Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Sonel MRU-120 Bedienungsanleitung

Sonel MRU-120 Bedienungsanleitung

Erdungsmessgeraet
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MRU-120:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Sonel MRU-120

  • Seite 3 BEDIENUNGSANLEITUNG ERDUNGSMESSGERÄT MRU-120 SONEL S. A. ul. Wokulskiego 11 58-100 Świdnica Version 2.6 21.06.2016...
  • Seite 4 Das Messgerät MRU-120 ist ein modernes, hochwertiges Messgerät, das leicht und sicher zu be- dienen ist. Das Durchlesen der vorliegenden Anleitung ermöglicht jedoch, Messfehler zu vermeiden und eventuellen Problemen bei der Bedienung des Gerätes vorzubeugen. BEDIENUNGSANLEITUNG MRU-120 Version 2.6...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    USAMMENARBEIT MIT DEM OMPUTER ATENÜBERTRAGUNG MITHILFE DER USB-V ........32 ERBINDUNG ATENÜBERTRAGUNG MITHILFE DES OR-1 ......32 ADIO ODULS STROMVERSORGUNG DES MESSGERÄTES ..........34 Ü .............. 34 BERWACHUNG DER PEISESPANNUNG ....................34 KKUWECHSEL ................35 ECHSELN DER ICHERUNG BEDIENUNGSANLEITUNG MRU-120 Version 2.6...
  • Seite 6 Zusätzliche Messunsicherheiten gem. IEC 61557-4 (2p) ......43 10.2.8 Zusätzliche Messunsicherheiten gem. IEC 61557-5 (3p, 4p, 3p+Zangen) .. 44 10.2.9 AUSRÜSTUNG ....................... 44 11.1 ....................44 IEFERUMFANG USATZAUSRÜSTUNG 11.2 ..................44 LAGE DER MESSGERÄTDECKEL ..............46 HERSTELLER ....................... 46 BEDIENUNGSANLEITUNG MRU-120 Version 2.6...
  • Seite 7: Sicherheit

    Sicherheit Das Gerät MRU-120 dient zur Durchführung von Messungen, deren Ergebnisse den Sicherheits- stand der Anlage bestimmen. Um in diesem Zusammenhang eine entsprechende Bedienung und Richtigkeit der erzielten Ergebnisse zu garantieren, sind folgende Empfehlungen einzuhalten:  Vor Nutzungsbeginn muss man sich genauestens mit der Anleitung vertraut machen und die Si- cherheitsvorschriften und Empfehlungen des Herstellers anwenden.
  • Seite 8: Menü

    Position wählen. Mit der Tas- te ENTER auf die gewählte Option gehen. Wireless Verbindung Sehe Kapitel 5.3. Messungseinstellungen Mit den Tasten die entspre- chende Position wählen. Mit der Tas- te ENTER auf die Ausgabe der ge- wählten Option gehen. BEDIENUNGSANLEITUNG MRU-120 Version 2.6...
  • Seite 9: Netzfrequenz

    Elemente für die Genauigkeit der Messung zu vermeiden. Diese Verfah- rensweise ist auch dann auszuführen nach einem Wechsel der Zangen. Nach dem Durchlesen der Ein- gangsinformation ist die Taste ENTER zu drücken. Die Befehle auf dem nachstehenden Bildschirm sind auszuführen. BEDIENUNGSANLEITUNG MRU-120 Version 2.6...
  • Seite 10: Zusätzlich Vom Messgerät Angezeigte Informationen

    Stromfluss auslöst Verbindungen prüfen.. Leitung fehlt FEHLER: MESSLEITUNG NICHT VERBUNDEN MIT H UND E BUCHSE! KALIBRIERUNG BLOCKIERT. Qualität der Verbindun- Schlechter Kali- FEHLER: gen prüfen und/oder die brierungsfaktor KALIBRIERUNGSKOEFFIZIENT Zangen austauschen NICHT IM BEREICH! KALIBRIERUNG BLOCKIERT. BEDIENUNGSANLEITUNG MRU-120 Version 2.6...
  • Seite 11: Messgerätseinstellungen

    Diese Einstellung ermöglicht das Ein- oder Ausschalten der Anzeige für die Balken der Einstellun- gen. Mit den Tasten sind die Sichtbarkeit oder die fehlenden Balken der Einstellungen (der Messparameter) einzustellen und die Taste ENTER zu drücken. BEDIENUNGSANLEITUNG MRU-120 Version 2.6...
  • Seite 12: Datum Und Zeit

    Übertragungsleitung abtrennen. Vor Beginn der Aktualisierung des Programms ist von der Internetseite des Herstellers (www.sonel.pl) das Programm zum Programmieren des Messgerätes herunter zu laden, es auf dem Computer zu installieren und das Messgerät an den Computer anzuschließen. BEDIENUNGSANLEITUNG MRU-120 Version 2.6...
  • Seite 13: Auswahl Der Sprache

    Die Messung erfüllt die Anforderungen der Norm EN 61557-4 (U<24V, I>200mA für R≤10Ω). Messgerät einschalten. Drehschalter zur Funktions- wahl auf die Position 2p stel- len. Klemmen S und E durch Leitungen mit dem zu messenden Objekt ver- binden. BEDIENUNGSANLEITUNG MRU-120 Version 2.6...
  • Seite 14: Zusätzlich Durch Das Messgerät Angezeigte Informationen

    Unsicherheit belastet sein. Kalibrierung der Messleitungen Um den Einfluss des Widerstandes der Messleitungen auf das Messergebnis zu eliminieren, kann man seine Kompensation durchführen (Autom Nulleinstellung). Zu diesem Zweck hat die Mess- funktion 2p die Unterfunktion AUTOZERO. BEDIENUNGSANLEITUNG MRU-120 Version 2.6...
  • Seite 15: Anschalten Der Autom. Nulleinstellung

    Taste F1 drücken. Ausführen der auf dem Bildschirm beschriebenen Tätigkei- ten. Nach Beenden der autom. Nulleinstellung erscheint nachfolgender Bildschirm: Die Ausführung der autom. Nulleinstellung wird durch die Aufschrift AUTOZERO auf der rechten Seite des Bildschirms signalisiert. BEDIENUNGSANLEITUNG MRU-120 Version 2.6...
  • Seite 16: Ausschalten Der Autom. Nulleinstellung

    Für die Messgeräte ab Nr. 77 sieht die Hersteller-Kalibrierung die Resistanz der Prüfkabel 1,2m und 2,2m vor. Messung 3p Hauptsächlich wird der Erdungswiderstand nach der dreipoligen Methode gemessen. Die zu prüfende Erdung ist von der Installation des Ob- jektes zu trennen. BEDIENUNGSANLEITUNG MRU-120 Version 2.6...
  • Seite 17 Messung bereit. Auf der Hilfsanzeige kann man den Wert der Störspannung und ih- rer Frequenz ablesen. Auf dem Einstellungs- balken wird die im MENÜ eingestellte Netzfrequenz gezeigt. Um die Messspannung zu ändern, muss die Taste F1 gedrückt werden. BEDIENUNGSANLEITUNG MRU-120 Version 2.6...
  • Seite 18 Das Messgerät darf an keine Spannungen von mehr als 100V angeschlossen werden. - Man muss besonders auf die Qualität der Verbindung des zu prüfenden Objekts mit der Messleitung achten – die Kontaktstellen müssen von Farbe , Rost usw. gereinigt sein. BEDIENUNGSANLEITUNG MRU-120 Version 2.6...
  • Seite 19: Messung 4P

    Messleitungen auf das Messergebnis. Für die Bestimmung der Resistanz von Grund und Boden wird die Anwendung der für diese Messung vorgesehenen Funktion (Punkt 3.7) empfohlen. Die zu prüfende Erdung ist von der Installation des Objektes zutrennen. BEDIENUNGSANLEITUNG MRU-120 Version 2.6...
  • Seite 20 Messung bereit. Auf der Hilfsanzeige kann man den Wert der Störspannung und ih- rer Frequenz ablesen. Auf dem Einstellungs- balken wird die im MENÜ eingestellte Netzfrequenz gezeigt. Um die Messspannung zu ändern, ist die Taste F1 zu drücken. BEDIENUNGSANLEITUNG MRU-120 Version 2.6...
  • Seite 21 Das Messgerät darf an keine Spannungen von mehr als 100V angeschlossen werden. - Man muss besonders auf die Qualität der Verbindung des zu prüfenden Objekts mit der Messleitung achten – die Kontaktstellen müssen von Farbe , Rost usw. gereinigt sein. BEDIENUNGSANLEITUNG MRU-120 Version 2.6...
  • Seite 22: Messung 3P + Zangen

    Störsignal hat einen zu hohen Wert – das Ergebnis kann Geräusche mit einer zusätzlichen Unsicherheit belastet sein. Messung 3p + Zangen Messgerät einschal- ten. Den Drehschal- ter für die Funkti- onswahl auf die Posi- tion 3p stellen. BEDIENUNGSANLEITUNG MRU-120 Version 2.6...
  • Seite 23 Um die Messpannung zu verändern, ist die Taste F1 zu drücken. Mit den Tasten die Messspan- nung wählen und die Taste ENTER drü- cken. Um die Messung zu starten, ist die Taste START zu drücken. Ergebnis ablesen. BEDIENUNGSANLEITUNG MRU-120 Version 2.6...
  • Seite 24 Unsicherheit belastet. Eine besonders große Unsicherheit der Messung entsteht dann, wenn man einen geringen Widerstandswert mit Sonden misst, die einen schwachen Kontakt mit dem Boden haben (eine solche Situation tritt dann ein, wenn die Erdung gut ausgeführt ist, aber der obere BEDIENUNGSANLEITUNG MRU-120 Version 2.6...
  • Seite 25: Messung Mit Zwei Zangen

    Die Messung mit zwei Zangen wird dort angewendet, wo es keine Möglichkeit gibt, die Elektro- den in die Erde einzuschlagen. ACHTUNG! Die Zweizangen-Methode kann man nur bei einer Messung von mehrmaligen Erdungen anwenden. Messgerät einschal- ten. Drehschalter für die Funktionswahl auf die Position stellen. BEDIENUNGSANLEITUNG MRU-120 Version 2.6...
  • Seite 26 Die Sendemesszangen sind an die Buchsen H und E anzuschließen, die Messzangen dagegen an die Zangenbuchse. Um die Messung zu starten, ist die Taste START zu drücken. Ergebnis ablesen. Das Ergebnis wird auf dem Bildschirm 20s lang ge- halten. Mit der Taste ENTER kann man es erneut aufrufen. BEDIENUNGSANLEITUNG MRU-120 Version 2.6...
  • Seite 27: Messung Des Spezifischen Erdwiderstandes

    Elektroden. Das Messergebnis ist der Resistenzwert, der automatisch nach der Formel ρ = 2LR rechnet wird, die auch in der Messmethode von Wenner ihre Anwendung findet. Diese Methode geht von gleichen Abständen zwischen den Elektroden aus. Messgerät einschalten. Den Drehschalter für die Funktionswahl Position ρ stellen. BEDIENUNGSANLEITUNG MRU-120 Version 2.6...
  • Seite 28 Messspannung und die im MENU eingestellt Netzfrequenz sowie der Abstand zwischen den Elektroden. Um die Messspannung zu ändern, sit die Taste F1 zu drücken. Mit den Tasten ist die Mess- spannung zu wählen und die Taste ENTER zu drücken. BEDIENUNGSANLEITUNG MRU-120 Version 2.6...
  • Seite 29 Die Messung des Erdungswiderstandes kann ausgeführt werden, wenn die Stör- spannung 24V nicht überschreitet. Die Störspannung wird bis zu einem Niveau von 100V gemessen, aber über 40V wird sie als gefährlich signalisiert Das Mess- gerät darf an keine Spannungen von mehr als 100V angeschlossen werden. BEDIENUNGSANLEITUNG MRU-120 Version 2.6...
  • Seite 30: Speicher

    Unsicherheit belastet sein. Speicher Die Messgeräte MRU-120 sind ausgerüstet mit einem Speicher für 990 Ergebnisse der Wider- standsmessungen. Die Stelle im Speicher, auf die das einzelne Ergebnis abgespeichert wird nennt man Speicherzelle, die im Messgerät als „Messung” beschrieben wird. Der gesamte Speicher ist in 10 Speicherbanken mit jeweils 99 Speicherzellen eingeteilt.
  • Seite 31: Abspeichern

    , Wahl der Spei- cherbank mit den Tasten Abspeichern mit der Taste ENTER. Bei dem Versuch, in eine besetzte Zelle abzuspeichern, erscheint die Warnung: Nach der Wahl der Option mit den Tasten ist die Taste ENTER zu drücken. BEDIENUNGSANLEITUNG MRU-120 Version 2.6...
  • Seite 32: Löschen Des Speichers

    Löschen des Speichers Hinweis: Während der Dauer des Löschens wird ein Fortschrittsbalken angezeigt. Messgerät einschalten. Den Drehschalter für die Funkti- onswahl auf die Position MEM stellen. „Löschen des Mit den Tasten Speichers“ markieren. Taste ENTER drücken. BEDIENUNGSANLEITUNG MRU-120 Version 2.6...
  • Seite 33: Durchfahren Des Speichers

    Messung wählen. Entsprechend den vom Messgerät angezeigten Empfehlungen verfahren. Durchfahren des Speichers „Durchfahren des Mit den Tasten Speichers“ markieren. Die Taste ENTER drücken. wählt man die Speicherbank Mit den Tasten und mit den Tasten die Speicherzelle. BEDIENUNGSANLEITUNG MRU-120 Version 2.6...
  • Seite 34: Datenübertragung

    Ist man im Besitz der Programmierung, kann man sie für die Zusammenarbeit mit vielen Geräten aus der Produktion der Firma SONEL S.A., die mit Interface USB ausgerüstet sind, verwenden. Detaillierte Informationen sind beim Hersteller oder dem jeweiligen Vertrieb erhältlich.
  • Seite 35 Wireless Verbindung anschlissen und dann Wireless Verbindung ist aktiv. Falls es unmöglich ist, die Verbindung herzustellen, wird die Meldung Wireless Verbindung wurde unterbrochen an- gezeigt. Nach Verbindungsaufnahme ist die Bedienungsanleitung für das Programm zur Datenarchi- vierung zu beachten. Hinweise Standard PIN Kode für OR-1 ist „123”. BEDIENUNGSANLEITUNG MRU-120 Version 2.6...
  • Seite 36: Stromversorgung Des Messgerätes

    Grundlage für die Überprüfung der Richtigkeit einer kontrollierten Erdung sein können. Akkuwechsel Das Messgerät MRU-120 ist mit einem Paket von NiMH-Akkus sowie mit einem Ladegerät (char- ger) ausgerüstet, dass ihr Aufladen ermöglicht. Das Akkupaket ist in einem Behälter untergebracht. Das Ladegerät ist im Gehäuse des Messge- rätes montiert und arbeitet nur mit einem Akkupaket von Markenherstellern zusammen.
  • Seite 37: Wechseln Der Sicherung

    Sie die ausgebrannte Sicherung aus, bevor Sie das Gerät an den Kun- dendienst schicken. Die Sicherungen befinden sich in Halterungen, ungefähr in der Mitte des Behäl- ters. Um die Sicherungen zu entfernen, verwenden Sie ein schmales Werkzeug (z.B. einen Schrau- benzieher). BEDIENUNGSANLEITUNG MRU-120 Version 2.6...
  • Seite 38: Laden Der Akku

    Messgerät in einen erwärmten 10C Zu niedrige Tempe- Raum bringen und den Ladepro- ratur Akkupa- zess erneut starten. Diese Mittei- lung kann auch bei zu starkem kets! Entladen erscheinen; dann mehrfach zu probieren, das Lade- gerät anzuschalten. BEDIENUNGSANLEITUNG MRU-120 Version 2.6...
  • Seite 39: Entladen Der Akkus

    Die Umgebungstemperatur für eine lange Aufbewahrung muss unterhalb von 30°C gehalten werden. Wenn die Akkus über einen längeren Zeitraum bei hoher Temperatur gelagert werden, dann vollziehen sich chemische Prozesse, die ihre Haltbarkeit verkürzen können. BEDIENUNGSANLEITUNG MRU-120 Version 2.6...
  • Seite 40: Reinigung Und Wartung

    Sonden mit einem beliebigen Maschinenfett einzuschmieren. Die Rolle sowie die Leitungen kann man unter Zugabe von entsprechenden Mitteln mit Wasser reinigen und anschließend trocken reiben. Das Elektroniksystem des Messgerätes erfordert keine Wartung. BEDIENUNGSANLEITUNG MRU-120 Version 2.6...
  • Seite 41: Lagerung

    Messmethode: technische gemäß IEC 61557-4 Messbereich gem. IEC 61557-4: 0,24 ... 19,9k Hauptmess- Auflösung Bereich Unsicherheit 0,00...19,99Ω 0,01Ω 20,0…199,9Ω 0,1Ω ±(2% m.w. + 2 Ziffern) 200…1999Ω 1Ω 2,00…9,99kΩ 0,01kΩ ±(5% m.w. + 2 Ziffern) 10,0…19,9kΩ 0,1kΩ BEDIENUNGSANLEITUNG MRU-120 Version 2.6...
  • Seite 42 Auflösung Bereich unsicherheit 0,00...19,99Ω 0,01Ω 20,0...199,9Ω 0,1Ω ±(8% m.w. + 3 Ziffern) 200..1999Ω 1Ω Schleifenwiderstandsmessung mit 2 Stromzangen Hauptmess- Auflösung Bereich unsicherheit 0,01Ω ±(10% m.w. + 3 Ziffern) 0,00...19,99Ω 20,0...149,9Ω 0,1Ω ±(20% m.w. + 3 Ziffern) BEDIENUNGSANLEITUNG MRU-120 Version 2.6...
  • Seite 43 Max. Widerstand der Messelektroden................... 20 k Signalisierung eines zu geringen Stroms der Zangen für ............ ≤0,5mA m) Stromversorgung des Messgerätes ......Akkupaket vom Typ SONEL NiMH 4,8V 4,2Ah n) Parameter des Batterieladegerätes ..........100 V…240 V, 50 Hz…60 Hz o) Anzahl der Messungen für R 2p ............
  • Seite 44: Usatzdaten

    10.2.5 Einfluss des Störstroms auf das Messergebnis des Erdungswider- standes 3p+Stromzange Das Messgerät MRU-120 kann die Messungen ausführen, wenn bei vorhandenem Störstrom der Wert von 3A rms nicht überschritten wird und die Frequenz dem im MENÜ eingestellten Wert ent- spricht.
  • Seite 45: Das Messergebnis

    10.2.6 Einfluss Störstroms Messergebnis Erdungswiderstandes unter Ausnutzung der doppelten Zangen Das Messgerät MRU-120 kann die Messungen ausführen, wenn bei vorhandenem Störstrom der Wert von 3A rms nicht überschritten wird und die Frequenz dem im MENÜ eingestellten Wert ent- spricht. Messunsicherheit [Ω] 0,00...4,99Ω...
  • Seite 46: Zusätzliche Messunsicherheiten Gem. Iec 61557-5 (3P, 4P, 3P+Zangen)

     USB-Leitung – WAPRZUSB,  Netzteil zum Laden der Akkus (angepasst an verschiedene Länder) – WAZASZ7,  Bedienanleitung. 11.2 Zusatzausrüstung Zusätzlich kann man beim Hersteller oder den Vertriebseinheiten folgende Elemente kaufen, die nicht zur Standardausrüstung gehören : BEDIENUNGSANLEITUNG MRU-120 Version 2.6...
  • Seite 47 Schraubstock  Empfangszangen C-3 WAPRZLAD12SAM WAFUTL3  Leitung zum Laden der Akkus aus der Zigarettenanzünderbuchse im Auto  Hülle für die Sonde 80cm WAAKU07 WAPOJ1  Akkupaket NiMH 4,2 Ah  Batteriefach LSWPLMRU200  Eichzeugnis BEDIENUNGSANLEITUNG MRU-120 Version 2.6...
  • Seite 48: Lage Der Messgerätdeckel

    Firma: SONEL S.A. ul. Wokulskiego 11 58-100 Świdnica Polen tel. +48 74 858 38 60 fax +48 74 858 38 09 E-mail: export@sonel.pl Web page: www.sonel.pl Achtung: Nur der Hersteller ist zur Durchführung von Service-Reparaturen berechtigt. BEDIENUNGSANLEITUNG MRU-120 Version 2.6...
  • Seite 49 BEDIENUNGSANLEITUNG MRU-120 Version 2.6...
  • Seite 50 NOTIZEN BEDIENUNGSANLEITUNG MRU-120 Version 2.6...

Inhaltsverzeichnis