Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Sonel MMR-620 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MMR-620:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

MIKROOHMMETER
MMR-620
BEDIENUNGSANLEITUNG
Version 1.7
18.03.2011

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Sonel MMR-620

  • Seite 1 MIKROOHMMETER MMR-620 BEDIENUNGSANLEITUNG Version 1.7 18.03.2011...
  • Seite 2 Das digitale Mikroohmmeter MMR-620 ist für schnelle und genaue Messungen niederohmiger Wi- derstände aus dem Bereich 1 µΩ bis zu 2000 Ω mit Gleichstrom von 10 A konzipiert. WARNUNG ! Das Messgerät darf nicht in gefährlichen Umgebungen, z.B. in feuer- oder explosionsgefähr- deten Bereichen, eingesetzt werden.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS VORWORT ......................5 SICHERHEITSVORSCHRIFTEN ................6 INBETRIEBNAHME ....................6 TASTATUR UND LCM-ANZEIGE...............7 ............7 ELEGUNG VON NSCHLÜSSEN UND ASTEN 4.1.1 Anschlüsse .....................7 4.1.2 Tastatur......................8 (LCM)................9 RAFISCHES ISPLAY ......................12 UMMER ....................13 ESSLEITUNGEN MESSVORGANG ....................14 ...............14 NSCHLIEßEN DES ESSGERÄTES ...............14 ONFIGURATION VON ESSOPTIONEN 5.2.1 Messbereichauswahl und Begrenzung des maximales Messstroms .....15 5.2.2 Einstellen der Messauslösung..............16 5.2.2.1...
  • Seite 4 ..................26 UTOKALIBRIERUNG ............27 ÜCKSTELLEN AUF DIE ERKKALIBRIERUNG )...........27 KTUALISIERUNG DER OFTWARE PGRADE PC S PC .................28 TEUERUNG ÜBER EINEN PROBLEMBEHEBUNG ..................29 ........29 ARNUNGEN UND NFORMATIONEN DES ESSGERÄTES 9.1.1 Bedienung die zu richtigen Messergebnissen führt........29 9.1.2 Andere Meldungen..................30 ....................30 AS TUN WENN ........31 EHLERMELDUNGEN WÄHREND DER ELBSTKONTROLLE...
  • Seite 5: Vorwort

    Vorwort Wir danken Ihnen für den Einkauf von Mikroohmmeter. Das Messgerät der Serie MMR-620 ist sehr präzise, modern, sicher und einfach zu bedienen. Wir möchten Ihnen empfehlen, dass Sie diese Bedienungsanleitung zuerst lesen, damit Sie Bedienungsfehler und Messfehler vermeiden. In dieser Anleitung verwenden wir drei Arten von Warnungen. Die eingerahmten Textpassagen, die eine gefährliche Situationen für das Messgerät oder den Anwender beschreiben.
  • Seite 6: Sicherheitsvorschriften

    Sicherheitsvorschriften Das Messgerät MMR-620 ist für die Messungen des Widerstandes von verschiedenen Verbindun- gen (Schweißstellen, Lötstellen, Kontakten) in Elektroinstallationen konzipiert, deren Ergebnisse die Sicherheit der Elektroinstallation beschreiben. Um präzise Messergebnisse zu bekommen, müssen Sie folgendes beachten: • lesen Sie bitte vor dem ersten Gebrauch die Bedienungsanleitung, •...
  • Seite 7: Tastatur Und Lcm-Anzeige

    Abb. 1. Belegung von Anschlüssen und Tasten MMR-620 (Frontansicht) 4.1.1 Anschlüsse ACHTUNG! Die Messeingänge des Gerätes MMR-620 sind gegen einen Überspannungsschutz von bis zu 440 V AC abgesichert. Wenn das Messgerät an eine höhere Spannung angeschlossen wird, kann es vorkommen, dass das Gerät beschädigt wird. 1 Anschluss I Anschluss für die Stromleitung.
  • Seite 8: Tastatur

    18 Einbaustecker Einbaustecker für die Netzversorgung des Akkuladegerätes 4.1.2 Tastatur 6 Taste Ein- und Ausschalten des Messgerätes. 7 Funktionsdrehschalter • Im Modus automatisches Messbereich (Auto Ranging): Auswahl des maximales Strommess- bereiches: 0,1 mA, 1 mA, 10 mA, 0,1 A, 1 A, 10 A. •...
  • Seite 9: Grafisches Display (Lcm)

    13 Taste Ein- und Ausschalten der Hintergrundbeleuchtung für die LCM-Anzeige. Grafisches Display (LCM) - die Innentemperatur im Messgerätgehäuse ist zu hoch - Ladezustandanzeige des Akkusatzes - Der Akkusatz soll aufgeladen werden - Speicherung der Messergebnisse - Prüfling mit einem ohmschen Charakter Normal - Prüfling hat einen induktiven Charakter (die Messzeit ist normal)
  • Seite 10 Abb. 3. Bildschirm des Messgerätes nach dem Einschalten: (Prüfling mit ohmschem Charakter, manuelles Aufzeichnen von Messergebnissen) Anzeigemodus: a) alle Messergebnisse b) nur Haupt-Messergebnis Bank- und Zellenummer (im Speicher- Modus) oder Grenzübersicht Informationen Signalisierung der über Vorhandensein Fensterkomparator- Temperaturüberschreitung von 50 Hz-Rauschen Modus Art der Symbol des...
  • Seite 11 Bank- und Zellenummer (im Speicher- Modus) oder Grenzübersicht Informationen Fensterkomparator- Signalisierung der über Vorhandensein Modus Temperaturüberschreitung von 50 Hz-Rauschen Art der Symbol des Messungsauslösung Akkustand Objekttyps Information über Leitungsverwechslung Hauptergebnis oder Begrenzung oder Meldungen des Messstroms oder Endladung des Objekts Abb.
  • Seite 12: Summer

    Summer Warnsignale: Dauertonsignal • die Spannung auf den Anschlüssen U des Messgerätes ist größer als 100 V AC • die Spannung auf den Anschlüssen I des Gerätes ist größer als 5 V AC • die Spannung auf den Anschlüssen U oder U oder U oder U...
  • Seite 13: Messleitungen

    Messleitungen Die für den Messvorgang gebrauchten Messleitungen mussten nicht kalibriert werden, es ist aber erforderlich zu prüfen ob die Leitung von Strömen störungsfrei ist WARNUNG: Der Einsatz von beschädigten oder nicht geeigneten Messleitungen kann zu einem Strom- schlag führen. Der Einsatz des Messgerätes bei Objekten, die sich unter der Netzspannung befinden, muss vorsichtig durchgeführt werden.
  • Seite 14: Messvorgang

    Messvorgang Das Anschließen des Messgerätes Das Messgerät soll an das Messobjekt gemäß der Zeichnung 7 angeschlossen werden. Die Spannungsmessleitungen, die an die Anschlüsse U und U angeschossen sind, sollen sich zwischen den Strommessleitungen, die an die Anschlüsse I und I .
  • Seite 15: Messbereichauswahl Und Begrenzung Des Maximales Messstroms

    5.2.1 Messbereichauswahl und Begrenzung des maximales Messstroms Beim Einsatz des Messgerätes MMR-620 kann die Widerstandsmessung bei den Messströmen von 0,1 mA bis zu 10 A durchgeführt werden. Der Messbereich und der Messstrom kann automatisch oder manuell eingestellt werden. Standardmäßig arbeitet das Messgerät mit der automatischen Um- schaltung des Messbereiches.
  • Seite 16: Einstellen Der Messauslösung

    Methode: manuell oder automatisch, auswählen • die Auswahl mit der Taste 10 bestätigen 5.2.2 Einstellen der Messauslösung Das Messgerät MMR-620 verfügt über drei Arten von Messauslösung: normal, automatisch und kontinuierlich. Konfigurieren Sie die Messauslösung wie folgt: • die Taste 11 drücken •...
  • Seite 17: Messung Im Kontinuierlichen Auslösungsmodus Von Prüflings Mit Ohmschen Charakter

    5.2.2.3 Messung im kontinuierlichen Auslösungsmodus von Prüflings mit ohmschen Charakter Bei diesem Messverfahren führt das Messgerät für die Prüflinge mit ohmschen Charakter dauernd folgende Operationen durch: Messung des Widerstandes und das Anzeigen des Messwertes für 3 s auf dem Display. Konfigurieren Sie die Messauslösung wie folgt: •...
  • Seite 18 Normal mit normaler Messzeit (Symbol - Abb. 8).angewendet werden. Dauer der Messung ist vom Widerstand des Prüflings und deren Induktivität abhängig. Für die Messung setzt das Messge- rät den maximalen Messstrom ein und wartet bis der Messstrom einen stabilen Wert erreicht. Um die Messzeit zu verkürzen, kann eine Messung mit gekürzter Messzeit ausgewählt werden.
  • Seite 19: Aufzeichnung Von Messergebnissen

    5.2.5 Aufzeichnung von Messergebnissen Diese Problematik wurde im Kapitel 6 - Speichern von Messergebnissen beschrieben. Das Anzeigen von Messergebnissen Das Anzeigen von allen Messergebnissen oder nur den Hauptmessergebnis: • drücken Sie die Taste 11 • wählen Sie die Option Anzeigeeinstellungen aus •...
  • Seite 20 des Messbereiches [Ω] oder [mΩ] bestimmen • die Einstellungen mit der Taste 10 bestätigen Abb. 9. Konfiguration des Fensterkomparators Achtung: Das Komma ist auf die zweite, dritte oder vierte Dezimalstelle zu stellen. Durch diese Einstel- lung wird die vorige Positionierung des Kommas gelöscht. Durch das Drücken der 12 Taste werden die vorherigen Einstellungen wirksam.
  • Seite 21: Speichern Von Messergebnissen

    Speichern von Messergebnissen Die Geräte MMR-620 sind mit einem Speicher von bis zu 990 Messewerten ausgestattet. Die ein- zelnen Messwerte sind in Speicherzellen gespeichert. Der gesamte Speicher beinhaltet 10 Speicher- banken davon jede mit 99 Speicherzellen. Jedes Messergebnis kann in beliebiger Datenbank und auch in beliebiger Speicherzelle gespeichert werden.
  • Seite 22: Aufzeichnen Der Messergebnisse

    rität – siehe Abb. 6) Bei jedem Versuch, die belegte Speicherzelle mit einem neuen Messwert zu überschreiben, wird auf der LCM-Anzeige folgende Meldung sichtbar: Zelle besetzt! Überschreiben? Das Drücken der Taste 10 bewirkt, dass der neue Messwert den vorherigen Inhalt der Speicherzelle über- schreibt.
  • Seite 23 • Funktionsdrehschalter 7 in Stellung MEM stellen • die Option Erase cell auswählen • mit den Tasten die Speicherbank und mit den Tasten die zu lö- schende Speicherzelle auswählen (Abb.11) Abb. 11. Löschen einer Speicherzelle: 1 – Nummer der Speicherbank, 8 – Nummer der Spei- cherzelle, 1 –...
  • Seite 24: Datenübertragung Zum Pc

    Datenübertragung und eine entsprechende Software. Falls diese Ausstattung nicht zur Lieferumfang des Messgerätes gehört, sollte der Hersteller oder ein autorisierter Vertriebspartner kontaktiert wer- den. Das Zusatzpaket kann mit vielen Geräten von der Firma SONEL S.A. die mit der Schnittstelle RS 232 ausgestattet sind, eingesetzt werden. 6.5.2 Verbindung des Messgerätes mit dem PC...
  • Seite 25: Menü, Andere Optionen

    Menü, andere Optionen Das Menü ist jederzeit abrufbar, mit der Ausnahme, wenn der Funktionsdrehschalter sich auf der Position MEM befindet. Diese Option wird durch das Drücken der Taste 11 aktiviert. Es können folgende Optionen ausgewählt werden: • Kontrasteinstellung der LCM-Anzeige (0...100 %) •...
  • Seite 26: Zusatzfunktionen

    Zusatzfunktionen Manuelle Kalibrierung Der Anwender hat die Möglichkeit, das Messgerät selbst zu kalibrieren, unter der Bedingung, dass die Kalibrierungswiderstände mit der Toleranz von 0,05 % von Widerstandswerten 0,2 mΩ, 2 mΩ, 20 mΩ, 200 mΩ, 2Ω, 20 Ω und 200 Ω zur Verfügung stehen. Die Kalibrierung wird für den einzelnen Messbereich folgend durchgeführt: •...
  • Seite 27: Rückstellen Auf Die Werkkalibrierung

    Die Garantie umfasst nicht die fehlerhafte Arbeitsweise des Messgeräts in Folge der falschen Nutzung dieser Funktion. Die Softwareaktualisierung wird folgend durchgeführt: • laden Sie sich von der Webseite des Herstellers (www.sonel.pl) die entsprechende Softwarever- sion herunter • schließen Sie das Messgerät an den PC an •...
  • Seite 28: Pc Steuerung Über Einen Pc

    PC Steuerung über einen PC Nach der Herstellung einer Verbindung mit dem PC sind folgende Operationen möglich: • das Ablesen und Speichern der Konfiguration des Messgerätes der maximale Messstrom Stromdurchfluss Messzeit • Durchgangsprüfung • Das Auslösen des Messvorganges über den PC oder durch das Abtrennen und nochmaliges An- schließen der Messleitungen Die Steuerung des Messgerätes über einen PC erfolgt folgend: •...
  • Seite 29: Problembehebung

    Warnungen und Informationen des Messgerätes 9.1.1 Bedienung die zu richtigen Messergebnissen führt Die Messgeräte MMR-620 zeigen auf der LCM-Anzeige Warnungen, die in mit der Funktion des Gerätes oder mit dem durchgeführtem Messvorgang in Verbindung stehen. ACHTUNG! Wenn das Messgerät an eine höhere Spannung als 440 V AC angeschlossen wird, kann es vorkommen, dass das Gerät beschädigt wird.
  • Seite 30: Andere Meldungen

    Symbolen und Warnungen Situation Bemerkungen auf dem Display Der Messbereich überschritten Text: OFL. – Widerstandswert ist größer Zwei lange Tonsignale als 200 Ω Die Messbedingungen sind Text: Instabile Bedingungen Messvorgang ist nicht möglich. der Messung! instabil Kontaktierung der Prüfklem- Zwei lange Tonsignale ertönen men überprüfen.
  • Seite 31: Fehlermeldungen Während Der Selbstkontrolle

    • Das Anzeigen der Messergebnisse – alle Werte • Sprache - Polnisch Fehlermeldungen während der Selbstkontrolle Falls während der Selbstkontrolle einige Störungen festgestellt werden können auf dem Display folgende Fehlermeldungen erscheinen: - Beschädigter Programmspeicher! - Messungsfehler! - Beschädigter FLASH-Aufseher! - Beschädigte Kalibrierungsdaten! - Interner Fehler Die Fehlermeldung kann durch die momentane Außenstörung verursacht werden.
  • Seite 32: Akkusatz - Gebrauch Und Aufladung

    Abb. 12. Ladezustandanzeige des Akkusatzes 10.2 Austausch des Akkusatzes Das Messgerät MMR-620 ist serienmäßig mit einen Akkusatz NiMH und Ladegerät ausgestattet. Der Akkusatz zeichnet sich durch höhere Kapazität im Vergleich mit der NiCd Akkus aus, weist kein Memory-Effekt auf, enthält kein toxisches Schwermetall und ist somit umweltfreundlich.
  • Seite 33: Aufladung Des Akkusatzes

    • Legen Sie den Stecker in den Schlitz im Gummiprofil ein • Legen Sie den Akkusatz ins Fach ein • Legen Sie die Abdeckung auf das Fach und befestigen es mit 4 Schrauben. Abb. 13. Das Öffnen des Batteriefaches ACHTUNG! Wenn die Abdeckung des Batteriefaches nicht vollständig geschlossenen ist, darf das Gerät nicht in Betrieb genommen werden.
  • Seite 34 Abb. 14. Auswahl des Lademodus des Akkusatzes Nach Anlegen der Netzspannung (der Fortschritt des Ladevorgangs wird mit dem Balken darge- stellt) wird automatisch der Lademodus mit der vorheriger Entladung nach 5 Sekunden ausgewählt. Der Lademodus kann folgend ausgewählt werden: • Drücken Sie eine beliebige Taste außer 6 und 10 , wenn der Balken läuft.
  • Seite 35 Mögliche Störungen werden durch entsprechende Meldung auf dem Display angezeigt: Meldung Ursache Maßnahme Die Spannung während Die Kontaktierung am Akku- Schlechte Verbindung an den des Ladevorgangs ist zu Stecker prüfen. Bei nochmaliger Anschlüssen des Akkus! groß. gleicher Meldung, den Akkusatz austauschen.
  • Seite 36: Reinigung Und Wartung

    11 Reinigung und Wartung ACHTUNG! Beachten Sie bitte die Herstellerhinweise für die Wartung des Gerätes. Das Gehäuse des Messgerätes darf nur mit einem weichen, feuchtem Tuch in Anwendung mit handelsüblichen Reinigungsmitteln gereinigt werden. Der Einsatz von Lösungsmitteln, Scheuermilch und anderen Reinigungsmitteln, die das Gehäuse zerkratzen könnten, ist untersagt. Die elektronischen Module des Gerätes brauchen keine Konservierungsmaßnahmen.
  • Seite 37: Anlagen

    Schutzart nach EN 60529 ......................IP54 d) Überspannungsschutz am Eingang ............... bis zu 440 V AC, 10 s e) Energieversorgung ..............Akkusatz SONEL NiMH 4,8 V 3 Ah Ladegerät Energievrsorgung ............... 100..250V/50..60Hz, 200mA g) Max. Ladezeit des Akkusatzes ................ca. 2,5 Stunden h) Max.
  • Seite 38: Standartausstattung

    Standartausstattung gehört: • Programm SONEL Elektromessungen, das die Erstellung kompletter Messunterlagen ermöglicht – WAPROSONPE4 • Programm für Bildung von Skizzen, Schaltplänen für Elektroanlagen SONEL Schematic – WAPROSCHEM • Programm für Bildung von Messberechnung SONEL PE Berechnungen – WAPROKALK •...
  • Seite 39: Der Hersteller

    Ein Kalibrierzertifikat ist ein Dokument, welches die Rückführbarkeit der vom Hersteller des zu prüfenden Gerätes deklarierten Parameter auf offizielle Standards, die die Messunsicherheit definie- ren, erklärt. Sonel empfiehlt die Überprüfung seiner Geräte im Abstand von 12 Monaten. Hinweis ! Falls das Gerät für Messaufgaben im Brandschutz eingesetzt werden soll, muß sich die Person, die die Messungen durchführt, von der vollen Funktionsfähigkeit des Messgerätes...

Inhaltsverzeichnis