Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Frequenzmessung; Methode Der Messung Der Komponenten Der Oberwellen - Sonel PQM-702 Bedienungsanleitung

Netzqualitätsmessgeräte
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PQM-702:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anforderungen an. Hingegen die Norm 61000-4-30 bestimmt den Wertebereich der Versorgungs-
spannung, in der die metrologischen Parameter nicht verschlechtert werden und die Klasse A be-
stimmt sie auf 10%...150%U
Funktionsweise des PLL-Systems auch für die niedrigste unterstützte Nennspannung U
also bis ca. 6 V.
3.6

Frequenzmessung

Das Signal zur 10-sekündigen Messung der Frequenz wird aus dem Spannungskanal L1 ent-
nommen. Dies ist das gleiche Signal, mit dem die PLL-Schleife synchronisiert wird. Das Signal L1
passiert den Bandpassfilter des 2-ten Grades, dessen Durchlaßbereich auf eine Frequenz von
40..70 Hz bestimmt wurde. Die Aufgabe dieses Filters ist es, die Oberwellen zu reduzieren. Dann
wird aus dem gefilterten Verlauf ein Rechtecksignal gebildet. Während des 10-sekündigen
Messintervalls wird die Anzahl der Perioden des Signals und deren Laufzeit zusammengezählt.
Die 10-sekündigen Zeitabstände werden durch die Echtzeituhr bestimmt (jede Multiplizität von 10
Sekunden). Die Frequenz wird als Verhältnis der Anzahl der Perioden und der Laufzeit berechnet.
3.7

Methode der Messung der Komponenten der Oberwellen

Die Messung der Oberwellen wird gemäß der Empfehlungen der Norm PN-EN 61000-4-7
durchgeführt.
Sie gibt die Methode der Berechnung der jeweiligen Komponenten der Oberwellen an.
Der gesamte Prozess besteht aus mehreren Phasen:
Synchrone Abtastung (10/12 Perioden),
FFT-Analyse (Fast Fourier Transform)
Gruppierung.
Der FFT-Analyse wurde das 10/12-Perioden-Messfenster (ca. 200 ms) unterzogen. Als Er-
gebnis erhalten wir eine Reihe von Spektralbändern mit einer Frequenz von 0 Hz (DC) bis zur 50.
Oberwellen (ca. 2,5 kHz für 50 Hz oder 3 kHz für 60 Hz). Der Abstand zwischen den Spektralbän-
dern resultiert aus der angenommenen Zeit des Messfensters und beträgt ca. 5 Hz.
Der Analysator sammelt 2048 Proben pro Messfenster (für 50 Hz und 60 Hz), somit werden
die FFT-Anforderungen erfüllt, die besagen, dass die Anzahl der Proben, die transformiert wird,
eine Potenz von 2 ist.
Es ist äußerst wichtig, eine konstante Synchronisation der Abtastfrequenz mit dem Netz auf-
recht zu erhalten. FFT kann nur auf Daten angewendet werden, die eine gesamte Multiplizität der
Netzperiode haben. Die Einhaltung dieser Bedingung ist notwendig, um die sog. spektrale Lecka-
gen zu verringern, die die Informationen über die tatsächliche Stufe der Spektralbänder verzerrt.
Der Analysator erfüllt diese Anforderungen, weil die Abtastfrequenz durch das System der Pha-
senschleife PLL stabilisiert wird.
Da die Frequenz des Netzes vorübergehenden Schwankungen unterliegen kann, sieht Norm
vor, das die Hauptbänder der Oberwellen zusammen mit den Bändern die in unmittelbarer Nähe
liegen gruppiert werden. Der Grund dafür ist, dass die Energie der Komponenten sich teilweise zu
den benachbarten zwischenharmonische Komponenten bewegen kann.
Es wurden zwei Gruppierungmethoden vorgesehen:
harmonische Gruppe (es wird das Hauptband mit fünf oder sechs benachbarten zwischen-
harmonischen Komponenten gruppiert),
Subharmonische (es wird das Hauptband und jeweils ein benachbartes Frequenzband grup-
piert).
50
. Der Analysator erfüllt die obigen Anforderungen, bezüglich der
din
Bedienungsanleitung PQM-702, PQM-703
=64 V,
nom

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Pqm-703Pqm-710Pqm-711

Inhaltsverzeichnis