Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Sonel Anleitungen
Messgeräte
PQM-703
Sonel PQM-703 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Sonel PQM-703. Wir haben
4
Sonel PQM-703 Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Bedienungsanleitung, Kurzbedienungsanleitung
Sonel PQM-703 Bedienungsanleitung (152 Seiten)
Netzqualitaetanalysatoren
Marke:
Sonel
| Kategorie:
Analyseinstrumente
| Dateigröße: 6 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
5
Allgemeine Angaben
9
Sicherheit
9
Allgemeine Charakteristik
11
Stromversorgung für den Analysator
14
Dichtheit und die Arbeit Draußen
15
Montage der Verbindungsstücke
16
Hutschienenmontage
17
Gemessene Parameter
18
Bedienung des Analysators
20
Tasten
20
Ein- und Ausschalten
20
Automatische Abschaltung
20
Bildschirme
21
Überprüfung einer Korrekten Verbindung
26
Programm „Sonel Analysis
27
PC-Verbindung und Datenübertragung
27
USB-Kommunikation
28
Funkverbindung über OR-1
29
Kommunikation über das GSM-Netz
29
Funkverbindung über Wi-Fi
30
Durchführen von Messungen
31
Messkonfigurationen
31
Starten und Stoppen der Aufnahme
32
Konfiguration der Aufzeichnung
32
Ungefähre Aufzeichnungszeiten
33
Messsysteme
35
Einschaltstrom
41
Anwendungsbeispiel
41
Zeitsynchronisation
47
Anforderungen der Norm IEC 61000-4-30
47
GPS-Empfänger
47
Markieren der Messdaten
47
Zeitresynchronisation
48
Unterstützung des GSM-Kommunikations-Modus
49
Allgemeine Informationen über die GSM-Verbindung
49
Modem-Konfiguration
49
Überprüfen der GSM-Verbindung
51
Mögliche Probleme mit der GSM-Konfiguration und Hinweise zur Vorgehensweise
52
Bedienung der Drahtlosen Wi-Fi-Kommunikation
54
Allgemeine Angaben
54
Werkseitige Konfiguration
54
Zugangspunkt-Modus
54
Client-Modus
57
Einrichten einer Wi-Fi-Verbindung über eine USB-Verbindung
59
Hinzufügen eines Vorkonfigurierten Analysators zur Datenbank (Offline)
60
Überprüfen der Wi-Fi-Verbindung
61
Mögliche Probleme mit der Wi-Fi-Konfiguration und Hinweise zur Vorgehensweise
62
Mitteilung über den Positionswechsel des Analysators
63
Tastensperre
64
Sleep-Modus des Displays
65
Temperaturschutz
65
Noteinstellung der Zeit
65
Aufbau und Messmethoden
66
Spannungseingänge
66
Stromeingänge
66
Digitaler Integrator
66
Signalabtastung
67
PLL-Synchronisation
67
Frequenzmessung
68
Methode der Messung der Komponenten der Oberwellen
68
Methode der Messung der Zwischenharmonischen
69
Messung der Steuersignale
70
Messung der Transienten
70
Grenzwertmethode
72
DV/Dt-Methode
72
Funktionalität der Strombegrenzung
72
Erkennung der Ereignisse
73
Ereignisse Anhand von Hüllkurvenformänderungen
76
Ereignisse Anhand von Phasensprung
77
Ereignisse mit Schnellen Spannungsschwankungen (RVC)
77
Mittelungsmethoden der Parameter
78
Berechnungsformeln
79
Einphasen-Netz
79
Zweiphasennetz
83
Dreiphasen-Stern-Netzwerk mit N (Dreiphasen-Vierleiter)
85
Dreiphasen-Netzwerk Dreieck und Stern ohne N (Dreiphasen-Dreileiter)
87
Qualität der Stromversorgung - Leitfaden
89
Allgemeine Informationen
89
Harte Zangen (CT) zur Messung von Wechselstrom (AC)
89
Zangen zur Messung von Wechselstrom und Gleichstrom (AC/DC)
90
Flexible Zangen mit Rogowski-Spule
90
Flimmern (Flicker)
91
Messung der Leistung und Energie
92
Wirkleistung
92
Blindleistung
93
Blindleistung und 3-Leiter-Systeme
96
Blindleistung und Blindverbrauchszähler
97
4-Quadranten-Blindenergiezähler
99
Scheinleistung
100
Die Verzerrungsleistung D
101
Leistungsfaktor
102
Oberwellen
102
Wirkleistungen der Oberwellen
104
Blindleistungen der Oberwellen
105
Charakteristik der Oberwellen in Dreiphasennetzen
106
THD-Faktor
107
Verzerrungsfaktor des Stromes TDD
107
K-Faktor
108
Zwischenharmonische
109
Gesamte Verzerrung der Zwischenharmonischen (TID)
110
Die Steuersignale
110
Unsymmetrie
112
Einbrüche, Überspannungen und Unterbrechungen der Spannung
114
Schnelle Spannungsänderungen (RVC)
116
Transienten und Überspannungen
117
Diagramme CBEMA und ANSI
119
Mittelung der Messergebnisse
121
Technische Daten
124
Eingänge
124
Abtastung und RTC-Uhr
125
Modul der Transienten
125
Gemessene Parameter - Genauigkeit, Auflösung und Bereiche
126
Bezugsbedingungen
126
Die Messunsicherheit Abhängig von der Umgebungstemperatur
126
Spannung
126
Strom
127
Frequenz
128
Oberwellen
128
Zwischenharmonische
128
Leistungen der Oberwellen
128
Leistung und Energie
128
Schätzung der Messunsicherheit der Leistung und Energie
129
Lichtflimmern (Flicker)
131
Unsymmetrie
131
Die Steuersignale
131
Transienten
131
Außentemperatur
132
Ereigniserkennung - Einbrüche , Überspannungen, Unterbrechungen, RVC, Effektiver Strom
132
Ereigniserkennung - Sonstige Parameter
133
Hysterese der Ereigniserkennung
134
Aufzeichnung
134
Stromversorgung, Akku, Heizung
136
Unterstützte Netztypen
137
Unterstützte Stromzangen
137
Kommunikation
138
Umweltbedingungen und andere Technische Daten
138
Sicherheit und Elektromagnetische Verträglichkeit
139
Standards, Normen
140
Übereinstimmung mit den Normen
140
Gerätespezifikationen nach IEC 62586
142
Zubehör
143
Lieferumfang
143
Zusätzliches Zubehör
143
Aktive Externe GPS-Antenne
145
Sonstige Informationen
146
Reinigung und Wartung
146
Lagerung
146
Demontage und Entsorgung
146
Hersteller
146
Labordienstleistungen
147
Werbung
Sonel PQM-703 Bedienungsanleitung (129 Seiten)
NETZQUALITÄTSMESSGERÄTE
Marke:
Sonel
| Kategorie:
Messgeräte
| Dateigröße: 4 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
5
Allgemeine Angaben
8
Sicherheit
8
Allgemeine Charakteristik
9
Stromversorgung
12
Dichtheit und die Arbeit Draußen
12
Hutschienenmontage
13
Gemessene Parameter
14
Übereinstimmung mit den Normen
16
Bedienung des Analysators
17
Tasten
17
Ein- und Ausschalten
17
Automatische Abschaltung
18
Displays
18
Programm „Sonel Analysis 2
22
PC-Verbindung und Datenübertragung
23
USB-Kommunikation
24
Funkverbindung über OR-1
24
Kommunikation über das GSM-Netz
24
Durchführen von Messungen
25
Messpunkte
25
Starten und Stoppen der Aufnahme
26
Ungefähre Aufzeichnungszeiten
27
Messsysteme
27
Anwendungsbeispiel
33
Zeitsynchronisation
38
Anforderungen der Norm PN-EN 61000-4-30
38
GPS-Empfänger
38
Markieren der Messdaten
39
Zeitresynchronisation
39
Unterstützung des GSM-Kommunikations-Modus
40
Allgemeine Informationen über die GSM-Verbindung
40
Modem-Konfiguration
42
Überprüfen der GSM-Verbindung
44
Mögliche Probleme mit der GSM-Konfiguration und Hinweise zur Vorgehensweise
44
Mitteilung über den Positionswechsel des Analysators
46
Tastensperre
46
Sleep-Modus
47
Aufbau und Messmethoden
47
Spannungseingänge
47
Stromeingänge
48
Digitaler Integrator
48
Signalabtastung
49
PLL-Synchronisation
49
Frequenzmessung
50
Methode der Messung der Komponenten der Oberwellen
50
Methode der Messung der Zwischenharmonischen
51
Messung der Steuersignale
52
Messung der Transienten
52
Grenzwertmethode
54
DV/Dt-Methode
54
Funktionalität der Strombegrenzung
54
Erkennung der Ereignisse
55
Mittellungsmethoden der Parameter
58
Berechnungsformeln
59
Einphasen-Netz
59
Zweiphasennetz
63
Dreiphasen-Stern-Netzwerk mit N
65
Dreiphasen-Netzwerk Dreieck und Stern mit N
68
Qualität der Stromversorgung - Leitfaden
69
Allgemeine Informationen
69
Harte Zangen (CT) zur Messung von Wechselstrom (AC)
69
Zangen zur Messung von Wechselstrom und Gleichstrom (AC/DC)
70
Flexible Zangen (Biegsam)
70
Flimmern (Flicker)
71
Leistungsmessung
72
Wirkleistung
72
Blindleistung
73
Blindleistung und 3-Leiter-Systeme
77
Blindleistung und Blindverbrauchszähler
77
Scheinleistung
79
Die Verzerrungsleistung D Zerrung S
80
B und die Effektive Scheinleistung der Verzerrung S en
80
Leistungsfaktor
81
Oberwellen
81
Wirkleistungen der Oberwellen
83
Blindleistungen der Oberwellen
84
Charakteristik der Oberwellen in Dreiphasennetzen
84
THD-Faktor
86
K-Faktor
86
Zwischenharmonische
87
Gesamte Verzerrung der Zwischenharmonischen (TID)
88
Die Steuersignale
88
Unsymmetrie
90
Einbrüche, Steigungen und Unterbrechungen der Spannungu
92
Transienten und Überspannungen
94
Diagramme CBEMA und ANSI
96
Mittelung der Messergebnisse
98
Technische Daten
101
Eingänge
101
Abtastung und RTC-Uhr
102
Modul der Transienten
102
Gemessene Parameter - Genauigkeit, Auflösung und Bereiche
102
Bezugsbedingungen
102
Die Messunsicherheit Abhängig von der Umgebungstemperatur
103
Spannung
103
Strom
104
Frequenz
104
Oberwellen
105
Zwischenharmonische
105
Leistungen der Oberwellen
106
Leistung und Energie
106
Schätzung der Messunsicherheit der Leistung und Energie
107
Lichtflimmern (Flicker)
109
Unsymmetrie
109
Die Steuersignale
109
Transienten
110
Ereigniserkennung - Effektivwerte der Spannung und des Stromes
110
Ereigniserkennung - Weitere Parameter
110
Hysterese der Ereigniserkennung
112
Aufzeichnung
112
Stromversorgung und Heizung
114
Unterstützte Netztypen
114
Unterstützte Stromzangen
114
Kommunikation
114
Umweltbedingungen und andere Technische Daten
115
Sicherheit und Elektromagnetische Verträglichkeit
115
Standards
116
Ausrüstung
116
Standardausrüstung
116
Zusätzliches Zubehör
117
Zangen C-4
117
Zangen C-5
119
Einschalten
119
Zangen C-6
121
Zangen C-7
122
Zangen F-1, F-2, F-3
123
Aktive Externe GPS-Antenne
124
Weitere Informationen
125
Reinigung und Pflege
125
Lagerung
125
Demontage und Entsorgung
125
Hersteller
125
Sonel PQM-703 Bedienungsanleitung (125 Seiten)
Netzqualitätsmessgeräte
Marke:
Sonel
| Kategorie:
Messgeräte
| Dateigröße: 3 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
1 Allgemeine Angaben
6
Sicherheit
6
Allgemeine Charakteristik
7
Stromversorgung
10
Dichtheit und die Arbeit Draußen
10
Hutschienenmontage
11
Gemessene Parameter
13
Übereinstimmung mit den Normen
15
2 Bedienung des Analysators
16
Tasten
16
Ein- und Ausschalten
16
Automatische Abschaltung
17
Displays
17
Programm „Sonel Analysis 2
22
PC-Verbindung und Datenübertragung
22
USB-Kommunikation
23
Funkverbindung über OR-1
24
Kommunikation über das GSM-Netz
24
Durchführen von Messungen
25
Messpunkte
25
Starten und Stoppen der Aufnahme
26
Ungefähre Aufzeichnungszeiten
26
Messsysteme
27
Anwendungsbeispiel
33
Zeitsynchronisation
38
Anforderungen der Norm PN-EN 61000-4-30
38
GPS-Empfänger
39
Markieren der Messdaten
39
Zeitresynchronisation
39
Unterstützung des GSM-Kommunikations-Modus
40
Allgemeine Informationen über die GSM-Verbindung
40
Modem-Konfiguration
41
Überprüfen der GSM-Verbindung
43
Mögliche Probleme mit der GSM-Konfiguration und Hinweise zur Vorgehensweise
44
Mitteilung über den Positionswechsel des Analysators
45
Tastensperre
46
Sleep-Modus
46
3 Aufbau und Messmethoden
47
Spannungseingänge
47
Stromeingänge
47
Digitaler Integrator
48
Signalabtastung
48
PLL-Synchronisation
49
Frequenzmessung
50
Methode der Messung der Komponenten der Oberwellen
50
Methode der Messung der Zwischenharmonischen
51
Messung der Steuersignale
52
Messung der Transienten
52
Grenzwertmethode
53
DV/Dt-Methode
54
Funktionalität der Strombegrenzung
54
Erkennung der Ereignisse
55
Mittellungsmethoden der Parameter
57
4 Berechnungsformeln
58
Einphasen-Netz
58
Zweiphasennetz
62
Dreiphasen-Stern-Netzwerk mit N
63
Dreiphasen-Netzwerk Dreieck und Stern mit N
66
5 Qualität der Stromversorgung - Leitfaden
67
Allgemeine Informationen
67
Harte Zangen (CT) zur Messung von Wechselstrom (AC)
68
Zangen zur Messung von Wechselstrom und Gleichstrom (AC/DC)
69
Flexible Zangen (Biegsam)
69
Flimmern (Flicker)
70
Leistungsmessung
71
Wirkleistung
71
Blindleistung
72
Blindleistung und 3-Leiter-Systeme
75
Blindleistung und Blindverbrauchszähler
76
Scheinleistung
77
Die Verzerrungsleistung D
79
Leistungsfaktor
80
Oberwellen
80
Wirkleistungen der Oberwellen
82
Blindleistungen der Oberwellen
83
Charakteristik der Oberwellen in Dreiphasennetzen
83
THD-Faktor
84
K-Faktor
85
Zwischenharmonische
86
Gesamte Verzerrung der Zwischenharmonischen (TID)
87
Die Steuersignale
87
Unsymmetrie
89
Einbrüche, Steigungen und Unterbrechungen der Spannungu
91
Transienten und Überspannungen
93
Diagramme CBEMA und ANSI
95
Mittelung der Messergebnisse
97
6 Technische Daten
100
Eingänge
100
Abtastung und RTC-Uhr
101
Modul der Transienten
101
Gemessene Parameter - Genauigkeit, Auflösung und Bereiche
102
Bezugsbedingungen
102
Die Messunsicherheit Abhängig von der Umgebungstemperatur
102
Spannung
103
Strom
103
Frequenz
104
Oberwellen
104
Zwischenharmonische
104
Leistungen der Oberwellen
105
Leistung und Energie
105
Schätzung der Messunsicherheit der Leistung und Energie
106
Lichtflimmern (Flicker)
108
Unsymmetrie
108
Die Steuersignale
108
Transienten
108
Ereigniserkennung - Effektivwerte der Spannung und des Stromes
108
Ereigniserkennung - Weitere Parameter
109
Hysterese der Ereigniserkennung
110
Aufzeichnung
110
Stromversorgung und Heizung
112
Unterstützte Netztypen
112
Unterstützte Stromzangen
112
Kommunikation
112
Umweltbedingungen und andere Technische Daten
113
Sicherheit und Elektromagnetische Verträglichkeit
113
Standards
114
7 Ausrüstung
114
Standardausrüstung
114
Zusätzliches Zubehör
114
Zangen C-4
115
Zangen C-5
116
Einschalten
117
Zangen C-6
118
Zangen C-7
120
Zangen F-1, F-2, F-3
121
Aktive Externe GPS-Antenne
122
8 Weitere Informationen
123
Reinigung und Pflege
123
Lagerung
123
Demontage und Entsorgung
123
Hersteller
123
Werbung
Sonel PQM-703 Kurzbedienungsanleitung (13 Seiten)
Netzqualitätsanalysatoren
Marke:
Sonel
| Kategorie:
Analyseinstrumente
| Dateigröße: 2 MB
Inhaltsverzeichnis
In Drei Schritten zum Ergebnis
2
Indirekte Messung
5
Direkte Messung - Verbesserung der Analyse des Gemessenen Signals
5
Befestigen Sie den Analysator
6
Wählen Sie die Konfiguration des Analysators
6
Prüfen Sie die Konfiguration
6
Überprüfen Sie den Status der Netzwerk- und Analysatorverbindungen
6
Aufzeichnung Starten
7
Laden Sie Daten vom den Analysator Herunter
8
Wählen Sie die zu Analysierende Messung aus
8
Zeitliche Analyse
10
Erstellung von Berichten
10
Harmonische und Zwischenharmonische
10
Exportieren von Daten in eine CSV Datei
10
Werbung
Verwandte Produkte
Sonel PQM-702
Sonel PQM-710
Sonel PQM-711
Sonel PAT-806
Sonel PVM-1020
Sonel P-4
Sonel P-5
Sonel P-6
Sonel PQM-702T
Sonel PAT-2
Sonel Kategorien
Messgeräte
Prüfgeräte
Multimeter
Analyseinstrumente
Wärmebildkameras
Weitere Sonel Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen