Geräteperipherie verwalten
* ETHERNET über Kanalanschluss #2 (C1)
DVC E2,6D,A,06,(C1)
DVC E3,6D,A,07,(C1)
DVC E6,6D,A,08,(C1)
DVC E7,6D,A,09,(C1)
* Privates Netz über Kanalanschluss #2 (C1)
DVC P2,6D,A,0A,(C1)
DVC P3,6D,A,0B,(C1)
DVC P6,6D,A,0C,(C1)
DVC P7,6D,A,0D,(C1)
DVC PA,6D,A,0E,(C1)
DVC PB,6D,A,0F,(C1)
Die BCAM-Leitungsanschlüsse zu den Geräteadresspaaren müssen per Generierung
(RDF-Dateien) oder über entsprechende BCAM-Anweisungen (in z.B. SOF-Dateien) defi-
niert werden (siehe Handbuch „Systembetreuung" [2]).
Zuordnung der Beispielkonfiguration zu VM2000
1. Die Monitor-VM wird eingerichtet und bis
zum Einrichten der Monitor-VM sind in der Konfigurationsdatei der Monitor-VM hinter-
legt. Es ist zwar nicht zwingend, doch sollte die Netzperipherie des Monitors ebenfalls
über die Konfigurationsdatei zugeordnet werden, da sie dann beim Start von BCAM au-
tomatisch als
dafür nötig:
/ADD-VM-DEVICES UNITS=(F0,F1,P2,P3),VM-ID=MONIT
356
zur Verfügung steht. Folgende Anweisung ist im obigen Beispiel
ATTACHED
hochgefahren. Die Angaben
VM2000 READY
Verwalten von VM2000
U5183-J-Z125-12