START-VM
IPL-UNIT = <alphanum-name 2..2> / <x-text 4..4>
Explizite Angabe des Gerätes, das zum Urladen des Gastsystems verwendet wird (2- oder
4-stellige mn).
MAIN-CONSOLE =
Legt die Hauptkonsole für das Gastsystem fest.
MAIN-CONSOLE = *STD
Die Operanden-Eingabe des letzten IPLs wird verwendet.
Beim ersten
[S]
MAIN-CONSOLE = list-poss(2): <alphanum-name 2..2>
Hier muss das Paar der mnemotechnischen Gerätenamen (
für ein KVP-Gerätepaar in dieser Reihenfolge angegeben werden.
[S]
HOLD = *NO / *YES
Legt den Zustand fest, in dem sich die VM nach dem Urladen des Gastsystems und dem
Erstellen des Kontextes für das Gastsystem befindet.
[SQ]
HOLD = *NO
Die VM befindet sich im Zustand RUNNING.
HOLD = *YES
Die VM befindet sich im Zustand IN HOLD (WAIT).
DIAGNOSTIC-IPL = *NO / *YES
Angabe, ob ein Diagnose-IPL oder ein normaler IPL durchgeführt werden soll.
i
INFORMATION-BYTE = *FAST / *AUTOMATIC / *DIALOG
Ein Byte Ladeinformation für das Gastsystem.
Legt beim normalen IPL (
DIALOG- oder AUTOMATIC-Startup).
628
sucht VM2000 nach einem der VM zugeordneten KVP-Gerätepaar.
/START-VM
Wenn der VM auf S-Servern kein KVP-Gerätepaar zugeordnet ist, dann wird die vir-
tuelle Konsole der VM verwendet.
Auf S-Servern kann auch die mnemotechnische Gerätebezeichnung der virtuellen
Konsole angegeben werden.
Auf SQ-Servern darf nur der Standardwert verwendet werden.
Implizit zugeordnete Geräte werden beim normalen IPL (
VM entzogen.
Beim Diagnose-IPL (
plizit zugeordnete Plattengeräte bei der VM. Eine exklusive Benutzung wird in eine
gemeinsame Benutzung geändert. Sonstige, implizit zugeordnete Geräte werden
freigegeben.
DIAGNOSTIC-IPL=*NO
DIAGNOSTIC-IPL=*YES
) die Art der Systemeinleitung fest (FAST-,
VM2000-Kommandos
Ausgabepfad, Eingabepfad
DIAGNOSTIC-IPL=*NO
) verbleiben aus Diagnosegründen im-
)
) der
U5183-J-Z125-12