Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zeitsynchronisation; Anforderungen Der Norm Pn-En 61000-4-30 - Sonel PQM-702 Bedienungsanleitung

Netzqualitätsmessgeräte
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PQM-702:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung PQM-702, PQM-703
Kopfzeilen der Zeitspalten (als erstes muss immer die Spalte mit der Zeit markiert sein), der
Spannung L1, THD L1 (die Spalten werden beleuchtet), und klicken Sie danach Diagramme und
wählen Zeitdiagramm. Ein Fenster mit dem Diagramm mit zwei Zeitverläufen wird angezeigt:
Spannung L1 und THD L1. Das Diagramm kann frei gezoomt werden mithilfe von drei Markern
können bestimmte Punkte auf dem Diagramm markiert werden und Parameter der angegebenen
Punkte können gelesen werden. Das Diagramm kann gespeichert werden (in einem
ausgewählten grafischen Format) durch Klicken des Symbols Speichern in der oberen
Werkzeugleiste.
Schritt 14: Anzeige der Diagramme der Oberwellen. Es können zwei Arten von Diagrammen für
Oberschwingungen angezeigt werden. Das erste ist eine graphische Darstellung der
Harmonischen während der Aufnahme. Um ein solches Diagramm anzuzeigen, markieren Sie
erst die Zeitspalte, und danach die Spalten der ausgewählten Oberwellen (z.B. der 3. und 5.
Ordnung) und Klicken Sie die Taste Diagramme→Zeitdiagramme.
Die zweite Art von Diagramm ist ein Balkendiagramm der Harmonischen. Dieses Diagramm zeigt
alle Komponenten der Oberwellen in einem bestimmten 1-sekündigem Bereich (also in einer
Zeile). Um es zu generieren markieren Sie zuerst die ausgewählte Zelle aus der Zeitspalte, und
danach markieren Sie die Spalte der ausgewählten Oberwelle, klicken Sie die Taste Diagramme
und wählen Sie aus der Liste Oberwellen. Auf diese Weise können Sie auch das Zeitintervall
auswählen, indem Sie mit der Maus den Bereich der Zellen in der Zeitspalte verschieben. Ein
Diagramm der Mittelwerte der Harmonischen aus dem angegebenen Zeitraum wird gezeigt.
Schritt 15: Erstellen eines Messberichts. Um einen Bericht mit den ausgewählten
Parameterwerten zu generieren, wählen Sie die gewünschten Parameterspalten (als erstes muss
die Spalte mit der Zeit markiert werden), danach die Taste Berichte und Benutzerdefinierter
Bericht gewählt werden. Durch Klicken auf Vorschau im Fenster, dass angezeigt wird, können
die gespeicherten Daten eingesehen werden. Die Taste Speichern ermöglicht die Speicherung
der Daten im benutzerdefinierten Format (PDF, html, txt, CSV).
Schritt 16: Überprüfung der Ereignisse. Falls der Analysator bei der Aufnahme irgendwelche
Ereignisse entdeckt hat, werden diese in der Tabelle in der Ansicht Ereignisse angezeigt. In der
Zeile, die bestimmte Ereignisse beschreibt, kann die Zeit des Auftretens (Beginn und Ende), der
Extremwert (z.B. der Mindestwert der Spannung während der Dauer des Einbruches) und die
Wellenform und das Diagramm RMS
, falls das Ereignis die Spannung oder Strom betrifft. In
1/2
diesem Szenario wurden die Ereignisdiagramme in der Konfiguration eingeschaltet, wenn also der
Analysator ein Ereignis entdeckt hat, sollte in der letzten Spalte mit der Kopfzeile Wellenform ein
Symbol des Diagramms erscheinen. Klicken Sie, um die Diagramme aunzuzeigen (oder klicken
Sie die Taste Diagramme und wählen Sie die Option Wellenformen).

2.10 Zeitsynchronisation

2.10.1 Anforderungen der Norm PN-EN 61000-4-30

Der Analysator verfügt über einen eingebauten GPS-Empfänger, dessen Hauptzweck darin
besteht, die Uhr des Analysators mit der Atomuhr dessen Zeit über GPS-Satelliten versendet
wird, zu synchronisieren. Zeitsynchronisation des Analysator mit der Weltzeit UTC wird durch die
Norm EN 61000-4-30 für Geräte der Klasse A zur Ermittlung von Messdaten erfordert. Der maxi-
male Bestimmungsfehler darf nicht größer sein als 20 ms für 50 Hz und 16,7 ms für 60 Hz. Eine
solche Maßnahme ist erforderlich, damit die verschiedenen Analysatoren, die an das gleiche Sig-
nal angeschlossen sind, die gleichen Werte ergeben. Die Synchronisierung mit der Weltzeit ist
auch erforderlich, wenn das Netz der Analysatoren verteilt ist. Wenn die Quelle des Zeitsignals
nicht mehr verfügbar ist, muss die interne Echtzeituhr eine Genauigkeit der Zeitmessung besser
als ±1 Sekunde auf 24 Stunden gewährleisten, jedoch auch unter diesen Bedingungen muss für
die Einhaltung der Klasse A, die Messgenauigkeit die gleiche sein wie zuvor angegeben (d.h. ma-
ximal 1 Periode des Netzwerks).
38

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Pqm-703Pqm-710Pqm-711

Inhaltsverzeichnis