Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sonel PQM-702 Bedienungsanleitung Seite 73

Netzqualitätsmessgeräte
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PQM-702:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Fehler! Verwenden Sie die Registerkarte 'Start', um Nagłówek 1 dem Text zuzuweisen, der
hier angezeigt werden soll. Fehler! Verwenden Sie die Registerkarte 'Start', um Nagłówek 1
dem Text zuzuweisen, der hier angezeigt werden soll.
Schulen gelehrt wird. Diese Definition wurde erstmals von Prof. Budeanu im Jahr 1927 vorgestellt
und hat folgende Form:
wobei U
und I
Oberwellen der Spannung und des Stromes der Ordnung n ist und
n
n
zwischen diesen Komponenten.
Weil die Einführung dieser Größe zur Folge hatte, dass die bis dahin bekannte Berechnung
der Leistung nicht für Stromkreise mit nicht-sinusförmigem Verlauf galt, hat Budeanu eine neue
Größe eingeführt, die als Verzerrungsleistung bezeichnet wurde:
Die Verzerrungsleistung sollte in dem Stromkreis für Leistungen stehen, die aufgrund von
Verzerrungen des Strom- und Spannungsverlaufs erscheinen.
Die Blindleistung wird seit Jahren mit den Energieschwingungen zwischen der Quelle und der
Belastung in Verbindung gebracht. Anhand der Formel ist zu beobachten, dass die Blindleistung
nach der Definition von Budeanu die Summe der Blindleistungen der jeweiligen Oberwellen ist.
Aufgrund des Faktors sin
Winkel zwischen der Spannung und dem Strom der Oberwellen. Somit ist die Situation möglich, in
der die gesamte Blindleistung Q
Die Beobachtung, dass bei Komponenten, die ungleich Null sind, die Gesamtblindleistung nach
dieser Definition Null betragen kann, ist der Schlüssel zu einer tieferen Analyse, die letztendlich
erlaubte zu beweisen, dass die Größe Q
ben kann. Die durchgeführten Studien stellen den allgemein verbreiteten Glauben in Frage, dass
eine Beziehung zwischen den Energieschwingungen und der Blindleistung Budeanu Q
Es können Beispiele von Stromkreisen herangezogen werden, in denen trotz schwingendem Cha-
rakter des Momentleistungsverlaufs, die Blindleistung nach Budeanu Null beträgt. Im Laufe der
Jahre waren die Forscher nicht in der Lage, eine Verbindung zwischen der Blindleistung nach
dieser Definition mit keinem physikalische Phänomen finden.
Die oben genannten Zweifel bezüglich der Richtigkeit dieser Definition der Leistung, werfen
einen Schatten auf die mit ihr verbundene Verzerrungsleistung D
auf die Frage, ob die Verzerrungsleistung D
nicht-sinusförmigen Stromkreisen. Als Verzerrung wird eine Situation bezeichnet, in der der
Spannungsverlauf sich nicht auf den Verlauf des Stromes „auflegen" kann, ohne zwei Vorgänge
durchzuführen: die Amplitude zu ändern und sie in der Zeit zu verschieben. Mit anderen Worten,
wenn die folgende Bedingung erfüllt ist:
dass diese Spannung nicht hinsichtlich des Stromes verzerrt ist. Im Falle der sinusförmigen
Spannung und der Belastung, die eine beliebige Kombination der RLC-Elemente ist diese Bedin-
gung immer erfüllt (für einen sinusförmigen Verlauf behalten diese Komponenten ihre Linearität).
Allerdings wenn die Spannung verzerrt ist, kann die RLC-Belastung keine Nicht-Verzerrung des
Stromes in Bezug auf die Spannung gewährleisten und ist keine lineare Belastung mehr – es ist
notwendig gewisse zusätzliche Voraussetzungen zu erfüllen (das sich mit entsprechender Fre-
quenz ändernde Modul und Phase des Widerstands der Belastung).
Ist somit die Leistung D
dass auch in diesem Fall, die Leistungstheorie nach Budeanu enttäuscht. Es wurde bewiesen,
dass die Verzerrungsleistung gleich Null sein kann, wenn die Spannung im Bezug auf den Strom-
��
= ∑ ��
��
��=0
= √��
2
��
��
können die Komponenten positiv oder negativ sein, abhängig vom
Null betragen wird, bei Oberwellen, die ungleich von Null sind.
B
in einigen Situationen überraschende Ergebnisse erge-
B
tatsächlich das Maß der Verzerrung der Verläufe in
B
�� ( �� ) = ���� ( �� − �� )
tatsächlich das Maß dieser Verzerrung? Leider stellte sich heraus,
B
��
sin ��
��
��
��
2
2
− (��
+ ��
)
��
. Es wurde nach der Antwort
B
die Winkel
n
besteht.
B
73

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Pqm-703Pqm-710Pqm-711

Inhaltsverzeichnis