Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Blindleistung Und Blindverbrauchszähler - Sonel PQM-702 Bedienungsanleitung

Netzqualitätsmessgeräte
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PQM-702:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

die Leiterspannungen und der Linienstrom angegeben. Jeder dieser Linienströme ist die Summe
von zwei Phasenströmen. In Empfängern des Typs Stern ohne N kennen wir die Ströme, die
durch die Impedanz fließen, aber die Spannungen sind nicht bekannt (jede Leiterspannung ist die
Summe von zwei Phasenspannungen).
Bedenken Sie bitte, dass bei bestimmten Spannungen auf den Klemmen und Strömen die in
so eine „Black box" fließen unendlich viele Möglichkeiten für die innere Struktur des Empfängers
bestehen, die identische Messergebnisse von Strömen und Spannungen, die außerhalb der Box
zu sehen sind, ergeben.
Wie ist es also möglich, dass es Blindleistungszähler gibt, die zur Messung in 3-Leiternetzen
dienen, und Netzanalysatoren, die unter solchen Bedingungen die Messung der Blindleistung er-
möglichen?
In beiden Fällen greifen die Hersteller auf einen Trick zurück, der auf der Bildung eines künst-
lichen Bezugspunkts besteht (eine virtuelle neutrale Klemme N). Ein solcher Punkt kann ganz ein-
fach erstellt werden, indem an die Klemmen unserer „Black Box" ein System von drei Widerstän-
den mit demselben Wert und als Stern verbunden wird. Das Potenzial des zentralen Punkts der
Widerstände wird zur Berechnung der „Phasenspannungen" verwendet. Selbstverständlich sind
die Anführungszeichen hier gewollt - ein solches virtuelles Null ergibt ungefähr korrekte Ergebnis-
se, aber nur wenn die Unausgeglichenheit des Empfängers minimal ist. In jedem anderen Fall
sollten die Blindleistungsanzeigen eines solchen Geräts mit Misstrauen angesehen werden.
Das Messgerät darf auf keinen Fall den Benutzer irreführen, und solche Approximationen sind
nur unter Vorbehalt, dass der angezeigte Wert nicht das Ergebnis einer Messung ist, sondern nur
ein Schätzwert.
5.3.4 Blindleistung und Blindverbrauchszähler
Ein Blindverbrauchszähler ist ein Gerät, dass Heimanwendern eher unbekannt ist – die all-
gemein verwendeten Zähler, die zur Abrechnung mit dem Stromlieferanten dienen, sind Wirkver-
brauchszähler, und messen die Wirkleistung in Wh oder kWh. Der Heimanwender ist also in einer
komfortablen Situation – er zahlt nur für die Nutzenergie und muss sich keine Gedanken darüber
machen, was der Leistungsfaktor in seinem Stromnetz ist.
Industrielle Kunden - im Gegensatz zu der ersten Gruppe - sind verpflichtet, auf der Grundla-
ge der Verträge und oft unter Gefahr von Geldstrafen, den Leistungsfaktor auf einer entsprechen-
den Ebene zu halten.
Die Verordnung des Wirtschaftsministers über die detaillierten Bedingungen für den Betrieb
eines Stromnetzes definiert die Qualitätsparameter, die vom Lieferanten für die unterschiedlichen
sog. Anschlussgruppen erfüllt werden müssen. Zu diesen Parametern zählen z.B. Frequenz des
Netzes, Effektivwert der Spannung, THD und zulässiger Pegel der Oberwellen der Spannung. Der
Lieferant muss diese Anforderungen jedoch nicht erfüllen, wenn der Abnehmer nicht einen tg-
Faktor
unter 0,4 gewährleistet (ein Wert der unter Absprache geändert werden kann) und/oder
den vereinbarten Pegel der aufgenommenen Wirkleistung überschreitet.
Der Faktor tg
hat sich tief im in den polnischen Rechtsvorschriften im Energiebereich ver-
wurzelt und wird als das Verhältnis der berechneten Blindenergie zur Wirkenergie in einem be-
stimmten Zeitraum definiert. Wenn wir für einen Moment zu dem Leistungsdreieck in sinusförmi-
gen Systemen zurückkehren, können wir leicht bemerken, dass der Tangens des Winkels der
Phasenverschiebung zwischen dem Strom und der Spannung dem Verhältnis der Blindleistung Q
zur Wirkleistung P gleicht. Somit bedeutet das Kriterium der Erhaltung des tg
anderes, als Bestimmung, dass der maximale Wert der berechneten Blindenergie 0,4 der berech-
neten Wirkenergie nicht überschreiten darf. Jede Energieaufzeichnung, die den vertraglich be-
stimmten Wert überschreitet, unterliegt einem zusätzlichen Entgelt.
Gibt jedoch die Kenntnis eines so berechneten tg
Effektivität der Energieübertragung? Wurde nicht schon zuvor erwähnt, dass die Blindleistung nur
einer der Bestandteile der inaktiven Leistung ist, die Einfluss auf die Verringerung des Leistungs-
faktors haben?
Tatsächlich scheint es so, dass anstatt tg
auch die weiteren Faktoren berücksichtigt.
76
Bedienungsanleitung PQM-702, PQM-703
-Faktors beiden Seiten ein reelles Bild der
der Leistungsfaktor PF verwendet werden sollte, der
unter 0,4 nichts

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Pqm-703Pqm-710Pqm-711

Inhaltsverzeichnis