Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sonel PQM-702 Bedienungsanleitung Seite 88

Netzqualitätsmessgeräte
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PQM-702:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Niederfrequenzsignale ab 110 bis 3000 Hz, englisch ripple control signals (wortwörtlich:
Pulsierende Steuersignale),
Signale, die die Tragkraft nutzen, eng. Power Line Carrier Communication, PLCC, Fre-
quenzbereich 3 bis 148,5 kHz,
Markersignale (eng. marking signals), kurze Transienten im bestimmten Punkt auf dem
Spannungsverlauf.
Da die Einführung solcher Signale in das Versorgungsnetz negative Auswirkungen auf einige
Geräte haben kann, ähnlich wie einen solchen Einfluss Oberwellen oder Zwischenharmonische
haben, bestimmt die Norm EN 50160 3-sekündige Schwellenwerte solcher Signale, was auf
33 gezeigt wurde. Bei der Messung müssen 99% der 3-sekündigen Durchschnittswerte der Steu-
ersignale unter der angegebenen Grenze liegen.
Niederfrequenzsignale (bis zu 3 kHz) werden zum Ein- und Ausschalten von Verbrauchern,
Filtern, Sicherheitseinrichtungen verwendet. Eine Anwendung ist die Straßenbeleuchtung, oder in
einigen Ländern, Fernsteuergeräte, Heizung und Klimaanlage steuern. Oft wird diese Art von Sig-
nalen für Kunden von Zweitarifsystemen verwendet (z.B. im billigeren Nachttarif schaltet der
Energielieferant automatisch die ausgewählten Lasten ab). Diese Art der Kommunikation ist in der
Regel unidirektional. Aufgrund der Dämpfung des Verteilungsnetzes, die mit zunehmender Fre-
quenz zunimmt, erlaubt die Kommunikation mit dieser Methode den größten Übertragungsbereich
zu erhalten (Hunderte von Kilometern). Während der Übertragung wird das Steuersignal in meh-
reren Paketen übertragen werden und in vorgegebenen Intervallen wiederholt. Die Zeit, während
der das Signal aktiv ist, kann ziemlich lang sein z. B. 2 Sekunden - Signal aktiv, 2 Sekunden -
nicht aktiv, es kann mehrere Male wiederholt werden. Es gibt Fälle, wenn diese Art von Übertra-
gungsergebnissen zu flackerndem Licht führt. Ein Beispiel einer solchen Übertragung zeigt Abb.
32.
Abb. 32. Ein Beispiel für die Übertragung eines Niederfrequenzsignals.
Höhere Übertragungsfrequenzen (und somit höhere Bitraten) sind die Domäne der Kommuni-
kation des Typs PLCC. Diese Art der Kommunikation verwendet die Amplitudenmodulation oder
der Tragfrequenz (oder eine andere Modulation). Moderne Methoden nutzen komplexe Algorith-
men zum verarbeiteten der Signale, um den bestmöglichen Widerstand gegen Störungen und
Übertragungsgeschwindigkeiten zu erhalten. Die PLCC-Übertragung gewinnt zunehmend an Po-
pularität wodurch deren Anwendungsbereiche wachsen. Die Kommunikation zwischen den Punk-
ten des Netzwerks kann bidirektional sein. Das Konzept eines intelligenten Netzes sog. smart
88
Bedienungsanleitung PQM-702, PQM-703

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Pqm-703Pqm-710Pqm-711

Inhaltsverzeichnis