Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sonel PQM-702 Bedienungsanleitung Seite 94

Netzqualitätsmessgeräte
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PQM-702:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Im Rahmen der Studie von IKT-Geräten, bevor sie zum Verkauf freigegeben werden, ist es
notwendig Prüfungen der Beständigkeit auf Impulse, die Blitzschläge simulieren, durchzuführen.
AC-Netzanschlüsse geprüft durch Impulse ± 2 kV die zwischen Stromleitungen und Erdungen ge-
geben werden und ± 1 kV direkt zwischen den Stromleitungen. Ein standardisierter Impuls hat ei-
ne Anstiegszeit von 1,2 ms und einen Spannungsabfall von 50 ms. Im Falle von Messgeräten, die
direkt an das Verteilernetz an Verteilertafeln oder am Niederspannungs-Transformator ange-
schlossen werden können, wird eine Mess-Kategorie (Überspannungs-) des Instruments definiert,
das über den Grad an Schutz vor Überspannungen berichtet. Beispielsweise, für die Messkatego-
rie IV 600 V (so wie die Analysatoren PQM-702 und PQM-703), wird eine Impulsbeständigkeit von
1,2 µs/50 µs mit einer Amplitude von 8 kV benötigt, die direkt zwischen die Messklemmen geleitet
wird, bei einer Quellenimpedanz von 2 Ω. Der Spitzenstrom am Kurzschluß der Quelle kann somit
4 kA betragen.
Das wichtigsten Schutzmittel gegen Überspannungen dieser Art, ist die Montage von Begren-
zungssystemen der maximalen Spannung, wie Funkenstrecken und Varistoren. Deren Konstrukti-
on ermöglicht die Annahme der Aufprallenergie zu reduzieren, um einen sicheren Wert der Span-
nung in weitere Schaltungsabschnitte weiterzuleiten.
Transienten aufgrund der Umschaltung der Kompensationskapazitäten im Gegensatz zu
Blitzeinschlägen, haben ihre Quelle in dem Vertriebsnetz. Die Kompensation wird verwendet, um
den Leistungsfaktor und die Effizienz der Energieübertragung an den Empfänger zu verbessern.
Zu der Zeit des Einschaltens ist der Kondensator ein Kurzschluss für die Installation, deshalb fin-
det in dem ersten Moment ein plötzlicher Spannungsabfall bis nahezu Null statt, gefolgt von der
sog. Reflexion zu einer viel höheren Spannung als der Nennwert (üblicherweise nicht mehr als 2
mal die Spitzenspannung unter Standardbedingungen) und danach eine oszillierende Ausschal-
tung der Störung. Die oszillierende Art der Störung wird durch die Wechselwirkung der Induktivität
Kapazität des Kondensator-Netzwerks und die Entstehung des Phänomens der Resonanz verur-
94
Abb. 37. Beispiel ein Blitz-Überspannung.
Bedienungsanleitung PQM-702, PQM-703

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Pqm-703Pqm-710Pqm-711

Inhaltsverzeichnis