Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Upgrade und Maintenance Manual - Deutsch
PRIMERGY RX300 S7
Server
Upgrade und Maintenance Manual
Ausgabe Februar 2014

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Fujitsu PRIMERGY RX300 S7

  • Seite 1 Upgrade und Maintenance Manual - Deutsch PRIMERGY RX300 S7 Server Upgrade und Maintenance Manual Ausgabe Februar 2014...
  • Seite 2 – Änderungen am Inhalt dieses Handbuchs sind vorbehalten und können ohne vorherige Ankündigung erfolgen. – Fujitsu übernimmt keine Haftung für Verletzungen der Urheberrechte Dritter oder anderer Rechte, die durch die Verwendung der in diesem Handbuch enthaltenen Informationen entstehen. – Ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung von Fujitsu darf kein Teil dieses Handbuchs reproduziert werden.
  • Seite 3: Vorbereitende Hinweise

    Vorbereitende Hinweise Zu Ihrer Sicherheit Dieses Handbuch enthält wichtige Informationen zur sicheren und ordnungsgemäßen Verwendung dieses Produkts. Lesen Sie das Handbuch vor der Verwendung dieses Produkts sorgfältig durch. Achten Sie dabei besonders auf das mitgelieferte Handbuch "Safety Notes and Regulations". Machen Sie sich vor der Verwendung des Produkts mit den darin enthaltenen Sicherheitshinweisen vertraut.
  • Seite 4 Waffensystemen sowie alle Fälle, in denen die Sicherheit nicht gewährleistet werden kann. Kunden dürfen dieses Produkt nicht benutzen, ohne die für Hochsicherheitsanwendungen erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen zu treffen. Bitte wenden Sie sich an das Vertriebsteam von Fujitsu, wenn Sie dieses Produkt in Hochsicherheitsanwendungen verwenden möchten. Maßnahmen gegen vorübergehenden Spannungsabfall Dieses Produkt kann durch Blitzschlag einem vorübergehenden...
  • Seite 5 Weitere Informationen zu Nutzungs- und Betriebsbedingungen der verfügbaren Typen von Festplattenlaufwerken finden Sie im Internet unter folgender Adresse: http://jp.fujitsu.com/platform/server/primergy/harddisk/ Nur für Japan: Einige der in diesem Handbuch enthaltenen Abschnitte gelten nicht für Japan. Zu diesen Optionen und Routinen zählen: –...
  • Seite 6 Upgrade und Maintenance Manual RX300 S7...
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Inhalt Einführung ......29 Verweise auf Informationen und Dokumentation ..30 Darstellungsmittel .
  • Seite 8 Inhalt Rack-Tür öffnen ......68 Server herunterfahren ..... . 69 Netzkabel trennen .
  • Seite 9 Inhalt 5.2.1.2 iRMC aktualisieren oder wiederherstellen ... 99 5.2.2 Backup/Wiederherstellung der Systeminformationen überprüfen . 5.2.3 RAID-Controller-Firmware aktualisieren ... . 103 5.2.4 Option ROM Scan aktivieren .
  • Seite 10 Inhalt 6.2.2 Vorbereitende Schritte ..... 129 6.2.3 Netzteil-Modul ausbauen ....130 6.2.4 Netzteil-Leermodul einbauen .
  • Seite 11 Inhalt 7.2.3.3 3,5-Zoll HDD-Modul ausbauen ....150 7.2.3.4 3,5-Zoll-Festplattenleermodul einbauen ... 151 7.2.3.5 Abschließende Schritte ....151 7.2.4 3,5-Zoll HDD-Modul austauschen .
  • Seite 12 Inhalt 7.4.2.5 4x 2,5-Zoll-HDD-SAS-Backplane einbauen ..176 7.4.2.6 Festplattenkäfig einbauen ....177 7.4.2.7 Abschließende Schritte ....178 7.4.3 12x 2,5-Zoll HDD-SAS-Backplane austauschen .
  • Seite 13 Inhalt 9.2.2.1 Benötigte Werkzeuge ....204 9.2.2.2 Vorbereitende Schritte ....204 9.2.2.3 Erweiterungskarte ausbauen .
  • Seite 14 Inhalt 9.4.1.5 Modular-LAN-Controller einbauen ... . . 225 9.4.1.6 Abschließende Schritte ....227 9.4.1.7 Abschließende Softwareprozeduren .
  • Seite 15 Inhalt 9.6.1.4 FBU vorbereiten ..... . . 252 9.6.1.5 FBU-Halterung in die Lufthaube einbauen ..254 9.6.1.6 Lufthaube mit FBU einbauen .
  • Seite 16 Inhalt 10.2.2 Vorbereitende Schritte ..... 288 10.2.3 Speichermodul einbauen ....289 10.2.4 Abschließende Schritte .
  • Seite 17 Inhalt 11.4 Prozessoren hochrüsten oder austauschen ..321 11.4.1 Benötigte Werkzeuge ..... . 321 11.4.2 Vorbereitende Schritte .
  • Seite 18 Inhalt 12.4.4 Neues LSD-Modul einbauen ....354 12.4.5 Abschließende Schritte ..... 354 12.5 Einbau eines optischen Laufwerks .
  • Seite 19 Inhalt 12.10.3 Defektes RDX-/DAT-Laufwerk ausbauen ... . 379 12.10.4 Neues RDX-/DAT-Laufwerk einbauen ... . . 379 12.10.5 Abschließende Schritte ..... 379 12.11 RDX-/DAT-Laufwerk in 2,5-Zoll-Version einbauen .
  • Seite 20 Inhalt 12.16 LTO-Laufwerk in 2,5-Zoll-Version austauschen ..414 12.16.1 Benötigte Werkzeuge ..... . 414 12.16.2 Vorbereitende Schritte .
  • Seite 21 Inhalt 13.3.1 Front-LAN-Anschluss installieren ....436 13.3.1.1 Benötigte Werkzeuge ....436 13.3.1.2 Vorbereitende Schritte .
  • Seite 22 Inhalt 14.2.1 UFM-Baugruppe montieren ....466 14.2.1.1 Benötigte Werkzeuge ....466 14.2.1.2 Vorbereitende Schritte .
  • Seite 23 Inhalt 14.4.2 Onboard-SAS-Enabling-Key entfernen ... . . 495 14.4.2.1 Benötigte Werkzeuge ....495 14.4.2.2 Vorbereitende Schritte .
  • Seite 24 Inhalt 15.3.7 Konfiguration 7 bis Konfiguration 8 ....535 15.4 Abschließende Schritte ....535 Kabel .
  • Seite 25 Inhalt Upgrade und Maintenance Manual RX300 S7...
  • Seite 26 Inhalt Upgrade und Maintenance Manual RX300 S7...
  • Seite 27 Versionsverlauf Ausgabennummer Grund für Aktualisierung 1.0 / Januar 2012 Erstveröffentlichung 1.1 / März 2012 Aktualisierte und überarbeitete Version 2.0 / August 2012 Aktualisiert 3.0 / Dezember 2012 Lüfter-Test, ODD-Halter, Lüftergeschwindigkeit nach Fehler, USB 3.0 Erweiterungskarte 4.0 / Juni 2013 Aktualisiert, Lufthaube, Onboard-SAS-Enabling-Key, RDX/DAT drive, Slot 5/6 nur verfügbar mit CPU 2 5.0 / Februar 2013 Lüftertest, Bios Recovery, TFM-Schraube, Ausbau...
  • Seite 28 Upgrade und Maintenance Manual RX300 S7...
  • Seite 29: Einführung

    Einführung Dieses Upgrade und Maintenance Manual bietet Anweisungen für die folgenden Vorgehensweisen: Serverkonfiguration hochrüsten durch Hinzufügen optionaler ● Hardwarekomponenten Serverkonfiguration hochrüsten durch Austausch bestehender ● Hardwarekomponenten durch höherwertige Austausch defekter Hardwarekomponenten ● Das vorliegende Handbuch befasst sich mit vor Ort durchgeführten Wartungstätigkeiten.
  • Seite 30: Verweise Auf Informationen Und Dokumentation

    Informationen zu Dokumenten, die Sie bei einem Wartungsauftrag bei sich tragen sollten, finden Sie unter "Dokumente, die Sie zur Hand haben müssen" auf Seite Die gesamte Dokumentation zu PRIMERGY Hardware und ServerView Software ist online auf dem Fujitsu Manual-Server verfügbar: – http://manuals.ts.fujitsu.com (Weltmarkt) –...
  • Seite 31: Darstellungsmittel

    Einführung Darstellungsmittel In diesem Handbuch werden folgende Darstellungsmittel verwendet: kennzeichnet Kommandos oder Menüpunkte Kursive Schrift kennzeichnet Bildschirmausgaben Dicktengleiche Schrift kennzeichnet Benutzereingaben Dicktengleiche halbfette Schrift "Anführungszeichen" Kennzeichnen Kapitelnamen und Ausdrücke, die hervorgehoben werden sollen Kennzeichnet Arbeitsschritte, die Sie in der Ê angegebenen Reihenfolge ausführen müssen.
  • Seite 32 Einführung Upgrade und Maintenance Manual RX300 S7...
  • Seite 33: Bevor Sie Beginnen

    "Benötigte Werkzeuge" auf Seite 39 erforderlichen Werkzeuge vorliegen. Optionale Komponenten installieren Die "PRIMERGY RX300 S7 Server Betriebsanleitung" bietet eine Übersicht über die Serverfunktionen und verfügbare Hardwareoptionen. Verwenden Sie die Fujitsu ServerView Suite Management-Software, um die Hardware-Erweiterung vorzubereiten. Die ServerView Suite-Dokumentation steht online unter http://manuals.ts.fujitsu.com...
  • Seite 34 Die Global-Error-Anzeigen an der Vorder- und Rückseite des Servers sowie die lokalen Diagnose-LEDs am Front Panel melden defekte Hardwarekomponenten, die ausgetauscht werden müssen. Weitere Informationen zu den Bedienelementen und Anzeigen Ihres Servers finden Sie in der "PRIMERGY RX300 S7 Server Betriebsanleitung" und in Abschnitt "Anschlüsse und Anzeigen" auf Seite 558.
  • Seite 35: Einstufung Von Verfahrensweisen

    Qualifikation zu kennzeichnen. Zu Beginn jedes Verfahrens wird der betroffene Einheitentyp durch eines der in diesem Abschnitt vorgestellten Symbole gekennzeichnet. Bitte wenden Sie sich an Ihr örtliches Fujitsu Service Center für weitere Informationen. 2.1.1 CRU-Komponenten (Customer Replaceable Units) CRU-Komponenten (Customer Replaceable Units) CRU-Komponenten (Customer Replaceable Units) wurden für den Customer Self...
  • Seite 36: Upgrade Und Repair Units (Uru-Komponenten)

    Bevor Sie beginnen 2.1.2 Upgrade und Repair Units (URU-Komponenten) URU-Komponenten (Upgrade und Repair Units) Upgrade und Repair Units sind nicht Hot-Plug-fähige Komponenten, die separat als Optionen (Upgrade Units) installiert werden können oder dem Kunden über den Customer Self Service (Repair Units) zur Verfügung stehen. Servermanagement-Fehlermeldungen und -Diagnoseanzeigen an der Vorderseite und am System Board melden defekte URU-Komponenten als vom Kunden austauschbare CSS-Komponenten.
  • Seite 37: Fru-Komponenten (Field Replaceable Units)

    – Power-Backplane/Power-Distribution-Board – Front-Panel- und Front-LAN-Anschluss – Management- und Diagnosemodule – System Board – Standard-Netzteil – Trusted-Platform-Modul (TPM) – USB-Flash-Modul (UFM) Bitte wenden Sie sich an Ihr örtliches Fujitsu Service Center für weitere Informationen. Upgrade und Maintenance Manual RX300 S7...
  • Seite 38: Durchschnittliche Tätigkeitsdauer

    Bevor Sie beginnen Durchschnittliche Tätigkeitsdauer Durchschnittliche Tätigkeitsdauer: 10 Minuten Die durchschnittliche Tätigkeitsdauer, darunter Schritte zur Vor- und Nachbereitung, wird zu Beginn jedes Verfahrens neben der Verfahrensklasse angezeigt. Tabelle 1 auf Seite 38 finden Sie eine Übersicht über die Schritte, die bei der Berechnung der durchschnittlichen Tätigkeitsdauer berücksichtigt werden: Berück- Schritt...
  • Seite 39: Benötigte Werkzeuge

    Bevor Sie beginnen Berück- Schritt Erläuterung sichtigt Montage, Rack- Erneute Montage des Servers, Einbau des Einbau Servers im Rack (sofern erforderlich) Die zum Starten benötigte Zeit ist von der Inbetriebnahme nein Hardware- und Softwarekonfiguration abhängig und kann stark variieren. Tabelle 1: Berechnung der durchschnittlichen Tätigkeitsdauer Benötigte Werkzeuge Stellen Sie beim Vorbereiten der Wartungsarbeiten sicher, dass alle in der unten stehenden Übersicht aufgeführten Werkzeuge zur Verfügung stehen.
  • Seite 40: Verwendung Typ

    Bevor Sie beginnen Schraubendreher / Biteinsatz / Schraube Verwendung Typ Drehmoment Phillips PH2 / (+) No. 2 M3 x 6 mm Sechskant, System Board (silber) Kreuzschlitz Frontpanel SW5/PZ2 C26192-Y10-C68 0,6 Nm Torx 6-32 x 4,76 mm TX10 3,5-Zoll HDD (silber) 0,6 Nm C26192-Y10-C27 M3 x 3,5 mm...
  • Seite 41 Bevor Sie beginnen Schraubendreher / Biteinsatz / Schraube Verwendung Typ Drehmoment Phillips PH2 / (+) No. 2 M3 x 3,5 mm Sechskant, Bandlaufwerk Kreuzschlitz C26192-Y10- SW5/PZ2 C151 0,4 Nm M2 x 5 mm Kreuz ODD-Haken (silber) 0,2 Nm C26192-Y10-C63 M3 x 5 mm Phillips (silber) USB 3.0 PCI...
  • Seite 42: Dokumente, Die Sie Zur Hand Haben Müssen

    Für Japan verwenden Sie bitte die folgende Adresse: http://jp.fujitsu.com/platform/server/primergy/manual/ Dokument Beschreibung Faltblatt mit Schnellinstallationsanleitungen "Quick Start Hardware - für die Erstinbetriebnahme, nur in PRIMERGY RX300 S7" Faltblatt gedruckter Form verfügbar Handbuch "Safety Notes and Wichtige Sicherheitsinformationen, Regulations" verfügbar online oder als gedruckte Ausgabe.
  • Seite 43 Operations Manager - Server Management" Identifizierungs- und Informationssystem für Ersatzteile (nur EMEA), verfügbar online Illustrated-Spares- oder zum Herunterladen (Windows) unter Ersatzteilkatalog http://manuals.ts.fujitsu.com/illustrated_spares oder über die CSS-Komponentenansicht des ServerView Operations Manager. Glossar Online verfügbar Wichtige Informationen zu Handbuch "Garantie" Garantiebestimmungen, Recycling und "...
  • Seite 44 Bevor Sie beginnen Upgrade und Maintenance Manual RX300 S7...
  • Seite 45: Wichtige Hinweise

    Wichtige Hinweise ACHTUNG! Beachten Sie die im folgenden Abschnitt aufgeführten Sicherheitsanweisungen, bevor Sie ein Gerät installieren und in Betrieb nehmen. Dadurch können Sie schwerwiegende Fehler vermeiden, die Ihrer Gesundheit schaden, das Gerät beschädigen und Ihre Datenbasis gefährden können. Bewahren Sie dieses Handbuch und die weitere Dokumentation (wie z.
  • Seite 46 Wichtige Hinweise Bevor Sie interne Optionen im Server installieren oder daraus entfernen, ● schalten Sie den Server, alle Peripheriegeräte und alle sonstigen angeschlossenen Geräte aus. Ziehen Sie außerdem alle Netzstecker aus der Steckdose. Anderenfalls kann es zu einem elektrischen Schlag oder Schäden kommen.
  • Seite 47 Wichtige Hinweise Stellen Sie sicher, dass die Steckdosen am Gerät oder die vorschriftsmäßig ● geerdeten Schutzkontakt-Steckdosen der Hausinstallation leicht zugänglich sind. Die Ein-/Aus-Taste bzw. der Hauptschalter (wenn vorhanden) trennt das ● Gerät nicht von der Netzspannung. Trennen Sie für Reparatur- oder Wartungsarbeiten das Gerät vollständig von der Netzspannung, ziehen Sie alle Netzstecker aus den vorschriftsmäßig geerdeten Schutzkontakt- Steckdosen.
  • Seite 48 Wichtige Hinweise Installieren Sie nur Systemerweiterungen, die den Anforderungen und ● Vorschriften für Sicherheit, elektromagnetische Verträglichkeit und Telekommunikationsendgeräte-Einrichtungen entsprechen. Durch die Installation anderer Erweiterungen können diese Anforderungen und Vorschriften verletzt oder das System beschädigt werden. Informationen darüber, welche Systemerweiterungen zur Installation zugelassen sind, erhalten Sie von Ihrer Verkaufsstelle oder unserem Service.
  • Seite 49 Wichtige Hinweise Befestigen Sie die Schrauben, die Sie beim Installieren oder Entnehmen der ● internen Optionen entfernt haben, wieder im ursprünglichen Gerät oder an der ursprünglichen Position. Die Verwendung anderer Schrauben kann eine Beschädigung des Geräts verursachen. Bei der in diesem Dokument beschriebenen Installation bleiben ●...
  • Seite 50 Wichtige Hinweise Umgang mit optischen Laufwerken und Speichermedien Beim Umgang mit optischen Laufwerken sind folgende Hinweise zu beachten. ACHTUNG! Verwenden Sie ausschließlich einwandfreie CDs/DVDs/BDs, um ● Datenverlust, Beschädigungen am Gerät und Verletzungen zu vermeiden. Überprüfen Sie jede CD/DVD/BD vor dem Einlegen in das Laufwerk ●...
  • Seite 51 Wichtige Hinweise Entnehmen Sie vorsichtshalber den Datenträger aus dem optischen ● Laufwerk, wenn dieses längere Zeit nicht verwendet werden soll. Lassen Sie die Schublade des optischen Laufwerks geschlossen, damit keine Fremdsubstanzen wie z. B. Staub in das Laufwerk eindringen. Fassen Sie CDs/DVDs/BDs an ihrem Rand an, um ihre Oberfläche ●...
  • Seite 52: Laserhinweis

    Wichtige Hinweise – Bewahren Sie die Datenträger in geeigneten Hüllen auf. – Schützen Sie die Datenträger vor Hitze und direkter Sonneneinstrahlung. Laserhinweis Das optische Laufwerk entspricht der Laser Klasse 1 nach IEC 60825-1. ACHTUNG! Das optische Laufwerk enthält eine Licht emittierende Diode (LED), die unter Umständen einen stärkeren Laserstrahl als Laser Klasse 1 erzeugt.
  • Seite 53 Wichtige Hinweise Verwendete Geräte oder Werkzeuge müssen frei von statischer Aufladung ● sein. Verwenden Sie ein für diese Zwecke geeignetes Erdungskabel, welches Sie ● bei der Montage von Baugruppen mit der Systemeinheit verbindet. Fassen Sie die Baugruppen nur an den Kanten bzw. grün markierten Stellen ●...
  • Seite 54 ● Nehmen Sie zum Tragen des Speichersubsystems weitere Personen zu ● Hilfe. Da der PRIMERGY RX300 S7 groß und schwer ist, sind mindestens two Personen erforderlich. Heben oder tragen Sie nie das Gerät mittels der Griffe auf der Frontblende. ●...
  • Seite 55: Energy Star

    Wichtige Hinweise ENERGY STAR Produkte, die gemäß ENERGY STAR zertifiziert und gekennzeichnet sind, halten bei Auslieferung die Anforderung in vollem Umfang ein. Beachten Sie, dass nachträglich installierte Software, Änderungen der Hardware-Konfiguration, der Energieoptionen oder im BIOS Auswirkungen auf den Energieverbrauch haben können. Die durch den ENERGY STAR garantierten Eigenschaften können dann nicht mehr zugesichert werden.
  • Seite 56: Fcc Class A Compliance Statement

    Stromkreis als die des Empfangsgeräts gespeist wird. Wenden Sie sich an einen Fachhändler oder Radio-/Fernsehtechniker. ● Fujitsu übernimmt keine Haftung bei Radio- oder Fernsehstörungen, die durch nicht autorisierte Veränderung des Geräts oder durch das Austauschen oder Hinzufügen von anderen als den von Fujitsu zugelassenen Verbindungskabeln und Komponenten entstehen.
  • Seite 57: Umweltschutz

    Funkstörungen verursachen. In diesem Fall kann vom Betreiber verlangt werden, angemessene Maßnahmen durchzuführen. Umweltschutz Umweltgerechte Produktgestaltung und -entwicklung Dieses Produkt wurde nach der Fujitsu-Norm "Umweltgerechte Produktgestaltung und -entwicklung” konzipiert. Das bedeutet, dass entscheidende Kriterien wie Langlebigkeit, Materialauswahl und - kennzeichnung, Emissionen, Verpackung, Demontagefreundlichkeit und Recyclingfähigkeit berücksichtigt wurden.
  • Seite 58 Sie unter http://ts.fujitsu.com/recycling. Einzelheiten zur Rücknahme und Verwertung der Geräte und Verbrauchsmaterialien im europäischen Raum erfahren Sie auch im Handbuch "Returning used devices", über Ihre Fujitsu Geschäftsstelle oder von unserem Recycling-Zentrum in Paderborn: Fujitsu Technology Solutions Recycling Center D-33106 Paderborn Tel.
  • Seite 59: Grundlegende Hardwareverfahren

    Grundlegende Hardwareverfahren Verwendung von Diagnose-Informationen Die "PRIMERGY RX300 S7 Server Betriebsanleitung" bietet eine Übersicht über die Serverfunktionen und verfügbare Hardwareoptionen. Verwenden Sie die Fujitsu ServerView Suite Management-Software, um die Hochrüstung oder den Austausch von Hardwarekomponenten zu planen. Die ServerView Suite-Dokumentation steht online unter http://manuals.ts.fujitsu.com...
  • Seite 60: Defekte Server Ermitteln

    Grundlegende Hardwareverfahren 4.1.1 Defekte Server ermitteln Bild 2: Identifizierungstaste und Anzeige am Front Panel Bild 3: Identifizierungsanzeige am Anschlussfeld Bei der Arbeit in einer Rechenzentrumsumgebung sollten Sie für eine mühelose Identifizierung die ID-Anzeige an den vorderen und hinteren Anschlussfeldern des Servers aktivieren. Ê...
  • Seite 61: Fehlerklasse Bestimmen

    Grundlegende Hardwareverfahren Weitere Informationen finden Sie im Handbuch "ServerView Suite Local Service Concept (LSC)" online unter http://manuals.ts.fujitsu.com (für EMEA) oder http://jp.fujitsu.com/platform/server/primergy/manual/ (für Japan). Ê Wählen Sie Single System View und drücken Sie die Schaltfläche Locate, wenn Sie mit ServerView Operations Manager die ID-Anzeige ein- oder ausschalten möchten.
  • Seite 62: Global-Error-Anzeige

    Grundlegende Hardwareverfahren 4.1.2.1 Global-Error-Anzeige Bild 4: Global-Error-Anzeige am Front Panel Ê Überprüfen Sie die Global-Error-Anzeige am Front Panel oder Anschlussfeld des Servers: Anzeige Status Beschreibung Kein kritisches Ereignis (Nicht-CSS- Komponente) Prefailure erkannt (Nicht-CSS- Global-Error- orange an Komponente), (vorsorglicher) Service- Anzeige Einsatz erforderlich Nicht-CSS-Komponenten-Fehler oder orange...
  • Seite 63: Customer Self Service (Css)-Anzeige

    Grundlegende Hardwareverfahren Weitere Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch "ServerView System Monitor", das online unter http://manuals.ts.fujitsu.com zur Verfügung steht. 4.1.2.2 Customer Self Service (CSS)-Anzeige Bild 5: CSS-Anzeige am Front Panel Ê Überprüfen Sie die CSS-Anzeige am Front Panel oder am Anschlussfeld...
  • Seite 64: Defekte Komponente Ermitteln

    "Fehlerklasse bestimmen" auf Seite 61), können Sie mittels der lokalen Diagnoseanzeigen am Front Panel und am System Board die defekte Komponente identifizieren. Weitere Informationen finden Sie im Handbuch "ServerView Suite Local Service Concept (LSC)" online unter http://manuals.ts.fujitsu.com (für EMEA) oder http://jp.fujitsu.com/platform/server/primergy/manual/ (für Japan).
  • Seite 65 Grundlegende Hardwareverfahren Anzeige Status Beschreibung Hot-Plug-Netzteil-Modul-Fehler erkannt Netzteil-Fehler- orange an Anzeige Nur verfügbar in redundanten Netzteilkonfigurationen Temperaturfehler- Betriebstemperatur liegt über orange an Anzeige zulässigen Grenzwerten Lüfter-Fehler- Lüfter-Prefailure-Ereignis oder - orange an Anzeige Fehlerereignis erkannt Speicher-Fehler- orange an Speichermodulfehler erkannt Anzeige CPU-Fehler- orange an CPU-Prefailure-Ereignis erkannt...
  • Seite 66: Grundlegende Hardwareverfahren

    Grundlegende Hardwareverfahren 4.1.3.2 Lokale Diagnoseanzeigen am System Board Front VGA Front Panel INT 1 HDD/ODD SMB 1 Front LAN M INT 2 Battery INDICATE PSU Control Slot 6 PCIe x16 FAN 5 iRMC Slot 5 PCIe x16 CPU 2 DIMM 1G CPU 1 DIMM 1A CPU 2 DIMM 2G CPU 1 DIMM 2A...
  • Seite 67 Grundlegende Hardwareverfahren Ê Drücken Sie die Indicate-CSS-Taste (1), um defekte Komponenten zu kennzeichnen. Komponenten-LEDs Die LEDs A, B und C sind von außen an der Rückseite des Servers sichtbar. Alle anderen LEDs sind nur sichtbar, wenn die Serverabdeckung geöffnet wird. Um auf die Lüfter-LEDs (O) zuzugreifen, müssen die Lüftermodule entfernt werden (siehe Abschnitt "Lüftermodul ausbauen"...
  • Seite 68: Rack-Tür Öffnen

    Die folgende Beschreibung gilt nur für das PRIMECENTER-M1-Rack. Weitere Anweisungen zum Öffnen und Schließen des 19-Zoll Racks finden Sie in der Montageanleitung "19-inch Rack for PRIMERGY and RM systems", die online unter http://manuals.ts.fujitsu.com zur Verfügung steht. Das PRIMECENTER-M1-Rack verfügt über eine geteilte Vordertür. Die linke Tür umfasst ein Verriegelungssystem, das mit einem Schlüssel abgeschlossen...
  • Seite 69: Server Herunterfahren

    Drehen Sie gegebenenfalls den Türgriff um 180 Grad gegen den Uhrzeigersinn. Ê Öffnen Sie zunächst die linke Tür und dann die rechte. Weitere Informationen finden Sie in der Montageanleitung "PRIMECENTER Rack System", die online unter http://manuals.ts.fujitsu.com zur Verfügung steht. Server herunterfahren ACHTUNG! Weitere Sicherheitsinformationen finden Sie in Kapitel "Wichtige...
  • Seite 70: Netzkabel Trennen

    Grundlegende Hardwareverfahren Bild 8: Ein-/Aus-Taste am Front Panel Ê Fahren Sie den Server herunter (1). Wenn auf dem System ein ACPI-kompatibles Betriebssystem ausgeführt wird, wird durch Drücken der Ein-/Aus-Taste ein kontrollierter Abschaltvorgang durchgeführt. Ê Schalten Sie die ID-Anzeige an den vorderen und hinteren Anschlussfeldern des Servers wie in Abschnitt "Defekte Server ermitteln"...
  • Seite 71 Grundlegende Hardwareverfahren Bild 9: Netzkabel aus der Netzteil-Kabelklemme entfernen Ê Öffnen Sie den Verriegelungshebel an der Netzteil-Kabelklemme (1). Ê Trennen Sie das Netzkabel vom Netzteil und entfernen Sie es aus dem Kabelbinder (2). Trennen Sie den Server von der Gleichstromquelle (optionales DC-Hot- Plug-Netzteil).
  • Seite 72 Grundlegende Hardwareverfahren Bild 10: Server von der Gleichstromquelle trennen Ê Entfernen sie die braune und blaue Leitung von der Stromschiene des Racks (siehe auch Technisches Handbuch zum Rack). Ê Entfernen Sie die Leitung mit der Bezeichnung "Ground" vom Erdanschluss. Ê Öffnen Sie die 2 Schrauben (1). Ê...
  • Seite 73: Server Aus Dem Rack Ziehen Bzw. Entfernen

    Grundlegende Hardwareverfahren Server aus dem Rack ziehen bzw. entfernen In den meisten Fällen können Wartungstätigkeiten durchgeführt werden, während der Server aus dem Rack herausgezogen wurde. Je nach Zugänglichkeit und Sicherheitsrichtlinien ist es jedoch manchmal sinnvoll, den Server zu Wartungszwecken vollständig aus dem Rack- Schrank zu entfernen.
  • Seite 74: Server Aus Dem Rack Ziehen

    Grundlegende Hardwareverfahren 4.5.2 Server aus dem Rack ziehen Bild 11: Server aus dem Rack ziehen Ê Fahren Sie den Server herunter und entfernen Sie alle externen Kabel, wie in Abschnitt "Vorbereitende Schritte" auf Seite 73 beschrieben. Ê Wenn Sie keine Kabelarmbefestigung (CMA-Kit) verwenden, stellen Sie sicher, dass die hinteren Kabel lang genug sind, um beim Herausziehen des Servers aus dem Rack nicht überdehnt oder beschädigt zu werden.
  • Seite 75: Server Aus Dem Rack Ausbauen

    Grundlegende Hardwareverfahren 4.5.3 Server aus dem Rack ausbauen ACHTUNG! Es werden mindestens zwei Personen benötigt, um den Server aus dem Rack-Schrank zu heben. (Siehe " 安全上のご注意 " für Japan.) Für Konfigurationen unter 32 kg: Für das Herausheben des Servers aus dem Rack-Schrank sind mindestens zwei Personen erforderlich.
  • Seite 76 Grundlegende Hardwareverfahren Ê Fahren Sie den Server herunter und entfernen Sie alle externen Kabel, wie in Abschnitt "Vorbereitende Schritte" auf Seite 73 beschrieben. Ê Hängen Sie den Server aus und ziehen Sie ihn aus dem Rack, wie in Abschnitt "Server aus dem Rack ziehen" auf Seite 74 beschrieben.
  • Seite 77: Server Öffnen

    Schlag kommen. Um die geltenden EMV-Vorschriften (Vorschriften zur ● elektromagnetischen Verträglichkeit) einzuhalten und die Kühlungsanforderungen zu erfüllen, darf der PRIMERGY RX300 S7- Server nicht betrieben werden, während die Serverabdeckung geöffnet ist. Weitere Sicherheitsinformationen finden Sie in Kapitel "Wichtige ●...
  • Seite 78: Lufthaube Ausbauen

    Grundlegende Hardwareverfahren Bild 14: Serverabdeckung entfernen Ê Entfernen Sie die Serverabdeckung. 4.6.2 Lufthaube ausbauen Bild 15: Lufthaube ausbauen ACHTUNG! Achten Sie auf das BBU- oder FBU-Kabel Upgrade und Maintenance Manual RX300 S7...
  • Seite 79: Lufthaube Einbauen

    Grundlegende Hardwareverfahren Falls eine BBU oder FBU installiert ist, befolgen sie zuerst die Prozedur, die unter Abschnitt "Lufthaube mit BBU entfernen" auf Seite 243 oder unter Abschnitt "Lufthaube mit FBU entfernen" auf Seite 257 beschrieben ist. Ê Lufthaube ausbauen 4.6.3 Lufthaube einbauen Bild 16: Lufthaube einbauen, Führungen Achten Sie darauf, dass die Lufthaube in die Führungen einrastet.
  • Seite 80 Grundlegende Hardwareverfahren Bild 17: Lufthaube einbauen Ê Setzen Sie die Lufthaube mit der Rückseite zuerst ein (1). Falls eine BBU oder FBU installiert ist, befolgten Sie die Prozedur die unter Abschnitt "Lufthaube mit BBU einbauen" auf Seite 240 oder unter Abschnitt "Lufthaube mit FBU einbauen"...
  • Seite 81: Server Schließen

    Teile oder Werkzeuge im Server zurückbleiben. Um die geltenden EMV-Vorschriften (Vorschriften zur ● elektromagnetischen Verträglichkeit) einzuhalten und die Kühlungsanforderungen zu erfüllen, darf der PRIMERGY RX300 S7- Server nicht betrieben werden, während die Serverabdeckung geöffnet ist. Weitere Sicherheitsinformationen finden Sie in Kapitel "Wichtige ●...
  • Seite 82: Server Ins Rack Einbauen

    Grundlegende Hardwareverfahren Bild 19: Serverabdeckung anbringen Ê Schließen Sie den Verriegelungshebel an der Serverabdeckung. Dadurch wird die Serverabdeckung geschlossen und der Verriegelungsmechanismus rastet ein. Server ins Rack einbauen 4.8.1 Server auf Rack-Schienen setzen ACHTUNG! Es sind mindestens zwei Personen erforderlich, um den Server auf den Rack-Schienen zu positionieren.
  • Seite 83 Grundlegende Hardwareverfahren Für Konfigurationen über 55 kg: Für das Einsetzen des Servers in den Rack- Schrank sind mindestens vier Personen erforderlich. Darüber hinaus wird in den folgenden Fällen eine Hebevorrichtung benötigt: – Der Server wiegt mehr als 50 kg. – Der Server wiegt mehr als 21 kg und soll in einer Höhe von mehr als 25 U eingebaut werden.
  • Seite 84 Grundlegende Hardwareverfahren Bild 20: Server auf Rack-Schienen montieren Ê Ziehen Sie die Teleskopschiene vollständig auseinander, bis sie einrastet (1). Ê Setzen Sie den Server in einem leichten Winkel auf den hinteren Befestigungspunkt der Teleskopschienen (2). Ê Senken Sie den Server nach unten (3). Stellen Sie sicher, dass alle sechs Rack-Befestigungsbolzen ordnungsgemäß...
  • Seite 85: Server In Das Rack Schieben

    Grundlegende Hardwareverfahren 4.8.2 Server in das Rack schieben Bild 21: Server in das Rack schieben Ê Ziehen Sie den Rasthaken an beiden Teleskopschienen nach oben (1). Ê Schieben Sie den Server bis zum Anschlag in das Rack (2), bis die Verriegelungshebel am Rack-Montagerahmen einrasten.
  • Seite 86: Server An Die Stromquelle Anschließen

    Grundlegende Hardwareverfahren Server an die Stromquelle anschließen Der PRIMERGY RX300 S7 Server ist mit zwei Standard-Netzteilen bestückt, die sich automatisch an eine Netzspannung im Bereich von 100 VAC to 240 VAC anpassen oder mit bis zu zwei DC-Hot-Plug-Netzteilen, die sich automatisch an eine Netzspannung im Bereich von -40.5 V bis -57 V anpassen.
  • Seite 87 Grundlegende Hardwareverfahren Ê Stecken Sie den Netzstecker in eine geerdete Schutzkontaktsteckdose des hausinternen Stromversorgungsnetzes bzw. in eine Kaltgerätesteckdose der Steckdosenleiste im Rack (siehe auch die Montageanleitung "PRIMECENTER Rack System"). Schließen Sie den Server an eine Gleichstromquelle (optionales DC-Hot- Plug-Netzteil) an. Bild 23: Server an eine Gleichstromquelle anschließen Ê...
  • Seite 88: Server Einschalten

    ● Serverabdeckung geschlossen ist. Um die geltenden EMV- Vorschriften (Vorschriften zur elektromagnetischen Verträglichkeit) einzuhalten und die Kühlungsanforderungen zu erfüllen, darf der PRIMERGY RX300 S7-Server nicht betrieben werden, während die Serverabdeckung geöffnet ist. Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel "Wichtige Hinweise"...
  • Seite 89: Abschließende Softwareprozeduren

    Ê Stecken Sie den Schlüssel ein und drehen Sie ihn um 180 Grad im Uhrzeigersinn. Drehen Sie gegebenenfalls den Türgriff um 180 Grad im Uhrzeigersinn. Weitere Informationen finden Sie in der Montageanleitung "PRIMECENTER Rack System", die online unter http://manuals.ts.fujitsu.com zur Verfügung steht. Upgrade und Maintenance Manual RX300 S7...
  • Seite 90 Grundlegende Hardwareverfahren Upgrade und Maintenance Manual RX300 S7...
  • Seite 91: Grundlegende Softwareverfahren

    Grundlegende Softwareverfahren Wartungstätigkeit beginnen 5.1.1 BitLocker-Funktion deaktivieren Die BitLocker Drive Encryption bietet Schutz für das Betriebssystem und für Datenlaufwerke, indem die Inhalte verschlüsselt werden, sodass Benutzer ihre Anmeldeinformationen authentifizieren müssen, um auf die Informationen zuzugreifen. BitLocker verwendet für das Betriebssystemlaufwerk das kompatible Trusted-Platform-Modul (TPM), um zu ermitteln, ob der Startvorgang des Computers geändert wurde.
  • Seite 92: Svom Boot Watchdog-Funktion Deaktivieren

    Funktionen Sie über den Einrichtungsassistenten für BitLocker zugreifen können. Weitere Informationen darüber, wie BitLocker Drive Encryption deaktiviert wird, finden Sie in der Microsoft Knowledge Base. Fujitsu-Servicepartner finden zusätzliche Informationen (auch in Japanisch) auf den Fujitsu-Extranet-Webseiten. 5.1.2 SVOM Boot Watchdog-Funktion deaktivieren Der ServerView Operations Manager Boot Watchdog bestimmt, ob der Server innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums bootet.
  • Seite 93: Boot Watchdog-Einstellungen Konfigurieren

    Grundlegende Softwareverfahren 5.1.2.2 Boot Watchdog-Einstellungen konfigurieren Wenn das System zum Zweck eines Firmware-Upgrades von einem Boot- fähigen Wechselmedium gestartet werden soll, muss der Boot Watchdog vor Beginn der Wartungsprozedur deaktiviert werden. Anderenfalls initiiert der Boot Watchdog einen Systemneustart, bevor der Flash-Vorgang abgeschlossen ist. ACHTUNG! Durch einen nicht abgeschlossenen Firmware-Upgrade-Vorgang ist der Server unter Umständen nicht mehr erreichbar oder die Hardware wird...
  • Seite 94: Backup- Und Optische Speichermedien Entfernen

    HTTPS-Adresse zur Verfügung steht: https://partners.ts.fujitsu.com/com/service/ps/Servers/PRIMERGY/Pages/ TapeFacts.aspx Für Japan: Bitte wenden Sie sich an den Fujitsu-Support, wenn die manuelle Entnahme des Speichermediums erforderlich ist. Fujitsu übernimmt keine Verantwortung für Schäden am Bandlaufwerk, der Datenkassette bzw. dem Datenband oder für den Verlust von Daten, die auf einen manuellen Auswurf des Bands zurückzuführen sind.
  • Seite 95: Backup-Softwarelösung Überprüfen Und Konfigurieren

    – BackupExec Die Verfahren können sich je nach Backup-Software unterscheiden. Details finden Sie in der separat bereitgestellten Dokumentation. Weitere Informationen zu geeigneten Backup-Softwarelösungen und der entsprechenden Dokumentation stehen den Fujitsu-Servicepartnern im Fujitsu-Extranet zur Verfügung. Upgrade und Maintenance Manual RX300 S7...
  • Seite 96: Hinweis Zur Serverwartung In Einer Multipath-E/A-Umgebung

    Stromversorgungskabel angeschlossen. Gehen Sie wie folgt vor: Ê Wenn Sie eine Offline-BIOS-/Treiber-Aktualisierung durchführen, bereiten Sie zuerst die ServerView Update-DVD vor: Ê Laden Sie das aktuellste ServerView Update-DVD-Image vom Fujitsu FTP-Server herunter unter: ftp://ftp.ts.fujitsu.com/images/serverview. Ê Brennen Sie das Image auf eine DVD.
  • Seite 97 Grundlegende Softwareverfahren Der Server wird nun von der DVD aus gebootet. Ê Wählen Sie die bevorzugte Sprache für die Benutzeroberfläche aus, nachdem der Boot-Vorgang abgeschlossen wurde. Ê Wählen Sie im ersten Installation Manager-Startfenster im Abschnitt Installation Manager Mode entweder Update Manager Express oder PrimeCollect.
  • Seite 98: Id-Anzeige Einschalten

    Grundlegende Softwareverfahren 5.1.6 ID-Anzeige einschalten Bei der Arbeit in einer Rechenzentrumsumgebung sollten Sie für eine mühelose Identifizierung die ID-Anzeige an den vorderen und hinteren Anschlussfeldern des Servers aktivieren. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt "Defekte Server ermitteln" auf Seite 60 oder im Handbuch "ServerView Suite Local Service Concept (LSC)".
  • Seite 99: Wartungsaufgabe Abschließen

    Die aktuellsten BIOS- und iRMC-Versionen stehen auf den Support-Seiten von Fujitsu zur Verfügung: http://ts.fujitsu.com/support/ (EMEA) http://jp.fujitsu.com/platform/server/primergy/downloads/ (Japan) Fujitsu übernimmt keine Verantwortung für Schäden am Server oder für den Verlust von Daten, die auf eine Aktualisierung des BIOS zurückzuführen sind. 5.2.1.1 System Board-BIOS aktualisieren bzw. wiederherstellen BIOS Flash-Verfahren Befolgen Sie für Japan die separat bereitgestellten Anweisungen.
  • Seite 100 Grundlegende Softwareverfahren Ê Bereiten Sie einen USB-Stick mit dem bootfähigen iRMC-Firmware-Update- Image vor. Ê Schließen Sie den USB-Stick an den USB-Anschluss an. Stellen Sie sicher, dass nur das USB-Gerät mit der iRMC-Firmware an den USB-Anschluss angeschlossen ist. Entfernen Sie vorübergehend alle anderen USB-Geräte. Ê...
  • Seite 101 Server in den iRMC- Wiederherstellungs-Modus gesetzt wird. Ê Drücken Sie die Ein- / Aus-Taste. Das System startet den POST-Prozess. Im iRMC-Wiederherstellungsmodus wird das "FUJITSU"-Logo nicht angezeigt. Ê Das System erkennt den USB-Stick. Falls das BIOS den USB-Stick nicht erkennt, wird die Popup-Meldung Failed to boot for Emergency flash.
  • Seite 102: Backup/Wiederherstellung Der Systeminformationen Überprüfen

    überprüfen, ob die Backup-Daten im Chassis-ID-EPROM auf dem System Board wiederhergestellt wurden: Chassis-IDPROM: Restore successful Nach dem Austausch von Chassis-ID-EPROM Beim PRIMERGY RX300 S7-Server ist der Chassis-ID-EPROM im Frontpanel-Board integriert. Ê Überprüfen Sie die SEL-Protokolldateien, wie in Abschnitt "System Event Log (SEL) anzeigen und löschen"...
  • Seite 103: Raid-Controller-Firmware Aktualisieren

    Benutzerhandbuch "ServerView Update Management" – ServerView Update Manager Express: Benutzerhandbuch "Lokaler System Update von PRIMERGY Servern" Flash-Tool verwenden Die aktuellsten Firmware-Dateien stehen als ASPs (autonome Support-Pakete) für Windows oder als DOS-Tools auf den Support-Webseiten von Fujitsu zur Verfügung unter (für EMEA) http://ts.fujitsu.com/support/ http://jp.fujitsu.com/platform/server/primergy/downloads/ (für Japan)
  • Seite 104: Option Rom Scan Aktivieren

    Grundlegende Softwareverfahren Ê Wählen Sie die gewünschte Datei aus und klicken Sie für weitere Anweisungen auf Download. 5.2.4 Option ROM Scan aktivieren Um eine Erweiterungskarte zu konfigurieren, die installiert oder ausgetauscht wurde, muss das Option ROM der Karte im System Board-BIOS aktiviert werden.
  • Seite 105: Backup-Softwarelösung Überprüfen Und Konfigurieren

    Wartungsprozedur abschließen zu können. Ê Aktivieren Sie die Backup-Laufwerke erneut und überprüfen Sie die Einstellungen und Cron-Jobs der Backup-Software. Detaillierte Informationen zu geeigneten Backup-Softwarelösungen und der entsprechenden Dokumentation stehen den Fujitsu- Servicepartnern im Fujitsu-Extranet zur Verfügung. Upgrade und Maintenance Manual RX300 S7...
  • Seite 106: Boot Retry Counter Zurücksetzen

    Grundlegende Softwareverfahren 5.2.6 Boot Retry Counter zurücksetzen Der Standardwert des Boot Retry Counter wird bei jedem erneuten Systemstart durch den POST-Watchdog verringert. Wenn der Wert 0 erreicht wird, wird das System heruntergefahren und abgeschaltet. 5.2.6.1 Boot Retry Counter anzeigen Der aktuelle Boot Retry Counter-Status kann über das BIOS abgerufen werden: Ê...
  • Seite 107 Grundlegende Softwareverfahren Ê Drücken Sie unter Boot Retry Counter die Tasten [+] oder [-], um die maximale Anzahl der Boot-Versuche festzulegen (0 bis 7). Ê Schließen Sie das BIOS. Boot Retry Counter mit dem ServerView Operations Manager zurücksetzen Ê Wählen Sie in der Ansicht Administration des ServerView Operations Managers die Option Server Configuration aus.
  • Seite 108: Svom Boot Watchdog-Funktion Aktivieren

    Grundlegende Softwareverfahren 5.2.7 SVOM Boot Watchdog-Funktion aktivieren Wenn die ServerView Operations Manager Boot Watchdog-Funktion zu Zwecken einer Firmware-Hochrüstung deaktiviert wurde (siehe Abschnitt 5.1.2 auf Seite 92), muss sie wieder aktiviert werden, um die Wartungstätigkeit abzuschließen. Die Timer-Einstellungen können im BIOS oder über die Web-Schnittstelle des ServerView iRMC konfiguriert werden: Boot Watchdog-Einstellungen im BIOS konfigurieren Ê...
  • Seite 109: Ausgetauschte Komponenten Im System-Bios Aktivieren

    Grundlegende Softwareverfahren 5.2.8 Ausgetauschte Komponenten im System-BIOS aktivieren Wenn ein Prozessor, eine Erweiterungskarte oder ein Speichermodul ausfällt, wird die defekte Komponente im System-BIOS auf Disabled oder Failed gesetzt. Der Server wird dann nur mit den unversehrten Hardwarekomponenten in der Systemkonfiguration neu gestartet. Nachdem die defekte Komponente ausgetauscht wurde, muss sie im System Board-BIOS wieder aktiviert werden.
  • Seite 110: Systemzeiteinstellungen Überprüfen

    Grundlegende Softwareverfahren Nach dem Austausch der defekten Module wird der Speicherbetriebsmodus automatisch in den ursprünglichen Status zurückgesetzt. Es wird empfohlen, die ordnungsgemäße Rücksetzung des Betriebsmodus zu überprüfen. Ê Öffnen Sie das BIOS. Ê Wählen Sie das Menü Advanced aus. Ê Überprüfen Sie unter Memory Status, dass keines der Speichermodule als Failed gekennzeichnet wurde.
  • Seite 111: System Event Log (Sel) Anzeigen Und Löschen

    Grundlegende Softwareverfahren Standardmäßig ist die Systemzeit im BIOS auf die RTC-Ortszeit (Real Time Clock) festgelegt. Wenn Ihre IT-Infrastruktur jedoch auf universell akzeptierten Zeitstandards beruht, legen Sie stattdessen die Systemzeit auf UTC (Universal Time Coordinated) fest. Greenwich Mean Time (GMT) kann mit UTC gleichgesetzt werden. Ê...
  • Seite 112: Sel Löschen

    Grundlegende Softwareverfahren müssen Sie sich vorher auf dem Server anmelden. Anschließend wird der Status der Komponente auf ok gesetzt. Um den neuen Status zu sehen, müssen Sie die Driver Monitor Ansicht mit Refresh aktualisieren. Detaillierte Informationen darüber, wie Sie mit dem ServerView Operations Manager das SEL anzeigen und sortieren können, finden Sie im Benutzerhandbuch "ServerView Operations Manager - Server Management".
  • Seite 113: Nic-Konfigurationsdatei In Einer Linux-Umgebung Aktualisieren

    Grundlegende Softwareverfahren 5.2.12 NIC-Konfigurationsdatei in einer Linux-Umgebung aktualisieren Um Fehler zu verhindern, die aufgrund einer Namensänderungen von Netzwerkgeräten (eth<x>) auftreten, sollte die MAC-Adresse (Hardwareadresse) einer Netzwerkschnittstellenkarte in der entsprechenden NIC-Konfigurationsdatei des Linux-Betriebssystems gespeichert werden. Beim Austausch eines Netzwerk-Controllers oder des System Boards mit Onboard-LAN-Controller eines Servers, auf dem ein Linux-Betriebssystem ausgeführt wird, ändert sich die MAC-Adresse;...
  • Seite 114 Grundlegende Softwareverfahren Beispiel: Geben Sie den folgenden Befehl ein, um die Definitionsdatei für Netzwerk-Controller 1 zu ändern: # vi /etc/sysconfig/network-scripts/ifcfg-eth1 Legen Sie in vi die neue Adresse folgendermaßen fest: HWADDR=xx:xx:xx:xx:xx:xx Ê Speichern und schließen Sie die Definitionsdatei. Ê Sie müssen das Netzwerk neu starten, indem Sie den folgenden Befehl eingeben, um die Änderungen zu übernehmen: # service network restart Wenn das System Board oder der Netzwerk-Controller über mehrere...
  • Seite 115: Bitlocker-Funktion Aktivieren

    Ê Befolgen Sie die Anweisungen im the BitLocker Einrichtungsassistent. Weitere Informationen darüber, wie BitLocker Drive Encryption aktiviert wird, finden Sie in der Microsoft Knowledge Base. Fujitsu-Servicepartner finden zusätzliche Informationen (auch in Japanisch) auf den Fujitsu-Extranet-Webseiten. Upgrade und Maintenance Manual RX300 S7...
  • Seite 116: Raid-Array-Rekonstruktion Durchführen

    Grundlegende Softwareverfahren 5.2.14 RAID-Array-Rekonstruktion durchführen Nach Austausch eines Festplattenlaufwerks, das zu einem RAID-Array kombiniert wurde, wird vollständig automatisch im Hintergrund eine RAID- Rekonstruktion durchgeführt. Ê Vergewissern Sie sich, dass die RAID-Array-Rekonstruktion normal startet. Warten Sie ab, bis die Fortschrittsleiste mindestens ein Prozent anzeigt. Ê...
  • Seite 117: Wwn-Adressen Suchen

    Grundlegende Softwareverfahren Verwenden Sie die Pfeiltaste ç, um einen Bildlauf nach rechts durchzuführen und alle verfügbaren Registerkarten zu durchsuchen. Jede Port Configuration-Registerkarte enthält detaillierte Informationen zum entsprechenden Netzwerk-Controller, darunter auch die MAC-Adresse. Ê Schreiben Sie die neue 12-stellige MAC-Adresse auf. Ê...
  • Seite 118: Chassis Id Prom Tool

    Systemdaten vollständig und korrekt sein. Nach dem Austauschen des Chassis ID EPROM, müssen die Systeminformationen mithilfe des Chassis ID Prom Tools eingegeben werden. Das Tool und weitere Anweisungen stehen dem Wartungspersonal im Fujitsu Technology Solutions Extranet zur Verfügung: https://partners.ts.fujitsu.com/com/service/ps/Servers/PRIMERGY/ Ê...
  • Seite 119: Lan-Team Konfigurieren

    Grundlegende Softwareverfahren 5.2.17 LAN-Team konfigurieren Verwenden Sie den ServerView Operations Manager, um detaillierte Informationen zu bestehenden LAN-Teams abzurufen: Ê Wählen Sie in der Single System View von ServerView Operations Manager aus dem Menü Information/Operation die Option System Status aus. Ê Wählen Sie unter Network Interfaces die Option LAN Teaming aus. Ê...
  • Seite 120: Id-Anzeige Ausschalten

    Grundlegende Softwareverfahren Details finden Sie im Handbuch des entsprechenden LAN-Treibers. 5.2.18 ID-Anzeige ausschalten Drücken Sie die ID-Taste am Frontpanel oder verwenden Sie den ServerView Operations Manager, um die ID-Anzeige auszuschalten, nachdem die Wartungstätigkeit erfolgreich abgeschlossen wurde. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt "Defekte Server ermitteln"...
  • Seite 121: Ausführen Eines Lüftertests Nach Dem Austausch Eines Defekten Lüfters

    Gehen Sie bei Windows-basierten Servern mit installierten ServerView- Agenten wie folgt vor: Ê Klicken Sie auf Start > Alle Programme und klicken Sie dann auf Fujitsu > ServerView Suite > Agents > Maintenance Tools. Ê Wählen Sie im Menüfenster Maintenance Tools die Registerkarte Chassis Model Configuration aus.
  • Seite 122 Grundlegende Softwareverfahren Weitere Informationen zu iRMC-Einstellungen finden Sie im Benutzerhandbuch "iRMC S4 - Integrated Remote Management Controller". Ausführen des Lüftertests über den ServerView Operations Manager Ê Öffnen Sie den ServerView Operations Manager und melden Sie sich an. Ê Wählen Sie unter Administration den Menüpunkt Server Configuration. Ê...
  • Seite 123 Grundlegende Softwareverfahren Ê Wählen Sie unter System Specific Functions den Menüpunkt Fan Test und drücken dann die Funktionstaste [F9], um den Lüftertest zu starten. Upgrade und Maintenance Manual RX300 S7...
  • Seite 124 Grundlegende Softwareverfahren Upgrade und Maintenance Manual RX300 S7...
  • Seite 125: Stromversorgung

    Stromversorgung Der PRIMERGY RX300 S7 Server kann mit zwei Hot-Plug-Netzteilen bestückt sein, die sich automatisch an eine Netzspannung im Bereich von 100 VAC to 240 VAC anpassen oder mit bis zu zwei DC-Hot-Plug-Netzteilen, die sich automatisch an eine Netzspannung im Bereich von -40.5 V bis -57 V anpassen.
  • Seite 126: Netzteil-Module Einbauen

    Stromversorgung Das Netzteil ist schwer, gehen Sie vorsichtig damit um. ● Versehentliches Fallenlassen kann zu Verletzungen führen. Weitere Sicherheitsinformationen finden Sie in Kapitel "Wichtige ● Hinweise" auf Seite Hinweis für Server mit Kabelmanagement-Arm (CMA, Cable Management Arm) Da ein eingebauter CMA Netzteil-Module blockiert, sind zusätzliche Schritte erforderlich, um Netzteil-Module auszubauen oder auszutauschen: Ê...
  • Seite 127: Vorbereitende Schritte

    Stromversorgung 6.1.2 Vorbereitende Schritte Führen Sie folgende Prozeduren durch: "Rack-Tür öffnen" auf Seite 68 Ê "Defekte Server ermitteln" auf Seite 60 Ê 6.1.3 Netzteil-Leermodul ausbauen Bild 27: Netzteil-Leermodule ausbauen Ê Drücken Sie die beiden Verriegelungshebel am Netzteil-Leermodul nach innen (1) und nehmen Sie das Leermodul vorsichtig aus dem Steckplatz (2). Ê...
  • Seite 128: Netzteil-Modul Einbauen

    Stromversorgung ACHTUNG! Bewahren Sie die Leerblende auf. Wenn ein Netzteil-Modul ausgebaut und nicht unmittelbar durch ein neues ersetzt wird, muss eine Netzteil-Leerblende in den Steckplatz eingesetzt werden, um die geltenden EMV-Vorschriften einzuhalten und den Kühlungsanforderungen gerecht zu werden. 6.1.4 Netzteil-Modul einbauen Bild 28: Netzteil einbauen Ê...
  • Seite 129: Abschließende Schritte

    Stromversorgung 6.1.5 Abschließende Schritte Führen Sie folgende Prozeduren durch: "Server an die Stromquelle anschließen" auf Seite 86 Ê "Rack-Tür schließen" auf Seite 89 Ê "BitLocker-Funktion aktivieren" auf Seite 115 Ê Netzteil-Module ausbauen CRU-Komponenten (Customer Replaceable Units) Durchschnittliche Tätigkeitsdauer: 5 Minuten 6.2.1 Benötigte Werkzeuge Vorbereitende und abschließende Schritte: ohne Werkzeug...
  • Seite 130: Netzteil-Modul Ausbauen

    Stromversorgung 6.2.3 Netzteil-Modul ausbauen Bild 29: Netzteil herausnehmen Ê Drücken Sie den grünen Verriegelungshebel nach innen (1). Ê Klappen Sie den Griff am Netzteil-Modul nach oben (2). Ê Ziehen Sie das Netzteil-Modul aus dem Einbauplatz, während Sie den grünen Verriegelungshebel gedrückt halten (3). Upgrade und Maintenance Manual RX300 S7...
  • Seite 131: Netzteil-Leermodul Einbauen

    Stromversorgung 6.2.4 Netzteil-Leermodul einbauen Bild 30: Netzteil-Leermodul einbauen Ê Setzen Sie das Netzteil-Leermodul mit nach oben zeigendem eingeprägten Pfeilsymbol in den leeren Netzteil-Steckplatz ein. Ê Drücken Sie die beiden Verriegelungshebel am Netzteil-Leermodul nach innen (1) und setzen Sie das Leermodul vorsichtig in den Steckplatz (2), bis es einrastet.
  • Seite 132: Netzteil-Module Austauschen

    Stromversorgung "Rack-Tür schließen" auf Seite 89 Ê "BitLocker-Funktion aktivieren" auf Seite 115 Ê Netzteil-Module austauschen CRU-Komponenten (Customer Replaceable Units) Durchschnittliche Tätigkeitsdauer: 5 Minuten 6.3.1 Benötigte Werkzeuge Vorbereitende und abschließende Schritte: ohne Werkzeug ● Netzteil austauschen: ohne Werkzeug ● 6.3.2 Vorbereitende Schritte Führen Sie folgende Prozeduren durch: "BitLocker-Funktion deaktivieren"...
  • Seite 133: Neues Netzteil-Modul Einbauen

    Stromversorgung 6.3.4 Neues Netzteil-Modul einbauen Bild 31: Netzteil einbauen Ê Setzen Sie das Netzteil-Modul in seinen Steckplatz ein. Ê Schieben Sie das Netzteil-Modul in seinen Steckplatz (1), bis der Verriegelungshebel einrastet (2). ACHTUNG! Stellen Sie sicher, dass das Netzteil-Modul ordnungsgemäß im Steckplatz eingerastet und verriegelt ist, damit es bei einem notwendigen Transport nicht aus dem Gehäuse rutscht.
  • Seite 134: Netzteil Von 450 W Auf 800 W Hochrüsten

    Stromversorgung "Ausführen eines Lüftertests nach dem Austausch eines defekten Lüfters" Ê auf Seite 121 "Rack-Tür schließen" auf Seite 89 Ê "BitLocker-Funktion aktivieren" auf Seite 115 Ê Netzteil von 450 W auf 800 W hochrüsten Grundlegende Informationen ACHTUNG! Eine Kombination aus unterschiedlichen Netzteilen ist nicht erlaubt. CRU-Komponenten (Customer Replaceable Units) Durchschnittliche Tätigkeitsdauer: 5 Minuten 6.4.1...
  • Seite 135: Netzteil-Module Ausbauen

    Stromversorgung 6.4.3 Netzteil-Module ausbauen ACHTUNG! Wenn Sie das Netzteil von 450 W auf 800 W aktualisieren möchten, darf die Hot-Plug-Ausführung der gemischten Konfiguration nicht mehr als 5 Minuten überschreiten. "Netzteil-Modul ausbauen" auf Seite 130 Ê 6.4.4 Neues Netzteil-Modul einbauen Bild 32: Netzteil einbauen Ê...
  • Seite 136: Abschließende Schritte

    Stromversorgung Die CSS-Anzeige hört auf zu blicken, sobald das zweite Netzteil- Modul auch ausgetauscht ist. ACHTUNG! Stellen Sie sicher, dass das Netzteil-Modul ordnungsgemäß im Steckplatz eingerastet und verriegelt ist, damit es bei einem notwendigen Transport nicht aus dem Gehäuse rutscht. Ê...
  • Seite 137: Stromversorgungskabel Trennen

    Stromversorgung "Defekte Server ermitteln" auf Seite 60 Ê "BitLocker-Funktion deaktivieren" auf Seite 91 Ê "Server herunterfahren" auf Seite 69 Ê "Netzkabel trennen" auf Seite 70 Ê "Server aus dem Rack ziehen" auf Seite 74 Ê Entnehmen Sie den Server bei Bedarf aus dem Rack, wie in Abschnitt "Server aus dem Rack ausbauen"...
  • Seite 138: Power-Backplane Entfernen

    Stromversorgung 6.5.4 Power-Backplane entfernen Bild 34: Power-Backplane entfernen (A) Ê Öffnen Sie den Verriegelungsmechanismus der Power-Backplane. Bild 35: Power-Backplane entfernen (B) Upgrade und Maintenance Manual RX300 S7...
  • Seite 139 Stromversorgung Ê Klappen Sie die Power-Backplane in Pfeilrichtung um. Bild 36: Power-Backplane entfernen (C) Ê Schieben Sie die Power-Backplane nach unten. Ê Power-Backplane entfernen. Upgrade und Maintenance Manual RX300 S7...
  • Seite 140: Power-Backplane Einbauen

    Stromversorgung 6.5.5 Power-Backplane einbauen Bild 37: Power-Backplane einbauen (A) Ê Setzen Sie die neue Power-Backplane in die Führungshaken des Gehäuses (1). Bild 38: Power-Backplane einbauen (B) Upgrade und Maintenance Manual RX300 S7...
  • Seite 141 Stromversorgung Ê Schieben Sie die Power-Backplane nach unten in die Führungshaken. Bild 39: Power-Backplane verriegeln Ê Schieben Sie die Power-Backplane in Pfeilrichtung, um sie zu verriegeln. Upgrade und Maintenance Manual RX300 S7...
  • Seite 142: Stromversorgungskabel Stecken

    Stromversorgung 6.5.6 Stromversorgungskabel stecken Bild 40: Stromversorgungskabel anschließen (A) Ê Verkabeln Sie den Server. 6.5.7 Abschließende Schritte Führen Sie folgende Prozeduren durch: "Lufthaube einbauen" auf Seite 79 Ê "Serverabdeckung anbringen" auf Seite 81 Ê "Server in das Rack schieben" auf Seite 85 Ê...
  • Seite 143: Festplattenlaufwerke/Solid-State-Laufwerke

    Festplattenlaufwerke/Solid-State- Laufwerke Sicherheitshinweise ACHTUNG! Der Ausbau eines Festplattenlaufwerks aus dem Einbaurahmen darf ● nur von einem Servicetechniker durchgeführt werden. HDD-/SSD-Module müssen alle eindeutig gekennzeichnet sein, ● damit sie nach einer Hochrüstung wieder in ihre ursprünglichen Einbauplätze eingesetzt werden können. Andernfalls könnten Daten verloren gehen.
  • Seite 144: Basisroutine

    Festplattenlaufwerke/Solid-State-Laufwerke Verwenden Sie die Gerät nicht an sehr heißen oder kalten Orten oder ● an Orten mit extremen Temperaturänderungen. Versuchen Sie niemals, ein Festplatten- oder Solid-State-Laufwerk ● zu zerlegen. Weitere Sicherheitsinformationen finden Sie in Kapitel "Wichtige ● Hinweise" auf Seite Basisroutine –...
  • Seite 145 Festplattenlaufwerke/Solid-State-Laufwerke Bild 41: Montagereihenfolge für 3,5-Zoll HDD HDD-Namensgebung Die im ServerView RAID Manager dargestellte HDD-Laufwerkszählung weicht von der HDD-Montagereihenfolge ab: 3,5-Zoll HDDs RAID Manager RAID Kanal Kanal Manager # Tabelle 4: HDD-Namensgebung tape Bild 42: Montagereihenfolge für 3,5-Zoll-HDD mit Band HDD-Namensgebung Die im ServerView RAID Manager dargestellte HDD-Laufwerkszählung weicht von der HDD-Montagereihenfolge ab:...
  • Seite 146: 3,5-Zoll- Festplattenmodule Einbauen

    Festplattenlaufwerke/Solid-State-Laufwerke 3,5-Zoll HDDs RAID RAID Kanal Kanal Manager # Manager # Tabelle 5: HDD-Namensgebung 7.2.2 3,5-Zoll- Festplattenmodule einbauen CRU-Komponenten (Customer Replaceable Units) Durchschnittliche Tätigkeitsdauer: 5 Minuten 7.2.2.1 Benötigte Werkzeuge Vorbereitende und abschließende Schritte: ohne Werkzeug ● 3,5-Zoll Festplattenmodul einbauen: ohne Werkzeug ●...
  • Seite 147: 3,5-Zoll-Festplattenleermodul Ausbauen

    Festplattenlaufwerke/Solid-State-Laufwerke 7.2.2.3 3,5-Zoll-Festplattenleermodul ausbauen Bild 43: 3,5-Zoll Leermodul ausbauen Leermodule werden in nicht verwendete Festplatten-Einbauplätze eingesetzt. Bevor Sie ein weiteres Festplattenlaufwerk einbauen, muss das Leermodul aus dem gewünschten Laufwerkseinbauplatz entfernt werden. Ê Drücken Sie die Verriegelung an beiden Seiten des Leermoduls nach innen, um den Verriegelungsmechanismus zu entriegeln (1).
  • Seite 148: 3,5-Zoll Hdd-Modul Einbauen

    Festplattenlaufwerke/Solid-State-Laufwerke 7.2.2.4 3,5-Zoll HDD-Modul einbauen Bild 44: Verriegelungshebel des 3,5-Zoll Festplattenmoduls öffnen Ê Halten Sie die Verriegelungstaste gedrückt (1) und klappen Sie den Hebel nach oben (2). Bild 45: 3,5-Zoll Festplattenmodul einsetzen Ê Setzen Sie das Festplattenmodul in einen Laufwerkseinbauplatz und schieben Sie es soweit wie möglich nach hinten (1).
  • Seite 149: Abschließende Schritte

    Festplattenlaufwerke/Solid-State-Laufwerke Ê Klappen Sie den Hebel nach unten, um das Festplattenmodul zu befestigen (2). 7.2.2.5 Abschließende Schritte Führen Sie folgende Prozeduren durch: Ê Beachten Sie die Hinweise zur RAID-Rekonstruktion in Abschnitt "RAID- Array-Rekonstruktion durchführen" auf Seite 116. "Rack-Tür schließen" auf Seite 89 Ê...
  • Seite 150: 3,5-Zoll Hdd-Modul Ausbauen

    Festplattenlaufwerke/Solid-State-Laufwerke Weitere Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch "ServerView Suite RAID Management", das online unter http://manuals.ts.fujitsu.com zur Verfügung steht. "Rack-Tür öffnen" auf Seite 68 Ê 7.2.3.3 3,5-Zoll HDD-Modul ausbauen Bild 46: 3,5-Zoll HDD-Modul ausbauen Ê Halten Sie die Verriegelungstaste gedrückt (1) und klappen Sie den Hebel nach oben (2).
  • Seite 151: 3,5-Zoll-Festplattenleermodul Einbauen

    Festplattenlaufwerke/Solid-State-Laufwerke 7.2.3.4 3,5-Zoll-Festplattenleermodul einbauen ACHTUNG! Wenn das entfernte Festplattenmodul nicht sofort ausgetauscht wird, setzen Sie immer ein Leermodul in den nicht verwendeten HDD-/SSD- Einbauplatz, um die geltenden EMV-Vorschriften einzuhalten und den Kühlungsanforderungen gerecht zu werden. Bild 47: 3,5-Zoll-Festplattenleermodul einbauen Ê Schieben Sie das HDD-Leermodul in den Laufwerkseinbauplatz, bis es einrastet.
  • Seite 152: 3,5-Zoll Hdd-Modul Austauschen

    Festplattenlaufwerke/Solid-State-Laufwerke 7.2.4 3,5-Zoll HDD-Modul austauschen CRU-Komponenten (Customer Replaceable Units) Durchschnittliche Tätigkeitsdauer: 5 Minuten ACHTUNG! Ziehen Sie ein HDD-/SSD-Modul nur dann im laufenden Betrieb, ● wenn auf das Laufwerk nicht zugegriffen wird. Beachten Sie die Anzeigen für das entsprechende HDD-/SSD-Modul (siehe Primergy "RX300 S7 Server - Betriebsanleitung").
  • Seite 153: 3,5-Zoll Hdd-Modul Ausbauen

    Ê Schalten Sie das Laufwerk mit der RAID-Konfigurationssoftware in den Offline-Modus, bevor Sie intakte Festplattenmodule ausbauen. Weitere Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch "ServerView Suite RAID Management", das online unter http://manuals.ts.fujitsu.com zur Verfügung steht. 7.2.4.3 3,5-Zoll HDD-Modul ausbauen "3,5-Zoll HDD-Modul ausbauen" auf Seite 150 Ê...
  • Seite 154 Festplattenlaufwerke/Solid-State-Laufwerke Bild 48: Montagereihenfolge für 2,5-Zoll-HDD/-SSD – Konfiguration 2 und 3 HDD-/SSD-Namensgebung Die im ServerView RAID Manager dargestellte HDD-/SSD- Laufwerkszählung weicht von der HDD-Montagereihenfolge ab: 2,5-Zoll HDDs / SSDs RAID Manager # Kanal Tabelle 6: HDD-Namensgebung Bild 49: Montagereihenfolge für 2,5-Zoll-HDD/-SSD – Konfiguration 4 Upgrade und Maintenance Manual RX300 S7...
  • Seite 155 Festplattenlaufwerke/Solid-State-Laufwerke Bild 50: Montagereihenfolge für 2,5-Zoll-HDD/-SSD – Konfiguration 6 Bild 51: Montagereihenfolge für 2,5-Zoll-HDD/-SSD – Konfiguration 5 HDD-/SSD-Namensgebung Die im ServerView RAID Manager dargestellte HDD-/SSD- Laufwerkszählung weicht von der HDD-Montagereihenfolge ab: 2,5-Zoll HDDs / SSDs RAID RAID Kanal Kanal Manager # Manager # Tabelle 7: HDD-Namensgebung Upgrade und Maintenance Manual...
  • Seite 156 Festplattenlaufwerke/Solid-State-Laufwerke Bild 52: Montagereihenfolge für 2,5-Zoll-HDD/-SSD – Konfiguration 7 HDD-/SSD-Namensgebung Die im ServerView RAID Manager dargestellte HDD-/SSD- Laufwerkszählung weicht von der HDD-Montagereihenfolge ab: 2,5-Zoll HDDs / SSDs RAID Manager # [10] [11] Tabelle 8: HDD-Namensgebung Upgrade und Maintenance Manual RX300 S7...
  • Seite 157 Festplattenlaufwerke/Solid-State-Laufwerke Bild 53: Montagereihenfolge für 2,5-Zoll-HDD/-SSD – Konfiguration 8 HDD-/SSD-Namensgebung Die im ServerView RAID Manager dargestellte HDD-/SSD- Laufwerkszählung weicht von der HDD-Montagereihenfolge ab: 2,5-Zoll HDDs / SSDs RAID Manager # [12] [13] [14] [15] [10] [11] Tabelle 9: HDD-Namensgebung Upgrade und Maintenance Manual RX300 S7...
  • Seite 158: 2,5-Zoll-Hdd-/-Ssd-Module Einbauen

    Festplattenlaufwerke/Solid-State-Laufwerke 7.3.2 2,5-Zoll-HDD-/-SSD-Module einbauen CRU-Komponenten (Customer Replaceable Units) Durchschnittliche Tätigkeitsdauer: 5 Minuten 7.3.2.1 Benötigte Werkzeuge Vorbereitende und abschließende Schritte: ohne Werkzeug ● 2,5-Zoll HDD-/SSD-Modul einbauen: ohne Werkzeug ● 7.3.2.2 Vorbereitende Schritte Führen Sie folgende Prozeduren durch: "Rack-Tür öffnen" auf Seite 68 Ê...
  • Seite 159: 2,5-Zoll Hdd-/Ssd-Leermodul Ausbauen

    Festplattenlaufwerke/Solid-State-Laufwerke 7.3.2.3 2,5-Zoll HDD-/SSD-Leermodul ausbauen Bild 54: 2,5-Zoll Leermodul ausbauen Leermodule werden in nicht verwendete HDD-/SSD-Einbauplätze eingebaut. Bevor Sie ein weiteres HDD/SSD einbauen, muss das Leermodul aus dem gewünschten Laufwerkseinbauplatz entfernt werden. Ê Drücken Sie die Verriegelungshaken an der linken Seite des Leermoduls nach innen, um den Verriegelungsmechanismus zu lösen (1).
  • Seite 160: 2,5-Zoll Hdd-/Ssd-Modul Einbauen

    Festplattenlaufwerke/Solid-State-Laufwerke 7.3.2.4 2,5-Zoll HDD-/SSD-Modul einbauen Bild 55: Verriegelungshebel des 2,5-Zoll-HDD-/-SSD-Moduls öffnen Ê Drücken Sie die grünen Verriegelungshaken zusammen (1) und öffnen Sie den Verriegelungshebel (2). Bild 56: 2,5-Zoll HDD-/SSD-Modul einsetzen Upgrade und Maintenance Manual RX300 S7...
  • Seite 161: Abschließende Schritte

    Festplattenlaufwerke/Solid-State-Laufwerke Ê Setzen Sie das Festplattenmodul in einen Laufwerkseinbauplatz und schieben Sie es soweit wie möglich nach hinten (1). Ê Schließen Sie den Verriegelungshebel, um das Festplattenlaufwerk zu befestigen (2). 7.3.2.5 Abschließende Schritte Führen Sie folgende Prozeduren durch: "RAID-Array-Rekonstruktion durchführen" auf Seite 116 Ê...
  • Seite 162: 2,5-Zoll Hdd-/Ssd-Modul Ausbauen

    Festplattenlaufwerke/Solid-State-Laufwerke Weitere Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch "ServerView Suite RAID Management", das online unter http://manuals.ts.fujitsu.com zur Verfügung steht. "Rack-Tür öffnen" auf Seite 68 Ê 7.3.3.3 2,5-Zoll HDD-/SSD-Modul ausbauen Bild 57: 2,5-Zoll HDD-/SSD-Modul trennen Ê Drücken Sie die grünen Verriegelungshaken zusammen (1) und öffnen Sie den Verriegelungshebel vollständig (2).
  • Seite 163 Festplattenlaufwerke/Solid-State-Laufwerke Bild 58: 2,5-Zoll HDD-/SSD-Modul ausbauen Ê Ziehen Sie das HDD-/SSD-Modul vollständig aus dem Einbauplatz. Upgrade und Maintenance Manual RX300 S7...
  • Seite 164: 2,5-Zoll Hdd-/Ssd-Leermodul Einbauen

    Festplattenlaufwerke/Solid-State-Laufwerke 7.3.3.4 2,5-Zoll HDD-/SSD-Leermodul einbauen ACHTUNG! Wenn das entfernte HDD-/SSD-Modul nicht sofort ausgetauscht wird, setzen Sie immer ein Leermodul in den nicht verwendeten HDD-/SSD- Einbauplatz, um die geltenden EMV-Vorschriften einzuhalten und den Kühlungsanforderungen gerecht zu werden. Bild 59: 2,5-Zoll HDD-/SSD-Leermodul einbauen Ê...
  • Seite 165: 2,5-Zoll Hdd-/Ssd-Modul Austauschen

    Festplattenlaufwerke/Solid-State-Laufwerke 7.3.4 2,5-Zoll HDD-/SSD-Modul austauschen CRU-Komponenten (Customer Replaceable Units) Durchschnittliche Tätigkeitsdauer: 5 Minuten ACHTUNG! Ziehen Sie ein HDD-/SSD-Modul nur dann im laufenden Betrieb, ● wenn auf das Laufwerk nicht zugegriffen wird. Beachten Sie die Anzeigen für das entsprechende HDD-/SSD-Modul (siehe Primergy "RX300 S7 Server - Betriebsanleitung").
  • Seite 166: 2,5-Zoll Hdd-/Ssd-Modul Ausbauen

    Festplattenlaufwerke/Solid-State-Laufwerke Nur beim Ausbauen intakter HDD-/SSD-Module: Ê Schalten Sie das Laufwerk mit der RAID-Konfigurationssoftware in den Offline-Modus, bevor Sie intakte HDD-/SSD-Module ausbauen. 7.3.4.3 2,5-Zoll HDD-/SSD-Modul ausbauen Ê Bauen Sie das HDD-/SSD-Modul, das ausgetauscht werden soll, aus dem Server aus, wie in Abschnitt "2,5-Zoll HDD-/SSD-Modul ausbauen"...
  • Seite 167: Vorbereitende Schritte

    Festplattenlaufwerke/Solid-State-Laufwerke SAS-/SATA-Backplane austauschen: ohne Werkzeug ● 7.4.1.2 Vorbereitende Schritte Führen Sie folgende Prozeduren durch: "Rack-Tür öffnen" auf Seite 68 Ê "Defekte Server ermitteln" auf Seite 60 Ê "BitLocker-Funktion deaktivieren" auf Seite 91 Ê "Server herunterfahren" auf Seite 69 Ê "Netzkabel trennen" auf Seite 70 Ê...
  • Seite 168: 3,5-Zoll-Hdd-Sas-/-Sata-Backplane Ausbauen

    Festplattenlaufwerke/Solid-State-Laufwerke 7.4.1.3 3,5-Zoll-HDD-SAS-/-SATA-Backplane ausbauen Bild 60: Kabel von der 3,5-Zoll HDD-SAS-Backplane trennen Ê Trennen Sie alle Kabel von der 3,5-Zoll-HDD-SAS-Backplane: – SAS-Kabel – Stromversorgungskabel Upgrade und Maintenance Manual RX300 S7...
  • Seite 169 Festplattenlaufwerke/Solid-State-Laufwerke Bild 61: 3,5-Zoll-HDD-SAS-Backplane ausbauen (A) Ê Entriegeln Sie die 3,5-Zoll-SAS-HDD-Backplane (1) und schieben Sie die SAS-Backplane in Pfeilrichtung (2), bis sie sich aus den Verriegelungshaken und dem Verriegelungsmechanismus an der Unterseite des Servers löst. Ê 3,5-Zoll-HDD-SAS-Backplane ausbauen Upgrade und Maintenance Manual RX300 S7...
  • Seite 170: 3,5-Zoll Hdd-Sas-Backplane Einbauen

    Festplattenlaufwerke/Solid-State-Laufwerke 7.4.1.4 3,5-Zoll HDD-SAS-Backplane einbauen Bild 62: 3,5-Zoll HDD-SAS-Backplane einbauen (A) Ê Setzen Sie die 3,5-Zoll-HDD-SAS-Backplane in einem leichten Winkel in die Führung (1). Ê Setzen Sie die 3,5-Zoll-HDD-SAS-Backplane auf die acht Haken (Kreise) (2). Ê Schieben Sie die 3,5-Zoll-HDD-SAS-Backplane in Pfeilrichtung (3). Stellen Sie sicher, dass die acht Haken in die Aussparungen in der Backplane ragen.
  • Seite 171 Festplattenlaufwerke/Solid-State-Laufwerke Bild 63: 3,5-Zoll-HDD-SAS-Backplane einbauen (B) Ê Schließen Sie alle Kabel wieder an der 3,5-Zoll-HDD-SAS-Backplane an: – Stromversorgungskabel (C5) an Anschluss X10 – Stromversorgungskabel (C3) an Anschluss X9 – SAS-Kabel (C8) an Anschluss X1 – SAS-Kabel (C9) an Anschluss X2 Eine vollständige Übersicht finden Sie in Abschnitt "Kabelübersicht"...
  • Seite 172: Abschließende Schritte

    Festplattenlaufwerke/Solid-State-Laufwerke 7.4.1.5 Abschließende Schritte Führen Sie folgende Prozeduren durch: "Lüfterbox einbauen" auf Seite 192 Ê "Lufthaube einbauen" auf Seite 79 Ê "Serverabdeckung anbringen" auf Seite 81 Ê "Server in das Rack schieben" auf Seite 85 Ê Wenn der Server zu Wartungszwecken vollständig aus dem Rack genommen wird, bauen Sie ihn wieder ein und befestigen Sie ihn im Rack, wie in Abschnitt "Server ins Rack einbauen"...
  • Seite 173: Vorbereitende Schritte

    Festplattenlaufwerke/Solid-State-Laufwerke 7.4.2.2 Vorbereitende Schritte Führen Sie folgende Prozeduren durch: "Rack-Tür öffnen" auf Seite 68 Ê "Defekte Server ermitteln" auf Seite 60 Ê "BitLocker-Funktion deaktivieren" auf Seite 91 Ê "Server herunterfahren" auf Seite 69 Ê "Netzkabel trennen" auf Seite 70 Ê Ê...
  • Seite 174: Laufwerkskäfig Ausbauen

    Festplattenlaufwerke/Solid-State-Laufwerke 7.4.2.3 Laufwerkskäfig ausbauen Bild 64: Kabel von der 4x 2,5-Zoll HDD-SAS-Backplane trennen Ê Trennen Sie alle Kabel von der 4x 2,5-Zoll-HDD-SAS-Backplane: – SAS-/SATA-Kabel – Stromversorgungskabel Bild 65: Laufwerkskäfig ausbauen Ê Entfernen Sie die Schrauben vom Festplattenkäfig. Ê Schieben Sie den Festplattenkäfig nach vorne. Upgrade und Maintenance Manual RX300 S7...
  • Seite 175: 4X 2,5-Zoll-Sas-Backplane Ausbauen

    Festplattenlaufwerke/Solid-State-Laufwerke 7.4.2.4 4x 2,5-Zoll-SAS-Backplane ausbauen Bild 66: 4x 2,5-Zoll HDD-SAS-Backplane ausbauen Ê Entfernen Sie die Schraube (1). Ê 4x 2,5-Zoll HDD-SAS-Backplane ausbauen (2). Upgrade und Maintenance Manual RX300 S7...
  • Seite 176: 4X 2,5-Zoll-Hdd-Sas-Backplane Einbauen

    Festplattenlaufwerke/Solid-State-Laufwerke 7.4.2.5 4x 2,5-Zoll-HDD-SAS-Backplane einbauen Bild 67: 2,5-Zoll HDD-SAS-Backplane einbauen Ê Setzen Sie die 4x 2,5-Zoll-HDD-SAS-Backplane so ein, dass sie in die Führungsaussparungen ragt (siehe Kreise). Ê Befestigen Sie die 4x 2,5-Zoll-HDD-SAS-Backplane mit der Schraube (siehe Pfeil). Upgrade und Maintenance Manual RX300 S7...
  • Seite 177: Festplattenkäfig Einbauen

    Festplattenlaufwerke/Solid-State-Laufwerke 7.4.2.6 Festplattenkäfig einbauen Bild 68: 2,5-Zoll HDD-Käfig einbauen Ê Befestigen Sie die 2,5-Zoll-HDD-SAS-Backplane mit den Schrauben am Laufwerkskäfig. Bild 69: Kabel wieder an der 4x 2,5-Zoll-HDD-SAS-Backplane anschließen Ê Schließen Sie alle Kabel wieder an der 2,5-Zoll-HDD-SAS-Backplane an: – Stromversorgungskabel an SAS-Backplane-Anschluss X6 –...
  • Seite 178: Abschließende Schritte

    Festplattenlaufwerke/Solid-State-Laufwerke – SAS-Kabel an Backplane-Anschluss X1 Eine vollständige Übersicht finden Sie in Abschnitt "Kabelübersicht" auf Seite 537. 7.4.2.7 Abschließende Schritte Führen Sie folgende Prozeduren durch: "Lüfterbox einbauen" auf Seite 192 Ê "Lufthaube einbauen" auf Seite 79 Ê "Frontblende anbringen" auf Seite 517 Ê...
  • Seite 179: Vorbereitende Schritte

    Festplattenlaufwerke/Solid-State-Laufwerke – Phillips PH2 / (+) No. 2 Schraubendreher 7.4.3.2 Vorbereitende Schritte Die 2,5-Zoll-HDD-SAS-Backplane wird auf den Laufwerkskäfig montiert. Um die SAS-/SATA-Backplane auszutauschen, muss der Laufwerkskäfig nicht ausgebaut werden. Führen Sie folgende Prozeduren durch: "Rack-Tür öffnen" auf Seite 68 Ê "Defekte Server ermitteln"...
  • Seite 180: 12X 2,5-Zoll Hdd-Sas-Backplane Entfernen

    Festplattenlaufwerke/Solid-State-Laufwerke 7.4.3.3 12x 2,5-Zoll HDD-SAS-Backplane entfernen Bild 70: Kabel von der 12x 2,5-Zoll HDD-SAS-Backplane trennen Ê Trennen Sie alle Kabel von der 12x 2,5-Zoll-HDD-SAS-Backplane: – SAS-Kabel – Stromversorgungskabel Bild 71: 2,5-Zoll-HDD-SAS-Backplane ausbauen (A) Upgrade und Maintenance Manual RX300 S7...
  • Seite 181: 12X 2,5-Zoll Hdd-Sas-Backplane Einbauen

    Festplattenlaufwerke/Solid-State-Laufwerke Ê Entfernen Sie die drei Schrauben der 12x 2,5-Zoll HDD-SAS-/-SATA- Backplane (siehe Kreise). Ê Kippen Sie die 2,5-Zoll-HDD-SAS-/-SATA-Backplane wie dargestellt. Ê Heben Sie die 12x 2,5-Zoll HDD-SAS-Backplane leicht geneigt aus den Führungen des Laufwerkskäfigs und entfernen Sie sie. 7.4.3.4 12x 2,5-Zoll HDD-SAS-Backplane einbauen Bild 72: 12x 2,5-Zoll HDD-SAS-Backplane einbauen (A) Ê...
  • Seite 182 Festplattenlaufwerke/Solid-State-Laufwerke Bild 73: Kabel an der 12x 2,5-Zoll-HDD-SAS-Backplane anschließen Ê Schließen Sie alle Kabel wieder an der 12x 2,5-Zoll-HDD-SAS-Backplane – Stromversorgungskabel (C4) angeschlossen an SAS-Backplane- Anschluss X15 – Stromversorgungskabel (C5) angeschlossen an SAS-Backplane- Anschluss X17 – SAS-Kabel (C9) angeschlossen am SAS-Controller-Anschluss MLC1 an primäre Backplane-Anschlüsse X1 –...
  • Seite 183: Abschließende Schritte

    Festplattenlaufwerke/Solid-State-Laufwerke 7.4.3.5 Abschließende Schritte Führen Sie folgende Prozeduren durch: "Lüfterbox einbauen" auf Seite 192 Ê "Lufthaube einbauen" auf Seite 79 Ê "Serverabdeckung anbringen" auf Seite 81 Ê "Server in das Rack schieben" auf Seite 85 Ê Wenn der Server zu Wartungszwecken vollständig aus dem Rack genommen wird, bauen Sie ihn wieder ein und befestigen Sie ihn im Rack, wie in Abschnitt "Server ins Rack einbauen"...
  • Seite 184 Festplattenlaufwerke/Solid-State-Laufwerke Upgrade und Maintenance Manual RX300 S7...
  • Seite 185: Systemlüfter

    Systemlüfter Grundlegende Informationen Die Lüfterkonfiguration ist redundant. Möglicherweise ist ein Lüfter defekt. Tauschen Sie den Lüfter so schnell wie möglich aus. Solange der Server eingeschaltet ist, darf nur jeweils ein Lüfter entfernt werden. Zusätzliche Lüfter in Netzteil-Modulen sind integrale Teile der Netzteile und können nicht separat ersetzt werden.
  • Seite 186: Lüftermodul Austauschen

    Systemlüfter Lüftermodul austauschen Upgrade und Repair Units (URU-Komponenten) Durchschnittliche Tätigkeitsdauer: 5 Minuten 8.1.1 Benötigte Werkzeuge Vorbereitende und abschließende Schritte: ohne Werkzeug ● Lüftermodul austauschen: ohne Werkzeug ● 8.1.2 Vorbereitende Schritte Führen Sie folgende Prozeduren durch: "Rack-Tür öffnen" auf Seite 68 Ê...
  • Seite 187: Lüftermodul Ausbauen

    Systemlüfter 8.1.3 Lüftermodul ausbauen Beachten Sie die Hinweise bezüglich Redundanz! Bild 74: Lüftermodul ausbauen Ê Greifen Sie das Lüftermodul an den grünen Touchpoints. Ê Heben Sie das Lüftermodul aus der Lüfterbox. Upgrade und Maintenance Manual RX300 S7...
  • Seite 188: Lüftermodul Einbauen

    Systemlüfter 8.1.4 Lüftermodul einbauen rx300s7-fan-out-1-6134.png Bild 75: Lüftermodul einbauen Ê Setzen Sie das Lüftermodul wie dargestellt ein. Ê Drücken Sie das Lüftermodul vorsichtig nach unten, bis es einrastet. 8.1.5 Abschließende Schritte Führen Sie folgende Prozeduren durch: "Serverabdeckung anbringen" auf Seite 81 Ê...
  • Seite 189: Lüfterbox Entfernen

    Systemlüfter Wenn ein Systemlüfter-Modul ausfällt, beginnen die verbleibenden Lüfter mit voller Geschwindigkeit zu laufen. Nachdem das defekte Lüftermodul ausgetauscht wurde, werden alle Lüfter einige Minuten lang mit voller Geschwindigkeit weiterlaufen, bis sie sich auf eine geringere Geschwindigkeit zurücksetzen. Stellen Sie sicher, dass alle Systemlüfter auf die normale Arbeitsgeschwindigkeit zurückgesetzt sind.
  • Seite 190: Lüftermodul 2 Und 4 Ausbauen

    Systemlüfter Entnehmen Sie den Server bei Bedarf aus dem Rack, wie in Abschnitt "Server aus dem Rack ausbauen" auf Seite 75 beschrieben. "Serverabdeckung entfernen" auf Seite 77 Ê "Lufthaube ausbauen" auf Seite 78 Ê 8.2.3 Lüftermodul 2 und 4 ausbauen FAN 2 FAN 4 Bild 76: Lüftermodul ausbauen...
  • Seite 191: Lüfterbox Entfernen

    Systemlüfter 8.2.4 Lüfterbox entfernen Bild 77: Lüfterbox entfernen Ê Entfernen Sie die beiden Schrauben. Bild 78: Lüfterbox entfernen Ê Heben Sie die Lüfterbox an den grünen Touchpoints aus dem Gehäuse. Upgrade und Maintenance Manual RX300 S7...
  • Seite 192: Lüfterbox Einbauen

    Systemlüfter 8.2.5 Lüfterbox einbauen Bild 79: Lüfterbox einbauen Ê Greifen Sie die Lüfterbox an den grünen Touchpoints und setzen Sie sie ein. Bild 80: Lüfterbox einbauen Ê Befestigen Sie die Lüfterbox mit den beiden Schrauben. Upgrade und Maintenance Manual RX300 S7...
  • Seite 193: Abschließende Schritte

    Systemlüfter Ê Setzen Sie zwei Lüftermodule ein, siehe dazu Abschnitt "Lüftermodul einbauen" auf Seite 188. 8.2.6 Abschließende Schritte Führen Sie folgende Prozeduren durch: "Lufthaube einbauen" auf Seite 79 Ê "Serverabdeckung anbringen" auf Seite 81 Ê "Server in das Rack schieben" auf Seite 85 Ê...
  • Seite 194 Systemlüfter Upgrade und Maintenance Manual RX300 S7...
  • Seite 195: Erweiterungskarten Und Backup Units

    Erweiterungskarten und Backup Units Sicherheitshinweise ACHTUNG! Interne Kabel oder Geräte dürfen nicht beschädigt oder verändert ● werden. Dies könnte zu Schäden am Gerät, zum Ausbruch eines Brandes oder zu einem elektrischen Schlag führen. Manche Bauelemente und Komponenten innerhalb des Servers sind ●...
  • Seite 196 Erweiterungskarten und Backup Units Slot 6 Slot 5 Slot 4 Slot 3 Slot 2 Slot 1 Slot 7 Bild 81: Übersicht über die PCI-Steckplätze PCI- Mechanischer Elektrische Funktion Steckplatz Anschluss Schnittstelle bevorzugter Steckplatz für PCIe Gen 3 Modular-LAN-Controller (mit NCSI-Anschluss) CPU1 PCIe Gen 3 CPU1 PCIe Gen 3...
  • Seite 197: Überblick Über Die Erweiterungskarten Und Installationsreihenfolge

    Erweiterungskarten und Backup Units Überblick über die Erweiterungskarten und Installationsreihenfolge Hersteller/Typ Max. Steck Steck Steck Steck Steck Steck Steck Anza pl. 1 pl. 2 pl. 3 pl. 4 pl. 5 pl. 6 pl. 7 Nvidia NVS 300 x1 SAS RAID Cougar II F3554 (LSISA2108) D2616 Cougar III F3669-E1...
  • Seite 198 Slot5 und Slot6: CPU2 muss bestückt sein um Slot5 oder 6 zu nutzen. Die Liste kann sich aufgrund neuer Controller ändern. Die aktuellsten Informationen zu unterstützten Erweiterungskarten finden Sie im Hardware-Konfigurator Ihres Servers unter der folgenden Adresse: Für EMEA: http://ts.fujitsu.com/products/standard_servers/rack/primergy_rx300s7.html Für Japan: http://jp.fujitsu.com/platform/server/primergy/system/ Upgrade und Maintenance Manual RX300 S7...
  • Seite 199: Erweiterungskarten

    Erweiterungskarten und Backup Units Erweiterungskarten 9.2.1 Erweiterungskarten einbauen Upgrade und Repair Units (URU-Komponenten) Durchschnittliche Dauer der Hardwareprozedur: 5 Minuten Durchschnittliche Dauer der Softwareprozedur: 5 Minuten 9.2.1.1 Benötigte Werkzeuge Vorbereitende und abschließende Schritte: ohne Werkzeug ● Erweiterungskarten einbauen: ● – Phillips PH2 / (+) No. 2 Schraubendreher Steckplatzabdeckungen montieren: ●...
  • Seite 200: Vorbereitende Schritte

    Erweiterungskarten und Backup Units 9.2.1.2 Vorbereitende Schritte Führen Sie folgende Prozeduren durch: "Rack-Tür öffnen" auf Seite 68 Ê "BitLocker-Funktion deaktivieren" auf Seite 91 Ê "SVOM Boot Watchdog-Funktion deaktivieren" auf Seite 92 Ê "Server herunterfahren" auf Seite 69 Ê "Netzkabel trennen" auf Seite 70 Ê...
  • Seite 201: Erweiterungskarte Einbauen

    Erweiterungskarten und Backup Units ACHTUNG! Bewahren Sie die Steckplatzabdeckung auf. Setzen Sie immer Steckplatzabdeckungen in nicht verwendete PCI- Steckplatzöffnungen, um die geltenden EMV-Vorschriften einzuhalten und den Kühlungsanforderungen gerecht zu werden. 9.2.1.4 Erweiterungskarte einbauen Ê Nehmen Sie die Erweiterungskarte aus der Schutzverpackung. Weitere Anweisungen zu den Controller-Einstellungen finden Sie in der Begleitdokumentation.
  • Seite 202: Kabel An Der Erweiterungskarte Anschließen

    Erweiterungskarten und Backup Units Bild 84: Erweiterungskarte einsetzen (B) Ê Befestigen Sie die Erweiterungskarte mit der Schraube. Ê Installieren Sie gegebenenfalls die SFP+-Transceiver-Module in die neue Erweiterungskarte, wie in Abschnitt "SFP+-Transceiver-Module einbauen" auf Seite 270 beschrieben. 9.2.1.5 Kabel an der Erweiterungskarte anschließen Ê...
  • Seite 203: Abschließende Schritte

    Erweiterungskarten und Backup Units 9.2.1.7 Abschließende Schritte Führen Sie folgende Prozeduren durch: "Lufthaube einbauen" auf Seite 79 Ê "Serverabdeckung anbringen" auf Seite 81 Ê "Server in das Rack schieben" auf Seite 85 Ê Wenn der Server zu Wartungszwecken vollständig aus dem Rack genommen wird, bauen Sie ihn wieder ein und befestigen Sie ihn im Rack, wie in Abschnitt "Server ins Rack einbauen"...
  • Seite 204: Erweiterungskarten Ausbauen

    Erweiterungskarten und Backup Units 9.2.2 Erweiterungskarten ausbauen Upgrade und Repair Units (URU-Komponenten) Durchschnittliche Tätigkeitsdauer: 5 Minuten 9.2.2.1 Benötigte Werkzeuge Vorbereitende und abschließende Schritte: ohne Werkzeug ● Erweiterungskarten ausbauen: ● – Phillips PH2 / (+) No. 2 Schraubendreher 9.2.2.2 Vorbereitende Schritte Führen Sie folgende Prozeduren durch: "Rack-Tür öffnen"...
  • Seite 205: Erweiterungskarte Ausbauen

    Erweiterungskarten und Backup Units 9.2.2.3 Erweiterungskarte ausbauen Bild 85: Erweiterungskarte ausbauen (A) Ê Entfernen Sie gegebenenfalls die SFP+-Transceiver-Module von der Erweiterungskarte, wie in Abschnitt "SFP+-Transceiver-Modul entfernen" auf Seite 276 beschrieben. Ê Entfernen Sie die Schraube. Ê Entnehmen Sie die Erweiterungskarte vorsichtig aus dem Steckplatz. Upgrade und Maintenance Manual RX300 S7...
  • Seite 206: Pci-Steckplatzabdeckung Montieren

    Erweiterungskarten und Backup Units 9.2.2.4 PCI-Steckplatzabdeckung montieren ACHTUNG! Setzen Sie immer Steckplatzabdeckungen in nicht verwendete PCI- Steckplatzöffnungen, um die geltenden EMV-Vorschriften einzuhalten und den Kühlungsanforderungen gerecht zu werden. Bild 86: PCI-Steckplatzabdeckung montieren (A) Ê Setzen Sie eine PCI-Steckplatzabdeckung in die nicht verwendete PCI- Steckplatzöffnung.
  • Seite 207: Erweiterungskarten Austauschen

    Erweiterungskarten und Backup Units Wenn der Server zu Wartungszwecken vollständig aus dem Rack genommen wird, bauen Sie ihn wieder ein und befestigen Sie ihn im Rack, wie in Abschnitt "Server ins Rack einbauen" auf Seite 82 beschrieben. "Server an die Stromquelle anschließen" auf Seite 86 Ê...
  • Seite 208: Vorbereitende Schritte

    Erweiterungskarten und Backup Units 9.2.3.2 Vorbereitende Schritte Führen Sie folgende Prozeduren durch: Ê Notieren Sie sich ggf. die aktuellen Netzwerkeinstellungen im Betriebssystem. Weitere Informationen finden Sie in Abschnitt "Hinweis zum Wiederherstellen der Netzwerkeinstellungen" auf Seite 207. "Rack-Tür öffnen" auf Seite 68 Ê...
  • Seite 209: Erweiterungskarte Einbauen

    Erweiterungskarten und Backup Units 9.2.3.4 Erweiterungskarte einbauen Ê Bauen Sie, falls erforderlich, eine Steckplatzabdeckung für die neue Erweiterungskarte ein, wie in Abschnitt "Steckplatzabdeckung an Erweiterungskarten montieren" auf Seite 262 beschrieben. Ê Bauen Sie die neue Erweiterungskarte ein, wie in Abschnitt "Erweiterungskarten einbauen"...
  • Seite 210 Erweiterungskarten und Backup Units Ê Informieren Sie den Kunden über die geänderten WWN- und MAC- Adressen. Weitere Informationen finden Sie in Abschnitt "Geänderte MAC- /WWN-Adressen suchen" auf Seite 116. Ê Aktualisieren Sie die MAC-Adresse in der entsprechenden NIC- Definitionsdatei, wie in Abschnitt beschrieben, nachdem Sie einen Netzwerk-Controller in einem Server ausgetauscht haben, auf dem ein Linux-Betriebssystem ausgeführt wird.
  • Seite 211: Sas-Raid-Controller In Pci-Steckplatz 7

    Erweiterungskarten und Backup Units SAS-RAID-Controller in PCI-Steckplatz 7 9.3.1 SAS-RAID-Controller einbauen Upgrade und Repair Units (URU-Komponenten) Durchschnittliche Dauer der Hardwareprozedur: 10 Minuten Durchschnittliche Dauer der Softwareprozedur: 5 Minuten 9.3.1.1 Benötigte Werkzeuge Vorbereitende und abschließende Schritte: ohne Werkzeug ● SAS-RAID-Controller einbauen: ●...
  • Seite 212: Sas-Raid-Controller Vorbereiten

    Erweiterungskarten und Backup Units 9.3.1.3 SAS-RAID-Controller vorbereiten Bild 87: RAID-Kartenhalterung einbauen Ê Platzieren Sie den Controller auf den Befestigungslaschen der Steckplatzabdeckung (1). Ê Sichern Sie die Steckplatzabdeckung mit zwei M3 x 4,5-mm-Schrauben (2). 9.3.1.4 SAS-RAID-Controller einbauen Ê Nehmen Sie den SAS-RAID-Controller aus der Schutzverpackung. Weitere Anweisungen zu den Controller-Einstellungen finden Sie in der Begleitdokumentation.
  • Seite 213: Kabel An Der Erweiterungskarte Anschließen

    Erweiterungskarten und Backup Units Bild 88: SAS-RAID-Controller einbauen Ê Stecken Sie den RAID-Controller vorsichtig in PCI-Steckplatz 7 und drücken Sie ihn nach unten, bis er ganz im Steckplatz sitzt (1). Informationen zur Verwendung der Steckplätze finden Sie in Abschnitt "Grundlegende Informationen" auf Seite 195.
  • Seite 214: Backup Unit An Der Erweiterungskarte Anschließen

    Erweiterungskarten und Backup Units 9.3.1.6 Backup Unit an der Erweiterungskarte anschließen Ê Schließen Sie ggf. eine BBU oder FBU an die Erweiterungskarte an, wie in Abschnitten "BBU einbauen" auf Seite 235 oder "FBU einbauen" auf Seite 249 beschrieben. 9.3.1.7 Abschließende Schritte Führen Sie folgende Prozeduren durch: "Lufthaube einbauen"...
  • Seite 215: Sas-Raid-Controller Ausbauen

    Erweiterungskarten und Backup Units 9.3.2 SAS-RAID-Controller ausbauen Upgrade und Repair Units (URU-Komponenten) Durchschnittliche Tätigkeitsdauer: 5 Minuten 9.3.2.1 Benötigte Werkzeuge Vorbereitende und abschließende Schritte: ohne Werkzeug ● Erweiterungskarten ausbauen: ● – Phillips PH2 / (+) No. 2 Schraubendreher 9.3.2.2 Vorbereitende Schritte Führen Sie folgende Prozeduren durch: "BitLocker-Funktion deaktivieren"...
  • Seite 216: Sas-Raid-Controller Ausbauen

    Erweiterungskarten und Backup Units 9.3.2.3 SAS-RAID-Controller ausbauen Bild 89: SAS-RAID-Controller ausbauen Ê Lösen Sie die Schraube an der RAID-Kartenhalterung (2). Ê Ziehen Sie den SAS-RAID-Controller vorsichtig senkrecht nach oben und entfernen Sie ihn aus dem Steckplatz (1). 9.3.2.4 Abschließende Schritte Führen Sie folgende Prozeduren durch: "Lufthaube einbauen"...
  • Seite 217 Erweiterungskarten und Backup Units Wenn der Server zu Wartungszwecken vollständig aus dem Rack genommen wird, bauen Sie ihn wieder ein und befestigen Sie ihn im Rack, wie in Abschnitt "Server ins Rack einbauen" auf Seite 82 beschrieben. "Server an die Stromquelle anschließen" auf Seite 86 Ê...
  • Seite 218: Sas-Raid-Controller Austauschen

    Erweiterungskarten und Backup Units 9.3.3 SAS-RAID-Controller austauschen Upgrade und Repair Units (URU-Komponenten) Durchschnittliche Dauer der Hardwareprozedur: 5 Minuten Durchschnittliche Dauer der Softwareprozedur: 5 Minuten 9.3.3.1 Benötigte Werkzeuge Vorbereitende und abschließende Schritte: ohne Werkzeug ● SAS-RAID-Controller austauschen: ● – Phillips PH2 / (+) No. 2 Schraubendreher Steckplatzabdeckungen montieren: ●...
  • Seite 219: Defekten Sas-Raid-Controller Ausbauen

    Erweiterungskarten und Backup Units 9.3.3.3 Defekten SAS-RAID-Controller ausbauen "SAS-RAID-Controller ausbauen" auf Seite 215 Ê Ê Wenn die RAID-Kartenhalterung des defekten Controllers wieder verwendet werden soll, entfernen Sie sie vom Board, wie in Abschnitt "SAS-RAID- Controller vorbereiten" auf Seite 212 beschrieben. 9.3.3.4 Neuen SAS-RAID-Controller einbauen Ê...
  • Seite 220 Erweiterungskarten und Backup Units Ê Um eine Erweiterungskarte zu konfigurieren, die installiert oder ausgetauscht wurde, muss Option ROM im System Board-BIOS aktiviert werden. Fahren Sie gegebenenfalls wie in Abschnitt "Option ROM Scan aktivieren" auf Seite 104 beschrieben fort. "SVOM Boot Watchdog-Funktion aktivieren" auf Seite 108 Ê...
  • Seite 221: Modular-Lan-Controller In Pci-Steckplatz 1

    Erweiterungskarten und Backup Units Modular-LAN-Controller in PCI-Steckplatz 1 PCI-Steckplatz 1 ist der bevorzugte Steckplatz für Modular-LAN- Controller. Wenn Sie die Modular-Sevice-LAN-Funktion mit dem Modular-LAN- Contoller D2755 nutzen wollen, schließen Sie den Controller mit dem NCSI-Sideband-Kabel an das System Board an. Bild 90: Modular-LAN-Controller D2755 9.4.1 Modular-LAN-Controller einbauen...
  • Seite 222: Erweiterungskarten Und Backup Units

    Erweiterungskarten und Backup Units Modular-LAN-Controller einbauen: ● – Phillips PH2 / (+) No. 2 Schraubendreher Steckplatzabdeckungen montieren: ● – Phillips PH2 / (+) No. 2 Schraubendreher 9.4.1.2 Vorbereitende Schritte Führen Sie vor dem Einbau eines Modular-LAN-Controllers die folgenden Schritte durch: "BitLocker-Funktion deaktivieren"...
  • Seite 223: Modular-Lan-Controller Vorbereiten

    Erweiterungskarten und Backup Units 9.4.1.3 Modular-LAN-Controller vorbereiten Steckplatzabdeckung einbauen Bild 91: PCI-Steckplatzabdeckung einbauen Ê Platzieren Sie den Controller auf den Befestigungslaschen der Steckplatzabdeckung. Ê Schieben Sie die Steckplatzabdeckung vorsichtig auf den Controller, bis die Steckergehäuse in die Öffnungen des Anschlussfelds auf der Steckplatzabdeckung ragen.
  • Seite 224 Erweiterungskarten und Backup Units Bild 92: NCSI-Sideband-Kabel Bild 93: NCSI-Sideband-Kabel anschließen Upgrade und Maintenance Manual RX300 S7...
  • Seite 225: Pci-Steckplatzabdeckung Entfernen

    Erweiterungskarten und Backup Units Ê Schließen Sie das NCSI-Sideband-Kabel an den Modular-LAN-Controller Anschluss Kabel 20-Pin (Schwarz) NCSI-Sideband-Kabel T26139-Y4015-V101 Eine vollständige Übersicht finden Sie in Abschnitt "Kabelübersicht" auf Seite 537. 9.4.1.4 PCI-Steckplatzabdeckung entfernen "PCI-Steckplatzabdeckung entfernen" auf Seite 200 Ê 9.4.1.5 Modular-LAN-Controller einbauen Ê...
  • Seite 226 Erweiterungskarten und Backup Units Ê Stecken Sie den Modular-LAN-Controller vorsichtig in PCI-Steckplatz 1 und drücken Sie ihn nach unten, bis er ganz im Steckplatz sitzt. Bild 95: Modular-LAN-Controller befestigen Ê Den Modular-LAN-Controller mit einer Schraube befestigen. Ê Installieren Sie gegebenenfalls SFP+-Transceiver-Module in den Modular- LAN-Controller, wie in Abschnitt "SFP+-Transceiver-Module einbauen"...
  • Seite 227: Abschließende Schritte

    Erweiterungskarten und Backup Units Bild 96: Kabel anschließen Ê Schließen Sie das lose Ende des NCSI-Sideband-Kabels am System Board Anschluss Kabel NC-SI NCSI-Sideband-Kabel T26139-Y4015-V101 9.4.1.6 Abschließende Schritte Führen Sie folgende Prozeduren durch, um den Vorgang abzuschließen: "Lufthaube einbauen" auf Seite 79 Ê...
  • Seite 228: Abschließende Softwareprozeduren

    Ê Speichern Sie Ihre Änderungen und schließen Sie das BIOS. Weitere Informationen darüber, wie Sie auf das BIOS zugreifen und Einstellungen ändern können, finden Sie im Referenzhandbuch "System Board D2939 BIOS Setup Utility". Das Dokument steht online unter http://manuals.ts.fujitsu.com (http://jp.fujitsu.com/platform/server/primergy/manual/ für Japan) zur Verfügung. Upgrade und Maintenance Manual...
  • Seite 229: Modular-Lan-Controller Ausbauen

    Erweiterungskarten und Backup Units 9.4.2 Modular-LAN-Controller ausbauen URU-Komponenten (Upgrade und Repair Units) Durchschnittliche Tätigkeitsdauer: 5 Minuten 9.4.2.1 Benötigte Werkzeuge Vorbereitende und abschließende Schritte: ohne Werkzeug ● Erweiterungskarten ausbauen: ● – Phillips PH2 / (+) No. 2 Schraubendreher 9.4.2.2 Vorbereitende Schritte Führen Sie vor dem Einbau eines Modular-LAN-Controllers die folgenden Schritte durch: "BitLocker-Funktion deaktivieren"...
  • Seite 230: Modular-Lan-Controller Ausbauen

    Erweiterungskarten und Backup Units 9.4.2.3 Modular-LAN-Controller ausbauen Bild 97: Modular-LAN-Controller lösen Ê Entfernen Sie gegebenenfalls SFP+-Transceiver-Module vom Modular- LAN-Controller, wie in Abschnitt "SFP+-Transceiver-Modul entfernen" auf Seite 276 beschrieben. Ê Entfernen Sie die Schraube (1). Ê Trennen Sie das NCSI-Sideband-Kabel vom System Board (2). Ê...
  • Seite 231: Pci-Steckplatzabdeckung Montieren

    Erweiterungskarten und Backup Units 9.4.2.4 PCI-Steckplatzabdeckung montieren ACHTUNG! Setzen Sie immer Steckplatzabdeckungen in nicht verwendete PCI- Steckplatzöffnungen, um die geltenden EMV-Vorschriften einzuhalten und den Kühlungsanforderungen gerecht zu werden. Bild 98: PCI-Steckplatzabdeckung montieren Ê Setzen Sie eine PCI-Steckplatzabdeckung in die nicht verwendete PCI- Steckplatzöffnung.
  • Seite 232: Abschließende Schritte

    Erweiterungskarten und Backup Units 9.4.2.5 Abschließende Schritte Führen Sie folgende Prozeduren durch, um den Vorgang abzuschließen: "Lufthaube einbauen" auf Seite 79 Ê "Serverabdeckung anbringen" auf Seite 81 Ê "Server in das Rack schieben" auf Seite 85 Ê Wenn der Server zu Wartungszwecken vollständig aus dem Rack genommen wird, bauen Sie ihn wieder ein und befestigen Sie ihn im Rack, wie in Abschnitt "Server ins Rack einbauen"...
  • Seite 233: Modular-Lan-Controller Austauschen

    Erweiterungskarten und Backup Units 9.4.3 Modular-LAN-Controller austauschen URU-Komponenten (Upgrade und Repair Units) Durchschnittliche Dauer der Hardwareprozedur: 5 Minuten Durchschnittliche Dauer der Softwareprozedur: 5 Minuten Hinweis zum Wiederherstellen der Netzwerkeinstellungen Beim Austausch von Netzwerk-Controllern oder dem System Board, gehen die Netzwerk-Konfigurationseinstellungen im Betriebssystem verloren.
  • Seite 234: Modular-Lan-Controller Ausbauen

    Erweiterungskarten und Backup Units "Server herunterfahren" auf Seite 69 Ê "Netzkabel trennen" auf Seite 70 Ê "Server aus dem Rack ziehen" auf Seite Ê Entnehmen Sie den Server bei Bedarf aus dem Rack, wie in Abschnitt "Server aus dem Rack ausbauen" auf Seite 75 beschrieben.
  • Seite 235: Battery Backup Units (Bbu)

    Erweiterungskarten und Backup Units "Server in das Rack schieben" auf Seite 85 Ê Wenn der Server zu Wartungszwecken vollständig aus dem Rack genommen wird, bauen Sie ihn wieder ein und befestigen Sie ihn im Rack, wie in Abschnitt "Server ins Rack einbauen" auf Seite 82 beschrieben.
  • Seite 236: Benötigte Werkzeuge

    Erweiterungskarten und Backup Units Durchschnittliche Tätigkeitsdauer: 5 Minuten ACHTUNG! Weitere Sicherheitsinformationen finden Sie in Kapitel "Wichtige Hinweise" auf Seite 9.5.1.1 Benötigte Werkzeuge Vorbereitende und abschließende Schritte: ohne Werkzeug ● BBU einbauen: ohne Werkzeug ● 9.5.1.2 Vorbereitende Schritte Führen Sie folgende Prozeduren durch: "SVOM Boot Watchdog-Funktion deaktivieren"...
  • Seite 237: Bbu Vorbereiten

    Erweiterungskarten und Backup Units 9.5.1.3 BBU vorbereiten Bild 99: BBU-Kabel anschließen Ê Stecken Sie das BBU-Kabel auf der BBU. ACHTUNG! Achten Sie darauf, dass die Steckerseite mit den drei Punkten nach oben zeigt (siehe Lupenansicht). Bei umgedrehtem Stecker besteht Kurzschlussgefahr. Es stehen verschiedene BBUs zur Verfügung.
  • Seite 238: Bbu-Halterung In Die Lufthaube Einbauen

    Erweiterungskarten und Backup Units Bild 100: BBU in die BBU-Halterung einbauen (Beispiel B) Ê Setzen Sie die BBU in einem leichten Winkel unter der rechten Halteklammer an der BBU-Halterung ein (1). Ê Klappen Sie die BBU nach unten, bis sie einrastet (2). 9.5.1.4 BBU-Halterung in die Lufthaube einbauen Es stehen verschiedene BBUs zur Verfügung.
  • Seite 239 Erweiterungskarten und Backup Units Bild 101: BBU-Halterung einbauen (A) Beachten Sie die Positionen der Befestigungsbolzen an der Lufthaube und der entsprechenden Schlüsselloch-Riegel an der BBU-Halterung. Bild 102: BBU-Halterung einbauen (B) Upgrade und Maintenance Manual RX300 S7...
  • Seite 240: Lufthaube Mit Bbu Einbauen

    Erweiterungskarten und Backup Units Ê Setzen Sie die BBU-Halterung in die Lufthaube ein, sodass die drei Befestigungsbolzen an der Lufthaube in die breiten Enden der Schlüsselloch-Riegel reichen (siehe Lupenansicht) (1). Ê Schieben Sie die BBU-Halterung so weit wie möglich nach rechts (2). Die Befestigungsbolzen an der Lufthaube rasten in die schmalen Enden der Schlüsselloch-Riegel an der BBU-Halterung ein.
  • Seite 241: Abschließende Schritte

    Ê Wenn sich der BBU-Status nach 8 Stunden nicht ändert, versuchen Sie, den erneuten Kalibrierungsvorgang manuell mit dem ServerView RAID Manager zu starten. Wenn auch dieses Verfahren den BBU-Status nicht behebt, wenden Sie sich an Ihren örtlichen Fujitsu-Kundendienstpartner. Upgrade und Maintenance Manual RX300 S7...
  • Seite 242: Bbu Ausbauen

    Erweiterungskarten und Backup Units 9.5.2 BBU ausbauen Upgrade und Repair Units (URU-Komponenten) Durchschnittliche Tätigkeitsdauer: 5 Minuten ACHTUNG! Entsorgen Sie Battery Backup Units nicht im normalen Müll. Batterien müssen gemäß lokaler Bestimmungen bezüglich Sondermüll entsorgt werden. Weitere Sicherheitsinformationen finden Sie in Abschnitt "Umweltschutz"...
  • Seite 243: Lufthaube Mit Bbu Entfernen

    Erweiterungskarten und Backup Units 9.5.2.3 Lufthaube mit BBU entfernen Bild 104: BBU-Kabel lösen Ê Heben Sie die Lufthaube etwas an. Ê Trennen Sie das BBU-Kabel vorsichtig vom RAID-Controller (siehe Pfeil). Ê Ziehen Sie das BBU-Kabel durch die Lücke in der Lufthaube. Upgrade und Maintenance Manual RX300 S7...
  • Seite 244: Bbu-Halterung Von Der Lufthaube Entfernen

    Erweiterungskarten und Backup Units 9.5.2.4 BBU-Halterung von der Lufthaube entfernen Bild 105: BBU-Halterung von der Lufthaube entfernen (A) Ê Heben Sie den grünen Verriegelungshebel an der BBU-Halterung an (1) und schieben Sie die BBU-Halterung so weit wie möglich nach links (2). Danach sollten die Abstandsbolzen an der Lufthaube in die breiten Enden der Schlüsselloch-Riegel an der Halterung reichen.
  • Seite 245: Bbu Austauschen

    Erweiterungskarten und Backup Units 9.5.3 BBU austauschen Upgrade und Repair Units (URU-Komponenten) Durchschnittliche Tätigkeitsdauer: 10 Minuten ACHTUNG! Entsorgen Sie Battery Backup Units nicht im normalen Müll. Batterien müssen gemäß lokaler Bestimmungen bezüglich Sondermüll entsorgt werden. Weitere Sicherheitsinformationen finden Sie in Abschnitt "Umweltschutz"...
  • Seite 246: Bbu Von Der Lufthaube Entfernen

    Erweiterungskarten und Backup Units 9.5.3.3 BBU von der Lufthaube entfernen Ê Entfernen Sie das BBU-Modul aus der Lufthaube, wie in Abschnitt "BBU ausbauen" auf Seite 242 beschrieben. 9.5.3.4 BBU aus der BBU-Halterung entfernen Bild 106: BBU aus der BBU-Halterung entfernen Ê...
  • Seite 247: Neue Bbu Einbauen

    Erweiterungskarten und Backup Units Bild 107: BBU-Kabel von der BBU trennen Ê Trennen Sie das BBU-Kabel vorsichtig von der BBU. 9.5.3.5 Neue BBU einbauen Ê Bauen Sie die neue BBU in die BBU-Halterung ein, wie in Abschnitt "BBU vorbereiten" auf Seite 237 beschrieben.
  • Seite 248 Ê Wenn sich der BBU-Status nach 8 Stunden nicht ändert, versuchen Sie, den erneuten Kalibrierungsvorgang manuell mit dem ServerView RAID Manager zu starten. Wenn auch dieses Verfahren den BBU-Status nicht behebt, wenden Sie sich an Ihren örtlichen Fujitsu-Kundendienstpartner. Upgrade und Maintenance Manual RX300 S7...
  • Seite 249: Flash Backup Units (Fbu)

    Erweiterungskarten und Backup Units Flash Backup Units (FBU) Die Flash Backup Unit (FBU) sichert bei einem Stromausfall die Speicherinhalte des angeschlossenen SAS-RAID-Controllers. Der PRIMERGY RX300 S7- Server kann bis zu zwei FBUs umfassen. 9.6.1 FBU einbauen Upgrade und Repair Units (URU-Komponenten) Durchschnittliche Tätigkeitsdauer: 5 Minuten...
  • Seite 250: Sas-Raid-Controller Vorbereiten

    Erweiterungskarten und Backup Units 9.6.1.3 SAS-RAID-Controller vorbereiten Um eine FBU mit dem Controller D3116 zu verbinden, benötigen Sie ein TFM. Andere Controller wie D9285 können direkt angeschlossen werden. Bild 108: SAS-RAID-Controller und TFM-Kit SAS-RAID-Controller D3116 TFM-Kit, mit drei vormontierten Abstandsbolzen und drei Schrauben (A3C40137316 / LSZ:L3-25419-01) Upgrade und Maintenance Manual RX300 S7...
  • Seite 251: Erweiterungskarten Und Backup Units

    Erweiterungskarten und Backup Units Bild 109: TFM-Modul-Kit anbringen (A) Ê Setzen Sie die Abstandsbolzen des TFM-Moduls auf den SAS-RAID- Controller D3116. Bild 110: TFM-Modul-Kit anbringen (B) Ê Befestigen Sie das TFM-Modul mit den drei Schrauben des TFM-Modul-Kits am Controller. Upgrade und Maintenance Manual RX300 S7...
  • Seite 252: Fbu Vorbereiten

    Erweiterungskarten und Backup Units 9.6.1.4 FBU vorbereiten Bild 111: FBU in die FBU-Halterung einbauen (A) Ê Setzen Sie die FBU wie dargestellt in einem leichten Winkel unter den beiden Halteklammern der FBU-Halterung ein. Ê Schieben Sie die FBU hinein, bis sie einrastet. Upgrade und Maintenance Manual RX300 S7...
  • Seite 253 Erweiterungskarten und Backup Units Bild 112: FBU in die FBU-Halterung einbauen (B) Ê Stellen Sie sicher, dass die FBU wie dargestellt ordnungsgemäß in der FBU- Halterung sitzt. Bild 113: FBU-Adapterkabel an die FBU anschließen Upgrade und Maintenance Manual RX300 S7...
  • Seite 254: Fbu-Halterung In Die Lufthaube Einbauen

    Erweiterungskarten und Backup Units Ê Schließen Sie das Kabelende am FBU-Modul wie dargestellt an das FBU- Adapterkabel an. 9.6.1.5 FBU-Halterung in die Lufthaube einbauen Die Installation einer FBU auf der Lufthaube ist gleich der Installation einer BBU siehe Abschnitt "FBU-Halterung in die Lufthaube einbauen" auf Seite 254 9.6.1.6 Lufthaube mit FBU einbauen...
  • Seite 255 Erweiterungskarten und Backup Units Bild 115: Schließen Sie die FBU an den Controller an. Ê Stecken Sie das FBU-Kabel an den RAID-Controller an. Bild 116: FBU-Kabel verlegen Ê Verlegen Sie das Kabel so, dass es nicht unter der Lufthaube eingeklemmt wird.
  • Seite 256: Abschließende Schritte

    Erweiterungskarten und Backup Units 9.6.1.7 Abschließende Schritte Führen Sie folgende Prozeduren durch: "Serverabdeckung anbringen" auf Seite 81 Ê "Server in das Rack schieben" auf Seite 85 Ê Wenn der Server zu Wartungszwecken vollständig aus dem Rack genommen wird, bauen Sie ihn wieder ein und befestigen Sie ihn im Rack, wie in Abschnitt "Server ins Rack einbauen"...
  • Seite 257: Vorbereitende Schritte

    Erweiterungskarten und Backup Units 9.6.2.2 Vorbereitende Schritte Führen Sie folgende Prozeduren durch: "Rack-Tür öffnen" auf Seite 68 Ê "Defekte Server ermitteln" auf Seite 60 Ê "Server herunterfahren" auf Seite 69 Ê "Netzkabel trennen" auf Seite 70 Ê "Server aus dem Rack ziehen" auf Seite 74 Ê...
  • Seite 258: Fbu-Halterung Von Der Lufthaube Entfernen

    Erweiterungskarten und Backup Units 9.6.2.4 FBU-Halterung von der Lufthaube entfernen Bild 118: BBU-Halterung von der Lufthaube entfernen (A) Ê Heben Sie den grünen Verriegelungshebel an der FBU-Halterung an (1) und schieben Sie die FBU-Halterung so weit wie möglich nach links (2). Danach sollten die Abstandsbolzen an der Lufthaube in die breiten Enden der Schlüsselloch-Riegel an der Halterung reichen.
  • Seite 259: Fbu Austauschen

    Erweiterungskarten und Backup Units 9.6.3 FBU austauschen Upgrade und Repair Units (URU-Komponenten) Durchschnittliche Tätigkeitsdauer: 10 Minuten ACHTUNG! Entsorgen Sie Battery Backup Units nicht im normalen Müll. Batterien müssen gemäß lokaler Bestimmungen bezüglich Sondermüll entsorgt werden. Weitere Sicherheitsinformationen finden Sie in Abschnitt "Umweltschutz"...
  • Seite 260: Fbu Von Der Lufthaube Entfernen

    Erweiterungskarten und Backup Units 9.6.3.3 FBU von der Lufthaube entfernen "FBU ausbauen" auf Seite 256 Ê 9.6.3.4 FBU aus der FBU-Halterung entfernen Bild 119: FBU aus der FBU-Halterung entfernen Ê Ziehen Sie die FBU in einem leichten Winkel aus den Halteklammern der FBU-Halterung und entfernen Sie sie.
  • Seite 261: Neue Fbu Einbauen

    Erweiterungskarten und Backup Units Bild 120: FBU-Adapterkabel von der FBU trennen Ê Drücken Sie den Rasthaken am FBU-Kabel nach unten und ziehen Sie das FBU-Adapterkabel ab. 9.6.3.5 Neue FBU einbauen Ê Bauen Sie die neue FBU in die FBU-Halterung ein, wie in Abschnitt "FBU vorbereiten"...
  • Seite 262: Zusätzliche Aufgaben

    Erweiterungskarten und Backup Units "Rack-Tür schließen" auf Seite 89 Ê Ê Aktualisieren Sie, falls erforderlich, die Firmware des RAID-Controllers, der an die FBU angeschlossen wurde, wie in Abschnitt "RAID-Controller- Firmware aktualisieren" auf Seite 103 beschrieben. "SVOM Boot Watchdog-Funktion aktivieren" auf Seite 108 Ê...
  • Seite 263: Allgemeine Hinweise

    Erweiterungskarten und Backup Units Steckplatzabdeckungen montieren: ● – Phillips PH2 / (+) No. 2 Schraubendreher 9.7.1.2 Allgemeine Hinweise Ê Platzieren Sie den Controller auf den Befestigungslaschen der Steckplatzabdeckung. Ê Befestigen Sie die Steckplatzabdeckung mit zwei M3 x 4,5 mm Schrauben. Der Ausbau der erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
  • Seite 264 Erweiterungskarten und Backup Units Ê Schieben Sie die Steckplatzabdeckung vorsichtig auf den Controller (2), bis die Steckergehäuse in die Öffnungen des Anschlussfelds auf der Steckplatzabdeckung ragen (siehe Lupenansicht). Bild 122: Netzwerkadapter D2735 - Steckplatzabdeckung montieren (B) Ê Befestigen Sie die Steckplatzabdeckung mit zwei M3 x 4,5 mm Schrauben. Bild 123: Netzwerkadapter D2735 - Steckplatzabdeckung montieren (C) Upgrade und Maintenance Manual RX300 S7...
  • Seite 265: Netzwerk-Adapter D2745

    Erweiterungskarten und Backup Units Montierter Netzwerk-Adapter D2735. 9.7.1.4 Netzwerk-Adapter D2745 Bild 124: Netzwerkadapter D2745 - Steckplatzabdeckung montieren (A) Ê Hängen Sie die Steckplatzabdeckung am Steckergehäuse ein wie dargestellt (1). Ê Klappen Sie die Steckplatzabdeckung zum Controller, bis das Gewinde der Befestigungslasche am Schraubloch im Controller ausgerichtet ist (2).
  • Seite 266 Erweiterungskarten und Backup Units Bild 125: Netzwerkadapter D2745 - Steckplatzabdeckung montieren (B) Ê Befestigen Sie die Steckplatzabdeckung mit einer M3 x 4,5 mm Schrauben. Bild 126: Netzwerkadapter D2745 - Steckplatzabdeckung montieren (C) Montierter Netzwerk-Adapter D2745 Upgrade und Maintenance Manual RX300 S7...
  • Seite 267: Netzwerk-Adapter D2755

    Erweiterungskarten und Backup Units 9.7.1.5 Netzwerk-Adapter D2755 Bild 127: Netzwerkadapter D2755 - Steckplatzabdeckung montieren (A) Ê Platzieren Sie den Controller auf den Befestigungslaschen der Steckplatzabdeckung (1). Ê Schieben Sie die Steckplatzabdeckung vorsichtig auf den Controller, bis die Steckergehäuse in die Öffnungen des Anschlussfelds auf der Steckplatzabdeckung ragen (2).
  • Seite 268 Erweiterungskarten und Backup Units Bild 128: Netzwerkadapter D2755 - Steckplatzabdeckung montieren (B) Ê Befestigen Sie die Steckplatzabdeckung mit zwei M3 x 4,5 mm Schrauben. Bild 129: Netzwerkadapter D2755 - Steckplatzabdeckung montieren (C) Upgrade und Maintenance Manual RX300 S7...
  • Seite 269: Usb 3.0 Erweiterungskarte D3305

    Erweiterungskarten und Backup Units Montierter Netzwerk-Adapter D2755 9.7.1.6 USB 3.0 Erweiterungskarte D3305 ACHTUNG! Die USB 3.0 Erweiterungskarte D3305 wird vormontiert mit einer Standard-Steckplatzabdeckung geliefert. Benutzen Sie beim Austausch der Steckplatzabdeckung immer die mitgelieferten M3 x 5 mm Original- Schrauben. Standard-M3-Schrauben konnen Bauteile auf der Platine beschädigen.
  • Seite 270: Handhabung Der Sfp+-Transceiver-Module

    Erweiterungskarten und Backup Units Bild 131: PCI-Steckplatzabdeckung montieren (B) Ê Befestigen Sie die Steckplatzabdeckung mit den beiden M3 x 5 mm Schrauben, die im Kit der Erweiterungskarte enthalten sind. 9.7.2 Handhabung der SFP+-Transceiver-Module Für Fiber Channel-over-Ethernet (FCoE)-Konfigurationen ist der Ethernet- Server-Adapter mit einem oder mehreren SFP+ (small form-factor pluggable)- Transceiver-Modulen ausgestattet.
  • Seite 271 Erweiterungskarten und Backup Units Benötigte Werkzeuge Vorbereitende und abschließende Schritte: ohne Werkzeug ● SFP+-Transceiver-Modul einbauen: ohne Werkzeug ● SFP+-Transceiver-Modul vorbereiten Bild 132: Glasfaseranschluss-Schutzstecker entfernen Upgrade und Maintenance Manual RX300 S7...
  • Seite 272 Erweiterungskarten und Backup Units Ê Nehmen Sie das SFP+-Transceiver-Modul aus der Schutzverpackung. Ê Entfernen Sie den Glasfaseranschluss-Stecker aus dem neuen/zusätzlichen SFP+-Transceiver-Modul. ACHTUNG! – Die Anschluss-Schutzstecker müssen so lange an den optischen Anschlüssen des Transceivers und an den Glasfaserkabel- Anschlüssen befestigt sein, bis Sie zum Herstellen der Verbindung bereit sind.
  • Seite 273 Erweiterungskarten und Backup Units SFP+-Transceiver-Modul einsetzen Bild 134: SFP+-Transceiver-Modul einsetzen Ê Setzen Sie das SFP+-Transceiver-Modul ein und schieben Sie es so bis zum Anschlag in die Anschlussbuchse. Wenn nur ein Steckplatz mit einem SFP+-Transceiver-Modul ausgerüstet ist, verwenden Sie den primären Anschluss wie abgebildet.
  • Seite 274 Erweiterungskarten und Backup Units Bild 135: Haltebügel verriegeln Ê Klappen Sie den Haltebügel vorsichtig nach oben und verriegeln Sie ihn. Bild 136: Glasfaseranschluss-Schutzstecker anbringen Ê Wenn das SFP+-Transceiver-Modul nicht sofort an einen LC-Anschluss angeschlossen wird, befestigen Sie den Glasfaseranschluss-Schutzstecker an den Glasfaseranschlüssen des Transceivers. Upgrade und Maintenance Manual RX300 S7...
  • Seite 275 Erweiterungskarten und Backup Units Sekundäres SFP+-Transceiver-Modul einbauen Bild 137: Sekundäres SFP+-Transceiver-Modul einbauen Ê Bauen Sie das sekundäre SFP+-Transceiver-Modul gegebenenfalls wie oben beschrieben ein. Upgrade und Maintenance Manual RX300 S7...
  • Seite 276: Sfp+-Transceiver-Modul Entfernen

    Erweiterungskarten und Backup Units 9.7.2.2 SFP+-Transceiver-Modul entfernen Upgrade und Repair Units (URU-Komponenten) Durchschnittliche Tätigkeitsdauer: 5 Minuten Für Fiber Channel-over-Ethernet (FCoE)-Konfigurationen ist der Ethernet- Server-Adapter mit einem oder mehreren SFP+ (small form-factor pluggable)- Transceiver-Modulen ausgestattet. Benötigte Werkzeuge Vorbereitende und abschließende Schritte: ohne Werkzeug ●...
  • Seite 277 Erweiterungskarten und Backup Units Bild 139: Haltebügel entriegeln Ê Entriegeln Sie den Haltebügel auf dem SFP+-Transceiver-Modul und klappen Sie ihn vorsichtig herunter, um den Transceiver aus der Anschlussbuchse zu entfernen. Bild 140: SFP+-Transceiver entfernen Ê Ziehen Sie das SFP+-Transceiver-Modul aus der Anschlussbuchse. Ê...
  • Seite 278: Sfp+-Transceiver-Module Austauschen

    Erweiterungskarten und Backup Units Legen Sie das entfernte SFP+-Transceiver-Modul in einen antistatischen Beutel oder eine andere Schutzverpackung. 9.7.2.3 SFP+-Transceiver-Module austauschen Upgrade und Repair Units (URU-Komponenten) Durchschnittliche Tätigkeitsdauer: 5 Minuten Für Fiber Channel-over-Ethernet (FCoE)-Konfigurationen ist der Ethernet- Server-Adapter mit einem oder mehreren SFP+ (small form-factor pluggable)- Transceiver-Modulen ausgestattet.
  • Seite 279: Arbeitsspeicher

    Arbeitsspeicher Sicherheitshinweise ACHTUNG! Installieren Sie keine nicht unterstützten Speichermodule von ● Drittanbietern. Weitere Informationen zu unterstützten Speichermodulen finden Sie in Abschnitt "Basisroutine" auf Seite 280. Speichermodule können auch nach dem Herunterfahren heiß sein. ● Warten Sie, bis die Komponenten abgekühlt sind, bevor Sie Speichermodule ein- oder ausbauen, um Verbrennungen zu vermeiden.
  • Seite 280: Basisroutine

    Arbeitsspeicher 10.1 Basisroutine – Das System Board verfügt über 24 Speichersteckplätze (12 Steckplätze je CPU). – In Mono-Prozessor-Konfigurationen sind nur 12 Speichersteckplätze nutzbar. – Das System muss über mindestens ein Speichermodul je Prozessor verfügen. – Unterstützte Kapazitäten: 2 GB, 4 GB, 8 GB, 16 GB oder 32 GB. –...
  • Seite 281 Arbeitsspeicher – Werden Speichermodule mit verschiedenen Ranks verwendet, muss zuerst das DIMM mit der höheren Rank-Nummer bestückt werden (beginnend bei Steckplatz 1). – Wenn Speichermodule mit unterschiedlichen Kapazitäten verwendet werden: – Bestücken Sie zuerst die Module mit der höheren Kapazität. –...
  • Seite 282: Independent Channel Modus

    Arbeitsspeicher 10.1.1.2 Independent Channel Modus Channel 1A 2A 1B 2B 1D 2D 1C 2C 1E 2E 1F 2F 1H 2H 1G 2G DIMM Upgrade und Maintenance Manual RX300 S7...
  • Seite 283: Mirrored-Channel- Und Performance-Modus

    Arbeitsspeicher Hinweise zum Independent-Channel-Modus – Grau markierte Konfigurationen sind nur mit registrierten DIMMs (RDIMMS) und LR-DIMMs möglich 10.1.1.3 Mirrored-Channel- und Performance-Modus Channel 1A 2A 1B 2B 1D 2D 1C 2C 1E 2E 1F 2F 1H 2H 1G 2G DIMM Hinweise zu Mirrored-Channel- und Performance-Modus –...
  • Seite 284: Rank-Sparing-Modus

    Arbeitsspeicher 10.1.1.4 Rank-Sparing-Modus Single-/Dual-Rank-RDIMMs Channel 1A 2A 1B 2B 1D 2D 1C 2C 1E 2E 1F 2F 1H 2H 1G 2G DIMM # DIMMs Dual CPU configuration (if all modules are of the same capacity) Upgrade und Maintenance Manual RX300 S7...
  • Seite 285 Arbeitsspeicher 1A 2A 1B 2B 1D 2D 1C 2C 1E 2E 1F 2F 1H 2H 1G 2G DIMM DIMM Dual CPU configuration Dual CPU configuration (if modules are of different capacities) (if modules are of different capacities) Weitere Bestückungsregeln sind in Abschnitt "Hinweise zum Rank- Sparing-Modus"...
  • Seite 286 Arbeitsspeicher Quad-Rank RDIMMs Channel 1A 2A 1B 2B 1D 2D 1C 2C 1E 2E 1F 2F 1H 2H 1G 2G DIMM # DIMMs Dual CPU configuration (if all modules are of the same capacity) Upgrade und Maintenance Manual RX300 S7...
  • Seite 287 Arbeitsspeicher 1A 2A 1B 2B 1D 2D 1C 2C 1E 2E 1F 2F 1H 2H 1G 2G DIMM DIMM Dual CPU configuration Dual CPU configuration (if modules are of different capacities) (if modules are of different capacities) Hinweise zum Rank-Sparing-Modus –...
  • Seite 288: Speichermodule Einbauen

    Arbeitsspeicher – Um die Kühlungsanforderungen zu erfüllen, wechseln Sie bei der Bestückung der Speicherkanäle zwischen den Seiten des Prozessors: Reihenfolg CPU 1 CPU 2 Kanal A Kanal E Kanal C Kanal G Kanal B Kanal F Kanal D Kanal H 10.2 Speichermodule einbauen URU-Komponenten (Upgrade und Repair Units)
  • Seite 289: Speichermodul Einbauen

    Arbeitsspeicher "Serverabdeckung entfernen" auf Seite 77 Ê "Lufthaube ausbauen" auf Seite 78 Ê 10.2.3 Speichermodul einbauen Ê Ermitteln Sie den richtigen Speichersteckplatz gemäß der in Abschnitt "Speicherreihenfolge" auf Seite 280 beschriebenen Montagereihenfolge. Bild 142: Speichermodule einbauen (A) Ê Drücken Sie auf die Befestigungsklammern an jedem Ende des Speichersteckplatzes.
  • Seite 290 Arbeitsspeicher Bild 143: Speichermodule einbauen (B) Ê Richten Sie die Einkerbung an der Unterseite des Speichermoduls an der Codierung des Speichersteckplatzes aus (siehe Lupenansicht). Bild 144: Speichermodule einbauen (C) Ê Drücken Sie das Speichermodul nach unten, bis die Auswurfhebel in die Aussparungen an beiden Enden des Moduls einrasten.
  • Seite 291: Abschließende Schritte

    Arbeitsspeicher 10.2.4 Abschließende Schritte Führen Sie folgende Prozeduren durch: "Lufthaube einbauen" auf Seite 79 Ê "Serverabdeckung anbringen" auf Seite 81 Ê "Server in das Rack schieben" auf Seite 85 Ê Wenn der Server zu Wartungszwecken vollständig aus dem Rack genommen wird, bauen Sie ihn wieder ein und befestigen Sie ihn im Rack, wie in Abschnitt "Server ins Rack einbauen"...
  • Seite 292: Speichermodule Ausbauen

    Arbeitsspeicher 10.3 Speichermodule ausbauen URU-Komponenten (Upgrade und Repair Units) Durchschnittliche Tätigkeitsdauer: 5 Minuten 10.3.1 Benötigte Werkzeuge Vorbereitende und abschließende Schritte: ohne Werkzeug ● Speichermodule ausbauen: ohne Werkzeug ● 10.3.2 Vorbereitende Schritte Führen Sie folgende Prozeduren durch: "BitLocker-Funktion deaktivieren" auf Seite 91 Ê...
  • Seite 293 Arbeitsspeicher ACHTUNG! Stellen Sie eine funktionsfähige Konfiguration sicher, wenn Sie Speichermodule ausbauen. Weitere Informationen finden Sie in Abschnitt "Basisroutine" auf Seite 280. Bild 145: Speichermodule ausbauen (A) Ê Klappen Sie die Auswurfhebel des Speichersteckplatzes an beiden Seiten nach außen, um das gewünschte Speichermodul auszuwerfen. Upgrade und Maintenance Manual RX300 S7...
  • Seite 294: Abschließende Schritte

    Arbeitsspeicher Bild 146: Speichermodule ausbauen (B) Ê Entnehmen Sie das ausgeworfene Speichermodul. 10.3.4 Abschließende Schritte Führen Sie folgende Prozeduren durch: "Lufthaube einbauen" auf Seite 79 Ê "Serverabdeckung anbringen" auf Seite 81 Ê "Server in das Rack schieben" auf Seite 85 Ê...
  • Seite 295: Speichermodule Austauschen

    Arbeitsspeicher 10.4 Speichermodule austauschen URU-Komponenten (Upgrade und Repair Units) Durchschnittliche Tätigkeitsdauer: 5 Minuten Durchschnittliche Dauer der Softwareprozedur: 5 Minuten 10.4.1 Benötigte Werkzeuge Vorbereitende und abschließende Schritte: ohne Werkzeug ● Speichermodule austauschen: ohne Werkzeug ● 10.4.2 Vorbereitende Schritte Führen Sie folgende Prozeduren durch: "BitLocker-Funktion deaktivieren"...
  • Seite 296: Speichermodul Ausbauen

    Arbeitsspeicher 10.4.3 Speichermodul ausbauen Ê Ermitteln Sie mit der Server-Management-Software den defekten Speichersteckplatz. Ê Entfernen Sie das defekte Lüftermodul, wie in Abschnitt "Speichermodule ausbauen" auf Seite 292 beschrieben. 10.4.4 Speichermodul einbauen Ê Tauschen Sie das defekte Speichermodul aus, wie in Abschnitt "Speichermodule einbauen"...
  • Seite 297: Prozessoren

    Prozessoren Sicherheitshinweise ACHTUNG! Installieren Sie keine nicht unterstützten Prozessoren. Weitere ● Informationen zu unterstützten Prozessoren finden Sie in Abschnitt "Grundlegende Informationen" auf Seite 298. Leiterplatten und gelötete Teile der internen Optionen sind ● ungeschützt und können durch statische Elektrizität beschädigt werden.
  • Seite 298: Grundlegende Informationen

    Prozessoren 11.1 Grundlegende Informationen Das System Board D2939 bietet zwei Sockel für Intel Xeon-Prozessoren. 11.1.1 Unterstützte Prozessoren – Prozessoren der Intel Xeon E5-2600-Serie – Sockeltyp: LGA 2011-Paket – Thermal Design Power (TDP)-Klasse: bis zu 130 W 11.1.2 Prozessorpositionen CPU 2 CPU 1 Bild 147: CPU-Positionen am System Board D2939 Upgrade und Maintenance Manual...
  • Seite 299: Prozessoren Einbauen

    Prozessoren 11.2 Prozessoren einbauen URU-Komponenten (Upgrade und Repair Units) Durchschnittliche Dauer der Hardwareprozedur: 15 Minuten Durchschnittliche Dauer der Softwareprozedur: 5 Minuten ACHTUNG! Prozessoren reagieren äußerst empfindlich auf elektrostatische Entladungen und müssen stets mit Vorsicht behandelt werden. Legen Sie einen Prozessor nach der Entnahme aus seiner Schutzhülle oder aus seinem Sockel mit der Oberseite nach unten auf eine nichtleitende, antistatische Oberfläche.
  • Seite 300: Prozessor Installieren

    Prozessoren Entnehmen Sie den Server bei Bedarf aus dem Rack, wie in Abschnitt "Server aus dem Rack ausbauen" auf Seite 75 beschrieben. "Serverabdeckung entfernen" auf Seite 77 Ê "Lufthaube ausbauen" auf Seite 78.c Ê 11.2.3 Prozessor installieren 11.2.3.1 Prozessorhalterung des Prozessor-Sockels öffnen Diese Beschreibung gilt für folgende Vorgänge: –...
  • Seite 301 Prozessoren Ê Der Sockelhebel schwenkt leicht nach oben (2). Bild 149: Sockelhebel öffnen 2 Ê Drücken Sie den Sockelhebel mit der Beschriftung Close 1st nach unten und vom Sockel weg, um ihn zu lösen (1). Ê Klappen Sie den Sockelhebel vollständig zurück (2). Upgrade und Maintenance Manual RX300 S7...
  • Seite 302 Prozessoren Bild 150: Prozessorhalterung öffnen (A) Ê Drücken Sie den ersten Sockelhebel nach unten (1), um die Prozessorhalterung vom Sockel abzuheben (2). Upgrade und Maintenance Manual RX300 S7...
  • Seite 303 Prozessoren Bild 151: Prozessorhalterung öffnen (B) Ê Prozessorhalterung vollständig öffnen ACHTUNG! Berühren oder verbiegen Sie nicht die Federkontakte des Prozessorsockels. Ê Vergewissern Sie sich, dass die Prozessorhalterung vollständig geöffnet ist. Ê Verwenden Sie eine Lupe (empfohlen), um die Sockelfederkontakte aus unterschiedlichen Blickwinkeln auf Schäden zu überprüfen.
  • Seite 304: Prozessor Installieren

    Prozessoren – Die Position des Kontaktfederendes ist verschoben oder falsch ausgerichtet. ACHTUNG! Versuchen Sie niemals, gebogene Kontaktfedern zu reparieren. Ansonsten können die elektrische Leistung und Zuverlässigkeit verloren gehen. 11.2.3.2 Prozessor installieren Bild 152: Prozessor installieren Ê Fassen Sie den Prozessor mit Ihrem Daumen und Zeigefinger. Ê...
  • Seite 305: Schutzabdeckung Des Sockels Entfernen

    Prozessoren Ê Senken Sie den Prozessor geradlinig auf den Sockel ab, ohne ihn im Sockel anzuwinkeln oder zu verschieben. ACHTUNG! – Vergewissern Sie sich, dass der Prozessor eben im Sockel aufliegt. – Berühren oder verbiegen Sie nicht die Federkontakte des Prozessor-Sockels.
  • Seite 306 Prozessoren Bild 154: Schutzabdeckung des Sockels entfernen Ê Beim Schließen der Prozessorhalterung wird die Schutzabdeckung des Sockels automatisch gelöst. Ê Entfernen Sie die Sockelabdeckung und bewahren Sie sie für einen späteren Einsatz auf. ACHTUNG! Bringen Sie stets die Sockelabdeckung an, wenn Sie den Prozessor aus dem Sockel entfernen! Upgrade und Maintenance Manual RX300 S7...
  • Seite 307: Prozessorhalterung Schließen

    Prozessoren 11.2.3.4 Prozessorhalterung schließen Bild 155: Sockelhebel schließen 2 Ê Schließen Sie die Prozessorabdeckung vollständig und halten Sie sie geschlossen. Ê Schließen Sie den Sockelhebel mit der Beschriftung Close 1st (1) und lassen Sie ihn unter dem Haltehaken der Prozessorhalterung einrasten (2), damit die Prozessorhalterung verriegelt ist.
  • Seite 308: Abschließende Schritte

    Prozessoren Bild 156: Sockelhebel schließen 1 Ê Schließen Sie den Sockelhebel mit der Beschriftung Open 1st (1) und lassen Sie ihn unter dem Haltehaken der Prozessorhalterung einrasten (2). Ê Falls erforderlich, bauen Sie den zweiten Prozessor in gleicher Weise ein. 11.2.4 Abschließende Schritte Führen Sie folgende Prozeduren durch: "Prozessorkühlkörper einbauen"...
  • Seite 309 Prozessoren "Server an die Stromquelle anschließen" auf Seite 86 Ê "System Board-BIOS und iRMC aktualisieren bzw. wiederherstellen" auf Ê Seite 99 "SVOM Boot Watchdog-Funktion aktivieren" auf Seite 108 Ê "BitLocker-Funktion aktivieren" auf Seite 115 Ê Upgrade und Maintenance Manual RX300 S7...
  • Seite 310: Prozessoren Ausbauen

    Prozessoren 11.3 Prozessoren ausbauen URU-Komponenten (Upgrade und Repair Units) Durchschnittliche Dauer der Hardwareprozedur: 15 Minuten Durchschnittliche Dauer der Softwareprozedur: 5 Minuten ACHTUNG! Prozessoren reagieren äußerst empfindlich auf elektrostatische Entladungen und müssen stets mit Vorsicht behandelt werden. Legen Sie einen Prozessor nach der Entnahme aus seiner Schutzhülle oder aus seinem Sockel mit der Oberseite nach unten auf eine nichtleitende, antistatische Oberfläche.
  • Seite 311: Prozessor Entnehmen

    Prozessoren Entnehmen Sie den Server bei Bedarf aus dem Rack, wie in Abschnitt "Server aus dem Rack ausbauen" auf Seite 75 beschrieben. "Serverabdeckung entfernen" auf Seite 77 Ê "Lufthaube ausbauen" auf Seite 78 Ê "Prozessorkühlkörper ausbauen" auf Seite 337 Ê 11.3.3 Prozessor entnehmen Diese Beschreibung gilt für folgende Vorgänge: –...
  • Seite 312 Prozessoren Ê Drücken Sie den Sockelhebel mit der Beschriftung Open 1stnach unten und vom Sockel weg, um ihn zu lösen (1). Ê Der Sockelhebel schwenkt leicht nach oben (2). Bild 158: Sockelhebel öffnen 2 Ê Drücken Sie den Sockelhebel mit der Beschriftung Close 1st nach unten und vom Sockel weg, um ihn zu lösen (1).
  • Seite 313 Prozessoren Bild 159: Prozessorhalterung öffnen (A) Ê Drücken Sie den Sockelhebel mit der Beschriftung Open 1st nach unten (1), um die Prozessorhalterung anzuheben (2). Upgrade und Maintenance Manual RX300 S7...
  • Seite 314 Prozessoren Bild 160: Prozessorhalterung öffnen (B) Ê Prozessorhalterung vollständig öffnen Upgrade und Maintenance Manual RX300 S7...
  • Seite 315: Prozessor Entnehmen

    Prozessoren 11.3.3.2 Prozessor entnehmen Bild 161: Prozessor entnehmen Ê Heben Sie vorsichtig den defekten Prozessor senkrecht aus seinem Sockel. ACHTUNG! Berühren oder verbiegen Sie nicht die Federkontakte des Prozessorsockels. Ê Entfernen Sie gründlich die Überreste der Wärmeleitpaste vom Prozessor mit einem fusselfreien Tuch. Upgrade und Maintenance Manual RX300 S7...
  • Seite 316: Prozessorhalterung Schließen

    Prozessoren Ê Bewahren Sie den Prozessor an einem sicheren Ort zur späteren Verwendung auf. ACHTUNG! Prozessoren reagieren äußerst empfindlich auf elektrostatische Entladungen und müssen stets mit Vorsicht behandelt werden. Legen Sie einen Prozessor nach der Entnahme aus seiner Schutzhülle oder aus seinem Sockel mit der Oberseite nach unten auf eine nichtleitende, antistatische Oberfläche.
  • Seite 317: Schutzabdeckung Anbringen

    Prozessoren ACHTUNG! Berühren oder verbiegen Sie nicht die Federkontakte des Prozessorsockels. 11.3.3.4 Schutzabdeckung anbringen Bild 163: Schutzabdeckung des Sockels anbringen (A) Ê Setzen Sie die Schutzabdeckung vorsichtig senkrecht von oben auf den CPU-Sockel, bis sie einrastet. ACHTUNG! Bringen Sie stets die Sockelabdeckung an, wenn Sie den Prozessor aus dem Sockel entfernen.
  • Seite 318 Prozessoren Bild 164: Schutzabdeckung des Sockels anbringen (B) Ê Stellen Sie sicher, dass die Schutzabdeckung des Sockels wie oben gezeigt ordnungsgemäß auf dem Sockel angebracht ist. Upgrade und Maintenance Manual RX300 S7...
  • Seite 319: Prozessorhalterung Schließen

    Prozessoren 11.3.3.5 Prozessorhalterung schließen Bild 165: Sockelhebel schließen 2 Ê Schließen Sie die Prozessorabdeckung vollständig und halten Sie sie geschlossen. Ê Schließen Sie den Sockelhebel mit der Beschriftung Close 1st (1) und lassen Sie ihn unter dem Haltehaken der Prozessorhalterung einrasten (2), damit die Prozessorhalterung verriegelt ist.
  • Seite 320: Abschließende Schritte

    Prozessoren Bild 166: Sockelhebel schließen 1 Ê Schließen Sie den Sockelhebel mit der Beschriftung Open 1st (1) und lassen Sie ihn unter dem Haltehaken der Prozessorhalterung einrasten (2). 11.3.4 Abschließende Schritte Führen Sie folgende Prozeduren durch: "Lufthaube einbauen" auf Seite 79 Ê...
  • Seite 321: Prozessoren Hochrüsten Oder Austauschen

    Prozessoren "SVOM Boot Watchdog-Funktion aktivieren" auf Seite 108 Ê "BitLocker-Funktion aktivieren" auf Seite 115 Ê 11.4 Prozessoren hochrüsten oder austauschen FRU-Komponenten (Field Replaceable Units) Durchschnittliche Dauer der Hardwareprozedur: 15 Minuten Durchschnittliche Dauer der Softwareprozedur: 5 Minuten ACHTUNG! Prozessoren reagieren äußerst empfindlich auf elektrostatische Entladungen und müssen stets mit Vorsicht behandelt werden.
  • Seite 322: Prozessor Hochrüsten Oder Austauschen

    Prozessoren "Server herunterfahren" auf Seite 69 Ê "Netzkabel trennen" auf Seite 70 Ê "Server aus dem Rack ziehen" auf Seite 74 Ê Entnehmen Sie den Server bei Bedarf aus dem Rack, wie in Abschnitt "Server aus dem Rack ausbauen" auf Seite 75 beschrieben.
  • Seite 323 Prozessoren Ê Drücken Sie den Sockelhebel mit der Beschriftung Open 1stnach unten und vom Sockel weg, um ihn zu lösen (1). Ê Der Sockelhebel schwenkt leicht nach oben (2). Bild 168: Sockelhebel öffnen 2 Ê Drücken Sie den Sockelhebel mit der Beschriftung Close 1st nach unten und vom Sockel weg, um ihn zu lösen (1).
  • Seite 324 Prozessoren Bild 169: Prozessorhalterung öffnen (A) Ê Drücken Sie den Sockelhebel mit der Beschriftung Open 1st nach unten (1), um die Prozessorhalterung anzuheben (2). Upgrade und Maintenance Manual RX300 S7...
  • Seite 325 Prozessoren Bild 170: Prozessorhalterung öffnen (B) Ê Prozessorhalterung vollständig öffnen Upgrade und Maintenance Manual RX300 S7...
  • Seite 326 Prozessoren Bild 171: Prozessor entnehmen Ê Heben Sie vorsichtig den Prozessor senkrecht aus seinem Sockel. ACHTUNG! Berühren oder verbiegen Sie nicht die Federkontakte des Prozessorsockels. Ê Entfernen Sie gründlich die Überreste der Wärmeleitpaste vom Prozessor mit einem fusselfreien Tuch. Ê Wenn der Prozessor im Zuge einer CPU-Hochrüstung ausgetauscht und möglicherweise später wiederverwendet wird, bewahren Sie ihn an einem sicheren Ort auf.
  • Seite 327: Prozessor Installieren

    Prozessoren ACHTUNG! Prozessoren reagieren äußerst empfindlich auf elektrostatische Entladungen und müssen stets mit Vorsicht behandelt werden. Legen Sie einen Prozessor nach der Entnahme aus seiner Schutzhülle oder aus seinem Sockel mit der Oberseite nach unten auf eine nichtleitende, antistatische Oberfläche. Schieben Sie nie einen Prozessor über eine Oberfläche.
  • Seite 328 Prozessoren Ê Senken Sie den Prozessor geradlinig auf den Sockel ab, ohne ihn im Sockel anzuwinkeln oder zu verschieben. ACHTUNG! – Vergewissern Sie sich, dass der Prozessor eben im Sockel aufliegt. – Berühren oder verbiegen Sie nicht die Federkontakte des Prozessor-Sockels.
  • Seite 329 Prozessoren Bild 174: Sockelhebel schließen 2 Ê Schließen Sie die Prozessorabdeckung vollständig und halten Sie sie geschlossen. Ê Schließen Sie den Sockelhebel mit der Beschriftung Close 1st (1) und lassen Sie ihn unter dem Haltehaken der Prozessorhalterung einrasten (2), damit die Prozessorhalterung verriegelt ist.
  • Seite 330 Prozessoren Bild 175: Sockelhebel schließen 1 Ê Schließen Sie den Sockelhebel mit der Beschriftung Open 1st (1) und lassen Sie ihn unter dem Haltehaken der Prozessorhalterung einrasten (2). Upgrade und Maintenance Manual RX300 S7...
  • Seite 331: Abschließende Schritte

    Prozessoren 11.4.4 Abschließende Schritte Führen Sie folgende Prozeduren durch: "Prozessorkühlkörper einbauen" auf Seite 333 Ê "Lufthaube einbauen" auf Seite 79 Ê "Serverabdeckung anbringen" auf Seite 81 Ê "Server in das Rack schieben" auf Seite 85 Ê Wenn der Server zu Wartungszwecken vollständig aus dem Rack genommen wird, bauen Sie ihn wieder ein und befestigen Sie ihn im Rack, wie in Abschnitt "Serverabdeckung anbringen"...
  • Seite 332: Umgang Mit Prozessorkühlkörpern

    Prozessoren 11.5 Umgang mit Prozessorkühlkörpern FRU-Komponenten (Field Replaceable Units) Durchschnittliche Tätigkeitsdauer: 15 Minuten 11.5.1 Benötigte Werkzeuge Vorbereitende und abschließende Schritte: ohne Werkzeug ● Prozessorkühlkörper einbauen oder ausbauen: ● – Phillips PH2 / (+) No. 2 Schraubendreher 11.5.2 Vorbereitende Schritte Führen Sie folgende Prozeduren durch: "Server herunterfahren"...
  • Seite 333: Prozessorkühlkörper Einbauen

    Prozessoren 11.5.3 Prozessorkühlkörper einbauen Bild 176: Standard-Prozessor-Kühlkörper V26898-B976-V1 Bild 177: Hochleistungskühlkörper V26898-B977-V3 Upgrade und Maintenance Manual RX300 S7...
  • Seite 334: Kühlkörper Und Prozessor Vorbereiten

    Prozessoren 11.5.3.1 Kühlkörper und Prozessor vorbereiten Neuen Kühlkörper einbauen Bild 178: Schutzkappe vom Kühlkörper abziehen (A) Ê Ziehen Sie die Schutzkappe vom Kühlkörper ab. ACHTUNG! Achten Sie darauf, dass Sie die Wärmeleitpaste an der Unterseite des Kühlkörpers nicht berühren. Kühlkörper wiederverwenden Ê...
  • Seite 335: Kühlkörper Einbauen

    Prozessoren 11.5.3.2 Kühlkörper einbauen Bild 179: Kühlkörper einsetzen (A) Ê Richten Sie den Kühlkörper aus, sodass die sichtbaren kupfernen Wärmerohre (H; siehe oben) in Richtung Netzteil zeigen. Ê Setzen Sie den Kühlkörper vorsichtig wie dargestellt auf die vier Gewindelöcher auf (siehe Lupenansicht). ACHTUNG! –...
  • Seite 336 Prozessoren Bild 180: Kühlkörper einsetzen (B) Ê Ziehen Sie die vier unverlierbaren Schrauben am Kühlkörper über Kreuz an (Drehmoment: 1,0Nm, nicht in Japan) (1-4). Upgrade und Maintenance Manual RX300 S7...
  • Seite 337: Prozessorkühlkörper Ausbauen

    Prozessoren 11.5.4 Prozessorkühlkörper ausbauen Bild 181: Prozessor-Kühlkörper entfernen (A) Ê Lösen Sie die vier unverlierbaren Schrauben des Kühlkörpers über Kreuz (1-4). Upgrade und Maintenance Manual RX300 S7...
  • Seite 338 Prozessoren Bild 182: Prozessor-Kühlkörper entfernen (B) Ê Bewegen Sie den Kühlkörper leicht hin und her, um ihn vom Prozessor zu lösen (1). Dies ist womöglich aufgrund der Haftwirkung der Wärmeleitpaste zwischen dem Kühlkörper und dem Prozessor erforderlich. ACHTUNG! Achten Sie besonders darauf, dass Sie keine System Board- Komponenten um den Prozessor-Sockel beschädigen.
  • Seite 339: Prozessorkühlkörper Austauschen

    Prozessoren 11.5.5 Prozessorkühlkörper austauschen 11.5.5.1 Prozessor-Kühlkörper entfernen Ê Entfernen Sie den Kühlkörper wie in Abschnitt "Prozessorkühlkörper ausbauen" auf Seite 337 beschrieben. 11.5.5.2 Wärmeleitpaste auftragen Ê Tragen Sie Wärmeleitpaste auf der Prozessorfläche auf, wie in Abschnitt "Wärmeleitpaste auftragen" auf Seite 340 beschrieben.
  • Seite 340: Wärmeleitpaste Auftragen

    Prozessoren 11.6 Wärmeleitpaste auftragen FRU-Komponenten (Field Replaceable Units) Durchschnittliche Tätigkeitsdauer: 5 Minuten – Für Japan muss der zuständige Servicetechniker die separat bereitgestellten Anweisungen befolgen. – Wenn der Hochrüst- oder Austauschsatz für den Prozessor einen neuen CPU-Kühlkörper umfasst, wurde bereits eine dünne Schicht Wärmeleitpaste auf die untere Oberfläche aufgetragen.
  • Seite 341 Prozessoren Bild 184: Wärmeleitpaste auftragen Ê Tragen Sie wie dargestellt eine keine Menge Wärmeleitpaste punktförmig in der Mitte der Prozessoroberfläche auf. Zwei Teilstriche auf der Spritze entsprechen der korrekten Menge Wärmeleitpaste für einen Prozessor. ACHTUNG! Mischen Sie keine unterschiedlichen Arten Wärmeleitpaste. Upgrade und Maintenance Manual RX300 S7...
  • Seite 342 Prozessoren Upgrade und Maintenance Manual RX300 S7...
  • Seite 343: Bedienbare Laufwerke

    Bedienbare Laufwerke Dieses Kapitel enthält Informationen darüber, wie Sie optische SATA-Laufwerke und Backup-Laufwerke ausbauen oder austauschen können. Sicherheitshinweise ACHTUNG! Machen Sie sich, bevor Sie ein bedienbares Laufwerk einbauen, mit ● der Benutzerdokumentation für das Laufwerk vertraut. Stellen Sie beim Einsetzen eines bedienbaren Laufwerks in den ●...
  • Seite 344: Grundlegende Informationen

    Local Service Display 3,5-Zoll- Einbauplatz 5,25-Zoll- Optisches Laufwerk Einbauplatz Montagereihenfolge für bedienbare Laufwerke in den HDD-Einbauplätzen Der PRIMERGY RX300 S7-Server bietet mehrere Möglichkeiten zum Einbauen von Bandlaufwerken: Bild 186: Bedienbares Laufwerk in HDD-Einbauplätzen für 3,5-Zoll-HDD-Version Upgrade und Maintenance Manual RX300 S7...
  • Seite 345 Bedienbare Laufwerke Bild 187: Bedienbares Laufwerk (LTO) in HDD-Einbauplätzen für 2,5-Zoll-HDD-Version Bild 188: Bedienbares Laufwerk (DAT/RDX) in HDD-Einbauplatz für 2,5-Zoll-HDD-Version Upgrade und Maintenance Manual RX300 S7...
  • Seite 346: Local Service Display (Lsd)-Modul Einbauen

    Bedienbare Laufwerke 12.2 Local Service Display (LSD)-Modul einbauen URU-Komponenten (Upgrade und Repair Units) Durchschnittliche Tätigkeitsdauer: 10 Minuten 12.2.1 Benötigte Werkzeuge Vorbereitende und abschließende Schritte: ohne Werkzeug ● LSD installieren: ohne Werkzeug ● 12.2.2 Vorbereitende Schritte Führen Sie folgende Prozeduren durch: "BitLocker-Funktion deaktivieren"...
  • Seite 347: Lsd-Leerblende Abnehmen

    Bedienbare Laufwerke 12.2.3 LSD-Leerblende abnehmen Bild 189: LSD-Leerblende abnehmen Ê Fassen Sie die LSD-Leerblende an den beiden ausgesparten Griffen und ziehen Sie sie hinaus. ACHTUNG! Bewahren Sie die LSD-Leerblende auf. Setzen Sie in nicht verwendete Laufwerkseinbauplätze immer Leermodule ein, um die geltenden EMV-Vorschriften einzuhalten und den Kühlungsanforderungen gerecht zu werden.
  • Seite 348: Lsd-Modul Einbauen

    Bedienbare Laufwerke 12.2.4 LSD-Modul einbauen Bild 190: Das LSD-Modul einbauen Ê Setzen Sie das LSD-Modul in den Einbauplatz und drücken Sie es hinein, bis es einrastet. Bild 191: Das LSD-Modul einbauen Upgrade und Maintenance Manual RX300 S7...
  • Seite 349: Abschließende Schritte

    Bedienbare Laufwerke Ê Schließen Sie das LSD-Kabel an das USB-Board an (1). Ê Schließen Sie das LSD-Kabel an den Anschluss SMB1 des System Boards an (2). Ê Verlegen Sie das LSD-Kabel durch die obere Kabelführung (3). 12.2.5 Abschließende Schritte Führen Sie folgende Prozeduren durch: "Lüfterbox einbauen"...
  • Seite 350: Vorbereitende Schritte

    Bedienbare Laufwerke 12.3.2 Vorbereitende Schritte Führen Sie folgende Prozeduren durch: "BitLocker-Funktion deaktivieren" auf Seite 91 Ê "Rack-Tür öffnen" auf Seite 68 Ê "Server herunterfahren" auf Seite 69 Ê "Netzkabel trennen" auf Seite 70 Ê "Server aus dem Rack ziehen" auf Seite 74 Ê...
  • Seite 351 Bedienbare Laufwerke Bild 193: LSD-Modul entriegeln Ê Drücken Sie den Rasthaken nach innen, um das LSD-Modul zu lösen. Bild 194: LSD-Modul entriegeln Ê Ziehen Sie das LSD-Modul aus dem 3,5-Zoll-Einbaurahmen heraus. Upgrade und Maintenance Manual RX300 S7...
  • Seite 352: Abschließende Schritte

    Bedienbare Laufwerke Bild 195: LSD Leerblende einsetzen Ê Die LSD Leerblende in den Einbauplatz einsetzen 12.3.4 Abschließende Schritte Führen Sie folgende Prozeduren durch: "Lüfterbox einbauen" auf Seite 192 Ê "Lufthaube einbauen" auf Seite 79 Ê "Serverabdeckung anbringen" auf Seite 81 Ê...
  • Seite 353: Lsd-Modul Austauschen

    Bedienbare Laufwerke 12.4 LSD-Modul austauschen URU-Komponenten (Upgrade und Repair Units) Durchschnittliche Tätigkeitsdauer: 10 Minuten 12.4.1 Benötigte Werkzeuge Vorbereitende und abschließende Schritte: ohne Werkzeug ● LSD austauschen: ohne Werkzeug ● 12.4.2 Vorbereitende Schritte Führen Sie folgende Prozeduren durch: "BitLocker-Funktion deaktivieren" auf Seite 91 Ê...
  • Seite 354: Neues Lsd-Modul Einbauen

    Bedienbare Laufwerke 12.4.4 Neues LSD-Modul einbauen "LSD-Modul einbauen" auf Seite 348 Ê 12.4.5 Abschließende Schritte Führen Sie folgende Prozeduren durch: "Lüfterbox einbauen" auf Seite 192 Ê "Lufthaube einbauen" auf Seite 79 Ê "Serverabdeckung anbringen" auf Seite 81 Ê "Server in das Rack schieben" auf Seite 85 Ê...
  • Seite 355: Vorbereitende Schritte

    Bedienbare Laufwerke 12.5.2 Vorbereitende Schritte Führen Sie folgende Prozeduren durch: "BitLocker-Funktion deaktivieren" auf Seite 91 Ê "Rack-Tür öffnen" auf Seite 68 Ê "Server herunterfahren" auf Seite 69 Ê "Netzkabel trennen" auf Seite 70 Ê "Server aus dem Rack ziehen" auf Seite 74 Ê...
  • Seite 356 Bedienbare Laufwerke ACHTUNG! Bewahren Sie das Leermodul des optischen Laufwerks zur späteren Verwendung auf. Setzen Sie in nicht verwendete Laufwerkseinbauplätze immer Leermodule ein, um die geltenden EMV-Vorschriften einzuhalten und den Kühlungsanforderungen gerecht zu werden. Bild 197: Leermodul ausbauen Ê Leermodul des optischen Laufwerks herausziehen Upgrade und Maintenance Manual RX300 S7...
  • Seite 357: Optisches Laufwerk Vorbereiten

    Bedienbare Laufwerke 12.5.4 Optisches Laufwerk vorbereiten Bild 198: Platz für die unbenutze ODD-Haken Ê Nehmen Sie den ODD-Haken vom seinem Platz am Boden des Frontpanel- Moduls. Für Japan: Sie finden den ODD-Haken im Beipack. Upgrade und Maintenance Manual RX300 S7...
  • Seite 358 Bedienbare Laufwerke Bild 199: ODD-Haken einbauen Ê Befestigen Sie den ODD-Haken am optischen Laufwerk (1) und sichern ihn mit zwei Schrauben (2). Upgrade und Maintenance Manual RX300 S7...
  • Seite 359: Optisches Laufwerk Einbauen

    Bedienbare Laufwerke 12.5.5 Optisches Laufwerk einbauen Bild 200: Optisches Laufwerk einbauen Ê Ziehen Sie die SATA- und Stromversorgungskabel wie dargestellt durch die Öffnung des Einbauplatzes des optischen Laufwerks. Ê Schließen Sie das SATA-Kabel an das optische Laufwerk an(1). Ê Schließen Sie das Stromversorgungskabel an das optische Laufwerk an(2). Ê...
  • Seite 360: Optischen Laufwerks Ausbauen (Odd)

    Bedienbare Laufwerke Wenn der Server zu Wartungszwecken vollständig aus dem Rack genommen wird, bauen Sie ihn wieder ein und befestigen Sie ihn im Rack, wie in Abschnitt "Server ins Rack einbauen" auf Seite 82 beschrieben. "Server an die Stromquelle anschließen" auf Seite 86 Ê...
  • Seite 361: Optisches Laufwerk Entfernen

    Bedienbare Laufwerke Entnehmen Sie den Server bei Bedarf aus dem Rack, wie in Abschnitt "Server aus dem Rack ausbauen" auf Seite 75 beschrieben. "Serverabdeckung entfernen" auf Seite 77 Ê "Lufthaube ausbauen" auf Seite 78 Ê "Lüfterbox entfernen" auf Seite 191 Ê...
  • Seite 362 Bedienbare Laufwerke Bild 202: Optisches Laufwerk entnehmen (B) Ê Ziehen Sie das optische Laufwerk aus dem Einbauplatz. Bild 203: Optisches Laufwerk entnehmen (A) Upgrade und Maintenance Manual RX300 S7...
  • Seite 363: Abschließende Schritte

    Bedienbare Laufwerke Ê Ziehen Sie das SATA (1) und das Stromversorgungskabel (2) ab. Ê Entfernen Sie den Halter vom optischen Laufwerk und kleben Sie den Halter auf den Boden des Frontpanel-Moduls siehe Bild 199 auf Seite 358. Bild 204: Leermodul des optischen Laufwerks einbauen Ê...
  • Seite 364: Optisches Laufwerk Austauschen

    Bedienbare Laufwerke "Rack-Tür schließen" auf Seite 89 Ê "BitLocker-Funktion aktivieren" auf Seite 115 Ê 12.7 Optisches Laufwerk austauschen URU-Komponenten (Upgrade und Repair Units) Durchschnittliche Tätigkeitsdauer: 10 Minuten 12.7.1 Benötigte Werkzeuge Vorbereitende und abschließende Schritte: ohne Werkzeug ● Optisches Laufwerk austauschen: ●...
  • Seite 365: Fehlerhaftes Optisches Laufwerk Entfernen

    Bedienbare Laufwerke "Lüfterbox entfernen" auf Seite 191 Ê 12.7.3 Fehlerhaftes optisches Laufwerk entfernen "Optisches Laufwerk entfernen" auf Seite 361 Ê Bild 205: Optische Laufwerks-Haken entfernen Ê Entfernen Sie die beiden Schrauben (1). Ê Entfernen Sie den ODD-Haken von der Rückseite des defekten Optischen Laufwerks (2).
  • Seite 366: Abschließende Schritte

    Bedienbare Laufwerke 12.7.5 Abschließende Schritte Führen Sie folgende Prozeduren durch: "Lüfterbox einbauen" auf Seite 192 Ê "Lufthaube einbauen" auf Seite 79 Ê "Serverabdeckung anbringen" auf Seite 81 Ê "Server in das Rack schieben" auf Seite 85 Ê Wenn der Server zu Wartungszwecken vollständig aus dem Rack genommen wird, bauen Sie ihn wieder ein und befestigen Sie ihn im Rack, wie in Abschnitt "Server ins Rack einbauen"...
  • Seite 367: Rdx-/Dat-Laufwerk In 3,5-Zoll-Version Einbauen

    Bedienbare Laufwerke 12.8 RDX-/DAT-Laufwerk in 3,5-Zoll-Version einbauen URU-Komponenten (Upgrade und Repair Units) Durchschnittliche Tätigkeitsdauer: 10 Minuten 12.8.1 Benötigte Werkzeuge Vorbereitende und abschließende Schritte: ohne Werkzeug ● Bedienbare Laufwerke einbauen: ● – Phillips PH2 / (+) No. 2 Schraubendreher 12.8.2 Vorbereitende Schritte Führen Sie folgende Prozeduren durch: "BitLocker-Funktion deaktivieren"...
  • Seite 368: Rdx-/Dat-Laufwerk In Den Käfig Einbauen

    Bedienbare Laufwerke 12.8.3 RDX-/DAT-Laufwerk in den Käfig einbauen – Es ist ein Laufwerkskäfig installiert Ê Bauen Sie den Laufwerkskäfig aus, siehe Abschnitt "Laufwerkskäfig ausbauen" auf Seite 375. Ê Entfernen Sie das Leerlaufwerk. – Es sind 3,5-Zoll-HDDs oder 3,5-Zoll-HDD-Leerblenden installiert Ê Entfernen Sie die HDD/HDD-Leerblende 5 und 6, siehe Abschnitt "3,5-Zoll Festplattenmodule ausbauen"...
  • Seite 369: Rdx-/Dat-Laufwerk Einbauen

    Bedienbare Laufwerke Bild 207: RDX-/DAT-Laufwerk im Laufwerkskäfig befestigen Ê Befestigen Sie das RDX-/DAT-Laufwerk mit vier Schrauben im Laufwerkskäfig. 12.8.4 RDX-/DAT-Laufwerk einbauen Bild 208: Kabel an das RDX-/DAT-Laufwerk anschließen Ê Führen Sie das Stromversorgungskabel durch den Einbauplatz. Ê Verbinden Sie das Netzadapterkabel C16 mit dem Stromversorgungskabel C5 (1).
  • Seite 370: Rdx-/Dat-Laufwerk Anschließen

    Bedienbare Laufwerke Ê Schließen Sie das Netzadapterkabel C16 an das RDX-/DAT-Laufwerk an (2). Ê Schließen Sie das USB-Kabel C17 an das RDX-/DAT-Laufwerk an (3). Bild 209: Laufwerkskäfig mit dem RDX-/DAT-Laufwerk einbauen Ê Setzen Sie das RDX-/DAT-Laufwerk mit dem Käfig in den Einbauplatz. 12.8.5 RDX-/DAT-Laufwerk anschließen Hinweise zur USB-Verkabelung des RDX-Laufwerks: –...
  • Seite 371: Rdx-/Dat-Laufwerkt An Das System Board Anschließen

    Bedienbare Laufwerke 12.8.5.1 RDX-/DAT-Laufwerkt an das System Board anschließen Bild 210: Backup-Laufwerk einbauen Ê Schließen Sie das USB-Kabel an den USB-INT1 Anschluss auf dem System Board an. Ê Verlegen Sie die Kabel wie abgebildet. Upgrade und Maintenance Manual RX300 S7...
  • Seite 372: Rdx-/Dat-Laufwerkt An Die Usb 3.0 Erweiterungskarte Anschließen

    Bedienbare Laufwerke 12.8.5.2 RDX-/DAT-Laufwerkt an die USB 3.0 Erweiterungskarte anschließen Bild 211: USB-Kabel an die USB 3.0 Erweiterungskarte anschließen Ê Verlegen Sie das Kabel C17 wie abgebildet in die beiden Kabelklemmen (1) und hinter die SAS RAID Erweiterungskarte (2). Upgrade und Maintenance Manual RX300 S7...
  • Seite 373: Abschließende Schritte

    Bedienbare Laufwerke Bild 212: USB-Kabel an die USB 3.0 Erweiterungskarte anschließen Ê Verlegen Sie das Kabel wie abgebildet (1). Ê Schließen Sie das USB Kabel an der USB 3.0 Erweiterungskarte (2) an. 12.8.6 Abschließende Schritte Führen Sie folgende Prozeduren durch: "Lüfterbox einbauen"...
  • Seite 374: Rdx-/Dat-Laufwerk In 3,5-Zoll-Version Ausbauen

    Bedienbare Laufwerke 12.9 RDX-/DAT-Laufwerk in 3,5-Zoll-Version ausbauen URU-Komponenten (Upgrade und Repair Units) Durchschnittliche Tätigkeitsdauer: 10 Minuten 12.9.1 Benötigte Werkzeuge Vorbereitende und abschließende Schritte: ohne Werkzeug ● Bedienbare Laufwerke entfernen: ● – Phillips PH2 / (+) No. 2 Schraubendreher 12.9.2 Vorbereitende Schritte Führen Sie folgende Prozeduren durch: "BitLocker-Funktion deaktivieren"...
  • Seite 375: Laufwerkskäfig Ausbauen

    Bedienbare Laufwerke 12.9.3 Laufwerkskäfig ausbauen Bild 213: Laufwerkskäfig entriegeln Ê Drücken Sie die beiden Rasthaken nach innen und ziehen Sie den Laufwerkskäfig aus dem Einbauplatz. Upgrade und Maintenance Manual RX300 S7...
  • Seite 376: Rdx-/Dat-Laufwerk Aus Dem Käfig Entfernen

    Bedienbare Laufwerke Bild 214: Kabel vom RDX-/DAT-Laufwerk trennen Ê Trennen Sie das Netzadapterkabel vom RDX-/DAT-Laufwerk (1). Ê Trennen Sie das USB-Kabel vom RDX-/DAT-Laufwerk (2). 12.9.4 RDX-/DAT-Laufwerk aus dem Käfig entfernen Bild 215: Entfernen der 4 Schrauben Ê Entfernen Sie die 4 Schrauben vom Laufwerkskäfig. Upgrade und Maintenance Manual RX300 S7...
  • Seite 377: Abschließende Schritte

    Bedienbare Laufwerke Bild 216: RDX-/DAT-Laufwerk im Laufwerkskäfig ausbauen Ê Ziehen Sie das RDX-/DAT-Laufwerk aus dem Einbauplatz. Ê Bauen Sie zwei 3,5-Zoll HDD-/SSD-Leermodule wie in Abschnitt beschrieben ein "3,5-Zoll-Festplattenleermodul einbauen" auf Seite 151 12.9.5 Abschließende Schritte Führen Sie folgende Prozeduren durch: "Lüfterbox einbauen"...
  • Seite 378: Rdx-/Dat-Laufwerk In 3,5-Zoll-Version Austauschen

    Bedienbare Laufwerke "Rack-Tür schließen" auf Seite 89 Ê "Backup-Softwarelösung überprüfen und konfigurieren" auf Seite 105 Ê "BitLocker-Funktion aktivieren" auf Seite 115 Ê 12.10 RDX-/DAT-Laufwerk in 3,5-Zoll-Version austauschen URU-Komponenten (Upgrade und Repair Units) Durchschnittliche Tätigkeitsdauer: 10 Minuten 12.10.1 Benötigte Werkzeuge Vorbereitende und abschließende Schritte: ohne Werkzeug ●...
  • Seite 379: Defektes Rdx-/Dat-Laufwerk Ausbauen

    Bedienbare Laufwerke Entnehmen Sie den Server bei Bedarf aus dem Rack, wie in Abschnitt "Server aus dem Rack ausbauen" auf Seite 75 beschrieben. "Serverabdeckung entfernen" auf Seite 77 Ê "Lufthaube ausbauen" auf Seite 78 Ê "Lüfterbox entfernen" auf Seite 191 Ê...
  • Seite 380: Rdx-/Dat-Laufwerk In 2,5-Zoll-Version Einbauen

    Bedienbare Laufwerke 12.11 RDX-/DAT-Laufwerk in 2,5-Zoll-Version einbauen URU-Komponenten (Upgrade und Repair Units) Durchschnittliche Tätigkeitsdauer: 10 Minuten 12.11.1 Benötigte Werkzeuge Vorbereitende und abschließende Schritte: ohne Werkzeug ● Bedienbare Laufwerke einbauen: ● – Phillips PH2 / (+) No. 2 Schraubendreher 12.11.2 Vorbereitende Schritte Führen Sie folgende Prozeduren durch: "BitLocker-Funktion deaktivieren"...
  • Seite 381: Rdx-/Dat-Laufwerk In Den Käfig Einbauen

    Bedienbare Laufwerke 12.11.3 RDX-/DAT-Laufwerk in den Käfig einbauen Ê Weitere Informationen zum Ausbauen des 2,5-Zoll-Festplattenkäfigs aus Einbauplatz 2 finden Sie unter "Festplattenkäfige und Frontpanel-Käfig ausbauen" auf Seite 515 Bild 217: RDX-/DAT-Laufwerk in Laufwerkskäfig einsetzen Ê Setzen Sie das RDX-/DAT-Laufwerk in den Einbauplatz und drücken Sie es hinein.
  • Seite 382 Bedienbare Laufwerke Bild 218: RDX-/DAT-Laufwerk im Laufwerkskäfig befestigen Ê Befestigen Sie das RDX-/DAT-Laufwerk mit vier Schrauben im Laufwerkskäfig. Upgrade und Maintenance Manual RX300 S7...
  • Seite 383: Rdx-/Dat-Laufwerk Einbauen

    Bedienbare Laufwerke 12.11.4 RDX-/DAT-Laufwerk einbauen Bild 219: RDX-/DAT-Laufwerk einbauen Ê Setzen Sie das RDX-/DAT-Laufwerk mit dem Laufwerkskäfig in den Einbauplatz. 12.11.5 RDX-/DAT-Laufwerk anschließen Hinweise zur USB-Verkabelung des RDX-Laufwerks: – Ein USB 2.0-RDX-Laufwerk kann durch ein USB 3.0-RDX-Laufwerk ersetzt werden mit der vorherigen Verkabelung. –...
  • Seite 384: Rdx-/Dat-Laufwerk An Das System Board Anschließen

    Bedienbare Laufwerke 12.11.5.1 RDX-/DAT-Laufwerk an das System Board anschließen Bild 220: Kabel an das RDX-/DAT-Laufwerk anschließen Ê Befestigen Sie den Laufwerkskäfig mit der Schraube (1). Ê Schließen Sie das Stromversorgungskabel C5 an das RDX-/DAT-Laufwerk an (3). Ê Schließen Sie das USB-Kabel C17 an das RDX-/DAT-Laufwerk an (2). Upgrade und Maintenance Manual RX300 S7...
  • Seite 385 Bedienbare Laufwerke Bild 221: Backup-Laufwerk ausbauen Ê Schließen Sie das USB-Kabel an den USB-INT1 Anschluss auf dem System Board an. Ê Verlegen Sie die Kabel C17 wie abgebildet in die beiden Kabelklemmen (3) und hinter die SAS RAID Erweiterungskarte (4).. Upgrade und Maintenance Manual RX300 S7...
  • Seite 386: Rdx-/Dat-Laufwerk An Die Usb 3.0 Erweiterungskarte Anschließen

    Bedienbare Laufwerke 12.11.5.2 RDX-/DAT-Laufwerk an die USB 3.0 Erweiterungskarte anschließen Bild 222: USB-Kabel an die USB 3.0 Erweiterungskarte anschließen Ê Befestigen Sie den Laufwerkskäfig mit der Schraube. Ê Schließen Sie das Stromversorgungskabel C5 an das RDX-/DAT-Laufwerk an (1). Ê Schließen Sie das USB-Kabel C17 an das RDX-/DAT-Laufwerk an (2). Ê...
  • Seite 387: Abschließende Schritte

    Bedienbare Laufwerke Ê Verlegen Sie die Kabel wie abgebildet. Ê Schließen Sie das USB-Kabel an der USB 3.0 Erweiterungskarte an. 12.11.6 Abschließende Schritte Führen Sie folgende Prozeduren durch: "Lüfterbox einbauen" auf Seite 192 Ê "Lufthaube einbauen" auf Seite 79 Ê "Frontblende anbringen"...
  • Seite 388: Vorbereitende Schritte

    Bedienbare Laufwerke Bedienbare Laufwerke entfernen: ● – Phillips PH2 / (+) No. 2 Schraubendreher 12.12.2 Vorbereitende Schritte Führen Sie folgende Prozeduren durch: "BitLocker-Funktion deaktivieren" auf Seite 91 Ê "Rack-Tür öffnen" auf Seite 68 Ê "Defekte Server ermitteln" auf Seite 60 Ê...
  • Seite 389 Bedienbare Laufwerke Bild 224: Kabel an das RDX-/DAT-Laufwerk anschließen Ê Entfernen Sie die Schraube, mit der der Laufwerkskäfig befestigt ist (1). Ê Lösen Sie das USB-Kabel (2). Ê Ziehen Sie das Stromversorgungskabel ab (3). Bild 225: Laufwerkskäfig entriegeln Ê Laufwerkskäfig ausbauen Upgrade und Maintenance Manual RX300 S7...
  • Seite 390: Rdx-/Dat-Laufwerk Aus Dem Käfig Entfernen

    Bedienbare Laufwerke 12.12.4 RDX-/DAT-Laufwerk aus dem Käfig entfernen Bild 226: Entfernen der 4 Schrauben Ê Entfernen Sie die 4 Schrauben vom Laufwerkskäfig. Upgrade und Maintenance Manual RX300 S7...
  • Seite 391 Bedienbare Laufwerke Bild 227: Leermodul des Bandlaufwerks einbauen Ê Setzen Sie das Leermodul des Bandlaufwerks in den Laufwerkskäfig. Bild 228: Leermodul des Bandlaufwerks einbauen Upgrade und Maintenance Manual RX300 S7...
  • Seite 392: Abschließende Schritte

    Bedienbare Laufwerke Ê Befestigen Sie das Leermodul des Bandlaufwerks mit zwei Schrauben. Ê Setzen Sie den Laufwerkskäfig in Einbauplatz 2; weitere Informationen finden Sie unter "Festplattenkäfig und Frontpanel-Käfig einbauen" auf Seite 516 12.12.5 Abschließende Schritte Führen Sie folgende Prozeduren durch: "Lüfterbox einbauen"...
  • Seite 393: Benötigte Werkzeuge

    Bedienbare Laufwerke 12.13.1 Benötigte Werkzeuge Vorbereitende und abschließende Schritte: ohne Werkzeug ● Bedienbare Laufwerke austauschen: ● – Phillips PH2 / (+) No. 2 Schraubendreher 12.13.2 Vorbereitende Schritte Führen Sie folgende Prozeduren durch: "BitLocker-Funktion deaktivieren" auf Seite 91 Ê "Rack-Tür öffnen" auf Seite 68 Ê...
  • Seite 394: Neues Rdx-/Dat-Laufwerk Einbauen

    Bedienbare Laufwerke 12.13.4 Neues RDX-/DAT-Laufwerk einbauen "RDX-/DAT-Laufwerk in den Käfig einbauen" auf Seite 381 Ê "RDX-/DAT-Laufwerk einbauen" auf Seite 383 Ê 12.13.5 Abschließende Schritte Führen Sie folgende Prozeduren durch: "Lüfterbox einbauen" auf Seite 192 Ê "Lufthaube einbauen" auf Seite 79 Ê...
  • Seite 395: Lto-Laufwerk In 2,5-Zoll-Version Einbauen

    Bedienbare Laufwerke 12.14 LTO-Laufwerk in 2,5-Zoll-Version einbauen URU-Komponenten (Upgrade und Repair Units) Durchschnittliche Tätigkeitsdauer: 10 Minuten 12.14.1 Benötigte Werkzeuge Vorbereitende und abschließende Schritte: ohne Werkzeug ● Bedienbare Laufwerke einbauen: ● – Phillips PH2 / (+) No. 2 Schraubendreher 12.14.2 Vorbereitende Schritte Führen Sie folgende Prozeduren durch: "BitLocker-Funktion deaktivieren"...
  • Seite 396: Laufwerkskäfig Ausbauen

    Bedienbare Laufwerke 12.14.3 Laufwerkskäfig ausbauen Ê Entfernen Sie die Schrauben an der Rückseite des Laufwerkskäfig, siehe auch "Laufwerkskäfig ausbauen" auf Seite 406. Bild 229: Laufwerkskäfig ausbauen Ê Ziehen Sie das LTO-Laufwerk aus dem Einbauplatz. Upgrade und Maintenance Manual RX300 S7...
  • Seite 397 Bedienbare Laufwerke Bild 230: Abdeckplatte entfernen Ê Entfernen Sie die Abdeckplatte. Upgrade und Maintenance Manual RX300 S7...
  • Seite 398: Leermodul Des Bandlaufwerks Entfernen

    Bedienbare Laufwerke 12.14.4 Leermodul des Bandlaufwerks entfernen Bild 231: Leermodul des Bandlaufwerks entfernen Ê Entfernen Sie die vier Schrauben. Ê Ziehen Sie das Leermodul des Bandlaufwerks heraus. Upgrade und Maintenance Manual RX300 S7...
  • Seite 399: Lto-Laufwerk In Den Käfig Einbauen

    Bedienbare Laufwerke 12.14.5 LTO-Laufwerk in den Käfig einbauen Bild 232: LTO-Laufwerk einsetzen Ê Setzen Sie das LTO-Laufwerk in den Einbauplatz und drücken Sie es hinein. Upgrade und Maintenance Manual RX300 S7...
  • Seite 400 Bedienbare Laufwerke Bild 233: LTO-Laufwerk im Laufwerkskäfig befestigen Ê Befestigen Sie das LTO-Laufwerk mit vier Schrauben im Laufwerkskäfig über die oberen Schraublöcher. Upgrade und Maintenance Manual RX300 S7...
  • Seite 401 Bedienbare Laufwerke Bild 234: Abdeckplatte verbinden Ê Verbinden Sie die Abdeckplatte mit dem LTO-Laufwerk. Upgrade und Maintenance Manual RX300 S7...
  • Seite 402: Lto-Käfig Einbauen

    Bedienbare Laufwerke 12.14.6 LTO-Käfig einbauen Bild 235: LTO-Käfig einsetzen Ê Schieben Sie den LTO-Käfig in den Einbauplatz. Upgrade und Maintenance Manual RX300 S7...
  • Seite 403 Bedienbare Laufwerke LTO-Laufwerk 4/5 Bild 236: Kabel an das LTO4/5 anschließen Ê Befestigen Sie den Laufwerkskäfig mit der Schraube (1). Ê Schließen Sie das Kabel an das LTO-Laufwerk an (2). Ê Schließen Sie das Kabel an das Stromversorgungskabel (3) an. Upgrade und Maintenance Manual RX300 S7...
  • Seite 404: Abschließende Schritte

    Bedienbare Laufwerke LTO3-Laufwerk Bild 237: Kabel an das LTO3 anschließen Ê Befestigen Sie den Laufwerkskäfig mit der Schraube (1). Ê Schließen Sie das Stromversorgungskabel an das LTO-Laufwerk an (2). Ê Schließen Sie das Kabel an das LTO-Laufwerk an (3). ACHTUNG! Benutzen Sie nicht das Stromversorgungskabel (kurzes Ende) des Kabel (C18), das am Anschluss (A) anfgeschlossen ist.
  • Seite 405: Lto-Laufwerk In 2,5-Zoll-Version Ausbauen

    Bedienbare Laufwerke "Frontblende anbringen" auf Seite 517 Ê "Serverabdeckung anbringen" auf Seite 81 Ê "Server in das Rack schieben" auf Seite 85 Ê Wenn der Server zu Wartungszwecken vollständig aus dem Rack genommen wird, bauen Sie ihn wieder ein und befestigen Sie ihn im Rack, wie in Abschnitt "Server ins Rack einbauen"...
  • Seite 406: Laufwerkskäfig Ausbauen

    Bedienbare Laufwerke "Backup- und optische Speichermedien entfernen" auf Seite 94 Ê "Backup-Softwarelösung überprüfen und konfigurieren" auf Seite 95 Ê "Server herunterfahren" auf Seite 69 Ê "Netzkabel trennen" auf Seite 70 Ê "Server aus dem Rack ziehen" auf Seite 74 Ê Entnehmen Sie den Server bei Bedarf aus dem Rack, wie in Abschnitt "Server aus dem Rack ausbauen"...
  • Seite 407 Bedienbare Laufwerke Ê Entfernen Sie das Kabel vom LTO-Laufwerk (1). Ê Entfernen Sie die Schraube, die denLaufwerkskäfig im Einbauplatz befestigt (2). LTO3-Laufwerk Bild 239: Laufwerkskäfig entriegeln Ê Entfernen Sie das Stromversorgungskabel vom LTO-Laufwerk (1). Ê Entfernen Sie das Kabel vom LTO-Laufwerk (2). Ê...
  • Seite 408 Bedienbare Laufwerke Bild 240: Laufwerkskäfig ausbauen Ê Ziehen Sie den Laufwerkskäfig aus dem Einbauplatz. Upgrade und Maintenance Manual RX300 S7...
  • Seite 409: Bedienbare Laufwerke

    Bedienbare Laufwerke 12.15.4 LTO-Laufwerk aus dem Käfig entfernen Bild 241: Abdeckplatte entfernen Ê Entfernen Sie die Deckplatte vom HDD-Leermodul. Bild 242: Schrauben entfernen Upgrade und Maintenance Manual RX300 S7...
  • Seite 410 Bedienbare Laufwerke Ê Entfernen Sie die vier Schrauben. Bild 243: LTO-Laufwerk ausbauen Ê Ziehen Sie das LTO-Laufwerk heraus. Upgrade und Maintenance Manual RX300 S7...
  • Seite 411: Leermodul Des Laufwerks Einbauen

    Bedienbare Laufwerke 12.15.5 Leermodul des Laufwerks einbauen Bild 244: Leermodul des Laufwerks einbauen Ê Schieben Sie das Leermodul des Laufwerks in den Laufwerkskäfig. Bild 245: Leermodul des Laufwerks einbauen Upgrade und Maintenance Manual RX300 S7...
  • Seite 412 Bedienbare Laufwerke Ê Befestigen Sie das Leermodul des Laufwerks mit vier Schrauben im Laufwerkskäfig. Bild 246: Leermodul des Laufwerks einbauen Ê Befestigen Sie das Leermodul des Laufwerks mit vier Schrauben im Laufwerkskäfig. Bild 247: Leermodul des Laufwerks einbauen Upgrade und Maintenance Manual RX300 S7...
  • Seite 413: Abschließende Schritte

    Bedienbare Laufwerke Ê Drücken Sie den Laufwerkskäfig hinein. Ê Befestigen Sie den Laufwerkskäfig mit zwei Schrauben, siehe auch "LTO- Käfig einbauen" auf Seite 402. 12.15.6 Abschließende Schritte Führen Sie folgende Prozeduren durch: "Lüfterbox einbauen" auf Seite 192 Ê "Lufthaube einbauen" auf Seite 79 Ê...
  • Seite 414: Lto-Laufwerk In 2,5-Zoll-Version Austauschen

    Bedienbare Laufwerke 12.16 LTO-Laufwerk in 2,5-Zoll-Version austauschen URU-Komponenten (Upgrade und Repair Units) Durchschnittliche Tätigkeitsdauer: 10 Minuten 12.16.1 Benötigte Werkzeuge Vorbereitende und abschließende Schritte: ohne Werkzeug ● Bedienbare Laufwerke austauschen: ● – Phillips PH2 / (+) No. 2 Schraubendreher 12.16.2 Vorbereitende Schritte Führen Sie folgende Prozeduren durch: "BitLocker-Funktion deaktivieren"...
  • Seite 415: Defektes Lto-Laufwerk Ausbauen

    Bedienbare Laufwerke "Lüfterbox entfernen" auf Seite 191 Ê 12.16.3 Defektes LTO-Laufwerk ausbauen "Laufwerkskäfig ausbauen" auf Seite 406 Ê "LTO-Laufwerk aus dem Käfig entfernen" auf Seite 409 Ê 12.16.4 Neues LTO-Laufwerk einbauen "LTO-Laufwerk in den Käfig einbauen" auf Seite 399 Ê "LTO-Käfig einbauen"...
  • Seite 416 Bedienbare Laufwerke Upgrade und Maintenance Manual RX300 S7...
  • Seite 417: Frontpanel

    Frontpanel Dieses Kapitel enthält Informationen darüber, wie das Frontpanel-Modul und das optionale Front-LAN-Anschlussfeld ausgetauscht werden. Sicherheitshinweise ACHTUNG! Stellen Sie beim Einsetzen des Frontpanel-Moduls in den Server ● sicher, dass Sie keine der angeschlossenen Kabel einklemmen oder überdehnen. Leiterplatten und gelötete Teile der internen Optionen sind ●...
  • Seite 418: Frontpanel-Modul Austauschen

    Frontpanel 13.1 Frontpanel-Modul austauschen FRU-Komponenten (Field Replaceable Units) Durchschnittliche Dauer der Hardwareprozedur: 10 Minuten Durchschnittliche Dauer der Softwareprozedur: 5 Minuten Hinweis zum Backup bzw. zur Wiederherstellung der Systeminformationen Das Frontpanel-Modul umfasst das Chassis-ID-EPROM, das Systeminformationen wie Servername und -modell, Gehäusetyp, Seriennummer und Herstellungsdaten enthält.
  • Seite 419: Vorbereitende Schritte

    Frontpanel 13.1.2 Vorbereitende Schritte Führen Sie folgende Prozeduren durch: "BitLocker-Funktion deaktivieren" auf Seite 91 Ê "SVOM Boot Watchdog-Funktion deaktivieren" auf Seite 92 Ê "Rack-Tür öffnen" auf Seite 68 Ê "Defekte Server ermitteln" auf Seite 60 Ê "Server herunterfahren" auf Seite 69 Ê...
  • Seite 420: Frontpanel-Modul Entfernen

    Frontpanel 13.1.3 Frontpanel-Modul entfernen Bild 248: Frontpanel-Kabel trennen Ê Lösen Sie das Frontpanel-Kabel vom System Board. Ê Trennen Sie gegebenenfalls das Front-VGA-Kabel vom System Board siehe "Front-VGA-Kabel entfernen" auf Seite 432. Upgrade und Maintenance Manual RX300 S7...
  • Seite 421 Frontpanel Bild 249: Frontpanel-Kabel trennen Ê Trennen Sie gegebenenfalls das Front-LAN-Board vom System Board. Drücken Sie die Rasthaken an der Halterung des Front-LAN-Boards nach innen (1) und ziehen Sie die Halterung des Front-LAN-Boards mit dem Front-LAN-Board aus dem Sockel (2). Upgrade und Maintenance Manual RX300 S7...
  • Seite 422 Frontpanel Bild 250: Frontpanel-Modul entfernen Ê Schieben Sie die Rasthaken nach oben (1), um den Verriegelungsmechanismus zu lösen. Ê Ziehen Sie das Frontpanel-Modul vorsichtig aus dem Einbauplatz (2). ACHTUNG! Vergewissern Sie sich, dass keines der Kabel überdehnt oder beschädigt ist! Ê...
  • Seite 423: Frontpanel-Modul Einbauen

    Frontpanel 13.1.4 Frontpanel-Modul einbauen Ê Wenn der Front-VGA-Anschluss im neuen Frontpanel-Modul installiert werden soll, installieren Sie das Front-VGA-Kabel, wie in Abschnitt "Front- VGA-Anschluss installieren" auf Seite 427 beschrieben. Ê Wenn der Front-LAN-Anschluss im neuen Frontpanel-Modul installiert werden soll, installieren Sie das Front-LAN-Kabel, wie in Abschnitt "Front- LAN-Anschluss installieren"...
  • Seite 424 Frontpanel Bild 252: Frontpanel-Kabel anschließen Ê Setzen Sie das Frontpanel-Modul in den Frontpanel-Käfig und schieben Sie es vorsichtig hinein, bis es einrastet. Upgrade und Maintenance Manual RX300 S7...
  • Seite 425 Frontpanel Bild 253: Frontpanel-Kabel anschließen Ê Schließen Sie das Frontpanel-Kabel an das System Board an. Ê Schließen Sie, sofern vorhanden, das VGA-Kabel an den VGA-Anschluss des System Boards an, wie in Abschnitt "Front-VGA-Anschluss installieren" auf Seite 427 beschrieben. Ê Schließen Sie, sofern vorhanden, das Front-LAN-Kabel an den System Board-Anschluss an, wie in Abschnitt "Front-LAN-Anschluss installieren"...
  • Seite 426: Abschließende Schritte

    Frontpanel 13.1.5 Abschließende Schritte Führen Sie folgende Prozeduren durch: "Lüfterbox einbauen" auf Seite 192 Ê "Lufthaube einbauen" auf Seite 79 Ê "Serverabdeckung anbringen" auf Seite 81 Ê "Server in das Rack schieben" auf Seite 85 Ê Wenn der Server zu Wartungszwecken vollständig aus dem Rack genommen wird, bauen Sie ihn wieder ein und befestigen Sie ihn im Rack, wie in Abschnitt "Server ins Rack einbauen"...
  • Seite 427: Front Vga-Anschluss

    Frontpanel 13.2 Front VGA-Anschluss 13.2.1 Front-VGA-Anschluss installieren FRU-Komponenten (Field Replaceable Units) Durchschnittliche Tätigkeitsdauer: 10 Minuten 13.2.1.1 Benötigte Werkzeuge Vorbereitende und abschließende Schritte: ohne Werkzeug ● Front-VGA-Anschluss installieren: ● – Schlitzschraubendreher zum Herausbrechen der Front-VGA-Deckplatte – Schraubenschlüssel (5 mm) 13.2.1.2 Vorbereitende Schritte Führen Sie folgende Prozeduren durch: "BitLocker-Funktion deaktivieren"...
  • Seite 428: Frontpanel-Modul Entfernen

    Frontpanel 13.2.1.3 Frontpanel-Modul entfernen "Frontpanel-Modul entfernen" auf Seite 420 Ê 13.2.1.4 Frontpanel-Modul vorbereiten Bild 254: Front-VGA-Deckplatte ausbrechen Ê Brechen Sie die VGA-Deckplatte an der Frontpanel-Abdeckung heraus. Beachten Sie, dass die VGA-Deckplatte nicht wieder montiert werden kann, nachdem Sie einmal entfernt wurde. Upgrade und Maintenance Manual RX300 S7...
  • Seite 429: Front-Vga-Anschluss Installieren

    Frontpanel 13.2.1.5 Front-VGA-Anschluss installieren Bild 255: Front-VGA-Kabel Ê Entfernen Sie die zwei Schrauben vom Anschluss. Bild 256: Front-VGA -Anschluss montieren Ê Stecken Sie den Front-VGA-Anschluss mit der längeren Anschlusseite links. Ê Befestigen Sie den Front-VGA-Anschluss mit zwei Schrauben im Frontpanel-Modul. Upgrade und Maintenance Manual RX300 S7...
  • Seite 430: Frontpanel-Modul Wieder Installieren

    Frontpanel 13.2.1.6 Frontpanel-Modul wieder installieren "Frontpanel-Modul einbauen" auf Seite 423 Ê Bild 257: Frontpanel-Kabel anschließen Ê Ziehen Sie die Frontpanel-Kabel wie dargestellt durch die Kabelklemmen. Ê Schließen Sie das Frontpanel-Kabel an das System Board an (1). Ê Front-VGA-Kabel an System Board anschließen (2) Ê...
  • Seite 431: Front-Vga-Anschluss Entfernen

    Frontpanel "Server an die Stromquelle anschließen" auf Seite 86 Ê "Rack-Tür schließen" auf Seite 89 Ê "BitLocker-Funktion aktivieren" auf Seite 115 Ê 13.2.2 Front-VGA-Anschluss entfernen FRU-Komponenten (Field Replaceable Units) Durchschnittliche Tätigkeitsdauer: 10 Minuten 13.2.2.1 Benötigte Werkzeuge Vorbereitende und abschließende Schritte: ohne Werkzeug ●...
  • Seite 432: Front-Vga-Kabel Entfernen

    Frontpanel 13.2.2.3 Front-VGA-Kabel entfernen Bild 258: Front-VGA-Kabel trennen Ê Entfernen Sie das Frontpanel-Kabel vom System Board (1). Ê Entfernen Sie das Front-VGA-Kabel vom System Board (2). "Frontpanel-Modul entfernen" auf Seite 420 Ê Upgrade und Maintenance Manual RX300 S7...
  • Seite 433: Front-Vga-Anschluss Entfernen

    Frontpanel 13.2.2.4 Front-VGA-Anschluss entfernen Bild 259: Front-VGA-Anschluss vom Frontpanel-Modul entfernen Ê Entfernen Sie zwei Schrauben. Ê Schieben Sie den Front-VGA-Anschluss aus dem Front-Panel-Modul heraus. 13.2.2.5 Frontpanel-Modul wieder installieren "Frontpanel-Modul einbauen" auf Seite 423 Ê 13.2.2.6 Abschließende Schritte Führen Sie folgende Prozeduren durch: "Lüfterbox einbauen"...
  • Seite 434: Front-Vga-Anschluss Austauschen

    Frontpanel "Server in das Rack schieben" auf Seite 85 Ê Wenn der Server zu Wartungszwecken vollständig aus dem Rack genommen wird, bauen Sie ihn wieder ein und befestigen Sie ihn im Rack, wie in Abschnitt "Server ins Rack einbauen" auf Seite 82 beschrieben.
  • Seite 435: Frontpanel-Modul Entfernen

    Frontpanel "Serverabdeckung entfernen" auf Seite 77 Ê "Lufthaube ausbauen" auf Seite 78 Ê "Lüfterbox entfernen" auf Seite 191 Ê 13.2.3.3 Frontpanel-Modul entfernen "Frontpanel-Modul entfernen" auf Seite 428 Ê 13.2.3.4 Front-VGA-Anschluss entfernen "Front-VGA-Anschluss entfernen" auf Seite 433. Ê 13.2.3.5 Neuen Front-VGA-Anschluss installieren Ê...
  • Seite 436: Front-Lan-Anschluss

    Frontpanel 13.3 Front-LAN-Anschluss 13.3.1 Front-LAN-Anschluss installieren FRU-Komponenten (Field Replaceable Units) Durchschnittliche Tätigkeitsdauer: 10 Minuten 13.3.1.1 Benötigte Werkzeuge Vorbereitende und abschließende Schritte: ohne Werkzeug ● Front-LAN-Anschluss installieren: ● – Schlitzschraubendreher zum Herausbrechen der Front-LAN-Deckplatte – Phillips PH2 / (+) No. 2 Schraubendreher 13.3.1.2 Vorbereitende Schritte Führen Sie folgende Prozeduren durch: "BitLocker-Funktion deaktivieren"...
  • Seite 437: Frontpanel-Modul Entfernen

    Frontpanel 13.3.1.3 Frontpanel-Modul entfernen "Frontpanel-Modul entfernen" auf Seite 420 Ê Ê Entfernen Sie (falls vorhanden) den Front-VGA-Stecker, wie in Abschnitt "Front-VGA-Anschluss entfernen" auf Seite 431 beschrieben. 13.3.1.4 Frontpanel-Modul vorbereiten Bild 260: Front-LAN-Deckplatte ausbrechen Ê Brechen Sie die LAN-Deckplatte an der Frontpanel-Abdeckung aus. Beachten Sie, dass die Front-LAN-Deckplatte nicht wieder montiert werden kann, nachdem Sie einmal entfernt wurde.
  • Seite 438: Front-Lan-Anschluss Installieren

    Frontpanel 13.3.1.5 Front-LAN-Anschluss installieren Bild 261: Front LAN-Kabel T26139-Y4025-V1 Bild 262: Schrauben entfernen Ê Entfernen Sie die beiden Schrauben. Upgrade und Maintenance Manual RX300 S7...
  • Seite 439 Frontpanel Bild 263: Befestigungswinkel entfernen Ê Entfernen Sie den Befestigungswinkel. Drehen Sie den Befestigungswinkel, ohne die ESD-Kontaktfedern zu beschädigen. Bild 264: Front-LAN-Anschluss montieren Upgrade und Maintenance Manual RX300 S7...
  • Seite 440 Frontpanel Ê Ziehen Sie das Front-LAN-Kabel durch den Befestigungswinkel. Ê Rasten Sie den Front-LAN-Kabelanschluss vorsichtig in den Befestigungswinkel ein. Bild 265: Front-LAN-Anschluss montieren Ê Setzen Sie den Befestigungswinkel ein. Drehen Sie den Befestigungswinkel vorsichtig in die richtige Position. Ê Lassen Sie den Befestigungswinkel vorsichtig in die Vorderseite des Frontpanel-Moduls einrasten.
  • Seite 441: Frontpanel-Modul Wieder Installieren

    Frontpanel Bild 266: Schrauben anbringen Ê Befestigen Sie den Befestigungswinkel mit den beiden Schrauben. Ê Bringen Sie (falls vorhanden) den Front-VGA-Stecker an, wie in Abschnitt "Front-VGA-Anschluss installieren" auf Seite 427 beschrieben. 13.3.1.6 Frontpanel-Modul wieder installieren "Frontpanel-Modul einbauen" auf Seite 423 Ê...
  • Seite 442 Frontpanel Bild 267: LAN-Board-Kit Front-LAN-Board D2935 Teilenummer: S26361-D2935-A11 Halterung des Front-LAN-Boards Teilenummer: A3C40126757 Bild 268: Front-LAN-Board zusammensetzen (A) Upgrade und Maintenance Manual RX300 S7...
  • Seite 443 Frontpanel Ê Setzen und schieben Sie das Front-LAN-Board in die Front-LAN-Halterung (A3C40126757), bis die beiden Sicherungsstifte in der Halterung einrasten. Bild 269: Front-LAN-Board zusammensetzen (B) Ê Zusammengesetztes Front-LAN-Board in Front-LAN-Halterung Bild 270: Front-LAN-Kabel am Front-LAN-Board anschließen Upgrade und Maintenance Manual RX300 S7...
  • Seite 444: Abschließende Schritte

    Frontpanel Ê Schließen Sie das Front-LAN-Kabel am Front-LAN-Board an. Bild 271: Frontpanel-Kabel anschließen Ê Schließen Sie das Frontpanel-Kabel an den System Board-Anschluss FRONT PANEL an. Ê Schließen Sie das Front-LAN-Board am System Board-Anschluss FRONT LAN an. Stellen Sie sicher, dass die Halterung des Front-LAN-Boards einrastet.
  • Seite 445: Front Management Lan-Anschluss Benutzen

    Zugriff auf den iRMC S3 genutzt werden. Weitere Informationen darüber, wie Sie auf das BIOS zugreifen und Einstellungen ändern können, finden Sie im Referenzhandbuch "D2939 BIOS Setup Utility for PRIMERGY RX300 S7". Ê Verbinden Sie einen Client-Computer (z. B. ein Notebook) mit dem Front Management LAN-Anschluss.
  • Seite 446: Front-Lan-Anschluss Entfernen

    Frontpanel Ê Der Zugriff auf den iRMC S3 über den Front Management LAN-Anschluss ist nur über die voreingestellte IP-Adresse 192.168.1.1 möglich und kann nicht anderweitig konfiguriert werden. Konfigurieren Sie die statische IP-Adresse Ihres Client-Computers auf Subnetz 192.168.1.x (außer 192.168.1.1) mit der Subnetzmaske 255.255.255.0.
  • Seite 447: Front-Lan-Board Entfernen

    Frontpanel "Lüfterbox entfernen" auf Seite 191 Ê 13.3.2.3 Front-LAN-Board entfernen Bild 272: Front-LAN-Board trennen Ê Trennen Sie das Front-LAN-Board vom System Board: Drücken Sie die Rasthaken an der Halterung des Front-LAN-Boards nach innen (1) und ziehen Sie das Front-LAN-Board aus dem Sockel (2). Ê...
  • Seite 448 Frontpanel Bild 273: Front-LAN-Kabel trennen Ê Trennen Sie das Front-LAN-Kabel vom Front-LAN-Board. Ê Entfernen Sie das Front-LAN-Board aus dem Gehäuse. "Frontpanel-Modul entfernen" auf Seite 420 Ê Upgrade und Maintenance Manual RX300 S7...
  • Seite 449: Front-Lan-Anschluss Entfernen

    Frontpanel 13.3.2.4 Front-LAN-Anschluss entfernen Bild 274: Schrauben entfernen Ê Entfernen Sie die beiden Schrauben. Upgrade und Maintenance Manual RX300 S7...
  • Seite 450 Frontpanel Bild 275: Front-LAN-Anschluss montieren Ê Entfernen Sie den Befestigungswinkel. Drehen Sie den Befestigungswinkel, ohne die ESD-Kontaktfedern zu beschädigen. Bild 276: LAN-Anschluss aus dem Front-Panel-Modul ausbauen Upgrade und Maintenance Manual RX300 S7...
  • Seite 451 Frontpanel Ê Vorsichtig den Front-LAN-Anschluss entfernen. Beschädigen Sie nicht die ESD-Kontaktfedern des Befestigungswinkels. Bild 277: Front-LAN-Kabel entfernen Ê Entfernen Sie das Front-LAN-Kabel vom Befestigungswinkel. Bild 278: Befestigungswinkel anbringen Upgrade und Maintenance Manual RX300 S7...
  • Seite 452: Abschließende Schritte

    Frontpanel Ê Setzen Sie den Befestigungswinkel vorsichtig ein. Achten Sie darauf, nicht die ESD-Kontaktfedern des Befestigungswinkels zu beschädigen. Bild 279: Schrauben anbringen Ê Befestigen Sie den Befestigungswinkel mit den beiden Schrauben. "Frontpanel-Modul einbauen" auf Seite 423 Ê 13.3.2.5 Abschließende Schritte Führen Sie folgende Prozeduren durch: "Lüfterbox einbauen"...
  • Seite 453: Front-Lan-Anschluss Und -Board Austauschen

    Frontpanel "Rack-Tür schließen" auf Seite 89 Ê "BitLocker-Funktion aktivieren" auf Seite 115 Ê 13.3.3 Front-LAN-Anschluss und -Board austauschen FRU-Komponenten (Field Replaceable Units) Durchschnittliche Tätigkeitsdauer: 15 Minuten 13.3.3.1 Benötigte Werkzeuge Vorbereitende und abschließende Schritte: ohne Werkzeug ● Front-LAN-Anschluss austauschen: ohne Werkzeug ●...
  • Seite 454: Frontpanel-Modul Entfernen

    Frontpanel 13.3.3.3 Frontpanel-Modul entfernen Ê Entfernen Sie das Frontpanel-Modul, wie in Abschnitt "Frontpanel-Modul entfernen" auf Seite 420 beschrieben. 13.3.3.4 Front-LAN-Anschluss entfernen Ê Entfernen Sie den defekten Front-LAN-Anschluss, wie in Abschnitt "Front- LAN-Anschluss entfernen" auf Seite 449 beschrieben. 13.3.3.5 Neuen Front-LAN-Anschluss installieren Ê...
  • Seite 455: Frontpanel-Käfig

    Frontpanel "BitLocker-Funktion aktivieren" auf Seite 115 Ê 13.4 Frontpanel-Käfig 13.4.1 Frontpanel-Käfig austauschen FRU-Komponenten (Field Replaceable Units) Durchschnittliche Tätigkeitsdauer: 10 Minuten 13.4.1.1 Benötigte Werkzeuge Vorbereitende und abschließende Schritte: ohne Werkzeug ● Front-LAN-Anschluss entfernen: ● – Phillips PH2 / (+) No. 2 Schraubendreher 13.4.1.2 Vorbereitende Schritte Führen Sie folgende Prozeduren durch: "BitLocker-Funktion deaktivieren"...
  • Seite 456: Frontpanel-Käfig Entfernen

    Frontpanel 13.4.1.3 Frontpanel-Käfig entfernen Ê Trennen Sie alle Kabel von den Modulen, die im Frontpanel-Käfig eingebaut sind. – Frontpanel-Kabel: – Front-LAN-Kabel: – Front-VGA-Kabel: – Optisches Laufwerk Kabel: – LSD-Kabel: Multicage Bild 280: Frontpanel-Käfig entfernen Ê Entfernen Sie die beiden Schrauben. Ê...
  • Seite 457: Frontpanel-Einschub

    Frontpanel – "LSD-Modul ausbauen" auf Seite 350D Frontpanel-Einschub Bild 281: Frontpanel-Käfig entfernen Ê Entfernen Sie die Schraube. Ê Drücken Sie den Frontpanel-Käfig nach vorne aus dem Gehäuse. "Frontpanel-Modul entfernen" auf Seite 420 Ê 13.4.1.4 Frontpanel-Käfig wieder einbauen Multicage Ê Bauen Sie die entfernten Module ein. –...
  • Seite 458 Frontpanel Bild 282: Frontpanel-Käfig einsetzen Ê Setzen Sie den Frontpanel-Käfig ein. Ê Befestigen Sie den Frontpanel-Käfig mit zwei Schrauben. Frontpanel-Einschub "Frontpanel-Modul einbauen" auf Seite 423 Ê Upgrade und Maintenance Manual RX300 S7...
  • Seite 459: Abschließende Schritte

    Frontpanel Bild 283: Frontpanel-Käfig einsetzen Ê Setzen Sie den Frontpanel-Käfig ein. Ê Befestigen Sie den Frontpanel-Käfig mit den Schrauben. 13.4.1.5 Abschließende Schritte Führen Sie folgende Prozeduren durch: Ê Schließen Sie alle Kabel der Modulen, die im Frontpanel-Käfig eingebaut sind, an. –...
  • Seite 460 Frontpanel "Serverabdeckung anbringen" auf Seite 81 Ê "Server in das Rack schieben" auf Seite 85 Ê Wenn der Server zu Wartungszwecken vollständig aus dem Rack genommen wird, bauen Sie ihn wieder ein und befestigen Sie ihn im Rack, wie in Abschnitt "Server ins Rack einbauen"...
  • Seite 461: System Board Und Komponenten

    System Board und Komponenten Sicherheitshinweise ACHTUNG! Manche Bauelemente und Komponenten innerhalb des Servers sind ● auch nach dem Herunterfahren noch heiß. Warten Sie nach dem Herunterfahren des Servers, bis heiße Komponenten abgekühlt sind, bevor Sie interne Optionen ein- oder ausbauen. Leiterplatten und gelötete Teile der internen Optionen sind ●...
  • Seite 462: Benötigte Werkzeuge

    Batterien zur Rückgabe an den Vertreiber oder an von öffentlich- rechtlichen Entsorgungsträgern dafür eingerichtete Rücknahmestellen. Weitere Sicherheitsinformationen finden Sie im Abschnitt ● "Environmental protection" in der PRIMERGY RX300 S7- Betriebsanleitung. Stellen Sie sicher, dass Sie die CMOS-Batterie mit dem Pluspol ● nach oben einsetzen.
  • Seite 463: Batterie Austauschen

    System Board und Komponenten "Lufthaube ausbauen" auf Seite 78 Ê 14.1.3 Batterie austauschen Bild 284: CMOS-Batterie austauschen (A) Ê Drücken Sie die Entriegelungsfedern, um die leere CMOS-Batterie auszuwerfen (1). Ê Wenn die CMOS-Batterie nicht auf diese Weise ausgeworfen werden kann, verwenden Sie als Hebel einen Zahnstocher (empfohlen) oder ein ähnliches Werkzeug: Stecken Sie den Zahnstocher wie dargestellt zwischen die Batterie und die Entriegelungsfeder (2).
  • Seite 464: Cmos-Batterie Einsetzen

    System Board und Komponenten Ê Entfernen Sie die CMOS-Batterie (4). Entsorgen Sie die CMOS-Batterie nicht im normalen Müll. Die Batterieverordnung verpflichtet Endverbraucher von Lithium- Batterien zur Rückgabe an den Vertreiber oder an von öffentlich- rechtlichen Entsorgungsträgern dafür eingerichtete Rücknahmestellen. 14.1.4 CMOS-Batterie einsetzen Bild 285: CMOS-Batterie einsetzen Ê...
  • Seite 465: Abschließende Schritte

    System Board und Komponenten Ê Stellen Sie sicher, dass die Entriegelungsfeder (3) ordnungsgemäß einrastet. 14.1.5 Abschließende Schritte Führen Sie folgende Prozeduren durch: Ê Entsorgen Sie die CMOS-Batterie gemäß den örtlich geltenden Vorschriften zur Entsorgung von Sonderabfall. "Lufthaube einbauen" auf Seite 79 Ê...
  • Seite 466: Usb-Flash-Modul (Ufm)

    System Board und Komponenten 14.2 USB-Flash-Modul (UFM) Dieser Abschnitt enthält Informationen zum Installieren, Entfernen und Austausch des USB-Flash-Moduls (UFM). 14.2.1 UFM-Baugruppe montieren FRU-Komponenten (Field Replaceable Units) Durchschnittliche Dauer der Hardwareprozedur: 5 Minuten Durchschnittliche Dauer der Softwareprozedur: 5 Minuten 14.2.1.1 Benötigte Werkzeuge Vorbereitende und abschließende Schritte: ohne Werkzeug ●...
  • Seite 467: Ufm-Baugruppe Montieren

    System Board und Komponenten "Lufthaube ausbauen" auf Seite 78 Ê 14.2.1.3 UFM-Baugruppe montieren Bild 286: UFM Kit Vorab montiertes UFM-Kit (S26361-F3514-V3): 2 GB UFM SLC A3C40104433 UFM-Abstandshalter A3C40109081 UFM-Nylonschraube A3C40109082 Upgrade und Maintenance Manual RX300 S7...
  • Seite 468 System Board und Komponenten Bild 287: UFM-Einbauposition UFM-Einbauposition auf dem System Board UFM-Anschluss Öffnung für UFM-Abstandshalter Upgrade und Maintenance Manual RX300 S7...
  • Seite 469: Abschließende Schritte

    System Board und Komponenten Bild 288: UFM-Baugruppe montieren Ê Verbinden Sie die UFM-Baugruppe mit dem System Board und stecken Sie dabei den UFM-Abstandshalter in die entsprechende Öffnung. 14.2.1.4 Abschließende Schritte Führen Sie folgende Prozeduren durch: "Lufthaube einbauen" auf Seite 79 Ê...
  • Seite 470: Softwarekonfiguration

    System Board und Komponenten 14.2.1.5 Softwarekonfiguration Im Lieferumfang des UFM befindet sich auch die "Recovery Tool CD", mit der Sie die ESXi-Konfiguration einrichten können. Gehen Sie wie folgt vor: Ê Schalten Sie den Server ein. Ê Legen Sie unmittelbar nach dem Einschalten des Servers die "Recovery Tool CD"...
  • Seite 471: Vorbereitende Schritte

    System Board und Komponenten 14.2.2.2 Vorbereitende Schritte Führen Sie folgende Prozeduren durch: "BitLocker-Funktion deaktivieren" auf Seite 91 Ê "Rack-Tür öffnen" auf Seite 68 Ê "Defekte Server ermitteln" auf Seite 60 Ê "Server herunterfahren" auf Seite 69 Ê "Netzkabel trennen" auf Seite 70 Ê...
  • Seite 472: Abschließende Schritte

    System Board und Komponenten Ê Entfernen Sie die Nylonschraube an der defekten UFM-Baugruppe (1). Ê Lösen und entfernen Sie die defekte UFM-Baugruppe (2). Bild 290: UFM-Baugruppe entfernen (B) Ê Der UFM-Abstandshalter verbleibt auf dem System Board. 14.2.2.4 Abschließende Schritte Führen Sie folgende Prozeduren durch: "Lufthaube einbauen"...
  • Seite 473: Ufm-Baugruppe Austauschen

    System Board und Komponenten "BitLocker-Funktion aktivieren" auf Seite 115 Ê 14.2.3 UFM-Baugruppe austauschen FRU-Komponenten (Field Replaceable Units) Durchschnittliche Dauer der Hardwareprozedur: 10 Minuten Durchschnittliche Dauer der Softwareprozedur: 5 Minuten 14.2.3.1 Benötigte Werkzeuge Vorbereitende und abschließende Schritte: ● – Kombizange und Flachzange UFM austauschen: ●...
  • Seite 474: Ufm Entfernen

    System Board und Komponenten 14.2.3.3 UFM entfernen "UFM-Baugruppe entfernen" auf Seite 470 Ê Ê Der UFM-Abstandshalter verbleibt auf dem System Board. 14.2.3.4 UFM erneut installieren Bild 291: Neue UFM-Baugruppe vorbereiten Ê Entfernen Sie die Nylonschraube von der neuen UFM-Baugruppe (1). Ê...
  • Seite 475 System Board und Komponenten Bild 292: UFM-Baugruppe montieren (A) Ê Passen Sie die neue UFM-Baugruppe in den UFM-Anschluss und den verbleibenden UFM-Abstandshalter ein. Bild 293: UFM-Baugruppe montieren (B) Upgrade und Maintenance Manual RX300 S7...
  • Seite 476 System Board und Komponenten Ê Passen Sie die neue UFM-Baugruppe in den UFM-Anschluss und den verbleibenden UFM-Abstandshalter ein (1). Ê Befestigen Sie die UFM-Baugruppe mit der Nylonschraube auf dem UFM- Abstandshalter (2). Defekte UFM-Baugruppe zerstören ACHTUNG! Die UFM-Baugruppe enthält Kundeninformationen (z. B. IP-Adresse, Lizenznummern).
  • Seite 477: Abschließende Schritte

    System Board und Komponenten 14.2.3.5 Abschließende Schritte Führen Sie folgende Prozeduren durch: "Lufthaube einbauen" auf Seite 79 Ê "Serverabdeckung anbringen" auf Seite 81 Ê "Server in das Rack schieben" auf Seite 85 Ê Wenn der Server zu Wartungszwecken vollständig aus dem Rack genommen wird, bauen Sie ihn wieder ein und befestigen Sie ihn im Rack, wie in Abschnitt "Server ins Rack einbauen"...
  • Seite 478: Trusted-Platform-Modul (Tpm)

    System Board und Komponenten 14.3 Trusted-Platform-Modul (TPM) 14.3.1 TPM-Baugruppe einbauen FRU-Komponenten (Field Replaceable Units) Durchschnittliche Dauer der Hardwareprozedur: 5 Minuten Durchschnittliche Dauer der Softwareprozedur: 5 Minuten 14.3.1.1 Benötigte Werkzeuge Vorbereitende und abschließende Schritte: ● – Phillips PH2 / (+) No. 2 Schraubendreher Einbau des TPM: ●...
  • Seite 479: Tpm-Baugruppe Einbauen

    System Board und Komponenten "Serverabdeckung entfernen" auf Seite 77 Ê "Lufthaube ausbauen" auf Seite 78 Ê 14.3.1.3 TPM-Baugruppe einbauen Bild 295: TPM Kit TPM-Kit (S26361-F3299-E2): TPM-Modul S26361-D2727-A10 TPM-Abstandshalter Verwenden Sie den weißen TPM-Abstandshalter (A3C40106008). Der schwarze TPM-Abstandshalter wird für diesen Server nicht verwendet.
  • Seite 480 System Board und Komponenten Bild 296: TPM-Einbauplatz TPM-Einbauposition auf System Board: TPM-Anschluss Ausschnitt für TPM-Abstandshalter Bild 297: TPM-Abstandshalter einbauen Ê Stecken Sie den TPM-Abstandshalter in den Ausschnitt auf dem System Board. Upgrade und Maintenance Manual RX300 S7...
  • Seite 481 System Board und Komponenten Bild 298: TPM-Baugruppe einbauen Ê Verbinden Sie die neue TPM-Baugruppe mit dem System Board. Bild 299: TPM-Biteinsatz Ê Setzen Sie den TPM-Biteinsatz oder das TPM-Befestigungswerkzeug (Japan) in einen Bit-Schraubendreher. Upgrade und Maintenance Manual RX300 S7...
  • Seite 482: Abschließende Schritte

    System Board und Komponenten Bild 300: TPM-Baugruppe befestigen Ê Befestigen Sie die TPM-Baugruppe mit der TPM-Schraube unter Verwendung des TPM-Biteinsatzes. Ziehen Sie die Schraube nicht zu fest an. Stoppen Sie, sobald der Schraubenkopf die TPM-Baugruppe leicht berührt. 14.3.1.4 Abschließende Schritte Führen Sie folgende Prozeduren durch: "Lufthaube einbauen"...
  • Seite 483 Ê Speichern Sie Ihre Änderungen und schließen Sie das BIOS. Weitere Informationen darüber, wie Sie auf das BIOS zugreifen und Einstellungen ändern können, finden Sie im Referenzhandbuch "System Board D2939 BIOS Setup Utility", das online unter http://manuals.ts.fujitsu.com zur Verfügung steht. "BitLocker-Funktion aktivieren" auf Seite 115 Ê...
  • Seite 484: Tpm-Baugruppe Ausbauen

    System Board und Komponenten 14.3.2 TPM-Baugruppe ausbauen FRU-Komponenten (Field Replaceable Units) Durchschnittliche Tätigkeitsdauer: 30 Minuten ACHTUNG! Weisen Sie Ihre Ansprechpartner darauf hin, dass sie Ihnen TPM- Backup-Kopien zur Verfügung stellen müssen. Aus Sicherheitsgründen muss das TPM durch den Kunden wieder hergestellt bzw. wieder gesichert werden.
  • Seite 485: Vorbereitende Schritte

    Computer gespeicherten Informationen entschlüsselt. Weitere Informationen darüber, wie BitLocker Drive Encryption deaktiviert wird, finden Sie in der Microsoft Knowledge Base. Fujitsu-Servicepartner finden zusätzliche Informationen (auch in Japanisch) auf den Fujitsu-Extranet-Webseiten. Ê Deaktivieren Sie das TPM im System Board-BIOS. Gehen Sie wie folgt vor: Ê...
  • Seite 486 Weitere Informationen darüber, wie Sie auf das BIOS zugreifen und Einstellungen ändern können, finden Sie im Referenzhandbuch "System Board D2939 BIOS Setup Utility", das online unter zur Verfügung steht. http://manuals.ts.fujitsu.com "Rack-Tür öffnen" auf Seite 68 Ê "Defekte Server ermitteln" auf Seite 60 Ê...
  • Seite 487: Tpm-Baugruppe Ausbauen

    System Board und Komponenten 14.3.2.3 TPM-Baugruppe ausbauen "System Board ausbauen" auf Seite 502. Ê Ê Legen Sie das System Board mit der Bestückungsseite nach unten auf eine weiche, antistatische Oberfläche. Bild 301: TPM-Schraube entfernen Ê Lokalisieren Sie das eingekerbte untere Ende der TPM-Schraube (1). Ê...
  • Seite 488: Abschließende Schritte

    System Board und Komponenten Anderenfalls kann die dünne Metallstrebe brechen, wodurch es nicht mehr möglich wäre, die Schraube zu entfernen. Ê Entfernen Sie die TPM-Schraube (3). Ê Entfernen Sie die defekte TPM-Baugruppe auf der oberen Seite des System Boards. Bild 302: TPM-Abstandshalter entfernen Ê...
  • Seite 489: Tpm-Baugruppe Austauschen

    System Board und Komponenten "Serverabdeckung anbringen" auf Seite 81 Ê "Server in das Rack schieben" auf Seite 85 Ê Wenn der Server zu Wartungszwecken vollständig aus dem Rack genommen wird, bauen Sie ihn wieder ein und befestigen Sie ihn im Rack, wie in Abschnitt "Server ins Rack einbauen"...
  • Seite 490 System Board und Komponenten Für Japan: – Spezieller TPM-Schraubendreher (CWZ8291A) – TPM-Befestigungswerkzeug (S26361-F3552-L909) Upgrade und Maintenance Manual RX300 S7...
  • Seite 491: Vorbereitende Schritte

    System Board und Komponenten 14.3.3.2 Vorbereitende Schritte Führen Sie folgende Prozeduren durch: "BitLocker-Funktion deaktivieren" auf Seite 91 Ê "Rack-Tür öffnen" auf Seite 68 Ê "Defekte Server ermitteln" auf Seite 60 Ê "Server herunterfahren" auf Seite 69 Ê "Netzkabel trennen" auf Seite 70 Ê...
  • Seite 492: Tpm Erneut Installieren

    System Board und Komponenten 14.3.3.4 TPM erneut installieren Bild 303: TPM-Abstandshalter Ê Der TPM-Abstandshalter befindet sich bereits auf dem System Board. Ê Bauen Sie die TPM-Baugruppe ein, wie in Abschnitt "TPM-Baugruppe einbauen" auf Seite 478 beschrieben. 14.3.3.5 Abschließende Schritte Führen Sie folgende Prozeduren durch: "Lufthaube einbauen"...
  • Seite 493: Onboard-Sas-Enabling-Key Positionieren

    System Board und Komponenten "Rack-Tür schließen" auf Seite 89 Ê "BitLocker-Funktion aktivieren" auf Seite 115 Ê 14.4 Onboard-SAS-Enabling-Key positionieren Der Onboard-SAS-Enabling-Key muss eingebaut werden, um SAS- Anschluss SAS 1–4 auf dem System Board zu aktivieren. 14.4.1 Onboard-SAS-Enabling-Key einbauen FRU-Komponenten (Field Replaceable Units) Durchschnittliche Tätigkeitsdauer: 5 Minuten 14.4.1.1 Benötigte Werkzeuge Vorbereitende und abschließende Schritte: ohne Werkzeug...
  • Seite 494: Onboard-Sas-Enabling-Key Einbauen

    System Board und Komponenten 14.4.1.3 Onboard-SAS-Enabling-Key einbauen Bild 304: Einbauplatz des Onboard-SAS-Enabling-Keys Ê Ermitteln Sie den Einbauplatz des Onboard-SAS-Enabling-Keys auf dem System Board. Bild 305: Einbauplatz des Onboard-SAS-Enabling-Keys Ê Schließen Sie den Onboard-SAS-Enabling-Key an den System Board- Anschluss SKU an. Upgrade und Maintenance Manual RX300 S7...
  • Seite 495: Abschließende Schritte

    System Board und Komponenten 14.4.1.4 Abschließende Schritte Führen Sie folgende Prozeduren durch: "Lufthaube einbauen" auf Seite 79 Ê "Serverabdeckung anbringen" auf Seite 81 Ê "Server in das Rack schieben" auf Seite 85 Ê Wenn der Server zu Wartungszwecken vollständig aus dem Rack genommen wird, bauen Sie ihn wieder ein und befestigen Sie ihn im Rack, wie in Abschnitt "Server ins Rack einbauen"...
  • Seite 496: Onboard-Sas-Enabling-Key Entfernen

    System Board und Komponenten Entnehmen Sie den Server bei Bedarf aus dem Rack, wie in Abschnitt beschrieben. "Server aus dem Rack ausbauen" auf Seite 75 "Serverabdeckung entfernen" auf Seite 77 Ê "Lufthaube ausbauen" auf Seite Ê 14.4.2.3 Onboard-SAS-Enabling-Key entfernen Bild 306: Einbauplatz des Onboard-SAS-Enabling-Keys Ê...
  • Seite 497: Onboard-Sas-Enabling-Key Austauschen

    System Board und Komponenten "Server in das Rack schieben" auf Seite 85 Ê Wenn der Server zu Wartungszwecken vollständig aus dem Rack genommen wird, bauen Sie ihn wieder ein und befestigen Sie ihn im Rack, wie in Abschnitt "Server ins Rack einbauen" auf Seite 82 beschrieben.
  • Seite 498: Onboard-Sas-Enabling-Key Austauschen

    System Board und Komponenten 14.4.3.3 Onboard-SAS-Enabling-Key austauschen Ê Entfernen Sie den defekten Onboard-SAS-Enabling-Key, wie in Abschnitt "Onboard-SAS-Enabling-Key entfernen" auf Seite 496 beschrieben. Ê Bauen Sie das neue Onboard-SAS-Enabling-Key ein, wie in Abschnitt "Onboard-SAS-Enabling-Key einbauen" auf Seite 494 beschrieben. 14.4.3.4 Abschließende Schritte Führen Sie folgende Prozeduren durch, um den Vorgang abzuschließen: "Lufthaube einbauen"...
  • Seite 499 System Board und Komponenten Sofern der Kunde die TPM-Funktionalität nutzt, muss das TPM vom defekten System Board entfernt und an das neue System Board angeschlossen werden. Eine ausführliche Beschreibung finden Sie unter Abschnitt "TPM-Baugruppe austauschen" auf Seite 489. Das TPM wird im System-BIOS aktiviert. ACHTUNG! –...
  • Seite 500: Benötigte Werkzeuge

    System Board und Komponenten ACHTUNG! Aus diesem Grund darf das Frontpanel-Modul nicht zeitgleich mit dem System Board ausgetauscht werden. Falls doch beide Komponenten gleichzeitig ausgetauscht werden, kann die Wiederherstellung der Systemkonfigurationsdaten auf dem System Board fehlschlagen. Hinweis zum Wiederherstellen der Netzwerkeinstellungen Beim Austausch von Netzwerk-Controllern oder dem System Board, gehen die Netzwerk-Konfigurationseinstellungen im Betriebssystem verloren.
  • Seite 501: Vorbereitende Schritte

    System Board und Komponenten 14.5.2 Vorbereitende Schritte Führen Sie folgende Prozeduren durch: Ê Notieren Sie sich die aktuellen Netzwerkeinstellungen im Betriebssystem. Weitere Informationen finden Sie in Abschnitt "Hinweis zum Wiederherstellen der Netzwerkeinstellungen" auf Seite 500. "BitLocker-Funktion deaktivieren" auf Seite 91 Ê...
  • Seite 502: System Board Ausbauen

    System Board und Komponenten 14.5.3 System Board ausbauen "Lüfterbox entfernen" auf Seite 191 Ê "Power-Backplane entfernen" auf Seite 138 Ê Ê Entfernen Sie alle Kabel vom System Board. Ê Entfernen Sie die folgenden Komponenten vom System Board, wie in den zugehörigen Abschnitten beschrieben: –...
  • Seite 503 System Board und Komponenten Bild 307: System Board lösen Ê Entfernen Sie dreizehn Schrauben vom System Board (siehe Kreise). Wenn ein SAS-RAID-Controller installiert wurde, wurde die Schraube (1) bereits entfernt. Bild 308: System Board ausbauen Upgrade und Maintenance Manual RX300 S7...
  • Seite 504: System Board Einbauen

    System Board und Komponenten Ê Heben Sie das System Board an den Auswurfhebeln der Speichersteckplätze und einem PCI-Steckplatz leicht an (1), um es aus den Zentrierbolzen (C) zu lösen. Ê Schieben Sie das System Board vorsichtig in Richtung der Frontseite des Servers, bis die Steckergehäuse sich nicht mehr in den Öffnungen des Anschlussfelds befinden.
  • Seite 505 System Board und Komponenten Ê Halten Sie das neue System Board an den Auswurfhebeln des Speichermoduls und an einem PCI-Steckplatz. ACHTUNG! – Fassen Sie das System Board nicht an seinen Kühlkörpern an! – Beschädigen Sie nicht die EMI-Federkontakte. Diese sind zum Zweck der Kühlung, der Einhaltung der EMV-Vorschriften und des Brandschutzes unbedingt erforderlich.
  • Seite 506: Prozessoren Austauschen

    System Board und Komponenten Wenn Sie einen SAS-RAID-Controller einbauen möchten, verwenden Sie nicht die mit (1) gekennzeichnete Schraube. Drehmoment: 0,6 Nm (nicht in Japan) Ziehen Sie die Schrauben in diagonal gegenüberliegender Abfolge fest. Ê Überprüfen Sie die Einstellungen auf dem neuen System Board (Jumper). Eine ausführliche Beschreibung finden Sie unter Abschnitt "Onboard- Einstellungen"...
  • Seite 507: Abschließende Schritte

    System Board und Komponenten 14.5.5 Abschließende Schritte Ê Stecken Sie wieder alle Kabel auf dem System Board. Eine vollständige Übersicht finden Sie in Abschnitt "Kabelübersicht" auf Seite 537. Ê Bauen Sie alle verbleibenden System Board Komponenten ein, wie in den zugehörigen Abschnitten beschrieben: –...
  • Seite 508 Ê Aktivieren Sie gegebenenfalls die TPM-Funktionalität im System-BIOS unter Security > TPM (Security Chip) Setting > Security Chip. Weitere Informationen hierzu finden Sie im "D2939 BIOS Setup Utility für PRIMERGY RX300 S7 / TX120 S3 Referenzhandbuch". "Server in das Rack schieben" auf Seite 85 Ê...
  • Seite 509 System Board und Komponenten Ê Stellen Sie gegebenenfalls die LAN-Team-Konfigurationen wieder her, wie in Abschnitt "Nach dem Austausch des System Boards" auf Seite 119 beschrieben. Upgrade und Maintenance Manual RX300 S7...
  • Seite 510 System Board und Komponenten Upgrade und Maintenance Manual RX300 S7...
  • Seite 511: Konfiguration Umrüsten

    Konfiguration umrüsten URU-Komponenten (Upgrade und Repair Units) Durchschnittliche Aufgabendauer: 20 Minuten Sicherheitshinweise ACHTUNG! Weitere Informationen finden Sie in Kapitel "Wichtige Hinweise" auf ● Seite 15.1 Grundlegende Informationen 15.1.1 Unterstützte Umrüstungen Startkonfiguration Endkonfiguration Upgrade-Kit 6x 3,5-Zoll- Festplatten N.A. modul 8x 2,5-Zoll S26361-F1373-L424 Festplattenmodul 4x 2,5-Zoll...
  • Seite 512: Sas-Verkabelung

    Konfiguration umrüsten 8x 2,5-Zoll- N.A. HDD + RDX 8x 2,5-Zoll- N.A. HDD + LTO 12x 2,5- Zoll- 16x 2,5-Zoll S26361-F1373-L378 Festplatten Festplattenmodul modul 16x 2,5-Zoll Festplatten N.A. modul 15.1.2 SAS-Verkabelung Konfig. Kabel von nach X1 - 6x 3,5-Zoll-HDD BPL MLC1 - SAS-Controller X2 - 6x 3,5-Zoll-HDD Bpl MLC2 - SAS-Controller X1 - 4x 2,5-Zoll-HDD BPL SAS 1-4 System Board...
  • Seite 513: Basisroutinen

    Konfiguration umrüsten 15.2 Basisroutinen 15.2.1 Benötigte Werkzeuge Vorbereitende und abschließende Schritte: ohne Werkzeug ● Servermodell umrüsten: ● – Phillips PH2 / (+) No. 2 Schraubendreher – Schlitzschraubendreher 15.2.2 Vorbereitende Schritte Führen Sie folgende Prozeduren durch: "Rack-Tür öffnen" auf Seite 68 Ê...
  • Seite 514 Konfiguration umrüsten Bild 311: Rack-Blende entfernen (A) Ê Lösen Sie alle Verriegelungen an der Frontblende. Bild 312: Rack-Blende entfernen (B) Ê Vorsichtig die Frontblende entfernen Beschädigen Sie nicht die Haken der Frontblende. Upgrade und Maintenance Manual RX300 S7...
  • Seite 515: Festplattenkäfige Und Frontpanel-Käfig Ausbauen

    Konfiguration umrüsten 15.2.4 Festplattenkäfige und Frontpanel-Käfig ausbauen bay 1 bay 2 bay 3 bay 4/5 Bild 313: Einbauplätze für Festplattenkäfige und das große Frontpanel bay 1 bay 2 bay 3 bay 4 bay 5 Bild 314: Einbauplätze für Festplattenkäfige und das kleine Frontpanel bay 4/5 bay 3 bay 2...
  • Seite 516: Festplattenkäfig Und Frontpanel-Käfig Einbauen

    Konfiguration umrüsten – Entfernen Sie die Schraube vom Festplattenkäfig oder oder vom Leermodul oder die beiden Schrauben vom Frontpanel-Käfig, den Sie entfernen möchten (siehe Kreise). 15.2.5 Festplattenkäfig und Frontpanel-Käfig einbauen bay 4/5 bay 3 bay 2 bay 1 Bild 316: Festplattenkäfige und Frontpanel-Käfig einbauen So bauen Sie die Einbauplätze ein: –...
  • Seite 517: Frontblende Anbringen

    Konfiguration umrüsten 15.2.6 Frontblende anbringen 15.2.6.1 Multicage in Einbauplatz 4/5 Bild 317: Installieren der vorderen Gehäuseabdeckung für Konfigurationen wmit den Multicage Ê Setzen Sie die Frontblende an der rechten Seite ein. Beachten Sie die Haken in der Lupenansicht. Achten Sie darauf, dass alle Laschen in die Aussparungen einrasten. Upgrade und Maintenance Manual RX300 S7...
  • Seite 518: Eingebaut In Einbauplatz 5

    Konfiguration umrüsten 15.2.6.2 Eingebaut in Einbauplatz 5 Bild 318: Frontblende für Konfigurationen mit dem kleinen Frontpanel-Käfig einbauen Ê Setzen sie die Frontblende ein. Achten Sie darauf, dass alle Laschen in die Aussparungen einrasten. Upgrade und Maintenance Manual RX300 S7...
  • Seite 519: Umrüsten

    Konfiguration umrüsten 15.3 Umrüsten 15.3.1 Konfiguration 2 bis Konfiguration 4 Bei der Konfiguration 2 muss ein SAS-Controller installiert sein. Sonst installieren Sie einen SAS-Controller, siehe dazu Abschnitt "SAS-RAID- Controller einbauen" auf Seite 211. Bild 319: HDD-Leermodul ausbauen Ê Entfernen Sie das HDD-Leermodul aus dem Einbauplatz 2. Upgrade und Maintenance Manual RX300 S7...
  • Seite 520 Konfiguration umrüsten Bild 320: Blende vom HDD-Leermodule entfernen Ê Entfernen Sie die Blende vom HDD-Leermodul. Upgrade und Maintenance Manual RX300 S7...
  • Seite 521 Konfiguration umrüsten Bild 321: Abdeckplatte einbauen Ê Bauen Sie die Abdeckplatte ein. Bild 322: Festplattenkäfig einbauen Upgrade und Maintenance Manual RX300 S7...
  • Seite 522: Konfiguration 2 Bis Konfiguration 7

    Konfiguration umrüsten Ê Festplattenkäfig einsetzen Ê Entfernen Sie das Kabel C10 vom Anschluss MLC1 der 4x 2,5-Zoll-SAS- Backplane (1). Bild 323: SAS-Kabel anschließen Ê Schließen Sie das Kabel C10 am Anschluss MLC1 des SAS-Controllers (1) Ê Schließen Sie das Kabel C9 an X1 der 4x 2,5-Zoll-SAS-Backplane (2) und an MLC1 des SAS-Controllers (3) an.
  • Seite 523 Konfiguration umrüsten Bild 324: Festplattenkäfig und HDD-Leermodule entfernen Ê Lösen Sie alle Kabel von der Festplattenkäfig-Backplane. Ê Entfernen Sie den Festplattenkäfig und die HDD-Leermodule aus Einbauplatz 1 und 2. Bild 325: Blende vom HDD-Leermodule entfernen Ê Entfernen Sie die Blende vom HDD-Leermodul. Upgrade und Maintenance Manual RX300 S7...
  • Seite 524 Konfiguration umrüsten Bild 326: Blende in einem Festplattenkäfig einbauen. Ê Setzen Sie die Blende auf einen der Festplattenkäfige. "4x 2,5-Zoll-SAS-Backplane ausbauen" auf Seite 175 Ê Bild 327: Festplattenkäfige einbauen Upgrade und Maintenance Manual RX300 S7...
  • Seite 525 Konfiguration umrüsten Ê Festplattenkäfige einsetzen. Der Festplattenkäfig mit der Blende muss in Einbauplatz 2 eingebaut sein. Bild 328: 12x 2,5-Zoll-HDD-Backplane einbauen Ê Setzen Sie die 12x 2,5-Zoll-HDD-Backplane in die Führungsaussparungen. Ê Klappen Sie die 12x 2,5-Zoll-HDD-Backplane um. Bild 329: 12x 2,5-Zoll-HDD-Backplane einbauen Ê...
  • Seite 526: Konfiguration 2 Bis Konfiguration 3

    Konfiguration umrüsten Bild 330: SAS-Kabel anschließen Ê Schließen Sie das Kabel C5 am Anschluss X17 der 12x 2,5-Zoll-SAS- Backplane an (1). Ê Schließen Sie das Kabel C4 am Anschluss X15 der 12x 2,5-Zoll-SAS- Backplane an (2). Ê Schließen Sie das Kabel C9 an X1 der 12x 2,5-Zoll-SAS-Backplane (3) und am Anschluss MLC1 des SAS-Controllers (4) an.
  • Seite 527 Konfiguration umrüsten Bild 331: HDD-Leermodule ausbauen Ê Bauen Sie die HDD-Leermodule aus. Bild 332: Blende vom HDD-Leermodule entfernen Ê Entfernen Sie die Blende vom HDD-Leermodul. Ê Bereiten Sie das LTO-Laufwerk vor, siehe Abschnitt "LTO-Laufwerk in 2,5- Zoll-Version einbauen" auf Seite 395.
  • Seite 528 Konfiguration umrüsten Bild 333: LTO-Laufwerk einbauen Ê Setzen Sie das LTO-Laufwerk ein. Bild 334: LTO-Laufwerkkabel anschließen Ê Schließen Sie das Kabel C18 an das LTO-Laufwerk an (1). Ê Schließen Sie das Stromversorgungskabel an den Anschluss des Stromversorgungskabels an (2). Ê Schließen Sie das Kabel C18 an den Anschluss SAS 1-4 des System Boards an (3).
  • Seite 529: Konfiguration 3 Bis Konfiguration 6

    Konfiguration umrüsten Ê Stecken Sie den SKU-/SCU-Key ein, siehe Abschnitt "Onboard-SAS- Enabling-Key einbauen" auf Seite 493 (4). Ê Verlegen Sie die Kabel wie abgebildet. 15.3.4 Konfiguration 3 bis Konfiguration 6 Frontkäfig austauschen Bild 335: Frontkäfige austauschen (A) Ê Entfernen Sie das Frontpanel-Kabel vom System Board. Ê...
  • Seite 530 Konfiguration umrüsten Bild 336: Frontkäfige austauschen (B) "4x 2,5-Zoll-HDD-SAS-Backplane einbauen" auf Seite 176 Ê "Festplattenkäfig einbauen" auf Seite 177 Ê Ê Setzen Sie das Frontpanel-Modul, wie in Abschnitt "Frontpanel-Käfig wieder einbauen" auf Seite 457 beschrieben, ein. Bild 337: Frontpanel-Kabel anschließen Ê...
  • Seite 531 Konfiguration umrüsten Ê Schließen Sie, sofern vorhanden, die optionalen Front-LAN- und Front- VGA-Kabel am System Board an, siehe Abschnitte "Front-LAN-Anschluss installieren" auf Seite 436 "Front-VGA-Anschluss installieren" auf Seite 427. Bild 338: Kabel anschließen Ê Schließen Sie das Stromversorgungskabel an den Anschluss des Stromversorgungskabels an (1).
  • Seite 532: Konfiguration 4 Bis Konfiguration 7

    Konfiguration umrüsten 15.3.5 Konfiguration 4 bis Konfiguration 7 Bild 339: Festplattenkäfige und HDD-Leerblende entfernen Ê Entfernen Sie den Festplattenkäfig und das HDD-Leermodul. Ê Bauen Sie die 4x 2,5-Zoll-HDD-Backplanes aus dem Festplattenkäfig aus, wie in Abschnitt "4x 2,5-Zoll-SAS-Backplane ausbauen" auf Seite 175 beschrieben.
  • Seite 533 Konfiguration umrüsten Bild 340: Festplattenkäfige einbauen Ê Festplattenkäfige einsetzen. Der Käfig mit der Blende muss in Einbauplatz 2 eingebaut sein. Bild 341: 12x 2,5-Zoll-HDD-Backplane einbauen Ê Setzen Sie die 12x 2,5-Zoll-HDD-Backplane in die Führungsaussparungen. Ê Klappen Sie die 12x 2,5-Zoll-HDD-Backplane um. Upgrade und Maintenance Manual RX300 S7...
  • Seite 534 Konfiguration umrüsten Bild 342: 12x 2,5-Zoll-HDD-Backplane einbauen Ê Befestigen Sie die 12x 2,5-Zoll HDD-Backplane mit drei Schrauben. Ê Trennen Sie das Kabel C10 vom Anschluss MLC2 des SAS-Controllers. Bild 343: SAS-Kabel anschließen Ê Schließen Sie das Kabel C5 am Anschluss X17 der 12x 2,5-Zoll-SAS- Backplane an (1).
  • Seite 535: Konfiguration 4 Bis Konfiguration 8

    Konfiguration umrüsten Ê Schließen Sie das Kabel C9 an X1 der 12x 2,5-Zoll-SAS-Backplane (3) und am Anschluss MLC1 des SAS-Controllers (4) an. Ê Schließen Sie das Kabel C9 an X2 der 12x 2,5-Zoll-SAS-Backplane (5) und am Anschluss MLC2 des SAS-Controllers (6) an. Ê...
  • Seite 536 Konfiguration umrüsten Wenn der Server zu Wartungszwecken vollständig aus dem Rack genommen wird, bauen Sie ihn wieder ein und befestigen Sie ihn im Rack, wie in Abschnitt "Server ins Rack einbauen" auf Seite 82 beschrieben. Ê Schließen Sie alle externen Kabel wieder an. "Server an die Stromquelle anschließen"...
  • Seite 537: Kabel

    Kabel Dieses Kapitel enthält Informationen, wie Sie Kabel anschließen, trennen und verlegen können. Sicherheitshinweise ACHTUNG! Halten Sie die Kabel beim Trennen immer am Stecker. Ziehen Sie ● niemals am Kabel, um die Kabel zu trennen. Stellen Sie beim Austausch von Systemkomponenten sicher, dass ●...
  • Seite 538 Kabel Konfiguration Kabelnumm No Name Führung 1 2 3 4 5 LTG PWR 6x 3,5-Zoll-SAS- T26139- SAS-BP Backplane an Y3939-V501 System Board 2,5-Zoll-SAS- LTG PWR T26139- Backplane(s) an o o o o SAS-BP Y3939-V201 System Board SAS- LTG PWR T26139- Backplane(s) an o o o o o 3ST 600...
  • Seite 539 Kabel Konfiguration Kabelnumm No Name Führung 1 2 3 4 5 C13 LTG LAN T26139- Front-LAN an o o o o o Y4025-V1 System Board (optional) C14 LTG INT T26139- Front-VGA an o o o o o VGA 500 Y3994-V101 System Board (optional) C15 LTG SATA...
  • Seite 540: Verkabelung

    Kabel 16.2 Verkabelung 16.2.1 Konfiguration 1 Optionals RDX/DAT über Onboard-Anschluss Power Backpl Frontpanel+ 2x USB Front VGA (optional) Front LAN (optional) LSD (opt.) DVD (opt.) Data PW R SAS BP 6 x 3.5“ Frontpanel Front VGA Front LAN SMB 1 SATA 2 PWR HDD/ODD USB 1...
  • Seite 541 Kabel Optionals RDX/DAT über USB 3.0 Controller Power Backpl Frontpanel+ 2x USB Front VGA (optional) Front LAN (optional) LSD (opt.) DVD (opt.) Data PW R SAS BP 6 x 3.5“ Frontpanel Front VGA Front LAN SMB 1 SATA 2 PWR HDD/ODD USB 3.0 USB 1 C17b...
  • Seite 542: Konfiguration 2

    Kabel 16.2.2 Konfiguration 2 4x 2,5-Zoll HDD-Modell über SAS-Onboard-Anschluss Power Backpl Front+ 2x USB Front VGA (optional) Front LAN (optional) (opt.) (opt.) Data PW R SAS BP 4 x 2.5“ Frontpanel Front VGA Front LAN SMB 1 SATA 2 PWR HDD/ODD SAS 1-4 Bild 346: Verkabelung - 4x 2,5-Zoll-HDD-Modell mit SAS-Onboard-Controller Upgrade und Maintenance Manual...
  • Seite 543 Kabel 4x 2,5-Zoll HDD-Modell über SAS-Controller Power Backpl Front+ 2x USB Front VGA (optional) Front LAN (optional) (opt.) (opt.) Data PW R SAS BP 4 x 2.5“ Frontpanel Front VGA Front LAN SMB 1 SATA 2 PWR HDD/ODD SAS 1-4 MLC1 Controller 1 MLC2...
  • Seite 544: Konfiguration 3

    Kabel 16.2.3 Konfiguration 3 4x 2,5-Zoll HDD-Modell mit LTO4/5 Laufwerk Power Backpl Frontpanel+ 2x USB Front VGA (optional) Front LAN (optional) LSD (opt.) (opt.) Data PW R SAS BP 4 x 2.5“ Frontpanel Front VGA Front LAN SMB 1 SATA 2 PWR HDD/ODD LTO4/5 (opt.)
  • Seite 545 Kabel 4x 2,5-Zoll HDD-Modell mit LTO3 Laufwerk Power Backpl Frontpanel+ 2x USB Front VGA (optional) Front LAN (optional) LSD (opt.) DVD (opt.) Data PW R SAS BP 4 x 2.5“ Frontpanel Front VGA Front LAN SMB 1 SATA 2 PWR HDD/ODD LTO 3 (opt.) PW R...
  • Seite 546: Konfiguration 4

    Kabel 16.2.4 Konfiguration 4 Power Backpl Frontpanel + 2x USB Front VGA (optional) Front LAN (optional) LSD (opt.) DVD (opt.) Data PW R SAS BP 4 x 2.5“ Frontpanel Front VGA Front LAN SMB 1 SATA 2 PWR HDD/ODD SAS BP 4 x 2.5“...
  • Seite 547: Konfiguration 5

    Kabel 16.2.5 Konfiguration 5 Optionales RDX/DAT über Onboard Anschluss Power Backpl Frontpanel+ 2x USB Front VGA (optional) Front LAN (optional) LSD (opt.) DVD (opt.) Data PW R SAS BP 4 x 2.5“ Frontpanel Front VGA Front LAN SMB 1 SATA 2 PWR HDD/ODD RDX/DAT (opt.)
  • Seite 548 Kabel Optionales RDX/DAT über USB 3.0 Controller Power Backpl Frontpanel+ 2x USB Front VGA (optional) Front LAN (optional) LSD (opt.) DVD (opt.) Data PW R SAS BP 4 x 2.5“ Frontpanel Front VGA Front LAN SMB 1 SATA 2 PWR HDD/ODD RDX drive USB 3.0 (opt.)
  • Seite 549: Konfiguration 6

    Kabel 16.2.6 Konfiguration 6 8x 2,5-Zoll-HDD-Modell mit LTO-Laufwerk 4/5 Power Backpl Frontpanel + 2x USB Front VGA (optional) Front LAN (optional) SAS BP 4 x 2.5“ SAS BP 4 x 2.5“ Frontpanel Front VGA Front LAN SMB 1 SATA 2 PWR HDD/ODD SAS 1-4 LTO4/5...
  • Seite 550 Kabel 8x 2,5-Zoll-HDD-Modell mit LTO3-Laufwerk Power Backpl Frontpanel + 2x USB Front VGA (optional) Front LAN (optional) SAS BP 4 x 2.5“ SAS BP 4 x 2.5“ Frontpanel Front VGA Front LAN SMB 1 SATA 2 PWR HDD/ODD SAS 1-4 LTO 3 (opt.) PW R...
  • Seite 551: Konfiguration 7

    Kabel 16.2.7 Konfiguration 7 Power Backpl Frontpanel + 2x USB Front VGA (optional) Front LAN (optional) LSD (opt.) DVD (opt.) Data PW R SAS BP 12 x2.5“ Frontpanel Front VGA Front LAN SMB 1 SATA 2 PWR HDD/ODD SAS 1-4 MLC1 Controller 1 MLC2...
  • Seite 552: Konfiguration 8

    Kabel 16.2.8 Konfiguration 8 Power Backpl Frontpanel + 2x USB Front VGA (optional) Front LAN (optional) SAS BP 4 x 2.5“ SAS BP 12 x2.5“ Frontpanel Front VGA Front LAN SMB 1 SATA 2 PWR HDD/ODD SAS 1-4 MLC1 Controller 1 MLC2 MLC1 iBBU...
  • Seite 553: Anhang

    Anhang 17.1 Mechanischer Überblick 17.1.1 Frontansicht Frontseite Überblick Bild 357: Frontansicht Pos. Bauteil LSD-Modul Frontpanel-Modul Optisches Laufwerk Platz für Festplattenlaufwerke und Backup-Laufwerke (je nach Konfiguration) Upgrade und Maintenance Manual RX300 S7...
  • Seite 554 Anhang Frontpanel-Anzeigen Bild 358: Frontseite: Anzeige- und Bedienelemente 1 HDD-/SSD-Aktivitätsanzeige 9 Temperaturfehler-Anzeige 2 Reset-Taste 10 Lüfter-Fehler-Anzeige 3 ID-Anzeige 11 Global-Error-Anzeige 4 ID-Taste 12 Speicher-Fehler-Anzeige 5 Betriebsanzeige 13 Netzteil-Fehler-Anzeige 6 Ein-/Aus-Taste 14 CPU-Fehler-Anzeige 7 NMI-Taste 15 HDD-/SSD-Fehler-Anzeige 8 CSS-Anzeige Upgrade und Maintenance Manual RX300 S7...
  • Seite 555: Frontpanel-Anschlüsse

    Anhang Frontpanel-Anschlüsse Bild 359: Frontseite: Anzeige- und Bedienelemente 1 Front-VGA (optional) 3 Front-USB 2 Front-LAN (optional) 17.1.2 Rückansicht Rückseite Überblick Bild 360: Rückseitige Ansicht des PRIMERGYRX300 S7 Upgrade und Maintenance Manual RX300 S7...
  • Seite 556: Serverinnenseite

    Anhang Pos. Bauteil Netzteil Optionale Erweiterungskarte VGA-Bildschirmanschluss LAN-Anschlüsse CSS-/Global-Error-/ID-Anzeigen Serieller Anschluss USB-Anschlüsse 1-4 Optionale Erweiterungskarte 17.1.3 Serverinnenseite Bild 361: Innenansicht des PRIMERGYRX300 S7 (Beispiel: 2,5-Zoll HDD-Modell) Upgrade und Maintenance Manual RX300 S7...
  • Seite 557: Konfigurationstabellen

    Anhang Pos. Bauteil Stromversorgungsanschluss Prozessor-/CPU-Kühlkörper TPM-Baugruppe Lüfter Frontpanel-Modul-Einbauplatz HDD-/SSD-Einbauplatz UFM-Baugruppe Speichersteckplätze 17.2 Konfigurationstabellen 17.2.1 Montagereihenfolge der Festplattenlaufwerke/Solid-State-Laufwerke Siehe Kapitel "Festplattenlaufwerke/Solid-State-Laufwerke" auf Seite 143. 17.2.2 Konfigurationstabelle für Speicher-Boards Siehe Kapitel "Arbeitsspeicher" auf Seite 279. 17.2.3 Konfigurationstabelle für Erweiterungskarten Siehe Kapitel "Erweiterungskarten und Backup Units" auf Seite 195.
  • Seite 558: Anschlüsse Und Anzeigen

    Anhang 17.3 Anschlüsse und Anzeigen 17.3.1 Anschlüsse und Anzeigen am System Board 17.3.1.1 Onboard-Anschlüsse Front VGA Front Panel INT 1 SMB 1 HDD/ODD Front LAN M INT 2 Battery INDICATE PSU Control Slot 6 PCIe x16 iRMC FAN 5 Slot 5 PCIe x16 CPU 2 DIMM 1G CPU 1 DIMM 1A CPU 2 DIMM 2G...
  • Seite 559 Anhang Print Beschreibung PSU CONTROL Power-Management-Anschluss ATX-Stromversorgungsanschluss PWR HDD/ODD FRONT LAN M Steckplatz für Front-LAN-Anschlussfeld Front VGA Frontpanel-VGA-Anschluss Frontpanel USB Bedienfeld-Anschluss SMB 1 LSD-Modul USB INT 1 USB-Anschluss USB INT 2 USB-Anschluss Anschluss für Trusted-Platform-Modul (TPM) FAN1 - FAN5 Lüfteranschlüsse Anschluss für USB-Flash-Modul (UFM) SATA 2 SATA 2-Anschluss...
  • Seite 560: Onboard-Einstellungen

    Anhang 17.3.1.2 Onboard-Einstellungen Front VGA Front Panel INT 1 SMB 1 HDD/ODD Front LAN M INT 2 Battery INDICATE PSU Control Slot 6 PCIe x16 FAN 5 iRMC Slot 5 PCIe x16 CPU 2 DIMM 1G CPU 1 DIMM 1A CPU 2 DIMM 2G CPU 1 DIMM 2A CPU 2 DIMM 3G...
  • Seite 561 Anhang Einstellung Status Beschreibung Standard: Passwort löschen und Recovery BIOS-Optionen deaktiviert PWD SKIP: Passwortlöschung aktiviert Passwort Mit dieser Steckbrücken- überspringen/ Einstellung wird das aktuelle Recovery BIOS BIOS-Passwort gelöscht und die Standard-BIOS-Einstellungen werden übernommen. RCVR: Recovery BIOS aktiviert Standard BIOS- Flash- Schreibschutz Flash-Schreibschutz aktiviert Standard...
  • Seite 562: Onboard-Anzeigen Und -Bedienelemente

    Anhang 17.3.1.3 Onboard-Anzeigen und -Bedienelemente Front VGA Front Panel INT 1 HDD/ODD SMB 1 Front LAN M INT 2 Battery INDICATE PSU Control Slot 6 PCIe x16 FAN 5 iRMC Slot 5 PCIe x16 CPU 2 DIMM 1G CPU 1 DIMM 1A CPU 2 DIMM 2G CPU 1 DIMM 2A CPU 2 DIMM 3G...
  • Seite 563 Anhang Indicate-CSS-Taste verwenden Ê Fahren Sie den Server herunter und schalten Sie ihn ab. Ê Entfernen Sie das Netzkabel vom System. Sie müssen die Netzkabel abziehen, um die Indicate-CSS-Funktion zu verwenden. Ê Drücken Sie die Indicate-CSS-Taste (1), um defekte Komponenten zu kennzeichnen.
  • Seite 564 Anhang Anzeige Status Beschreibung Kein kritisches Ereignis (Nicht-CSS- Komponente) Prefailure erkannt (Nicht-CSS- orange an Komponente) Fehler einer Nicht-CSS-Komponente (Global-Error- Mögliche Ursachen: LED) orange – Sensor meldet Überhitzung blinkend – Sensor ist defekt – CPU-Fehler – Software meldet einen Fehler Controller orange an Controller defekt orange an...
  • Seite 565: Anschlüsse Und Anzeigen Auf Dem I/O-Panel

    Je nach BIOS-Einstellungen kann der Shared-LAN-Anschluss auch als Management-LAN-Anschluss verwendet werden. Nähere Informationen hierzu finden Sie im Handbuch "D2939 BIOS Setup Utility für PRIMERGY RX300 S7". Die serielle Schnittstelle COM1 kann als Standardschnittstelle oder zur Kommunikation mit dem iRMC S3 verwendet werden.
  • Seite 566: E/A-Bedienfeldanzeigen

    Anhang 17.3.2.2 E/A-Bedienfeldanzeigen Bild 366: E/A-Bedienfeldanzeigen Anzeige Status Beschreibung grün an LAN-Verbindung hergestellt LAN- Keine LAN-Verbindung Verbindung/Tra grün nsfer Datenübertragung läuft blinkend Verkehr mit einer Übertragungsrate von gelb an 1 Gbit/s LAN- Verkehr mit einer Übertragungsrate von Geschwindigke grün an 100 Mbit/s Verkehr mit einer Übertragungsrate von 10 Mbit/s...
  • Seite 567 Anhang Anzeige Status Beschreibung Kein kritisches Ereignis (Nicht-CSS- Komponente) Global-Error- Prefailure erkannt (Nicht-CSS- orange an Anzeige Komponente) orange Fehler einer Nicht-CSS-Komponente blinkend Kein kritisches Ereignis (CSS- Komponente) CSS-Anzeige gelb an Prefailure erkannt (CSS-Komponente) gelb CSS-Komponentenfehler blinkend Der Server wurde mittels ServerView Operations Manager oder der ID-Taste ID-Anzeige blau an...
  • Seite 568: Anzeigen Am Frontpanel

    Anhang 17.3.3 Anzeigen am Frontpanel 17.3.3.1 Frontpanel-Bedienelemente und -Anzeigen Bild 367: Frontpanel-Bedienelemente und -Anzeigen Lokale Diagnoseanzeigen Pos. Anzeige Status Beschreibung HDD-Fehler- HDD-/SSD-, SAS-/SATA-Backplane- orange an Anzeige oder RAID-Controller-Fehler erkannt Hot-Plug-Netzteil-Modul-Fehler erkannt Netzteil-Fehler- orange an Nur in redundanten Netzteil- Anzeige Konfigurationen verfügbar. Temperaturfehl Betriebstemperatur liegt über orange an...
  • Seite 569 Anhang Pos. Anzeige Status Beschreibung Speicher- orange an Speichermodulfehler erkannt Fehler-Anzeige Lüfter-Fehler- Systemlüfter-Prefailure-Ereignis oder - orange an Anzeige Fehlerereignis erkannt Neben den lokalen Diagnoseanzeigen geben die CSS- oder Global- Error-LEDs an, ob die defekte Komponente eine Customer Replaceable Unit ist oder ob ein Wartungstechniker entsandt werden muss, um das Teil auszutauschen.
  • Seite 570: Funktion

    Anhang Schaltflächen Pos. Schaltfläche Funktion Diese Taste kennzeichnet die ID-Anzeige am Front ID-Taste Panel und E/A-Bedienfeld für eine einfachere Serveridentifizierung. Mit dieser Taste kann das System neu gebootet werden. Verwenden Sie beispielsweise das Ende einer Büroklammer, um die Taste zu drücken. Reset-Taste ACHTUNG! Möglicher Datenverlust!
  • Seite 571: Grundkonfiguration Für Den Start

    Anhang 17.4 Grundkonfiguration für den Start FRU-Komponenten (Field Replaceable Units) Wenn der Server nicht gestartet wird oder andere Probleme auftreten, müssen Sie den Server u. U. auf die Grundkonfiguration setzen, um die defekte Komponente zu isolieren. Die Mindestkonfiguration für den Start besteht aus den folgenden Komponenten und Kabeln: Bauteil Hinweise...
  • Seite 572 Anhang ACHTUNG! Da das Lüftermodul kein Bestandteil der Grundkonfiguration für den Start ist, muss der Server unmittelbar nach dem Diagnoseprozess (POST-Phase ist abgeschlossen) heruntergefahren werden. Die Grundkonfiguration für den Start darf nur vom Wartungspersonal und zu Diagnosezwecken verwendet werden, niemals während des täglichen Betriebs.

Inhaltsverzeichnis