Seite 2
Geänderte Seite Beschreibung IM207 Überarbeitung von 23 auf 24 31.08.03 Positionsnummer 5 wurde von 041590 in 041762 geändert. Positionsnummer 6 081039 (Firmware) wurde entfernt. Abschnitt 10 Aktualisierung der Verdrahtungsdiagramme – Änderung von RZ in SC. Geänderte Seite Beschreibung IM207 Überarbeitung von 22 auf 23 17.04.03 6.13 Die Teilenummer der zusammen mit der Wasserglocke verwendeten Brennerkappe hat sich...
Geänderte Seite Beschreibung IM207 Überarbeitung von 20 auf 21 02.04.01 3.10 Entfernte Bezugnahme auf Neonlicht im Warnung-Kasten. Hinzugefügte Umrechnung im Inhaltsverzeichnis (Seite 6-12) Hinzugefügte Information über SilverPlus-Elektrode unter „Brenner prüfen”. 6.13, 6.26 & 6.33 Die Teilenummer 120837 kann bei 40-A-Prozessen nicht als Brennerhöhensteuerung verwendet werden.
ELEKTROMAGNETISCHE KOMPATIBILITÄT EINLEITUNG Hauptstromanschlusses. Das Stromkabel den fest installierten Die von Hypertherm mit CE-Kennzeichnung versehenen Schneidanlage sollte zur Abschirmung in einem Metallkanal oder Ausrüstungen wurden gemäß der Norm EN50199 hergestellt. Um ähnlichern verlegt sein. Die elektrische Abschirmung sollte sicherzustellen, daß die Anlage auf kompatible Weise mit anderen komplett auf der ganzen Länge erfolgen.
Verbindung mit irgendeinem anderen Produkt, das nicht von Ersatzteile zu verwenden. Bei Schäden, die dadurch entstanden Hypertherm geliefert wurde – ein Patent einer dritten Partei sind, dass keine Original-Ersatzteile verwendet wurden, prüft verletzt; dasselbe gilt auch bei Verletzungen in Fällen von Hypertherm, ob Garantie gewährt werden kann oder nicht.
Stromquelle des ...............................2-2 Hochfrequenz-Konsole.............................2-2 Gas-Konsole ..............................2-3 Motor-Ventil-Konsole............................2-3 Argon/Wasserstoff-Konsole ..........................2-3 Fernsteuerung für Spannung und Strom......................2-3 Induktiver Zündhöhensensor..........................2-4 Timer/Zähler..............................2-4 Wasserglocke..............................2-4 Spezifikationen .................................2-5 Anlagen-Erfordernisse .............................2-5 Stromquelle ..............................2-5 Maschinenbrenner HySpeed HT2000......................2-6 Hochfrequenz-Konsole.............................2-6 Gas-Konsole ..............................2-7 Motor-Ventil-Konsole............................2-7 Argon/Wasserstoff-Konsole ..........................2-8 Digitale Fernsteuerung für Spannung und Strom.....................2-8 HySpeed HT2000 Betriebsanleitung...
Seite 9
Anschluß des abgeschirmten Brenner-Schlauchpakets an den Brenner............4-30 Anschluß des Abschalt-Ventil-Kabels und des Plasma-Schlauches zwischen Brenner und Motor-Ventil-Konsole............................4-30 Anschlüsse der Sonderausstattungen an die Stromquelle ..................4-32 Timer/Zähler an Stromquelle..........................4-32 Warte-Kabel-Verbindungen (beim Einsatz von Mehrbrenner-Anlagen)............4-32 Argon-Hydrogen-Anschlüsse .........................4-34 Montage des Maschinenbrenners ..........................4-34 Brennerausrichtung............................4-34 HySpeed HT2000 Betriebsanleitung...
Seite 10
Tipps für Schneidtisch und Brenner .......................6-40 Tipps für die Plasma-Einrichtung ........................6-40 Maximierung der Verschleißteil-Standzeit......................6-40 Zusätzliche Faktoren für die Schnittqualität ....................6-41 Zusätzliche Verbesserungen..........................6-42 Abschnitt 7 BEDIENUNG: ARGON-WASSERSTOFF-REGELVENTIL Regler und Anzeigen an der Vorderseite........................7-2 Installation.................................7-3 Betrieb ..................................7-6 Überprüfung des Brenners..........................7-6 HySpeed HT2000 Betriebsanleitung...
Seite 11
Rechte Seite der Mittelwand ..........................9-9 Linke Seite der Mittelwand ..........................9-11 Innenseite der Vorderwand ..........................9-13 Innenseite der Rückwand..........................9-15 Hochfrequenz- und Eingabe-/Ausgabe-Karten-Bausatz ................9-17 Außenseite der Rückwand ..........................9-19 Hochfrequenz-Konsole ............................9-21 Funkenabstands-Bausatz ..........................9-23 Gaskonsole ................................9-25 Motor-Ventil-Konsole ..............................9-27 Fernsteuerung-Spannung/Strom: Digitale Steuerungsstation ................9-29 HySpeed HT2000 Betriebsanleitung...
Sichere Erdung .................................1-4 Werkstückkabel, Arbeitstisch , Netzeingang ....................1-4 Sicherheit beim Umgang mit Gasdruckausrüstungen .....................1-5 Beschädigte Gasflaschen können explodieren ......................1-5 Lärm kann zu Gehörschäden führen ........................1-5 Störung von Herzschrittmachern und Hörgeräten ....................1-5 Der Plasmalichtbogen kann gefrorene Rohre beschädigen ..................1-5 Warnschild................................1-6 HYPERTHERM Plasmasysteme 9/17/01...
• Keine unter Druck stehenden Zylinder, Rohre oder installieren, um die Gefahr einer Wasserstoff-Verpuffung geschlossene Behälter schneiden. zu beseitigen. Siehe Abschnitt „Anhang“ dieses • Keine Behälter schneiden, in denen brennbare Materialien Handbuches bezüglich Einzelheiten zum aufbewahrt wurden. Belüftungsverteiler. HYPERTHERM Plasmasysteme 12/15/99...
• Während des Schneidens dürfen das Werkstück und sich lösender Schneidabfall nicht aufgehoben werden. Verhütung von elektrischen Schlägen Während des Schneidvorgangs das Werkstück mit Bei allen Hypertherm-Plasmaanlagen wird im Schneid- angeschlossenem Werkstückkabel am Platz oder auf prozeß Hochspannung eingesetzt (200 bis 400 Volt der Werkbank lassen.
• Den Schutzleiter des Netzkabels am Bolzen anbringen. Arbeitstisch Den Arbeitstisch gemäß den entsprechenden Die Sicherungsmutter fest anziehen. nationalen oder regionalen Erdungsrichtlinien an einen • Alle elektrischen Anschlüsse fest anziehen, um Schutzleiter anschließen. übermäßige Erhitzung zu vermeiden. HYPERTHERM Plasmasysteme 05/02...
KANN GEFRORENE ROHRE • Brenner-Schlauchpaket oder Werkstückkabel nicht um BESCHÄDIGEN den Körper legen. • So weit wie möglich von der Stromquelle entfernt bleiben. Gefrorene Rohre können bei dem Versuch, diese mit einem Plasmabrenner aufzutauen, beschädigt werden oder bersten. HYPERTHERM Plasmasysteme 2/12/01...
Schweißschutzschild mit entsprechend getönter Schweißglas-Stufe verwenden. Komplette Schutzkleidung tragen. 6. Vor Arbeiten an der Anlage oder vor Schneidarbeiten die Bedienung der Anlage erlernen und die Betriebsanleitung lesen. 7. Die Warnschilder nicht entfernen, lackieren oder anderweitig abdecken. HYPERTHERM Plasmasysteme 2/12/01...
Seite 19
Argon/Wasserstoff-Konsole ..........................2-3 Fernsteuerung für Spannung und Strom......................2-3 Induktiver Zündhöhensensor..........................2-4 Timer/Zähler..............................2-4 Wasserglocke..............................2-4 Spezifikationen .................................2-5 Anlagen-Erfordernisse .............................2-5 Stromquelle ..............................2-5 Maschinenbrenner HySpeed HT2000......................2-6 Hochfrequenz-Konsole.............................2-6 Gas-Konsole ..............................2-7 Motor-Ventil-Konsole............................2-7 Argon/Wasserstoff-Konsole ..........................2-8 Digitale Fernsteuerung für Spannung und Strom.....................2-8 Programmierbare Fernsteuerung für Spannung und Strom................2-9 Induktiver Zündhöhensensor..........................2-10 Timer/Zähler..............................2-10...
Die HT2000-Anlage kann so konfiguriert werden für das Schneiden mit Luft, Sauerstoff, Stickstoff oder Ar/W35. Hypertherm empfiehlt eine Mischung aus 35% Wasserstoff und 65% Argon. Zum Schneiden von rostfreiem Stahl, Aluminium und anderen Nicht-Eisenmetallen kann als Plasmagas N2 oder Argon/Wasserstoff verwendet werden.
Werte. Sie wird zusammen mit Führungsmaschinen eingesetzt, die Plasmasteuerungsschalter besitzen. Programmierbare Fernsteuerung – Sie enthält Spannungs- und Stromanzeigen. Sie enthält keine Schalter oder Potentiometer. Alle Funktionen werden vom Computer der Führungsmaschinen gesteuert. Diese Einheit wird an das Computerinterface angeschlossen. HySpeed HT2000 Betriebsanleitung 6/20/95...
Eindämmungsmöglichkeiten von Verunreinigungen in großem Maße verbessert. Die Wasserglocke kann über und unter Wasser verwendet werden. Die Wasserglocke kann nicht zusammen mit dem Brenner aus rostfreiem Stahl verwendet werden. Detaillierte Informationen hierüber finden Sie in der Betriebsanleitung für die Wasserglocke (Nr. 802050). HySpeed HT2000 Betriebsanleitung 1/27/99...
Nr. 073063 mit THC/Nr. 073104 ohne THC ..200 VAC, 3 Phasen, 50 Hz, 108 A Nr. 073066 mit THC/Nr. 073108 ohne THC ..600 VAC, 3 Phasen, 60 Hz, 36 A *THC = Torch Height Control = Brennerhöhensteuerung HySpeed HT2000 Betriebsanleitung...
Länge..................1040 mm Breite ..................710 mm Höhe ...................900 mm; CE-Stromquelle: 1040 mm Gewicht................351 kg; CE-Stromquelle: 364 kg Kühlung ................Gebläseluft (Klasse F) Brennerkühlmitteltankkapazität ..........11 Liter Maschinenbrenner HySpeed HT2000 (Nr. 128381, 128367 oder 128141) 17.75 (450.85) 2.38 11.75 (298.45) 3.62 (91.92) (60.48) 2" (50 mm) or 50 mm oder 44 mm 1.75"...
290 mm 11-1/2" 10-3/4" 273 mm 8" 200 mm 6" 152 mm 5/16" 8 mm dia. (4) dia. (4) Abbildung 2-3: Abmessungen – Motor-Ventil-Konsole Abmessungen und Gewicht: Länge..................200 mm Breite ..................290 mm Höhe ...................100 mm Gewicht................8,2 kg HySpeed HT2000 Betriebsanleitung 5/1/97...
Wert auf LEDs an. Steuerbereich ..............Strom: 40 bis 200 A Spannung: 100 bis 200 V Steuerauflösung ..............Strom: 10 A Spannung: 5 V Abmessungen und Gewicht: Länge..................340 mm Breite ..................75 mm Höhe ...................290 mm Gewicht................2,4 kg HySpeed HT2000 Betriebsanleitung 6/20/95...
Steuerungen ...............Keine. Steuerung erfolgt durch den Computer der Steuermaschinen. Steuerbereich ..............Strom: 40 bis 200 A Spannung: 100 bis 200 V Steuerauflösung ..............Strom: 10 A Spannung: 5 V Abmessungen und Gewicht: Länge..................320 mm Breite ..................290 mm Höhe ...................75 mm Gewicht................2,4 kg HySpeed HT2000 Betriebsanleitung...
Abmessungen und Gewicht: Länge..................220 mm Breite ..................170 mm Höhe ...................65 mm Gewicht................1 kg Wasserglocke – Sonderausstattung Die Wasserglocke kann nicht zusammen mit dem Brenner aus rostfreiem Stahl verwendet werden. Siehe hierzu Bedienungsanleitung für die Wasserglocke (Nr. 802050). 2-10 HySpeed HT2000 Betriebsanleitung 1/27/99...
Anmerkung: Vor der Aufstellung der Stromquellen siehe Nach Erhalt in Abschnitt 4 Installation. Bei technischen Problemen mit dieser Plasma-Anlage wenden Sie sich bitte an Ihren Hypertherm-Vertragshändler oder an den Hyperterm-Service, Europäische Technische Zentrale, Tel.-Nr. +49-(0)6181-58 2100, Telefax-Nr. +49- (0)6181-58 2134.
Gaskonsole angeschlossen sein, um bei den Vorströmungs- und Betriebs- Durchflußbedingungen korrekte Sauerstoff/Stickstoff-Mischungen zu erreichen. Von der Gaskonsole zur Motor-Ventil-Konsole Die Schlauchverbindung zwischen Gaskonsole und Motor-Ventil-Konsole wird von Hypertherm beigestellt. WARNUNG Beim Schneiden mit Sauerstoff als Plasmagas kann durch die Sauerstoff-angereicherte Atmosphäre, die hierbei entsteht, erhöhte Brandgefahr verursacht werden.
VORINSTALLATIONEN Anforderungen an das Brenner-Kühlmittel Die Stromquelle wird dem Kunden ohne jegliches Kühlmittel im Tank ausgeliefert. Hypertherm empfiehlt eine Mischung aus 30 % Propylen-Glykol, 69,9 % vollentsalztes Wasser und 0,1 % Benzotriazol. Diese Mischung ist gefrierbeständig bis -12 °C und enthält einen Korrosionshemmer (Benzotriazol) zum Schutz der Kupferoberflächen im Kühlmittel-Kreislauf.
• einen strombetriebenen Mechanismus enthalten, der als Notstop fungiert. • mit trägen Schmelzsicherungen installiert sein, um einen korrekten Unterbrechungsgrad (siehe obige Tabelle) zu gewährleisten. Netzversorgungskabel Netzversorgung zur HT2000-Stromquelle Die Netzversorgungskabelstärken sind bei größerer Entfernung zwischen dem Anschlußkasten und der Srtomquelle größer zu wählen. HySpeed HT2000 Betriebsanleitung 4/8/98...
3. Keine Filtervorrichtungen über den Lufteinzugsstellen anbringen. Hierdurch wird die Kühlwirkung gesenkt und DIE GEWÄHRLEISTUNG ERLISCHT. 4. Nach Aufstellung der Stromquelle kann der Schaltkasten für den Netz-Trenn-Schalter zu Sicherheitszwecken in der Nähe der Stromquelle angebracht werden. HySpeed HT2000 Betriebsanleitung 5/1/97...
Spannungsleitung korrekt konfiguriert ist (siehe Abbildung 3-1). GEFAHR – HOHE SPANNUNG AUF DIESEM KLEMMBRETT KÖNNEN NETZSPANNUNGEN VORHANDEN SEIN. NETZVERSORGUNG UNTERBRECHEN, BEVOR EINE WARTUNG VORGENOMMEN WIRD. ES IST AUF DIE BETRIEBSANLEITUNG ZURÜCKZUGREIFEN, BEVOR (DIE) TRANSFORMATOR-VERBINDUNGEN GEÄNDERT WERDEN. Abbildung 3-1 240/480 V-Zweifachspannungs-Klemmbrett-Konfiguration HySpeed HT2000 Betriebsanleitung 7/14/95...
* Die dritte (lange) Leitung Nr. 6 für den D-Anschluss wird mit jeder Einheit mitgeliefert. Sie kann unberücksichtigt bleiben, wenn sie nicht benötigt wird. Abbildung 3-2 Konfigurationen für Transformator T1 und T2 – 220/380/415 V (1 von 2) HySpeed HT2000 Betriebsanleitung 2/14/97...
Seite 38
VORINSTALLATIONEN Abbildung 3-2 Konfigurationen für Transformator T1 und T2 – 220/380/415 V (2 von 2) HySpeed HT2000 Betriebsanleitung 2/14/97...
Am Schaltschütz ist Netzspannung vorhanden, wenn sich der Hauptschalter in EIN-Stellung befindet, selbst wenn der ON (EIN) (I)-Druckknopf der HT2000-Stromquelle nicht gedrückt wurde. Als übliche Sicherheitspraktik ist IMMER nachzuprüfen, ob der Hauptschalter vor Installation, Trennung oder Wartung in diesem Bereich in OFF (AUS)-Stellung ist. 3-10 HySpeed HT2000 Betriebsanleitung...
Wasserglocke Der Wassertisch liefert das Wasser für die Wasserglocken-Pumpe. Dieses Wasser muß für das Wasserglocken- System gefiltert werden. Hypertherm bietet einen Filter (Nr. 027009) für alle Wasserglocken-Systeme an. Installationsanforderungen Der Filter ist an der Pumpe mit einem 1,15 m langem 19 mm (3/4")-Innendurchmesser-Schlauch zu verbinden. Es ist besonders wichtig, daß...
VORINSTALLATIONEN Netzvesorgungsanforderungen Vom Kunden ist das Netzversorgungskabel für die Wasserglockenpumpe beizustellen. Die von Hypertherm gelieferten Pumpen haben einen Drei-Phasen-Eingang. Teilenummern und die entsprechenden Spannungen werden nachfolgend aufgelistet. Informationen für die Netzversorgung befinden sich auf der Motordaten-Plakette. Die derzeitigen Pumpenanlagen nehmen alle weniger als 20 A Strom auf, so daß die Kabeldimensionen entsprechend auszuwählen sind.
Anschluß des abgeschirmten Brenner-Schlauchpakets an den Brenner............4-30 Anschluß des Abschalt-Ventil-Kabels und des Plasma-Schlauches zwischen Brenner und Motor-Ventil-Konsole............................4-30 Anschlüsse der Sonderausstattungen an die Stromquelle ..................4-32 Timer/Zähler an Stromquelle..........................4-32 Warte-Kabel-Verbindungen (beim Einsatz von Mehrbrenner-Anlagen) ............4-32 Argon-Hydrogen-Anschlüsse .........................4-34 Montage des Maschinenbrenners ..........................4-34 Brennerausrichtung............................4-34 HySpeed HT2000 Betriebsanleitung...
2. Überprüfen Sie, ob die Komponenten der HT2000-Anlage, die Sonderausstattungen, Kabel und Schläuche sowie die nachfolgend aufgelisteten Teile enthalten sind. Setzen Sie sich mit Ihrem Händler oder mit Hypertherm in Verbindung, wenn Teile beschädigt sind oder fehlen. In sämtlichen Kommunikationen bezüglich dieser Ausrüstung sind die Modell-Nummer und Serien-Nummer (diese befinden sich auf der Rückseite der HT2000-Stromquelle) anzugeben.
Wasser an der Plattenunterseite 100 dbA ohne Wasserglocke Wasser an der Plattenunterseite 95 dbA mit Wasserglocke Wasser 75 mm über Platte 75 dbA ohne Wasserglocke Wasser 75 mm über Platte mit 72 db Wasserglocke Abbildung 4-1 Geräuschpegel (Dezibel) HySpeed HT2000 Betriebsanleitung 9/17/98...
Zündhöhensensor-Fühler einlaß Brenner mit Wasserglocke Wasserfilter Entfernte Hochfrequenz- Konsole Induktiver Zündhöhensensor Lufteinlaß Sekundär gas-Einlaß Gaskonsole Plasmagas- Einlaß Fernsteuerung für Wasserglocken Spannung und pumpe Strom Stromeingang Maschinen-Steuerung HT2000 Stromquelle Stromeingang Abbildung 4-2 Typische Anordnung für eine Portal-Schneidemaschine HySpeed HT2000 Betriebsanleitung 9/17/98...
Seite 46
Fernsteuerung Pumpe für Spannung und Strom Einlaß Legenda Netzstrom Plasmagas-Schläuche 3-phasig Sekundärgas-Schläuche Luft-Schläuche abgeschirmte Brennerkabel Kühlwasser-Schläuche Kabel , etc. Hinweis auf die Installationsschritte Siehe Abschnitt 7 Abbildung 4-3 HT2000 Blockdiagramm – Anlagen-Verbindungsleitungen mit induktivem Zündhöhensensor und Wasserglocke HySpeed HT2000 Betriebsanleitung...
Anschlüsse. Jegliche besonderen Installationsanweisungen sind auf der linken Seite erklärt. Die Kabel- und Schlauch-Teilenummern auf diesen Seiten stellen die am meisten verwendeten Längen dar. Für zusätzliche Längen siehe Abschnitt 9 oder kontaktieren Sie Hypertherm. WARNUNG Vor Ausführung der Installation ist die Anlage durch Abschalten der Trennschalter stromlos zu schalten!! Negativleitung –...
Seite 48
INBETRIEBNAHME Pilot-Lichtbogen- Abschirmung zum Arbeitstisch Stromquelle – Rückseite entfernte Hochfrequenz-Konsole Abbildung 4-4 Anschlüsse der Stromquelle zur entfernten Hochfrequenz-Konsole und zum Arbeitstisch HySpeed HT2000 Betriebsanleitung 4/8/98...
Seite 49
75 ft (23 m) 028440 15 ft (4,6 m) 028444 100 ft (30 m) 028653 20 ft (6 m) 028445 150 ft (46 m) 028441 25 ft (7,6 m) 028637 200 ft (61 m) 028442 50 ft (15 m) HySpeed HT2000 Betriebsanleitung 2/5/98...
Seite 50
INBETRIEBNAHME Rückseite der Stromquelle Rückseite der entfernten Hochfrequenz-Konsole Abbildung 4-5 Verbindungen von der Stromquelle zur entfernten Hochfrequenz-Konsole HySpeed HT2000 Betriebsanleitung 2/5/98...
Seite 51
15 ft (4,6 m) 023607 75 ft (23 m) 023605 25 ft (7,5 m) 023608 100 ft (30,5 m) 023757 38 ft (11,5 m) 023743 125 ft (38 m) 023606 50 ft (15 m) 023609 150 ft (46 m) 4-10 HySpeed HT2000 Betriebsanleitung...
Seite 52
INBETRIEBNAHME Rückseite der Stromquelle 3 X 1 2WRENCHES Gaskonsole Abbildung 4-6 Leitungsverbindung zwischen Stromquelle und Gaskonsole HySpeed HT2000 Betriebsanleitung 4-11 2/5/98...
Seite 53
023590 25 ft (7,6 m) 023776 35 ft (10,5 m) 023591 50 ft (15 m) 023592 75 ft (23 m) 023593 100 ft (30,5 m) 023594 150 ft (46 m) 023658 200 ft (61 m) 4-12 HySpeed HT2000 Betriebsanleitung 2/5/98...
Seite 54
INBETRIEBNAHME Rückseite der Stromquelle Motor-Ventil-Konsole Abbildung 4-7 Leitungsverbindung zwischen Stromquelle und Motor-Ventil-Konsole HySpeed HT2000 Betriebsanleitung 4-13 2/5/98...
Seite 55
Netz-Trenn-Schalter in AUS-Stellung befindet. Es ist sicherzustellen, daß sich während Installation oder Wartung alle Netz-Trenn-Schalter, die mit der HT2000-Anlage in Verbindung sind, in AUS-Stellung befinden. Abbildung 4-8 Maschinen-Schnittstellen-Ein-Ausgabe-Kabel – Stromquelle an Maschinen-Schnittstelle 4-14 HySpeed HT2000 Betriebsanleitung 5/12/00...
Seite 57
023836 50 ft (15 m) 023899 250 ft (76 m) 023837 75 ft (23 m) 023900 275 ft (84 m) 023838 100 ft (30,5 m) 023901 300 ft (92 m) 023898 125 ft (38 m) 4-16 HySpeed HT2000 Betriebsanleitung 2/5/98...
Seite 58
INBETRIEBNAHME Rückseite der Stromquelle Rückseite der digitalen Fernsteuerung Rückseite der programmierbaren Fernsteuerung Abbildung 4-10 Stromanschlüsse von der Stromquelle zur den Modulen Fernsteuerung für Spannung und Strom HySpeed HT2000 Betriebsanleitung 4-17 2/5/98...
Seite 59
023861 75 ft (23 m) Zündhöhensensors sind die rot/schwarzen 023862 100 ft (30,5 m) Abschirmungsadern und die 023863 150 ft (46 m) weiß/schwarzen Abschirmungsadern jeweils 023864 200 ft (61 m) zu kappen und zu isolieren. 4-18 HySpeed HT2000 Betriebsanleitung 1/27/99...
Seite 60
INBETRIEBNAHME Rückseite der Stromquelle Modul induktiver Zündhöhensensor Abbildung 4-11 Stromanschlüsse zwischen Wasserglocke und induktivem Zündhöhensensor HySpeed HT2000 Betriebsanleitung 4-19 2/5/98...
Zündhöhensensor-Paket wird ein Schlauchanschluß 6 mm (Nr. 015006) mitgeliefert. Luftschlauch-Paket – Modul des induktiven Zündhöhensensors zum Luftzylinder des induktiven Sensors Der 12 m-Luftschlauch ist Bestandteil des Schlauch-Paketes für den induktiven Zündhöhensensor – siehe Seite 9-43. Teile-Nr. Länge 024144 40 ft (12 m) 4-20 HySpeed HT2000 Betriebsanleitung...
INBETRIEBNAHME LUFTZYLINDER STEUERMODUL DES INDUKTIVEN INDUKTIVE ZÜNDHÖHEN- FÜHLER SENSORS BRENNERHALTERUNG BRENNERHEBER (TYPISCH) SCHLAUCHANSCLUß BRENNER (TYPISCH) AUF 1,4 BAR GEREGELTE DRUCKLUFT Abbildung 4-12 Anschlüsse des induktiven Zündhöhensensors HySpeed HT2000 Betriebsanleitung 4-21 2/5/98...
Seite 63
7. Das Signal-Kabel (klar) mit 1TB-12 (Nr. 67) verbinden. Anmerkung: Sollte das Endschalter-„Brenner oben”-Signal von der Schnittstelle einer Schneidmaschine kommen, muß die Abschirmung elektrisch von anderen Abschirmungen in anderen Leitungen isoliert werden. Bei der Verwendung eines separaten Kabels werden Erdungs-Schleifen-Probleme vermieden. 4-22 HySpeed HT2000 Betriebsanleitung 2/5/98...
Seite 64
INBETRIEBNAHME ENDSCHALTER „BRENNER OBEN” UND KABEL STEUERMODUL DES INDUKTIVEN ZÜNDHÖHEN- SENSORS BRENNERHEBER Abbildung 4-13 Endschalter „Brenner oben”-Anschlüsse am induktiven Zündhöhensensor HySpeed HT2000 Betriebsanleitung 4-23 2/5/98...
024115 100 ft (30 m) 024342 20 ft (6 m) 024119 150 ft (46 m) 024133 25 ft (7,6 m) 024184 180 ft (55 m) 024012 50 ft (15 m) 024123 200 ft (61 m) 4-24 HySpeed HT2000 Betriebsanleitung 2/5/98...
Seite 66
INBETRIEBNAHME Sauerstoff 2WRENCHES Stickstoff Luft Sekundärgas Rückseite der Gaskonsole Abbildung 4-14 Gaskonsolen-Anschlüsse – Gaskonsole an Gasversorgung HySpeed HT2000 Betriebsanleitung 4-25 2/5/98...
Seite 67
024323 45 ft (13,8 m) 024308 20 ft (6 m) 024311 50 ft (15 m) 024321 25 ft (7,6 m) 024357 75 ft (23 m) 024309 30 ft (9,1 m) 024358 100 ft (30 m) 4-26 HySpeed HT2000 Betriebsanleitung 2/5/98...
Seite 68
INBETRIEBNAHME 2WRENCHES Rückseite der Gaskonsole Rückseite der Motor-Ventil-Konsole Rückseite der entfernten Hochfrequenz-Konsole Abbildung 4-15 Gaskonsolen-Verbindungen – Gaskonsole zur entfernten Hochfrequenz-Konsole und Motor-Ventil-Konsole HySpeed HT2000 Betriebsanleitung 4-27 2/5/98...
028658 15 ft (4,5 m) 028662 40 ft (12 m) 028659 20 ft (6 m) 028663 45 ft (13,7 m) 028546 25 ft (7,5 m) 028547 50 ft (15 m) 028660 30 ft (9 m) 4-28 HySpeed HT2000 Betriebsanleitung 2/5/98...
Seite 70
INBETRIEBNAHME Pilot/Sekundärgas-Schlauch (blau) Brenner-Messing- Anschlußstück „Kappe ein”-Sensor-Schlauch (grau) Brenner-Kühlmittel-Schlauch (mit rotem Ring) Brenner-Kühlmittel-Schlauch (mit grünem Ring) Abbildung 4-16 Brenner-Schlauchverbindungen in der entfernten Hochfrequenz-Konsole HySpeed HT2000 Betriebsanleitung 4-29 2/5/98...
A. Plasma-Schlauch von der Abschalt-Ventil-Unterbaugruppe an den Plasma-Durchfluß-Anschluß an der Motor-Ventil-Konsole anschließen. Es ist zu beachten, daß es sich um ein Linksgewinde handelt und zum Festziehen gegen den Uhrzeigersinn geschraubt werden muß. B. Brenner-Abschalt-Ventil-Kabel von der Abschalt-Ventil-Unterbaugruppe mit dem 4x2-Anschluß an der Motor-Ventil-Konsole verbinden. 4-30 HySpeed HT2000 Betriebsanleitung 2/5/98...
Seite 72
Punto 1 300 mm-Abschalt-Ventil- Plasma-Schlauch (Linksgewinde) Schlauch Punkt 2 (Linksgewinde) Abschalt-Ventil-Unterbaugruppe Abschalt- Ventil- Anschluß Brennerschaft 300 mm-Abschalt- Ventil-Schlauch Motor-Ventil-Konsole Rote und grüne Rohre Punkt 5 Punkt 4 (Linksgewinde) Punkt 3 Brennerkörper Abbildung 4-17 Anschlüsse des HT2000-Maschinenbrenners HySpeed HT2000 Betriebsanleitung 4-31 2/5/98...
HT2000 TB3 Funktion 023341 25 ft (7,6 m) — schwarz Warte-Signal 023342 50 ft (15 m) — Warten – gemeinsam 023343 100 ft (30 m) Abschirmung Abschirmung Warten – Abschirmung 023344 150 ft (46 m) 4-32 HySpeed HT2000 Betriebsanleitung 4/8/98...
Seite 74
INBETRIEBNAHME Stromquelle – Rückseite innen 11X1 Timer/Zähler – Rückseite Abbildung 4-18 Timer/Zähler-Kabelanschlüsse/Warte-Kabel-Anschlüsse HySpeed HT2000 Betriebsanleitung 4-33 2/5/98...
Vor dem Schneiden mit dem Maschinenbrenner ist sicherzustellen, daß der Brenner im rechten Winkel zum Arbeitsstück steht, um einen vertikalen Schnitt zu erhalten. Zur Ausrichtung des Brenners ist ein Winkel bei 0° und 90° (x und y) zu verwenden. (Abbildung 4-20) 4-34 HySpeed HT2000 Betriebsanleitung 1/27/99...
Anlagenüberprüfung ..............................5-3 Schalter einstellen und Brenner überprüfen.....................5-3 Gaszufuhr anstellen ............................5-3 Einschalten der Stromquelle und Einstellung von Spannung/Strom..............5-3 Regelung der Vorströmungsgase........................5-5 Regelung der Betriebs-Durchfluß-Gase und Prüfung des induktiven Zündhöhensensors ......5-5 Abschließende Brenner-Einrichtung ........................5-6 Brennerhöhen-Regelung und Spannung/Strom-Modul prüfen.................5-6 HySpeed HT2000 Betriebsanleitung 6/24/95...
• Es ist sicherzustellen, daß der Schneidbereich und die Arbeitskleidung den im Abschnitt Sicherheit in diesem Handbuch angegebenen Erfordernissen entspricht. • Es muß Gewißheit darüber bestehen, daß den Vorinstallations- und Installations-Erfordernissen entsprochen wurde. Siehe Abschnitt 3 Vorinstallation und Abschnitt 4 Installation in diesem Handbuch. HySpeed HT2000 Betriebsanleitung 6/24/95...
Es ist sicherzustellen, daß die grüne Anzeige NETZ EIN (POWER ON) an der Stromquelle leuchtet. 7. SPANNUNG (Voltage) und STROM (Current) am digitalen Fernsteuerungs-Modul für Spannung und Strom einstellen. Lichtbogen-Strom und -Spannung sind für den Testlauf den Tabellen für das Schneiden in Abschnitt 6 zu entnehmen. HySpeed HT2000 Betriebsanleitung 5/1/97...
Seite 79
NACH DER INSTALLATION PLASMA /Air SHIELD /Air PLASMA /Air PreFlow PreFlow Cut Flow Test Test Preflow Cutflow AUFWÄRTS-Anzeige ABWÄRTS-Anzeige Drucktaster NETZ EIN Abbildung 5-1 Regler und Anzeigen für die Anlagenüberprüfung HySpeed HT2000 Betriebsanleitung 5/1/97...
Wege die Arbeitsoberfläche, und die Abwärtsbewegung wird gestoppt. Die ABWÄRTS-(DOWN)-Anzeigelampe erlischt dann am Spannungs-/Strom-Regler, und die Fühler fahren ein. An diesem Punkt der HALT-(STOP)-Knopf zu drücken und die induktive Zündhöheneinstellung auszuschalten. Jetzt kann die abschließende Brenner-Einrichtung vorgenommen werden. HySpeed HT2000 Betriebsanleitung...
Während der Brenner einen Eckenschnitt vornimmt, muß die Geschwindigkeit der Maschinenbewegung konstant bleiben, und die AUFWÄRTS-(UP)- und ABWÄRTS-(DOWN)-Anzeigen dürfen nicht leuchten. Die Maschinenbewegung und der Plasma-Lichtbogen werden automatisch stoppen, sobald der Schnitt abgeschlossen ist. Die Anlage ist jetzt betriebsbereit. HySpeed HT2000 Betriebsanleitung 4/8/98...
Seite 82
Vorinstallationen und Installations-Anweisungen dieses Handbuches nochmals zu überprüfen. Wenn alle Vorinstallations- und Installations-Anweisungen befolgt wurden und noch immer Schwierigkeiten mit der Anlage auftreten, kontaktieren Sie bitte Ihren Hypertherm-Vertragshändler oder wenden Sie sich an Hypertherms Europäische Technische Zentrale (Nähe Frankfurt/Main), Tel.-Nr. +49-(0)6181-58 2100, Fax-Nr.
Seite 83
Ausbau und Überprüfung ..........................6-37 Ersatz ................................6-38 Austausch des Wasserrohrs ..........................6-39 Wie man die Schnittqualität optimiert ........................6-40 Tipps für Schneidtisch und Brenner .......................6-40 Tipps für die Plasma-Einrichtung ........................6-40 Maximierung der Verschleißteil-Standzeit......................6-40 Zusätzliche Faktoren für die Schnittqualität ....................6-41 Zusätzliche Verbesserungen..........................6-42 HySpeed HT2000 Betriebsanleitung...
• KÜHLMITTELTEMPERATUR-(COOLANT TEMP)-LED Wenn sie leuchtet, zeigt dies an, daß die Brenner-Kühlmittel-Temperatur zu hoch ist (über 70 °C). • KÜHLMITTEL-DURCHFLUSS-(COOLANT FLOW)-LED Wenn sie leuchtet, zeigt dies an, daß der Kühlmittel-Durchfluß vom Brenner her nicht ausreichend ist. HySpeed HT2000 Betriebsanleitung 4/8/98...
Anlage abzuschalten und das Problem zu korrigieren. Siehe Status-LED-Fehlerbeseitigung in Abschnitt 8. EIN (I) AUS (O) DC EIN (rot) VERRIEGELUNG TRANSFORMATOR KÜHLMITTELSTAND SEKUNDÄRGAS/BRENNERKAPPEN PLASMAGAS KÜHLMITTELTEMPERATUR KÜHLMITTEL-DURCHFLUSS Abbildung 6-1 Regler und Anzeigen an der Vorderseite der Stromquelle HT2000 HySpeed HT2000 Betriebsanleitung 4/8/98...
Elektrode eine Stromzufuhr hat und somit kein Lichtbogen gezündet werden kann. Betrieb - In dieser Position ist der Schütz eingeschaltet und es erfolgt die anschließende Lichtbogen- Zündung, nachdem die Gasraten in den Test-Vorströmungs- und Testlauf-Positionen eingestellt worden sind. HySpeed HT2000 Betriebsanleitung 6/20/95...
Seite 87
SHIELD Sekundär /Luft (Eingangsdruck) /Air (Eingangsdruck) Sekundärgas ventil Betrieb Vorströmung PLASMA /Air PreFlow Cut Flow PreFlow Testlauf Test Test Preflow Cutflow Plasma Diurchfluß Test- Vorströmung Vorströmung Abbildung 6-2 Regler und Anzeigen an der Vorderseite der Gaskonsole HySpeed HT2000 Betriebsanleitung 4/8/98...
Sie zeigen die Schneide-Leistung an. • HOCH/RUNTER-LEDs Sie zeigen an, ob die Brennerhöhe hoch oder runter eingestellt wird. STROM-Regler SPANNUNGS-Regler HOCH-LED Schneid Strom Spannung RUNTER-LED Abbildung 6-3 Regler und Anzeigen an der Vorderseite der digitalen Fernsteuerung für Spannung und Strom HySpeed HT2000 Betriebsanleitung...
Sie zeigt an, wie oft die Lichtbogen-Schneidephase endete, bevor die einprogrammierte Stromabsenkungszeit verstrichen war. Diese Anzeige gibt den direkten Zusammenhang zu der Länge der Lebensdauer der Elektroden wieder; je höher die Anzeige, desto kürzer die Elektroden-Standzeit. Rückstelltaste Rückstelltaste STARTS LICHTBOGENDAUER FEHLER Abbildung 6-5 Timer/Zähler HySpeed HT2000 Betriebsanleitung 4/8/98...
• Wasser an der Plattenunterseite ohne Wasserglocke 100 dbA • Wasser an der Plattenunterseite mit Wasserglocke 95 dbA • Wasser 75 mm über Platte ohne Wasserglocke 75 dbA • Wasser 75 mm über Platte mit Wasserglocke 72 dbA Abbildung 6-6 Geräuschpegel HySpeed HT2000 Betriebsanleitung 2/17/98...
Plasmagas regeln Sie den Zufuhrregler auf 8,2 bar. /Air PLASMA PreFlow Cut Flow PreFlow Beim Einsatz von Luft als Plasmagas stellen Sie den Zufuhrregler auf 6,2 Test Test Preflow Cutflow bar ein. • Stellen Sie den Zufuhrregler für Sekundärgas auf 6,2 bar ein. HySpeed HT2000 Betriebsanleitung 2/16/98...
Sie am Reglerknopf für das Sekundärgas (MV4) drehen. Anmerkung: Falls die Verschleißteile geändert sind oder die Stromquelle über eine Stunde ausgeschaltet ist, stellen Sie das System für eine Minute auf Vorströming, um die Gasschläuche zu reinigen. 6-10 HySpeed HT2000 Betriebsanleitung 2/16/98...
Herunterkippen des Betriebs-Schalters (S3). /Air PLASMA 15. Schalten Sie S2 auf Betrieb, nachdem die Test-Vorströmungs- und die PreFlow Cut Flow PreFlow Testlauf-Durchflußraten eingestellt worden sind. Test Test Preflow Cutflow Die Anlage ist nun betriebsbereit. HySpeed HT2000 Betriebsanleitung 6-11 4/8/98...
1. Prüfen Sie nochmals die Vorinstallationen und die Installationserfordernisse und Verbindungen in der HT2000- Betriebsanleitung: Installation (Nr. 801590). 2. Rufen Sie Ihren Hypertherm-Händler oder eine autorisierte Hypertherm-Reparaturwerkstatt an. 3. Rufen Sie die nächste Hypertherm-Zweigstelle an. Die Adressen finden Sie ganz vorn in dieser Betriebsanleitung. Tabellen für das Schneiden Die Tabellen für das Schneiden (auf den folgenden Seiten) stellen die notwendigen Informationen zur Verfügung,...
Schneidströmen außer 50 A verwendet werden, beim 50 A-Schneiden darf nur 120185 eingesetzt werden. Nur für das Schneiden mit HySpeed 200 A O2: Es ist die Brennerkappe mit der Teilenummer 220238 (für Schneiden im Uhrzeigersinn) und Teilenummer 220241 (für das Schneiden gegen den Uhrzeigersinn) einzusetzen. HySpeed HT2000 Betriebsanleitung 6-13...
Seite 96
Anmerkungen:Sauerstoff Plasmagas-Einlaßdruck auf 8,3 bar einstellen. Stickstoff Plasmagas-Einlaßdruck auf 8,3 bar einstellen. Schutzgas-Einlaßdruck auf 6,2 bar einstellen. Produktionsschneiden bei einer Dicke von mehr als 25 mm wird nicht empfohlen. Über 38 mm Blechdicke fallen ausgeschnittene Teile normalerweise nicht aus dem Blech. 6-14 HySpeed HT2000 Betriebsanleitung...
Seite 97
+ Für Hochleistungsanwender bietet die + SilverPlus eine erhöhte Standzeit bei den meisten Einsätzen. Das Hafnium nutzt sich bis etwa zur doppelten Tiefe einer Vollkupfer-Elektrode (120667) ab. Es kann erforderlich sein, die Lichtbogenspannung während der Standzeit der Elektrode um 5 - 10 Volt zu erhöhen, um die korrekten Schneidhöhen-Parameter aufrechtzuerhalten. HySpeed HT2000 Betriebsanleitung 6-15...
Seite 98
25 mm Anmerkungen: Plasmagas-Einlaßdruck auf 6,2 bar einstellen. Schutzgas-Einlaßdruck auf 6,2 bar einstellen. Produktionsschneiden bei einer Dicke von mehr als 25 mm wird nicht empfohlen. Über 38 mm Blechdicke fallen ausgeschnittene Teile normalerweise nicht aus dem Blech. 6-16 HySpeed HT2000 Betriebsanleitung...
22 mm 1" 25 mm ⁄ " 32 mm ⁄ " 38 mm Anmerkungen: Plasmagas-Einlaßdruck auf 8,3 bar einstellen. Schutzgas-Einlaßdruck auf 6,2 bar einstellen. Produktionsschneiden bei einer Dicke von mehr als 25 mm wird nicht empfohlen. HySpeed HT2000 Betriebsanleitung 6-17...
Seite 100
* Stellen sie zum Schneiden von unlegiertem Stahl von 2 mm den Ausgansstrom auf 80A. Anmerkungen: Plasmagas-Einlaßdruck auf 6,2 bar einstellen. Schutzgas-Einlaßdruck auf 6,2 bar einstellen. Produktionsschneiden bei einer Dicke von mehr als 10 mm wird nicht empfohlen. 6-18 HySpeed HT2000 Betriebsanleitung...
Seite 101
* Zur Maximierung der Verschleißteil-Standzeit ist die Ein- und Ausleitung der Teile zu verändern, damit die Fehler bei der Stromabsenkung verringert werden. Zum Streifenschneiden und für andere Anwendungen, bei denen eine ordnungsgemäße Stromabsenkung schwer erreicht werden kann, ist die Elektrode mit Teile-Nr. 120667 statt der Elektrode mit Teile-Nr. 120547 einzusetzen. HySpeed HT2000 Betriebsanleitung 6-19...
Seite 102
Maschinenvorschubverzögerung zu erhöhen oder der Einleitungsabstand beim Beginn des Schneidens zu erhöhen. Es ist zu beachten, daß es bei manchen Höhensteuerungsanlagen erforderlich sein kann, diese zu sperren, um zu vermeiden, daß der Brenner in die Platte abtaucht, wenn das Sonderzubehör Maschinenvorschubverzögerung verwendet wird. 6-20 HySpeed HT2000 Betriebsanleitung...
Seite 103
" 20 mm 1150 ⁄ " 22 mm 1" 25 mm Anmerkungen: Luft Plasmagas-Einlaßdruck auf 6,2 bar einstellen. Luft Schutzgas-Einlaßdruck auf 6,2 bar einstellen. Produktionsschneiden bei einer Dicke von mehr als 22 mm wird nicht empfohlen. HySpeed HT2000 Betriebsanleitung 6-21...
Seite 104
1520 ⁄ " 15 mm 1140 ⁄ " 20 mm Anmerkungen: Stickstoff Plasmagas-Einlaßdruck auf 8,3 bar einstellen. Luft Schutzgas-Einlaßdruck auf 6,2 bar einstellen. Produktionsschneiden bei einer Dicke von mehr als 22 mm wird nicht empfohlen. 6-22 HySpeed HT2000 Betriebsanleitung...
Seite 105
15 mm 1350 ⁄ " 20 mm ⁄ " 22 mm Anmerkungen: Stickstoff Plasmagas-Einlaßdruck auf 8,3 bar einstellen. Kohlendioxyd Schutzgas-Einlaßdruck auf 6,2 bar einstellen. Produktionsschneiden bei einer Dicke von mehr als 22 mm wird nicht empfohlen. HySpeed HT2000 Betriebsanleitung 6-23...
Seite 106
Anmerkungen: Argon-Wasserstoff Plasmagas-Einlaßdruck auf 8,3 bar einstellen. Stickstoff Schutzgas-Einlaßdruck auf 6,2 bar einstellen. Über 38 mm Blechdicke fallen ausgeschnittene Teile normalerweise nicht aus dem Blech. Produktionsschneiden bei einer Dicke von mehr als 22 mm wird nicht empfohlen. 6-24 HySpeed HT2000 Betriebsanleitung...
Seite 107
" 10 mm l/min l/min l/min 1120 ⁄ " 12 mm Anmerkungen: Luft Plasmagas-Einlaßdruck auf 6,2 bar einstellen. Luft Schutzgas-Einlaßdruck auf 6,2 bar einstellen. Produktionsschneiden bei einer Dicke von mehr als 10 mm wird nicht empfohlen. HySpeed HT2000 Betriebsanleitung 6-25...
Seite 108
13 mm *Siehe Abschnitt 7 zur Installation und dem Betrieb mit Argon-Wasserstoff-Regelventil. Anmerkungen: Argon-Wasserstoff Plasmagas-Einlaßdruck auf 8,3 bar einstellen. Stickstoff Schutzgas-Einlaßdruck auf 6,2 bar einstellen. Produktionsschneiden bei einer Dicke von mehr als 10 mm wird nicht empfohlen. 6-26 HySpeed HT2000 Betriebsanleitung...
Seite 109
⁄ " 6 mm l/min l/min l/min ⁄ " 10 mm Anmerkungen: Luft Plasmagas-Einlaßdruck auf 6,2 bar einstellen. Luft Schutzgas-Einlaßdruck auf 6,2 bar einstellen. Produktionsschneiden bei einer Dicke von mehr als 3 mm wird nicht empfohlen. HySpeed HT2000 Betriebsanleitung 6-27...
Seite 110
2240 ⁄ " 15 mm 1650 ⁄ " 20 mm 1150 Anmerkungen: Plasmagas-Einlaßdruck auf 6,2 bar einstellen. Schutzgas-Einlaßdruck auf 6,2 bar einstellen. Produktionsschneiden bei einer Dicke von mehr als 22 mm wird nicht empfohlen. 6-28 HySpeed HT2000 Betriebsanleitung...
Seite 111
⁄ " 15 mm 1350 ⁄ " 20 mm ⁄ " 22 mm Anmerkungen: Plasmagas-Einlaßdruck auf 8,3 bar einstellen. Schutzgas-Einlaßdruck auf 6,2 bar einstellen. Produktionsschneiden bei einer Dicke von mehr als 22 mm wird nicht empfohlen. HySpeed HT2000 Betriebsanleitung 6-29...
Seite 112
⁄ " 15 mm 1350 ⁄ " 20 mm ⁄ " 22 mm Anmerkungen: Plasmagas-Einlaßdruck auf 8,3 bar einstellen. Schutzgas-Einlaßdruck auf 6,2 bar einstellen. Produktionsschneiden bei einer Dicke von mehr als 22 mm wird nicht empfohlen. 6-30 HySpeed HT2000 Betriebsanleitung...
Seite 113
2" 50 mm *Siehe Abschnitt 7 zur Installation und dem Betrieb mit Argon-Wasserstoff-Regelventil. Anmerkungen: Plasmagas-Einlaßdruck auf 8,3 bar einstellen. Schutzgas-Einlaßdruck auf 6,2 bar einstellen. Produktionsschneiden bei einer Dicke von mehr als 22 mm wird nicht empfohlen. HySpeed HT2000 Betriebsanleitung 6-31...
Seite 114
1510 ⁄ " 10 mm l/min l/min l/min 1000 ⁄ " 12 mm Anmerkungen: Plasmagas-Einlaßdruck auf 6,2 bar einstellen. Schutzgas-Einlaßdruck auf 6,2 bar einstellen. Produktionsschneiden bei einer Dicke von mehr als 10 mm wird nicht empfohlen. 6-32 HySpeed HT2000 Betriebsanleitung...
Seite 115
12 mm 1280 *Siehe Abschnitt 7 zur Installation und dem Betrieb mit Argon-Wasserstoff-Regelventil. Anmerkungen: Plasmagas-Einlaßdruck auf 6,2 bar einstellen. Schutzgas-Einlaßdruck auf 6,2 bar einstellen. Produktionsschneiden bei einer Dicke von mehr als 10 mm wird nicht empfohlen. HySpeed HT2000 Betriebsanleitung 6-33...
Seite 116
3 mm 2550 ⁄ " 6 mm ⁄ " 10 mm l/min l/min l/min Anmerkungen: Plasmagas-Einlaßdruck auf 6,2 bar einstellen. Schutzgas-Einlaßdruck auf 6,2 bar einstellen. Produktionsschneiden bei einer Dicke von mehr als 3 mm wird nicht empfohlen. 6-34 HySpeed HT2000 Betriebsanleitung...
Seite 117
Stickstoff Plasmagas-Einlaßdruck auf 8,3 bar einstellen. Schutzgas-Einlaßdruck auf 6,2 bar einstellen. Produktionsschneiden bei einer Dicke von mehr als 25 mm wird nicht empfohlen. Fasenschnitte sollten im Winkel von 45° und 90° zur Oberfläche des Werkstückes vorgenommen werden. HySpeed HT2000 Betriebsanleitung 6-35...
8. Untersuchen Sie die Innenseite des Brennerkörpers mittels eines Spiegels oder durch sorgfältiges Hineinsehen. Die Innenseite des Brennerkörpers sollte sauber und unbeschädigt sein. Erscheint der Brenner abgenutzt oder beschädigt, könnte ein Austausch erforderlich sein. Siehe hierzu Austausch des Brenners im Abschnitt Wartung der HT2000-Betriebsanleitung: Wartung (Nr. 801610). HySpeed HT2000 Betriebsanleitung 6-37...
Hand an den Brenner. Stellen Sie sicher, daß sie gut festsitzt; ist sie zu locker, kann dies den Sekundärgas-Durchfluß beeinträchtigen. Schutzschild Brennerkappe Düse Wirbelring Elektrode Wasserrohr Strom-Ring Brennerkörper (hier ohne Abschalt-Ventil-Baugruppe und ohne Isolierschlauch) Abbildung 6-7 Austausch von Verschleißteilen 6-38 HySpeed HT2000 Betriebsanleitung...
2. Alle Verschleißteile aus dem Brenner ausbauen (siehe Verschleißteilwechsel). 3. Nach jeglichen Beschädigungen oder Krümmungen des Wasserrohrs suchen. 4. Wasserrohr ausbauen und ersetzen, indem der von Hypertherm mitgelieferte Steckschlüssel (027347) verwendet wird – siehe Abb. 6-8. Beim Installieren des Wasserrohres dieses nicht überziehen! Nur mit der Hand anziehen.
Die Bahn darf jedoch nicht vom Werkstück hinunter und dann wieder auf es zurückgeleitet werden; auch ist zu beachten, dass ein Kettenschnitt von langer Dauer zu Elektrodenverschleiß führt. Anmerkung: Unter manchen Umständen kann es schwierig sein, alle Vorteile des LongLife-Verfahrens zu erzielen. 6-40 HySpeed HT2000 Betriebsanleitung...
Die Wahrscheinlichkeit von Bartbildung ist bei warmem oder heißem Metall größer als bei kühlem Metall. So ist zum Beispiel der erste Schnitt in einer Schnittserie wahrscheinlich derjenige mit der geringsten Bartbildung. Wenn sich das Werkstück nach und nach erwärmt, haben die nachfolgenden Schnitte eine stärker werdende Bartbildung. HySpeed HT2000 Betriebsanleitung 6-41...
Brennererschütterung, die auf den Kontakt des Brenners mit dem Bartring folgt, beseitigen. Wie man die Schneidgeschwindigkeit erhöht • Abstand zwischen Brenner und Werkstück verringern. Kompromiss: Hierdurch wird der negative Schnittwinkel vergrößert. Anmerkung: Der Brenner darf das Werkstück während des Lochstechens oder Schneidens keinesfalls berühren. 6-42 HySpeed HT2000 Betriebsanleitung...
Inhalt: Regler und Anzeigen an der Vorderseite........................7-2 Installation.................................7-3 Betrieb ..................................7-6 Überprüfung des Brenners..........................7-6 Aufdrehen der Gase............................7-6 Einschalten der Stromquelle und Regulierung der Spannung und des Stromes ..........7-7 H35-Gase einstellen............................7-7 Regulierung der Betriebsgase und Vorbereitung zum Schneiden ..............7-8 HySpeed HT2000 Betriebsanleitung...
Er zeigt die Argon-Wasserstoff-Plasmagas-Durchflußrate in % an. Die Durchflußraten für Argon- Wasserstoff sind in den Tabellen für das Schneiden angegeben. Durchflußmesser-Regelventil (MV1) Argon-Wasserstoff-Durchflußmesser (FM1) (1O = 100% Plasmagas-Brennerkabel-Anschluß Abbildung 7-1 Regler und Anzeigen an der Vorderseite des Argon-Wasserstoff-Regelventils HySpeed HT2000 Betriebsanleitung 4/8/98...
A. Schließen Sie das eine Ende der Zufuhr-Schläuche an dem Argon-Wasserstoff-Versorgungstank oder Regler an und schließen Sie das andere Ende mit der Argon-Wasserstoff-Versorgungsschlauch-Verbindung am Verteiler an. (Abb. 7-2) Kabel-Anschlußstelle Plasmagas-Brennerkabel- Anschluß Argon-Wasserstoff- Versorgungsschlauch- Verbindung am Abbildung 7-2 Argon-Wasserstoff-Regelventil-Verbindungsstellen HySpeed HT2000 Betriebsanleitung 6/20/95...
Seite 128
Verbindungskabel zwischen Argon-Wasserstoff-Konsole und Stromquelle Anmerkung: Gegen den Uhrzeigersinn festziehen Teile-Nr. Länge 024355 305 mm 024354 024368 6,2 m 024369 9,1 m 024370 12,4 m 024443 15 m 024467 23 m Abbildung 7-4 Plasmagas-Brenner-Schlauchpaket zwischen Brenner und Argon-Wasserstoff-Konsole HySpeed HT2000 Betriebsanleitung 4/8/98...
Seite 129
Plasmagas- Punkt 1 Brennerleitung Brenner Plasmagas-Brennerleitungs- Anschluß Abbildung 7-5 Anschlußpunkte zwischen Argon-Wasserstoff-Verteiler und Brenner Stickstoffzufuhr zur Gaskonsole (Abb. 7-6) Stickstoffzufuhr am Sekundäranschluß an der Rückseite der Gaskonsole anschließen.(Abb. 7-5). 2WRENCHES Stickstoff Abbildung 7-6 Stickstoffzufuhr zur Gaskonsole HySpeed HT2000 Betriebsanleitung 7/27/97...
AUS bleiben. • Regeln Sie den Argon-Wasserstoff-Plasmagas-Zufuhrregler auf /Air PLASMA PreFlow Cut Flow PreFlow 8,2 bar +/- 0,7 bar. Test Test Preflow Cutflow • Stellen Sie den Zufuhrregler für Sekundärgas auf 6,2 bar +/- 0,7 bar ein. HySpeed HT2000 Betriebsanleitung...
Sie ihn gemäß den Angaben in den Tabellen für das Schneiden ein, indem Sie am Reglerknopf für das Sekundärgas (MV4) drehen. 4. Schalten Sie S2 auf Betrieb, nachdem die Test-Vorströmungs- Durchflußraten eingestellt worden sind. Die Anlage ist nun betriebsbereit. HySpeed HT2000 Betriebsanleitung...
5. Stickstoff-Zufuhrschlauch vom Sekundär-Zufuhranschluß der Gaskonsole entfernen. 6. Stickstoff-Zufuhrschlauch an den N –Anschluß der Gaskonsole anbringen. Siehe Abbildung 7-7. 7. Sekundärgas-Zufuhrschlauch an den Sekundär-Zufuhranschluß der Gaskonsole anschließen. Siehe Gaskonsolen-Anschlüsse in Abschnitt 4. 2WRENCHES Stickstoff Abbildung 7-7 Stickstoffzufuhr an N2–Eingang der Gaskonsole HySpeed HT2000 Betriebsanleitung...
Seite 133
Kühlmittel-Durchfluß-Testerfahren..........................8-25 Kühlmittel im Tank überprüfen ........................8-25 Durchflußmenge des Kühlmittels zum Brenner überprüfen ................8-25 Kühlmittel-Durchflußmenge zum Brenner überprüfen..................8-26 Überprüfen von Pumpe, Motor und Magnetventil (V1)...................8-27 Entleeren des Kühlmittels aus dem Brenner ......................8-28 Plan für die vorbeugende Wartung .........................8-29 HySpeed HT2000 Betriebsanleitung...
WARTUNG Einführung Die HT2000 sowie alle Hypertherm-Plasmaanlagen durchlaufen vor dem Versand ein strenges Testverfahren und sollten wenig Wartung benötigen, wenn die Installations- und Betriebsverfahren, wie in diesem Handbuch dargelegt, befolgt werden. Nach dem Routinewartungs-Abschnitt wird ein Anlagen-Erstinbetriebnahme-Ablaufdiagramm bereitgestellt. Nach dem Ablaufdiagramm folgt das Erstinbetriebnahme-Prüfverfahren, gefolgt von einer Fehlerbeseitigungshilfe zur Unterstützung bei der Wartung der HT2000-Anlage, eine Fehlerbeseitigungshilfe für die STATUS-Anzeigen und ein...
Wasserfilter ebenso alle 6 Monate austauschen. • Alle 6 Monate das Pumpensieb mit mildem Seifenwasser reinigen. Anmerkung: Pumpe aus der Anlage ausbauen, bevor das Sieb herausgenommen wird, um zu vermeiden, daß Schmutzpartikel in das Pumpengehäuse fallen. Siehe Abb. 8-0. HySpeed HT2000 Betriebsanleitung 2/5/98...
Verbindungen fest sind und daß keine Undichtigkeiten vorhanden sind. Anschlußstücke nicht zu fest anziehen. Reinigung • Durchflußmesser und Druckmesser frei von Schmutz, Staub und Fremdkörpern halten. Motor-Ventil-Konsole Überprüfung Die Motor-Ventil-Konsole ist routinemäßig zu überprüfen. HySpeed HT2000 Betriebsanleitung 1/27/99...
Symbole nach der ANSI-Norm. Ihre Namen und Bezeichnungen sind wie folgt: Terminus Der Terminus wird verwendet, um den Anfangs- oder Endpunkt eines Ablaufdiagramms anzugeben. Aufgaben-/ Bearbeitungs-Box Die Aufgaben-/Bearbeitungs-Box wird verwendet, um eine jegliche Bearbeitung oder Aufgabe anzugeben, die nicht mit Ein- bzw. Ausgabefunktionen oder Entscheidungen zusammenhängen. HySpeed HT2000 Betriebsanleitung 7/15/97...
Seite 138
CH1, CH2 (Stromquellen-Chopper) M5-M8 (Stromquellen- MV2 (Motor-Ventil-Konsolen-Motorventil) Wärmeaustausch-Lüfter) PCB3 (Stromquellen-Analogkarte) PCB2 (Stromquellen-µP- PCB4 (Stromquellen-Relaiskarte) Steuerkarte) PCB9 (Stromquellen-Brennerhöhen- Steuerungskarte) PCB11 (Stromquellen-Isolierungskarte) Alle STATUS-LEDs auf PCB5 (Verriegelungs- Anzeigekarte) sind erloschen. ON (EIN-) Knopf (PB1) loslassen Anlagen-Startsequenz ist abgeschlossen. HySpeed HT2000 Betriebsanleitung 3/7/97...
Verdrahtungs-Diagramm in Abschnitt 10, falls erforderlich. Die Spannung zwischen jeglichen 2 der 3 Punkte sollte der Netzspannung entsprechen (380 oder 415 VAC). Sollte es an dieser Stelle Probleme geben, Hauptschalter abschalten und Anschlüsse, Stromkabel und Sicherungen am Hauptschalter zu überprüfen. Jegliche defekten Komponenten reparieren oder austauschen. HySpeed HT2000 Betriebsanleitung 4/8/98...
Seite 140
ON (EIN) (I)-Druckknopf der HT2000-Stromquelle nicht gedrückt wurde. Beim Messen des Primärstromes in diesem Bereich ist ganz besondere Vorsicht geboten. Die am Terminalblock und am Hauptschütz vorhandenen Spannungen können Verletzungen oder Tod verursachen! HySpeed HT2000 Betriebsanleitung 4/8/98...
Seite 141
Abb. 9-4 ersichtlich. Ebenso die Hauptstromsicherung CB1, die sich in Abb. 9-4 befindet, und die dazugehörigen Kabel und Anschlüsse zwischen T1 und den Punkten L1 sowie L2 (einschließlich Verbindungskarte) prüfen. Jegliche schadhaften Komponenten reparieren oder austauschen. HySpeed HT2000 Betriebsanleitung 9/23/98...
Vorsicht geboten. In der Stromquelle bestehen gefährliche Spannungen, die Verletzungen oder Tod verursachen können. Sollten während der Wartung Fragen oder Probleme auftauchen, setzen Sie sich mit Ihrem nächstgelegenen Technischen Service von Hypertherm in Verbindung. Am Anfang dieses Handbuches sind diese aufgelistet.
Stifte, Anschlüsse und zugehörigen Verdrahtungen von T1 zur Relaiskarte PCB4 vornehmen. Sind die Anschlüsse in Ordnung, kann das Problem entweder bei PCB4 oder PCB2 liegen. Siehe Blatt 4 von 13 in Abschnitt 10 zur Lage des Relais, das den Hochfrequenz-Transformator T1 steuert. HySpeed HT2000 Betriebsanleitung 8-11...
Seite 144
Erhält das Relais 120 VAC (siehe o. g. Schritte) und schließt CR1 nicht, CR1 ersetzen. 5.3. Hauptschaltschütz (CON1) oder PCB4 ist defekt. • Mit einem Wechselspannungsmesser kontrollieren, ob der Schaltschütz CON1 nach gegebenem START-Befehl 120 VAC erhält. 8-12 HySpeed HT2000 Betriebsanleitung 2/5/98...
Seite 145
RUN (Betrieb)-Modus prüfen, wie in den Tabellen für das Schneiden angegeben. 6.4. Der Brenner erhält nicht genügend Strom. Lichtbogenstrom-Einstellung in den Tabellen für das Schneiden für den Typ und die Dicke des Bleches, das zu schneiden ist, prüfen. HySpeed HT2000 Betriebsanleitung 8-13 2/5/98...
Seite 146
Anlage außer Betrieb setzen und warten bis sich die Einheit abgekühlt hat. Wenn die Stromquelle nicht erneut startet, siehe Status-LED-Fehlerbeseitigungshilfe an späterer Stelle in diesem Abschnitt. 6.6. Die Chopper sind defekt oder funktionieren nicht. Siehe Chopper-Modul-Prüfverfahren an späterer Stelle in diesem Abschnitt. 8-14 HySpeed HT2000 Betriebsanleitung 2/5/98...
• Sockelstifte, Anschlüsse und zugehörige Verdrahtung zu den Temperaturschaltern überprüfen. • Lüfter laufen lassen und den Versuch unternehmen, die Einheit nach einer Stunde wieder zu starten. Sollte die LED noch immer leuchten, ist es erforderlich, einen der Chopper oder den Haupttransformator auszutauschen. HySpeed HT2000 Betriebsanleitung 8-15 3/7/97...
Beschädigung des O-Rings untersuchen. Bei Bedarf reinigen bzw. austauschen. Siehe Austausch von Verschleißteilen im Abschnitt Betrieb. 4.3. Druckschalter PS3 in der Hochfrequenz-Konsole funktioniert nicht. PS3 ist normalerweise offen und schließt, wenn der Sekundärgasdruck 0,8 bar oder mehr beträgt. 8-16 HySpeed HT2000 Betriebsanleitung 2/5/98...
Seite 149
TS2 ist normalerweise geschlossen und öffnet, wenn eine Temperatur von über 71 °C erreicht ist. • Unter Verwendung der Verdrahtungs-Diagramme die Sockelstifte, Verdrahtungen und Anschlüsse von TS2 zu PCB1 überprüfen. Jegliche schadhaften Komponenten reparieren oder austauschen. HySpeed HT2000 Betriebsanleitung 8-17 2/5/98...
Seite 150
Abschnitt, um Kühlmittel-Durchfluß-Probleme zu beseitigen. Anmerkung: Die Kühlmittel-Durchfluß-LED leuchtet, wenn der Hauptschalter auf EIN geschaltet wurde, weil die Kühlmitteltank- Pumpe M2 nicht eher aktiviert wird, bis der Schalter POWER ON (Strom ein) (PB1) der HT2000-Stromquelle gedrückt wurde. 8-18 HySpeed HT2000 Betriebsanleitung 3/7/97...
Verdrahtung zur Stromverteilerkarte zu überprüfen. Jegliche defekten Komponenten reparieren bzw. austauschen. Es ist außerdem zu prüfen, ob LED3 grün wird, wenn sie aktiviert ist (Normalzustand). Ist LED1 eingeschaltet und LED3 rot, wenn sie Strom führt (Fehlerzustand), ist sicherzustellen, ob JP9 korrekt sitzt. HySpeed HT2000 Betriebsanleitung 8-19 4/8/98...
Seite 152
• Zeigt das Voltmeter +280 VDC an, entweder Steuerkarte PCB2 oder Analogkarte PCB3 ersetzen. • Zeigt das Voltmeter 0 V an, entsprechendes Chopper-Modul CH1 oder CH2 ersetzen. Brücke (+) Brücke (-) LED1 LED3 - Brenner + Arbeit Abbildung 8-3 Chopper-Modul – Vorderansicht 8-20 HySpeed HT2000 Betriebsanleitung 5/12/00...
Zeigt an, daß die Netzspannung auf unter 15 % des Nennwertes gefallen ist. Beispiel: Die Netzspannung für eine 480 V-Stromquelle fällt auf unter 408 V ab. Abbildung 8-5 Fehlercode Analogkarten-LED-Funktionen D3: +12VDC D4: Chopper Strom CH2 Rec 2 D6: Chopper Strom CH2 Rec 3 Rec 1 8-22 HySpeed HT2000 Betriebsanleitung...
(einer hat ein grünes Klebeband, der andere ein rotes Klebeband – siehe Abb. 8-6). 3. Kühlmittel-Rücklaufschlauch (der mit dem roten Band) vom Kathodenblock abnehmen. Brenner-Kühlmittel-Zulauf-Schlauch (schwarz mit grünem Band) Kathodenblock Kühlmittel-Rücklaufschlauch (schwarz mit rotem Band) DIESEN SCHLAUCH ABNEHMEN Abbildung 8-6 Brenner-Kühlmittel-Zufuhr- und Rücklaufschläuche HySpeed HT2000 Betriebsanleitung 8-25...
Ordnung. Brenner austauschen. Gibt der Brenner nicht mindestens 4 Liter Flüssigkeit pro Minute ab, weiter mit der nächsten Seite. 8. Wird durch den Austausch des Brenners der Durchflußschalter nicht befriedigt, dann ist das Brenner- Schlauchpaket auszutauschen. 8-26 HySpeed HT2000 Betriebsanleitung...
2. Scheinen Motor, Pumpe und Ventil alle zu funktionieren, und der Durchfluß ist nicht genügend, ist der Pumpen- und Motor-Bausatz auszutauschen. Schwimmer-Schalter Durchflußschalter Kühlmitteltank Temperturschalter Partikelfilter Rückschlagventil Magnetventil Wärmetauscher Pumpe mit Überdruckventil Kathodenblock in der Rückseite der Stromquelle) Hochfrequenz- Konsole Brenner Abbildung 8-7 Installationsschema des Tankbausatzes der HT2000-Stromquelle mit Hochfrequenz- Konsole und Brenner HySpeed HT2000 Betriebsanleitung 8-27...
WARTUNG Entleeren des Kühlmittels aus dem Brenner Hypertherm empfiehlt die Entleerung des Brenner-Kühlmittels aus der Stromquelle und dem Brenner vor dem Transport der Anlage. Nach dieser Entleerungs-Prozedur verbleibt eine kleine Menge des Kühlmittels in der Anlagenpumpe und den Ventilen. Aus diesem Grunde empfiehlt Hypertherm auch, daß ein angemessenes Verhältnis Propylen-Glykol durch die Anlage gespült wird, bevor sie entleert wird, wenn die Anlage besonders...
STANDARD-KOMPONENTEN Einführung Für Hypertherm-Teile wird das folgende Format verwendet: Teile- Position nummer Beschreibung bestimmt für Menge 129118 Chopper SA, 15KW, HT2000 001232 Bracket, HT2000 Chopper Module 041118 PC BD Assy Snubber PCB1 Position: Bezieht sich auf die Bezeichnung auf der gleichen oder gegenüberliegenden Seite.
Seite 164
Maschinen- Wasser- Computer- glocken- Schnittstelle Fernsteuerung Pumpe für Spannung und Strom Legenda Netzstrom 3-phasig Plasmagas-Schläuche Sekundärgas-Schläuche Luft-Schläuche abgeschirmte Brennerkabel Kühlwasser-Schläuche Kabel , etc. Hinweis auf die Installationsschritte Abbildung 9-0 HT2000-Diagramm der Anlagenteile mit induktivem Zündhöhensensor und Wasserglocke HySpeed HT2000 Betriebsanleitung...
Seite 165
STANDARD-KOMPONENTEN Siehe Abbildung 9-3 bezüglich Siehe Abbildung 9-1A bezüglich einer der Steuertafel-Details Detailzeichnung der Brennerhöhensteuerung Abbildung 9-1 HT2000-Stromquelle – Vorderabdeckung HySpeed HT2000 Betriebsanleitung...
Spcr, .19 OD .12 ID .50 LG 009063 Diode, Ind LED Amber 041535 PC BD only Intlck Dsply 200/1070 005121 Pushbutton, 2 NO Green Illumin PB1/LT1 005122 Pushbutton, 2 NC Red Extended Abbildung 9-2 HT2000-Stromquelle – Steuertafel HySpeed HT2000 Betriebsanleitung...
Seite 168
* An 240-480V Stromquellen verwendet ** An 208V Stromquellen verwendet *** An 220/380/415V und 400V CE Stromquellen verwendet **** An 200V Stromquelle verwendet ***** An 600V Stromquellen verwendet ****** An 440/460V Stromquellen verwendet Abbildung 9-3 HT2000-Stromquelle – Bodenplatte und Komponenten HySpeed HT2000 Betriebsanleitung...
Seite 169
STANDARD-KOMPONENTEN Abbildung 9-4 HT2000-Stromquelle – rechte Seite der Mittelwand HySpeed HT2000 Betriebsanleitung...
***** An 600V Stromquelle verwendet ****** An 440/460V Stromquellen verwendet † Siehe Anhang E bezüglich der Position von 029316 bei 400 V-CE-Stromquellen. †† Siehe Abbildung 8-2 für die Frontzeichnung der Stromverteilerkarte 041534. ††† In Abbildung 9-4 nicht grafisch dargestellt. HySpeed HT2000 Betriebsanleitung...
Seite 171
STANDARD-KOMPONENTEN Abbildung 9-5 HT2000-Stromquelle – linke Seite der Mittelwand 9-10 HySpeed HT2000 Betriebsanleitung...
Lkwshr, 3/8, Splitlock 075092 M/S, 10-32 X 1/2, PH, Pan 075241 M/S, 1/4-20 X 1/2, SL, IHW 075136 Hhdcap, 3/8-16 X 3/4, Hex, S/Z 075216 Flwshr, 5/16 075192 Lkwshr, 1/4, Splitlock 008245 Bushing, 7/8" hole X 11/16" ID HySpeed HT2000 Betriebsanleitung 9-11...
Seite 173
STANDARD-KOMPONENTEN Siehe Abbildung 9-6A für Details zu Position 2 (CH2), rechte Seite Abbildung 9-6 HT2000-Stromquelle – Innenseite der Vorderwand 9-12 HySpeed HT2000 Betriebsanleitung...
* Kondensatoren sind in Abb. 9-11 nicht sichtbar ** Siehe Abb. 9-12 bezüglich der Einzelheiten zum Funkenabstands-Bausat † Die Teilenummer für die Funkenstrecken-Baugruppe vor der Hochfrequenzkonsole Nr. 2000-005000 ist 009350. †† Die Teilenummer für die Hochspannungs-Transformator-Baugruppe vor der Hochfrequenzkonsole Nr. 2000-005000 ist 029317. HySpeed HT2000 Betriebsanleitung 9-21...
Seite 184
SktSet:8-32 X 3/8 HexCp SST 075101 SktSet:8-32 X 5/8 HexCp SST † Die Teilenummer für die Funkenstrecken-Baugruppe vor der Hochfrequenzkonsole Nr. 2000-005000 ist 009350. †† Die Teilenummer für die Kondensatoren vor der Hochfrequenzkonsole Nr. 2000-005000 ist 009280. HySpeed HT2000 Betriebsanleitung 9-23...
Seite 185
STANDARD-KOMPONENTEN PLASMA /Air SHIELD /Air PLASMA /Air PreFlow Cut Flow PreFlow Test Test Preflow Cutflow Abbildung 9-13 Gaskonsole 9-24 HySpeed HT2000 Betriebsanleitung...
Gauge, Press 160#/Bar 2" Dia. 022020 Gauge, Press 160#/Bar 2" Dia. 015299* Filter:.10 Micron 1/8FPT Brass Inline FL1, FL2 004718** Manifold, valve * Befindet sich hinter den O und N -Einlaßanschlüssen ** Befindet sich hinter den Magnetventilen HySpeed HT2000 Betriebsanleitung 9-25...
Receptacle, 23-37, Std Sex 008176 Pin, 20-24 AWG Type III+ 008186 Socket, 20-24 AWG Type III+ 015299 Filter:.10Micron 1/8FPT Brass In Line 004718 Maniflold:Motor Valve 046077 Tubing:1/4"OD .04W Blue Nylon * SV4B befindet sich hinter SV4A HySpeed HT2000 Betriebsanleitung 9-27...
004116 Heatsink, DR/PR SR V/C 042059 IC, LM340AK-5.0 009274 Capacitor, 2600 UF 15VDC 008097 Terminal, PC HHS 2022C 008098 Terminal, PC CAM 041076 PC BD Assy Rem Volt Disp 041077 PC BD Assy Rem Curr Disp HySpeed HT2000 Betriebsanleitung 9-29...
004116 Heatsink, DR/PR SR V/C 009274 Capacitor, 2600 UF 15VDC 042059 IC, LM340AK-5.0 008097 Terminal, PC HHS 2022C 008098 Terminal, PC CAM 041076 PC BD Assy, Rem Volt Disp 041077 PC BD Assy, Rem Curr Disp HySpeed HT2000 Betriebsanleitung 9-31...
Cable, Torch Off-Valve 024354 Hose SA, 3/16 Blu LH 'A' * Die HySpeed-Verschleißteile eignen sich nur für das Schneiden von Kohlenstoffstahl mit Sauerstoff bei 200 A. HySpeed HT2000 Maschinenbrenner aus rostfreiem Stahl mit 50 mm-Durchmesser- Montagemuffe Nr. 128367 Teile- Position...
Seite 199
STANDARD-KOMPONENTEN Abbildung 9-20A HT2000 Sonderzubehör-Brenner – 45 mm Durchmesser-Montagemuffe 9-38 HySpeed HT2000 Betriebsanleitung...
STANDARD-KOMPONENTEN HySpeed HT2000 Sonderzubehör-Maschinenbrenner mit 44 mm-Durchmesser- Montagemuffe Nr. 128141 Teile- Position nummer Beschreibung bestimmt für Menge 128141 HT2000 Opt. Machine Torch Assy w/Valve 120837 Nozzle Retaining Cap with IHS tab 020424 Shield, MAX200/HT2000 200A 120584 HT2000 Machine Torch Main Body...
Seite 201
55 ft (16.8 m) 028768 023515 024259 023052 023052 60 ft (18.3 m) Abbildung 9-21 HT2000-Brennerleitungen Grafik siehe Seite 9-36. Teilenummern siehe Seite 9-37. Abbildung 9-22 Kabel und Schlauch von der Motor-Ventil-Konsole zum Abschaltventil am Brenner 9-40 HySpeed HT2000 Betriebsanleitung...
Seite 202
50 ft (15.3 m) 023614 150 ft (45.8 m) 123042 60 ft (18.3 m) 023645 200 ft (61 m) 023612 75 ft (22.9 m) 123075 85 ft (25.9 m) Abbildung 9-25 HT2000 Hochfrequenz-Kabel: von der Stromquelle zur Hochfrequenz-Konsole HySpeed HT2000 Betriebsanleitung 9-41...
Seite 203
50 ft (15.3 m) 023848 125 ft (38.1 m) 123047 60 ft (18.3 m) 023849 150 ft (45.8 m) 023846 75 ft (22.9 m) 023850 200 ft (61 m) Abbildung 9-28 Maschinen-Interface-Kabel: von der Stromquelle zur Maschinen-Eingabe/-Ausgabe 9-42 HySpeed HT2000 Betriebsanleitung...
Seite 204
75 ft (22.9 m) 023899 250 ft (76.3 m) 023838 100 ft (30.5 m) 023900 275 ft (83.9 m) 023901 300 ft (91.5 m) Abbildung 9-31 Kabel – Programmierbare Fernsteuerung: von der Stromquelle zur programmierbaren Fernsteuerung für Spannung HySpeed HT2000 Betriebsanleitung 9-43...
Seite 205
2 ft (0.6 m) 023869 40 ft (12.2 m) Teile-Nr. Länge 023889 2 ft (0.6 m) 023870 40 ft (12.2 m) Abbildung 9-34 Kabel vom induktiven Zündhöhensensor zu den Sensoren Teile-Nr. 005074 Abbildung 9-35 Bausatz – induktiver Zündhöhensensor 9-44 HySpeed HT2000 Betriebsanleitung...
50 ft (15.3 m) 75 ft (22.9 m) 100 ft (30.5 m) 150 ft (45.8 m) 200 ft (61 m) 024144 024144 024144 024144 024144 024144 023869/023870 023869/023870 023869/023870 023869/023870 023869/023870 023869/023870 023859 023860 023861 023862 023863 023864 HySpeed HT2000 Betriebsanleitung 9-45...
Seite 207
150 ft (45.8 m) 024487 85 ft (25.9 m) 024470 180 ft (54.9 m) 024206 100 ft (30.5 m) 024333 200 ft (61 m) 024481 110 ft (33.6 m) Abbildung 9-39 Sauerstoff-Zufuhrschlauch: von der Sauerstoffversorgung zur Gaskonsole 9-46 HySpeed HT2000 Betriebsanleitung...
Seite 208
25 ft (7.6 m) 024367 60 ft (18.3 m) 024309 30 ft (9.2 m) 024357 75 ft (22.9 m) 024322 35 ft (10.7 m) 024358 100 ft (30.5 m) Abbildung 9-42 Plasma-Betriebs-Durchfluß-Gasschlauch: von der Gaskonsole zur Motor-Ventil-Konsole HySpeed HT2000 Betriebsanleitung 9-47...
Seite 209
60 ft (18.3 m) 024069 25 ft (7.6 m) 024468 75 ft (22.9 m) 024071 30 ft (9.2 m) 024523 100 ft (30.5 m) 024356 35 ft (10.7 m) Abbildung 9-45 Sekundärgas-Sensorschlauch: von der Gaskonsole zur Hochfrequenz-Konsole 9-48 HySpeed HT2000 Betriebsanleitung...
Seite 210
50 ft (15.3 m) 028445 150 ft (45.8 m) 128052 60 ft (18.3 m) 128064 170 ft (51.9 m) 028443 75 ft (22.9 m) 028637 200 ft (61 m) Abbildung 9-48 Kühlungs-Schlauchsatz: von der Stromquelle zur Hochfrequenz-Konsole HySpeed HT2000 Betriebsanleitung 9-49...
15 ft (4.6 m) 028624 20 ft (6.2 m) 028625 25 ft (7.6 m) 028626 30 ft (9.1 m) 028627 35 ft (10.6 m) 028654 50 ft (15 m) 028655 75 ft (23 m) 028656 100 ft (30 m) 9-54 HySpeed HT2000 Betriebsanleitung...
Kennzeichnung vorkommen. Man muß sich vergewissern, daß die Bezeichnung der gepunkteten Box geprüft wird, wenn nach dem Querverweis für HT2000-Teile gesucht wird. Verdrahtungs-Diagramm-Symbole Die Verdrahtungs-Diagramm-Symbole und deren Benennung gehen den Anlagen-Verdrahtungs-Diagrammen in diesem Abschnitt voraus. HySpeed HT2000 Betriebsanleitung 10-1 9/17/98...
Seite 219
VERDRAHTUNGS-DIAGRAMME 10-2 HySpeed HT2000 Betriebsanleitung 9/17/98 6/8/00...
Seite 220
VERDRAHTUNGS-DIAGRAMME HySpeed HT2000 Betriebsanleitung 10-3 6/8/00 9/17/98...
Seite 231
Solenoid valve status for N timing chart or Air Cutting Mode Component Idle Cutflow Preflow SV1A SV1B SV4A SV4B...
Seite 232
Solenoid valve status for O timing chart or Air Cutting Mode Component Idle Cutflow Preflow SV1A SV1B SV4B SV4B...
Seite 233
Solenoid valve status for O timing chart or Air Cutting Mode Component Idle Cutflow Preflow SV1A SV1B SV4B SV4B...
Zuerst das eine Ende des Netzkabels an den elektromagnetischen Interferenz-Filter anschließen und dann das andere Ende mit dem Hauptnetzschalter verbinden. Stromquelle 1. Elektromagnetischen Interferenz-Filter an der oberen Rückseite der Stromquelle anbringen (siehe Abbildung a-1). Elektromagnetischer Interferenz-Filter Zugentlastungsklemme HySpeed HT2000 Abbildung a-1 Stromquelle HT2000 mit elektromagnetischem Interferenz-Filter – Seitenansicht HySpeed HT2000 Betriebsanleitung 1/11/96...
Seite 237
4. Leitung L1 an U-, L2 an V- und L3 an W-Anschluß legen (Abb. a-3). Es ist sicherzustellen, daß alle elektrischen Anschlüsse fest sind, um übermäßige Überhitzung zu vermeiden. 5. Erdungsleitung (GND) an den Anschluß mit der Markierung PE an TB1 anschließen (Abb. a-3). HySpeed HT2000 Betriebsanleitung 1/11/96...
Haupt-Unterbrecher-Schalter Der Anschluß des Netzkabels an den Haupt-Unterbrecher-Schalter muß entsprechend den nationalen und örtlichen Richtlinien für Elektrizität erfolgen. Diese Tätigkeit darf nur von qualifiziertem, lizensiertem Personal ausgeführt werden. Siehe Stromanforderungen und Haupt-Unterbrecher-Schalter auf Seite 3-5. HySpeed HT2000 Betriebsanleitung 1/11/96...
Konfiguration der Installation ab. Zwei akzeptable Konfigurationen werden in den Abbildungen b-1 und b-2 gezeigt. Die Hochfrequenzkonsole sollte in der Nähe des Arbeitstisches installiert werden und direkt an ihn geerdet werden. Andere Module sollten in der Nähe der Stromquelle installiert und direkt an diese geerdet werden (Abbildung b-1). HYPERTHERM Plasmaschneidsysteme 9/17/98...
Vom Kunden sind alle Leiter für die Ausrüstungserdung zur Verfügung zu stellen. Erdungsleiter können über Hypertherm in jeder vom Kunden angegebenen Länge bezogen werden (Teilenummer 047058). Der Leiter kann auch vor Ort bezogen werden, wobei ein Kabel von mindestens 8 AWG UL Typ MTW (USA-Spezifikation) oder ein geeignetes Kabel gemäß...
Seite 242
Drosselwiderstand (Abschirmung) Netzkabelerdung Arbeitstisch Gaskonsole (Abschirmung) Ergänzende Erdungsstange weitere Ausrüstung die von der Plasma- Stromquelle Strom erhält (Abschirmung) Abbildung b-1 Empfohlene Erdungsanschluß-Konfiguration Anmerkung: Die Konfiguration kann bei jeder Installation anders sein und ein anderes Erdungsschema erforderlich machen.. HYPERTHERM Plasmaschneidsysteme 9/17/98...
Seite 243
Hier wird die zu bevorzugende Kabelverlegung für diese Konfiguration dargestellt, es ist jedoch akzeptabel, die Erdungen für Gaskonsole und andere Ausrüstung an die Hochfrequenzkonsole „in Schleifen“ zu verlegen. Die Hochfrequenzkonsole sollte NICHT „in Schleifen“ durch die anderen Komponenten hindurch zum Arbeitstisch verlegt werden HYPERTHERM Plasmaschneidsysteme 9/17/98...
MSDS Seite 2 von 4 Hypertherm-Brennerkühlmittel ABSCHNITT 4 – MASSNAHMEN ZUR ERSTEN HILFE Einnahme Ein bis zwei Gläser Wasser trinken lassen und unter ärztliche Betreuung bringen. Kein Erbrechen herbeiführen. Einatmen Keine besondere Behandlung erforderlich, da es sehr unwahrscheinlich ist, daß der Stoff durch Einatmen schädlich ist.
MSDS Seite 3 von 4 Hypertherm-Brennerkühlmittel ABSCHNITT 8 - KONTROLLEN ZUM FREIWERDEN/PERSONENSCHUTZ Hygienische Praktiken Normale Verfahren für gute Hygiene verwenden. Gute Allgemeinbelüftung sollte ausreichend sein, um das Niveau auf dem Luftwege unter Kontrolle Technische Kontrollen zu halten. Anlagen, in denen dieses Erzeugnis verwendet wird, sollten mit einer Augenspülstation ausgerüstet sein.
Produkt ist dazu vorgesehen, in einer Weise genutzt zu werden, die üblich und angemessen vorhersehbar ist. Da die tatsächliche Nutzung und Behandlung sich außerhalb unserer Kontrolle befindet, kann keine Garantie, weder ausdrücklich noch impliziert, und keine Haftung durch Hypertherm in Verbindung mit der Nutzung dieser Information übernommen werden. 2/10/97...
Der Verteiler wird mit Druckluft aus einem Kompressor versorgt und der Druck so eingestellt, daß kontinuierlich genügend Luftblasen aufsteigen. 150 mm Mittelverteiler – 50 mm dia. 25 mm dia. ‹ › –– 150 mm Seitenrohr Druckluft (überDruckminderer) Luftsprudel-Verteiler zum Aluminium Schneiden HYPERTHERM Plasmaschneidsysteme 4/1/96...
Anordnung 1. In der ersten Filterstufe (Druckluft-Eingang) sollten mindestens 99 % aller Partikel und Flüssigkeiten von 5 Mikron und größer beseitigt werden. Hypertherm empfiehlt beim Einsatz von Hypertherm-Plasmaanlagen den Hankison „C“ oder „T“-Serie-Centriflex-Luft-Abscheider/Filter oder das Gerät eines anderen Herstellers mit vergleichbaren Spezifikationen.