Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mittellungsmethoden Der Parameter - Sonel PQM-702 Bedienungsanleitung

Netzqualitätsmessgeräte
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PQM-702:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Fehler! Verwenden Sie die Registerkarte 'Start', um Nagłówek 1 dem Text zuzuweisen, der
hier angezeigt werden soll. Fehler! Verwenden Sie die Registerkarte 'Start', um Nagłówek 1
dem Text zuzuweisen, der hier angezeigt werden soll.
nahme der Verläufe einstellen (100 ms bis 1 s) und die Vorlaufzeit des Auslösens (40 ms bis
960 ms). Oszillogramme werden im 8-bitformat mit einer Abtastrate von 10,24 kHz gespeichert.
Die Information über das Ereignis wird nach Abschluss des Ereignisses gespeichert. In eini-
gen Fällen kann es vorkommen, dass beim Beenden der Aufzeichnung ein Ereignis aktiv war
(z.B. ein Spannungseinbruch stattfand). Die Information über ein solches Ereignis wird ebenfalls
aufgezeichnet, jedoch mit den folgenden Änderungen:
die Zeitangabe über das Ende des Ereignisses fehlt,
der Extremwert wird nur bis zum Anhalten der Aufzeichnung gezählt,
der Durchschnittswert wird nicht angegeben,
für Ereignisse im Zusammenhang mit der Wirkspannung und dem Wirkstrom ist nur für den
Anfang ein Oszillogramm verfügbar.
Um eine mehrfache Erkennung eines Ereignisses zu vermeiden, wenn der Parameterwert um
den Schwellenwert schwankt, wurde eine vom Benutzer definierte Hysterese der Ereigniserken-
nung eingeführt. Es wird als Prozentsatz wie folgt definiert:
für Ereignisse auf den effektiven Wert der Spannung bezogen, ist dies ein Prozentsatz des
Nennwerts der Spannung (z.B. 2% von 230 V, also 4,6 V),
für Ereignisse auf den effektiven Wert des Stromes bezogen, ist dies ein Prozentsatz des
Nennbereichs des Stromes (z.B. für die Zangen C-4 und bei keinen Stromwandlern, ist die
Hysterese 2% gleich 0,02×1000 A = 20 A,
für Ereignisse der konstanten Komponente der Spannung und der Spannung U
Hysterese als Prozentsatz des Schwellenwertes berechnet, aber nicht weniger als 50 mV
(ohne Wandler).
für alle anderen Parameter wird die Hysterese als Prozentsatz des maximalen Schwellen-
werts bestimmt (z.B. wenn der maximale Schwellenwert für den Scheitelfaktor auf den Wert
4,0 bestimmt wurde, wird die Hysterese 0,02×4,0 = 0,08 betragen.

3.13 Mittellungsmethoden der Parameter

Mittelungsmethoden der Parameter
Parameter
Effektive Spannung
Gleichspannung
Frequenz
Scheitelfaktor U, I
Symmetrische Komponenten U, I
Asymmetrie-Koeffizienten U, I
Effektiver Strom
Wirk-, Blind-, Scheinleistung,
Leistung der Verzerrung
Leistungsfaktor PF
cos
tg
THD U, I
TID U, I
Amplituden der Oberwellen U, I
Amplituden der interharmoni-
Mittelungsmethode
RMS
arithmetischer Mittelwert
arithmetischer Mittelwert
arithmetischer Mittelwert
RMS
berechnet aus Durchschnittswerten der symmetrischen Komponenten
RMS
arithmetischer Mittelwert
errechnet aus den Mittelwerten der Leistung
arithmetischer Mittelwert
errechnet aus den Mittelwerten der Leistung
berechnet als das Verhältnis des mittleren Effektivwerts (RMS) der höheren
Harmonischen zum mittleren Effektivwert (RMS) der Grundschwingung (für
THD-F), oder das Verhältnis des durchschnittlichen RMS-Werts der höhe-
ren Harmonischen der Wirkspannung zum durchschnittlichen Wert der ef-
fektiven Spannung (für THD-R)
berechnet als das Verhältnis des mittleren Effektivwerts (RMS) der Zwi-
schenharmonischen zum mittleren Effektivwert (RMS) der Grundschwin-
gung (für TID-F), oder das Verhältnis des durchschnittlichen RMS-Werts
der Zwischenharmonischen zum durchschnittlichen Wert der effektiven
Spannung (für TID-R)
RMS
RMS
wird die
N-PE
57

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Pqm-703Pqm-710Pqm-711

Inhaltsverzeichnis