Verwalten von VM2000
Planung des CPU-Anteils ausgewählter VMs über die maximale CPU-Leistungsauf-
●
nahme (
In diesem Fall begrenzt die maximale CPU-Leistungsaufnahme diejenigen VMs, die
unbeabsichtigt viel CPU-Leistung aufnehmen. Trotzdem bleibt im Hochlastbetrieb der
Server optimal ausgelastet. Damit eine begrenzte VM ihre geplante CPU-Leistung auch
aufnehmen kann, müssen die CPU-Quoten der VMs so gewählt werden, dass der er-
wartete CPU-Anteil der VM ihrer maximalen CPU-Leistungsaufnahme entspricht.
Beispiel (ohne VM-Gruppen)
(Mono-Server)
1
Bei Hochlast wäre hier die CPU stets vergeben
Beispiel (mit einer VM-Gruppe, S-Server)
(Mono-Server)
VM-Gruppe GROUP1
1
Bei Hochlast wäre hier die CPU stets vergeben
2
verteilt auf die beiden VMs der VM-Gruppe
Empfehlung
Die CPU-Anteile der VMs und VM-Gruppen sollten über die CPU-Quote geregelt werden,
um eine optimale Auslastung im Hochlastbetrieb zu erreichen.
VMs mit unerwünscht hoher CPU-Leistungsaufnahme (oder bei einer Vereinbarung über
die Leistungsbegrenzung bei der CPU-Zeit) können durch die maximale CPU-Leistungs-
aufnahme begrenzt werden. Messungen haben ergeben, dass das Verhältnis „Auslastung
des Gastsystems
wortzeitverhalten des betroffenen Gastsystems deutlich verschlechtert.
Data Center, die einer VM eine bestimmte CPU-Leistung (ausgedrückt in RPF) zur Verfü-
gung stellen, müssen beachten, dass sich die nominelle Leistung des Servers durch den
Einsatz von VM2000 in Abhängigkeit von Zahl und Multiprozessorgrad der VMs reduziert.
MAX-CPU-UTILIZATION=20
U5183-J-Z125-12
MAX-CPU-UTILIZATION ≤ 100
VM
CPU-QUOTA
1
2
3
VM
CPU-QUOTA
1
2
MEMBER-CPU-QUOTA
3
4
/ MAX-CPU-UTILIZATION
ist damit weniger als 20% der Serverleistung!
).
MAX-CPU-
UTILIZATION
10
100
15
100
25
25
MAX-CPU-
UTILIZATION
10
100
15
100
25
25
80
25
20
25
" unter 0,75 liegen sollte, da sich sonst das Ant-
CPU-Verwaltung
effektiver CPU-
1
Anteil der VM
30 %
45 %
25 %
effektiver CPU-
1
Anteil der VM
30 %
45 %
2
(25 %)
20 %
5 %
241