Anschluss-Upgrade) Powermax 105 Betriebsanleitung...
Seite 155
Luftfilterelement und O-Ring) 228688 Set: Powermax65/85/105 Druckwächter 228687** Set: Powermax105-Druckregler/-Magnetventil (einschließlich Leitungen und Schrauben) 228689 Set: Powermax65/85/105 Druckwandler * Aufgrund einer Produktionsänderung ersetzt die neue Luftfilter-Baugruppe in Set 428351 (siehe Abbildung oben) die alte Luftfilter-Baugruppe in Set 228685. Obwohl Set 228685 nicht mehr Bestandteil des Sortiments ist, können Sie das Filtergehäuse und Filterelement aus dem Set einzeln bestellen (siehe Seite 9-3).
TEILE Ersatzteile für Duramax-75°-Handbrenner Brennergriff Brennerschlauchpaket Kappensensorschalter Klemmschraube für Startschalter Pilotkabel Brennerkopf O-Ring Griffschrauben Sicherheits-Wippentaster und Feder Die Handbrenner- und Schlauchpaket-Baugruppe kann im Ganzen ausgewechselt werden oder es können Teile ersetzt werden. Teile-Nummern, die mit 059 beginnen, sind komplette Brenner- und Schlauchpaket-Baugruppen. Teile- Beschreibung Nummer...
TEILE Ersatzteile für Duramax-15°-Handbrenner Brennergriff Brennerschlauchpaket Kappensensorschalter Startschalter Brennerkopf Klemmschraube für Pilotkabel O-Ring Griffschrauben Sicherheits-Wippentaster und Feder Die Handbrenner- und Schlauchpaket-Baugruppe kann im Ganzen ausgewechselt werden oder es können Teile ersetzt werden. Teile-Nummern, die mit 059 beginnen, sind komplette Brenner- und Schlauchpaket-Baugruppen. Teile- Beschreibung Nummer...
TEILE Verschleißteile für Handbrenner Teile-Nummer Beschreibung Schneiden mit Oberflächenkontakt 220818 Schutzschild: 45/65/85 A 220992 Schutzschild 105 A 220854 Brennerkappe 45/65/85/105 A 220941 Düse 45 A 220819 Düse 65 A 220816 Düse 85 A 220990 Düse 105 A 220842 Elektrode 45/65/85/105 A 220994 Wirbelring 105 A Fugenhobeln...
TEILE Ersatzteile für langen Duramax-180°-Maschinenbrenner Montagemuffe Verschleißteile Brennerschaft Zugentlastungsmutter Brennerschlauchpaket Kupplung Zugentlastungsmantel Zahnstange (32 Zähne/Zoll) Klemmschraube für Pilotkabel O-Ring Vorderer Montagering Drahtverbinder am Kappensensorschalter Kappensensorschalter Brennerkopf Powermax 105 Betriebsanleitung...
Seite 160
TEILE Die Maschinenbrenner- und Schlauchpaket-Baugruppe kann im Ganzen ausgewechselt werden oder es können Teile ersetzt werden. Teile-Nummern, die mit 059 beginnen, sind komplette Brenner- und Schlauchpaket-Baugruppen. Teile- Beschreibung Nummer 059476* Powermax65/85/105 Baugruppe langer 180°-Maschinenbrenner mit 4,6 m langem Schlauch 059477* Powermax65/85/105 Baugruppe langer 180°-Maschinenbrenner mit 7,6 m langem Schlauch 059478* Powermax65/85/105 Baugruppe langer 180°-Maschinenbrenner mit 10,7 m langem Schlauch 059479*...
TEILE Ersatzteile für Duramax-180°-Mini-Maschinenbrenner Montagemuffe Verschleißteile Brennerschlauchpaket Kupplung Zugentlastungsmutter Zugentlastungsmantel Klemmschraube für Pilotkabel O-Ring Vorderer Montagering Brennerkopf Kappensensorschalter Drahtverbinder am Kappensensorschalter Powermax 105 Betriebsanleitung 9-11...
Seite 162
TEILE Die Maschinenbrenner- und Schlauchpaket-Baugruppe kann im Ganzen ausgewechselt werden oder es können Teile ersetzt werden. Teile-Nummern, die mit 059 beginnen, sind komplette Brenner- und Schlauchpaket-Baugruppen. Teile- Beschreibung Nummer 059481* Powermax65/85/105 Baugruppe 180°-Mini-Maschinenbrenner mit 4,6 m langem Schlauch 059482* Powermax65/85/105 Baugruppe 180°-Mini-Maschinenbrenner mit 7,6 m langem Schlauch 059483* Powermax65/85/105 Baugruppe 180°-Mini-Maschinenbrenner mit 10,7 m langem Schlauch 059484*...
TEILE Verschleißteile für Maschinenbrenner Teile-Nummer Beschreibung Abgeschirmt 220817 Schutzschild 45/65/85 A 220993 Schutzschild 105 A 220854 Brennerkappe 45/65/85/105 A 220953 Brennerkappe für ohmsche Abtastung 45/65/85/105 A 220941 Düse 45 A 220819 Düse 65 A 220816 Düse 85 A 220990 Düse 105 A 220842 Elektrode 45/65/85/105 A 220994...
Powermax105 Staubabdeckung 228695 Set: Powermax65/85/105 Luftfilterelement 228890 Set: Eliminizer-Luftfilter mit Metallschutzabdeckung für Powermax105 101215 Set: Metallschutzabdeckung für Eliminizer-Luftfilter für Powermax105 (nur Abdeckung) 223254 Set: 105-A-Werkstückkabel mit Handklemme, 7,6 m 223255 Set: 105-A-Werkstückkabel mit Handklemme, 15,2 m 223256 Set: 105-A-Werkstückkabel mit Handklemme, 22,9 m 223287 Set: 105-A-Werkstückkabel mit C-Klemme, 7,6 m...
TEILE Powermax105-Etiketten Teile-Nummer Beschreibung 228903 Set: Powermax105-Etiketten, CSA 228904 Set: Powermax105-Etiketten, CE Etikettensätze umfassen das Verschleißteil-Etikett, entsprechende Warnschilder, Etiketten für Anzeigefeld und Netzschalter sowie Seitenaufkleber. 220990 (105 A) 220953 220993 (105 A) 220842 220854 220994 220955 220941 (45 A) 220819 (65 A)
Seite 166
TEILE Powermax 9-16 105 Betriebsanleitung...