Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Installieren, Bedienen und Warten - Deutsch
ETERNUS LT40 S2 / LT60 S2 LTO Library
Installieren, Bedienen und Warten
Ausgabe Januar 2013 (Version 2.6, 2013-01-31)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Fujitsu ETERNUS LT40 S2 LTO Library

  • Seite 1 Installieren, Bedienen und Warten - Deutsch ETERNUS LT40 S2 / LT60 S2 LTO Library Installieren, Bedienen und Warten Ausgabe Januar 2013 (Version 2.6, 2013-01-31)
  • Seite 2 Forderungen der DIN EN ISO 9001:2008 erfüllt. cognitas. Gesellschaft für Technik-Dokumentation mbH www.cognitas.de Copyright und Handelsmarken Copyright © Fujitsu Technology Solutions GmbH 2009 - 2013. Alle Rechte vorbehalten. Liefermöglichkeiten und technische Änderungen vorbehalten. Alle verwendeten Hard- und Softwarenamen sind Handelsnamen und/oder Warenzeichen der jeweiligen Hersteller.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Vorwort ......9 Zielgruppen ......9 Darstellungsmittel .
  • Seite 4 Inhalt Bedienung der LTO Library ....43 Operator Control Panel (Bedienfeld) ....43 4.1.1 OCP-Philosophie .
  • Seite 5 Inhalt 4.5.4 Identität ......63 4.5.4.1 Statische Informationen über die Library anzeigen ..63 4.5.4.2 Statische Informationen über das Bandlaufwerk anzeigen .
  • Seite 6 Inhalt Medienentnahme wird verhindert ....104 Fehler-Codes der Library ....107 5.6.1 Beispiel eines Fehler-Codes .
  • Seite 7 Inhalt 10.1 Geräte-Standards ......145 10.2 FCC (USA) ......145 10.3 Kanadische Bestätigung .
  • Seite 9: Vorwort

    Vorwort Zielgruppen Dieses Handbuch wendet sich in erster Linie an Benutzer mit Zugriff auf den vollen Funktionsumfang der ETERNUS LT40 S2 / LT60 S2 LTO Library, an Sys- temadministratoren sowie an Service-Mitarbeiter. Grundlegende Hardware- Kenntnisse werden vorausgesetzt. Darstellungsmittel In diesem Handbuch werden folgende Darstellungsmittel verwendet: kursive Schrift Namen von Kommandos, Systemaufrufen, Funktionen, Dateien, Prozeduren, Programmen u.s.w.
  • Seite 10: Warnungen

    Warnungen Vorwort ACHTUNG Die Entladung von statischer Elektrizität kann hierfür empfindliche Geräte oder Schaltkreise zerstören. Geeignete Verpackungsmateria- lien und Erdungstechniken sind Voraussetzungen um Schäden zu verhindern. Warnungen ● Lüftung – Stellen Sie das Gerät an einem Standort auf, der eine ausrei- chende Belüftung zulässt.
  • Seite 11: Hinweis Zur Produktgarantie

    Vorwort Hinweis zur Produktgarantie Hinweis zur Produktgarantie Die Produktgarantie tritt in folgenden Fällen außer Kraft: ● Die Library wird nicht sachgemäß bzw. nicht in Übereinstimmung mit den Betriebsanweisungen und Produktspezifikationen des Herstellers behan- delt. Die Library fällt aufgrund eines Unfalls oder aufgrund von Missbrauch, Ver- ●...
  • Seite 13: Produktbeschreibung Und Merkmale

    Produktbeschreibung und Merkmale Die ETERNUS LT40 S2 / LT60 S2 LTO Library ist ein kompaktes, hochleistungs- fähiges und kostengünstiges Gerät für einfachen und automatischen Daten- Backup. Die ETERNUS LT40 S2 enthält bis zu 24 Magnetbandkassetten bei kompaktem 2HE Form-Faktor (HE = Höheneinheit) mit einfachem Zugriff auf die Kassetten über zwei entfernbare Magazine und einen Mailslot für den Import und Export von Kassetten.
  • Seite 14 Produktbeschreibung und Merkmale Bild 1: ETERNUS LT60, Ansicht von vorn und von hinten Hauptmerkmale der ETERNUS LT-Familie: ● Plattform für Band-Librarys - unabhängig von der LTO-Technologie ● Weitgehende Anschlussfähigkeit - SAS, Fibre Channel Erweiterbarkeit - Magazine und Laufwerke können im Feld nachgerüstet ●...
  • Seite 15: Vorderseite

    Produktbeschreibung und Merkmale Vorderseite ● Integrierte Web-Bedienoberfläche (Remote Management Unit, RMU) ● Unterstützung von Standard-Tools zur Software-Verwaltung wie SNMP und SMI-S (zukünftige Entwicklung) Mailslot ● Robot mit Barcode-Leser ● Die ETERNUS LT40 S2 / LT60 S2 LTO Library stellt dem Mittelstand ein kosten- günstiges, leicht installierbares, automatisiertes Datenssicherungssystem zur Verfügung.
  • Seite 16: Tabelle 1: Übersicht Über Die Elemente Der Vorderseite

    Vorderseite Produktbeschreibung und Merkmale Beschreibung Linkes Magazin Ein-/Ausschalter Wenn Sie den Schalter drücken, erfolgt eine kontrollierte Stromab- schaltung des Geräts (Soft Power Down). “READY” (grün). Leuchtet, sobald Strom eingeschaltet ist. Blinkt, sobald die Library oder der Library-Robot aktiv ist. “CLEAN” (gelb).
  • Seite 17 Produktbeschreibung und Merkmale Vorderseite OCP-Display der Vorderseite, bestehend aus 128 x 64 Zeichen. Das Display zeigt je nach Operationsmodus Aktionen und Status- informationen, Menüpunkte oder Fehlermeldungen an. Linkes Magazin mit Mailslot Tabelle 1: Übersicht über die Elemente der Vorderseite ETERNUS LT40 S2 / LT60 S2 Installieren, Bedienen und Warten...
  • Seite 18: Rückseite

    Rückseite Produktbeschreibung und Merkmale Rückseite Die Rückseite der Library ermöglicht den Zugang zu den SAS- oder Fibre Channel (FC)-Anschlüssen, zu den Bandlaufwerk-Schächten, zum Stromver- sorgungsanschluss, zum Ethernet-Anschluss sowie zum seriellen und USB- Anschluss. SAS LTO-6* SAS LTO-5**/LTO-4 FC LTO-6* FC LTO-5**/LTO-4 Bild 3: Rückseite ETERNUS LT60 S2 mit einem LTO-6-SAS-Laufwerk und andere Optionen *: Verwenden Sie bei einem LTO-6-Laufwerke mit zwei Ports (A und B) nur Port A für das Signalkabel.
  • Seite 19: Tabelle 2: Elemente Der Rückseite Eternus Lt60 S2

    Produktbeschreibung und Merkmale Rückseite Beschreibung Lüfter Netzanschluss: Die Library muss an 110/220-Volt-Wechselstrom angeschlossen werden. Bandlaufwerk-Optionen Weitere Einbauplätze für Bandlaufwerke Netzteil Fibre Channel-Anschlüsse (Verwenden Sie bei LTO-6-Laufwerken nur Port A. Port B ist reserviert für zukünftige Verwendung.) Typenschild (siehe Kapitel „Library für den Transport verpacken“ auf Seite 139) Bandlaufwerks-LED...
  • Seite 20 Rückseite Produktbeschreibung und Merkmale SAS LTO-6* SAS LTO-5**/LTO-4 FC LTO-6* FC LTO-5**/LTO-4 Bild 4: Rückseite ETERNUS LT40S2 mit einem LTO-6-SAS-Laufwerken und andere Optionen *: Verwenden Sie bei einem LTO-6-Laufwerke mit zwei Ports (A und B) nur Port A für das Signalkabel. Port B ist reserviert für die zukünftige Verwendung mit neueren Firmware-Versionen.
  • Seite 21: Tabelle 3: Elemente Der Rückseite Eternus Lt40 S2

    Produktbeschreibung und Merkmale Rückseite Beschreibung Lüfter Netzanschluss: Die Library muss an 110/220-Volt-Wechselstrom angeschlossen werden. Bandlaufwerk-Optionen Weiterer Einbauplatz für ein Bandlaufwerk Netzteil Fibre Channel-Anschlüsse (Verwenden Sie bei LTO-6-Laufwerken nur Port A. Port B ist reserviert für zukünftige Verwendung.) Typenschild (siehe Kapitel „Library für den Transport verpacken“ auf Seite 139) Bandlaufwerks-LED...
  • Seite 22: Interne Komponenten

    Interne Komponenten Produktbeschreibung und Merkmale Interne Komponenten Bild 5: Interne Komponenten Beschreibung Linkes oberes Magazin Roboter mit Barcodeleser Controller Netzteil Bandlaufwerk Gehäuse Rechtes oberes Magazin Rechtes unteres Magazin Linkes unteres Magazin Tabelle 4: Liste der internen Komponenten Installieren, Bedienen und Warten ETERNUS LT40 S2 / LT60 S2...
  • Seite 23: Eternus Lt40 S2 / Lt60 S2 Installieren

    ETERNUS LT40 S2 / LT60 S2 installieren Anforderungen an den Aufstellort Wählen Sie einen Aufstellort, der folgenden Kriterien genügt: Kriterium Definition Rack-Anforderungen Standard-19-Zoll-Rack mit vertikalem Einbauplatz für 2 oder 4 Höheneinheiten (HE) Raumtemperatur 10-35º C Stromversorgung Netzspannung: 100-127 VAC; 200-240 VAC Netzfrequenz: 50-60 Hz Installieren Sie die Library in der Nähe eines Strom- anschlusses.
  • Seite 24: Library Auspacken

    Library auspacken ETERNUS LT40 S2 / LT60 S2 installieren Library auspacken Bevor Sie anfangen, säubern Sie eine Arbeitsfläche zum Auspacken der Library. Wählen Sie im Rack einen freien, zwei Höheneinheiten großen Platz, der einen leichten Zugang zum Host-Server und zum Netzversorgungsan- schluss ermöglicht.
  • Seite 25 ETERNUS LT40 S2 / LT60 S2 installieren Library auspacken Bild 6: Library auspacken (ETERNUS LT40 S2) ETERNUS LT40 S2 / LT60 S2 Installieren, Bedienen und Warten...
  • Seite 26 Library auspacken ETERNUS LT40 S2 / LT60 S2 installieren Bild 7: Library auspacken (ETERNUS LT60 S2) Installieren, Bedienen und Warten ETERNUS LT40 S2 / LT60 S2...
  • Seite 27: Lieferumfang Überprüfen

    ETERNUS LT40 S2 / LT60 S2 installieren Lieferumfang überprüfen Beschreibung Zubehör Gleitschienen Verpackungsschaum oben ETERNUS LT40 S2 / LT 60 S2 Verpackungsschaum unten Verpackungskarton Lieferumfang überprüfen Überprüfen Sie die Lieferung auf Vollständigkeit: Library ● Terminator (nicht bei allen Konfigurationen) ● ●...
  • Seite 28: Transportsicherung Entfernen

    Transportsicherung entfernen ETERNUS LT40 S2 / LT60 S2 installieren Transportsicherung entfernen Die Transportsicherung, die während des Transports die Mechanik des Library-Robots blockiert und so vor Schäden bewahrt, muss vor dem Anschalten der Library entfernt werden. Über dem Einschaltknopf befindet sich ein gelber Aufkleber mit Hinweisen, wo sich die Transportsicherung befindet und was mit ihr zu tun ist (siehe folgendes Bild): Bild 8: Hinweisschild zur Transportsicherung...
  • Seite 29 ETERNUS LT40 S2 / LT60 S2 installieren Transportsicherung entfernen Entfernen und Aufbewahren der Transportsicherung 1. Entfernen Sie den gelben Aufkleber, der die Sicherung auf der Geräteober- seite der Library sichert, und nehmen Sie dann die Sicherung heraus (siehe Bild Bild 9: Transportsicherung und Aufkleber 2.
  • Seite 30: Library Ins Rack Einbauen

    Library kompatibel sind. Stellen Sie ferner sicher, dass alle erforderlichen Treiber auf dem Host-Rechner mit dem MBK-Laufwerk in einer Library kom- patibel ist. Informationen zur Kompatibilität finden Sie unter: http://support.de.ts.fujitsu.com/de/support/index.html Sie können die Datensicherungssoftware auf dem Host-Rechner installie- ● ren, bevor oder nachdem Sie die Library installiert haben. Wenn Sie die Software jedoch zuerst installieren, müssen Sie sie möglicherweise neu...
  • Seite 31: Rack-Einbau

    ETERNUS LT40 S2 / LT60 S2 installieren Library ins Rack einbauen 3.5.2 Rack-Einbau Die Library lässt sich problemlos in ein 19-Zoll Standard-Rack einbauen, in dem sie 2 bzw. 4 HE Platz einnimmt. Erforderliche Werkzeuge 1. Nr. 3 Phillips-Schraubendreher 2. T10 Torx-Schraubendreher Zum Lieferumfang der Library gehören zwei Päckchen mit je acht M6 Schrau- ben.
  • Seite 32 Die Käfigmuttern sind bereits integriert, die Schrauben werden mit einem Phillips-Schraubendreher im 4. Loch befestigt. Library installieren 1. Bei Einbau in ein Fujitsu Technology Solutions PRIMECENTER-Rack muss zunächst der Ausgleichswinkel am - von vorne gesehen - linken hinteren Rack-Pfosten montiert werden.
  • Seite 33 ETERNUS LT40 S2 / LT60 S2 installieren Library ins Rack einbauen 2. Setzen Sie in geeigneter Höhe je eine Käfigmutter in den rechten und linken Rack-Pfosten ein. Setzen Sie sie jeweils in dem mittleren Durchbruch der Höheneinheit ein, in der Sie den Ausgleichswinkel montiert haben. (Die Mitte einer Höheneinheit ist der Durchbruch zwischen den beiden benach- barten breiteren Stegen.) Bild 13: Käfigmuttern an der Vorderseite des Racks montieren...
  • Seite 34 Library ins Rack einbauen ETERNUS LT40 S2 / LT60 S2 installieren Die Schiene ist jetzt durch ihren Federdruck zwischen den beiden Rack- Pfosten positioniert. Stützen Sie sie mit einer Hand ab. Bild 14: Einsetzen der rechten Schiene an der Vorderseite 3.
  • Seite 35 ETERNUS LT40 S2 / LT60 S2 installieren Library ins Rack einbauen 4. Schrauben Sie anschließend das hintere Schienenende mit zwei Schrauben mit Zentrierscheiben fest, wie das folgende Bild zeigt. Bild 16: Montierte rechte Gleitschiene (Rückseite) 5. Gehen Sie in gleicher Weise bei der Montage der linken Gleitschiene vor: –...
  • Seite 36 Library ins Rack einbauen ETERNUS LT40 S2 / LT60 S2 installieren Bild 17: Montierte linke Gleitschiene (Rückseite) WARNUNG Die Library wiegt 16,5 kg (ETERNUS LT40 S2) / 27 kg (ETERNUS LT60 S2) (ohne Medien). Ihr Hauptgewicht liegt jeweils hinten. 6. Setzen Sie die Library von vorne auf die Auflagewinkel der Gleitschienen und schieben Sie sie vollständig in das Rack ein.
  • Seite 37 ETERNUS LT40 S2 / LT60 S2 installieren Library ins Rack einbauen 7. Entfernen Sie die Flanschabdeckung auf der linken Seite: Bild 18: Abdeckung entfernen 8. Schrauben Sie die ETERNUS LT40 S2 / LT60 S2 vorne an den eingesetzten Käfigmuttern fest. Bild 19: Library festschrauben ETERNUS LT40 S2 / LT60 S2 Installieren, Bedienen und Warten...
  • Seite 38: Anschließen

    Anschließen ETERNUS LT40 S2 / LT60 S2 installieren Anschließen 3.6.1 Anschlussempfehlungen und weitere Hinweise Der tatsächlich zu erreichende Datendurchsatz von Bandlaufwerken hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab. Hauptsächlich sind das: – spezifizierter Datendurchsatz auf dem Systembus (z. B. PCI-Bus) –...
  • Seite 39: Host Vorbereiten

    Mini-SAS-Anschluss eines Laufwerkes dürfen Sie keine Gewalt anwen- den, weil der Anschluss (mechanisch) abweichend kodiert sein könnte. Fujitsu empfiehlt eine maximale SAS-Kabellänge von 5 m zwischen HBA und einem SAS-Laufwerk. Verwenden Sie keine Adapter oder Konverter zwischen HBA und SAS- Laufwerk(en).
  • Seite 40: Netz- Und Signalkabel

    Anschließen ETERNUS LT40 S2 / LT60 S2 installieren Halten Sie sich an folgende Richtlinien: ● Stellen Sie sicher, dass Ihre Backup-Applikation den Host-Bus-Adapter unterstützt. Wenn der Host-Server an ein Netzwerk angeschlossen ist, verständigen Sie ● sich mit dem Systemverwalter, bevor Sie den Strom abschalten. ●...
  • Seite 41 ETERNUS LT40 S2 / LT60 S2 installieren Anschließen 2. Schließen Sie ein Ende des Signalkabels – am SAS-Anschluss eines SAS-Laufwerkes an. – am FC-Anschluss eines FC-Laufwerkes an. Falls Sie ein LTO-6-Laufwerk mit zwei Ports (A und B) verwenden, verwenden Sie nur Port A für das Signalkabel. Port B ist zukünftiger Verwendung mit neueren Firmware-Versionen vorbehalten.
  • Seite 42: Erkennung Der Library Unter Windows Prüfen

    5. Stecken Sie das Netzkabel in den nächsten vorschriftsmäßig geerdeten Netzversorgungsanschluss. 6. Schalten Sie die Library am Ein-/Ausschalter ein. Kontrollieren Sie durch Blick auf das LCD-Display, ob die Library mit Strom versorgt wird. Kontrollie- ren Sie andernfalls die Netzkabel-Steckverbindungen und ob die verwen- dete Steckdose Spannung führt.
  • Seite 43: Bedienung Der Lto Library

    Bedienung der LTO Library Operator Control Panel (Bedienfeld) Es gibt zwei grundlegende Betriebsarten des Bedienfeldes (Operator Control Panel, OCP), zunächst den User Interaction Mode. Dieser Modus ist aktiv, wenn der Benutzer die Tasten auf dem OCP benutzt. Der zweite Modus ist der Sys- tem Driven Mode.
  • Seite 44: Anzeigen Beim Einschalten

    Operator Control Panel (Bedienfeld) Bedienung der LTO Library ● Jeder Fehler, der vom Library Controller oder vom Bandlaufwerk erkannt und nicht von der Firmware gelöst werden kann, wird als schwerwiegender Fehler eingestuft. Auf dem LCD-Display wird in einem solchen Fall ein Feh- lercode angezeigt, und die Fehler-LED leuchtet.
  • Seite 45: Hinweise Zu Den Leds

    Bedienung der LTO Library Operator Control Panel (Bedienfeld) 4.1.3 Hinweise zu den LEDs Alle LEDs werden beim Einschalten und Reset eingeschaltet, so früh, wie es der POST erlaubt. Dies zeigt dem Benutzer, dass alle LEDs funktionieren. Am Beginn der Initialisierung werden alle LEDS gelöscht und die Ready/Activity- LED blinkt etwa einmal pro Sekunde, wobei sie die halbe Zeit an ist.
  • Seite 46: Ein- Und Ausschalten

    Operator Control Panel (Bedienfeld) Bedienung der LTO Library erhöht oder verringert werden. Nach Drücken der ENTER-Taste wird der Cursor zur nächsten Ziffer verschoben, die in derselben Weise verändert werden kann. Nach Drücken der ENTER-Taste bei der letzten Ziffer wird die gesamte Eingabe gespeichert.
  • Seite 47: Ocp-Menübaum

    Bedienung der LTO Library Operator Control Panel (Bedienfeld) 4.1.6 OCP-Menübaum ETERNUS LT... S2 Information Befehle Konfiguration Service Library Mailslot öffnen Library Service Library Einstellungen Status Löse Magazine Library 1 Library Health Check ..Status: ..Starte Tests ..Akt. Kass..
  • Seite 48: Partitionierung Der Library

    Bedienung der LTO Library Sie finden eine Übersicht über den Menübaum in weiteren Sprachen in den Sprachvarianten der „ETERNUS LT... Schnellstartanleitung“, die unter der fol- genden Adresse von den Fujitsu Technology Solutions Support-Webseiten her- untergeladen werden kann: http://support.ts.fujitsu.com/de/support/manuals.html Partitionierung der Library 4.2.1...
  • Seite 49: Konfiguration Eines Systems Mit Einer Partition

    Bedienung der LTO Library Partitionierung der Library 4.2.1.3 Konfiguration eines Systems mit einer Partition Die Abbildung zeigt die Laufwerknummern, die Elementadressen und die dazu- gehörigen Magazine (dieselbe Farbe) 4.2.1.4 Konfiguration eines Systems mit 2 Partitionen Die Abbildung zeigt die Laufwerke, die Elementadressen und die dazugehöri- gen Magazine (jeweils in derselben Farbe) 4.2.2 ETERNUS LT60 S2...
  • Seite 50: Benennung Der Laufwerke Beim Modell Eternus Lt60 S2

    Partitionierung der Library Bedienung der LTO Library 4.2.2.1 Benennung der Laufwerke beim Modell ETERNUS LT60 S2 Wenn einer Library mit 4 HE Laufwerke hinzugefügt werden, wird die erste halb- hohe Laufwerkposition „Laufwerk 1“ genannt. Das zweite Laufwerk halber Höhe wird „Laufwerk 2“, das dritte Laufwerk halber Höhe wird „Laufwerk 3“ und das vierte Laufwerk halber Höhe wird „Laufwerk 4“.
  • Seite 51: Konfiguration Eines Systems Mit Zwei Partitionen

    Bedienung der LTO Library Partitionierung der Library Die Abbildung zeigt die Laufwerke (1,2,3,4), die Elementadressen (El.Adr.) und die dazugehörigen Magazine (jeweils in derselben Farbe) 4.2.2.4 Konfiguration eines Systems mit zwei Partitionen Für eine Konfiguration mit zwei Partitionen müssen mindestens zwei Bandlauf- werke vorhanden sein.
  • Seite 52: Konfiguration Eines Systems Mit Drei Partitionen

    Partitionierung der Library Bedienung der LTO Library Die Abbildung zeigt die Laufwerke (1,2,3,4), die Elementadressen (El.Adr.) und die dazugehörigen Magazine (jeweils in derselben Farbe). 4.2.2.5 Konfiguration eines Systems mit drei Partitionen Für eine Konfiguration mit drei Partitionen müssen mindestens drei Bandlauf- werke vorhanden sein.
  • Seite 53: Konfiguration Eines Systems Mit Vier Partitionen

    Bedienung der LTO Library Partitionierung der Library 4.2.2.6 Konfiguration eines Systems mit vier Partitionen Für eine Konfiguration mit vier Partitionen müssen vier Bandlaufwerke vorhan- den sein. Jede Partition umfasst ein Laufwerk und ein Magazin. Die Abbildung zeigt die Laufwerke (1,2,3,4), die Elementadressen (El.Adr.) und die dazugehörigen Magazine (jeweils in derselben Farbe).
  • Seite 54: Bandkassetten

    Bandkassetten Bedienung der LTO Library Bandkassetten Vor Gebrauch der Library sollten Kenntnisse über den Medientyp, seine Ver- wendung und Pflege sowie über das korrekte Bekleben der Bandkassetten und Einstellen ihres Schreibschutzes dazu beitragen, die Lebensdauer sowohl der Bandkassetten als auch der Library zu verlängern. 4.3.1 Bandkassetten-Typ für die ETERNUS LT40 S2 / LT60 S2 LTO Library...
  • Seite 55: Bandkassetten Bekleben

    Bedienung der LTO Library Bandkassetten ● Setzen Sie Ihre Bandkassetten nicht direktem Sonnenlicht aus. Halten Sie sie von Hitzequellen fern, wie z. B. Konvektoren oder Heizlüftern. ● Der Temperaturbereich für den Betrieb von Bandkassetten ist auf 10 bis 35º C begrenzt. Die Lagerung kann in einem Temperaturbereich von -40 bis +60º...
  • Seite 56: Schreibschutz Der Bandkassetten

    Bandkassetten Bedienung der LTO Library Die fehlerhafte oder falsch verstandene Verwendung der Barcode-Tech- nologie kann zu Fehlern bei der Datensicherung und bei der Wiederher- stellung von Daten führen. Beziehen Sie Barcode-Aufkleber stets von anerkannten Lieferanten, um deren Qualitätsstandard abzusichern. Dru- cken Sie niemals Barcode-Aufkleber selbst.
  • Seite 57: Rückwärtskompatibilität

    Richtungspfeil für das Einschieben der Kassette Tabelle 6: Schreibschutz einschalten 4.3.5 Rückwärtskompatibilität Dokumentation zur Kompatibilität finden Sie unter folgender URL: http://www.ts.fujitsu.com/support/manuals.html 4.3.6 Barcode-Leser Der Barcode-Leser in der Library liest die Barcode-Aufkleber der Bandkasset- ten und liefert diese Informationen bei der Bestandsaufnahme an die Datensi- cherungssoftware und/oder das LCD-Display der Library.
  • Seite 58: Autoclean-Funktion Aktivieren

    Magazine Bedienung der LTO Library 4.3.7 Autoclean-Funktion aktivieren Die Autoclean-Funktion ist defaultmäßig per Werkeinstellung deaktiviert. In Abhängigkeit von der auf Ihrem Host eingesetzten Datensicherungs- software können Sie entscheiden, ob diese Anwendung das Reinigen das Bandlaufwerkes in der Library verwalten soll, oder die Autoclean- Funktion, indem Sie sie aktivieren.
  • Seite 59: Bestücken Der Magazine Mit Bandkassetten

    Bedienung der LTO Library Magazine über OCP oder RMU ein Fehler auftritt oder die Stromversorgung der Library ausfällt, steht ein manuell zu betätigender Notauswurf zur Verfügung. Siehe Abschnitt „Magazin über OCP oder RMU nicht entsperrbar“ auf Seite 102. 4.4.1 Bestücken der Magazine mit Bandkassetten Eine Übersicht über das Schema, nach dem die Slots eines Magazins numme- riert sind, ist für das linke (untere) Magazin ist in Bild 25...
  • Seite 60 Magazine Bedienung der LTO Library 2. Bestücken Sie die Magazine mit Kassetten. 3. Schieben Sie die gefüllten Magazine wieder in die Library. Der Mailslot dient zum Einsetzen und Herausnehmen einzelner Bandkassetten, ohne den Betrieb der Library zu unterbrechen. Das Kommando zum Öffnen des Mailslots wird gegebenenfalls abgelehnt, falls der Robot gerade eine andere Aktion ausführt.
  • Seite 61: Remote Management Unit (Rmu)

    Bedienung der LTO Library Remote Management Unit (RMU) Remote Management Unit (RMU) 4.5.1 Überblick Viele der Bedienungsmöglichkeiten über das OCP stehen ebenfalls im Remote Management Interface zur Verfügung. Das RMU ermöglicht die Überwachung und Steuerung Ihrer Library von jedem an Ihrem Netzwerk angeschlossenen Terminal aus oder über das World Wide Web (WWW).
  • Seite 62: Login

    Remote Management Unit (RMU) Bedienung der LTO Library 4.5.3 Login ACHTUNG Einige Optionen des RMU schalten die Library offline. Dabei kann es zum Konflikt mit der Datensicherungssoftware auf dem Host und zu Datenverlusten kommen. Überzeugen Sie sich, dass die Library nicht arbeitet und sich im Zustand „Idle“...
  • Seite 63: Identität

    Bedienung der LTO Library Remote Management Unit (RMU) 4.5.4 Identität 4.5.4.1 Statische Informationen über die Library anzeigen Diese Seite informiert über die statischen Eigenschaften der Library. Es werden folgende Eigenschaften, die nicht geändert werden können, ange- zeigt: Seriennummer ● Product ID ●...
  • Seite 64: Statische Informationen Über Das Bandlaufwerk Anzeigen

    Remote Management Unit (RMU) Bedienung der LTO Library 4.5.4.2 Statische Informationen über das Bandlaufwerk anzeigen Diese Seite liefert detaillierte Informationen zum Bandlaufwerk. Es können keine Änderungen vorgenommen werden. Bild 30: Identität, Laufwerk-Seite (Beispiel mit ETERNUS LT60 S2, LTO-6, SAS und FC) Port B der LTO-6-Laufwerke ist nur für zukünftige Verwendung vorgese- hen.
  • Seite 65: Statische Informationen Über Das Netzwerk Anzeigen

    Bedienung der LTO Library Remote Management Unit (RMU) 4.5.4.3 Statische Informationen über das Netzwerk anzeigen Diese Seite liefert detaillierte Informationen zum Netzwerk. Es können keine Änderungen vorgenommen werden. Sie erreichen diese Seite durch Anwahl von Identität → Netzwerk. Bild 31: Identität, Netzwerk-Seite ETERNUS LT40 S2 / LT60 S2 Installieren, Bedienen und Warten...
  • Seite 66: Status

    Remote Management Unit (RMU) Bedienung der LTO Library 4.5.5 Status 4.5.5.1 Dynamische Informationen zur Library anzeigen Diese Seite liefert Informationen zu den dynamischen Eigenschaften der Library, wie z. B. zum aktuellen Status der Komponenten. Status ● Bandkassette, die benutzt wird ●...
  • Seite 67: Dynamische Informationen Zu Den Bandlaufwerken Anzeigen

    Bedienung der LTO Library Remote Management Unit (RMU) 4.5.5.2 Dynamische Informationen zu den Bandlaufwerken anzeigen Diese Seite liefert Informationen zu allen Bandlaufwerken in der Library. Bild 33: Status, Laufwerk-Seite (Beispiel mit ETERNUS LT60 S2, LTO-6, SAS und FC) Port B der LTO-6-Laufwerke ist nur für zukünftige Verwendung vorgese- hen.
  • Seite 68: Bandkassetten-Bestandsaufnahme Anzeigen

    Remote Management Unit (RMU) Bedienung der LTO Library 4.5.5.3 Bandkassetten-Bestandsaufnahme anzeigen Diese Seite zeigt detaillierte Informationen zum Bestand der Bandkassetten in der Library an. Es wird eine Übersicht für jedes Magazin angezeigt. Klicken Sie auf +, um weitergehende Informationen abzurufen. Hierdurch wird die Anzeige zu dem ausgewählten Magazin erweitert.
  • Seite 69: Konfiguration

    Bedienung der LTO Library Remote Management Unit (RMU) Bild 35: ETERNUS LT40 S2: Status, erweiterte Inventar-Seite 4.5.6 Konfiguration 4.5.6.1 Ändern der System-Konfiguration Die Einstellungsänderungen werden erst aktiviert, nachdem „Übernehmen“ bzw. „Senden“ (rechts unten) ausgewählt wurde. Um die Änderungen sichtbar zu machen, müssen Sie „Aktualisieren“ anklicken. Eine zusätzliche Sicherheits- abfrage informiert den Benutzer über die Folgen der vorgenommenen Ände- rung.
  • Seite 70 Remote Management Unit (RMU) Bedienung der LTO Library ● ID-String ändern Bild 36: ETERNUS LT40 S2: Konfiguration, System-Seite Installieren, Bedienen und Warten ETERNUS LT40 S2 / LT60 S2...
  • Seite 71: Lizenzschlüssel Hinzufügen

    Bedienung der LTO Library Remote Management Unit (RMU) 4.5.6.2 Lizenzschlüssel hinzufügen Diese Seite erlaubt eine Erweiterung des Funktionsumfangs der Library durch Eingabe neuer Lizenzschlüssel. Das Hinzufügen von Lizenzschlüsseln ist für die Konfigurierung der Opti- onen Logische Libraries und Slot-Extension erforderlich. Bild 37: ETERNUS LT40 S2: Lizenzschlüssel hinzufügen Die Option Slot-Extension-2 kann nur bei den Modellen ETERNUS LT60 S2 konfiguriert werden.
  • Seite 72: Ändern Der Laufwerks-Konfiguration

    Remote Management Unit (RMU) Bedienung der LTO Library 4.5.6.3 Ändern der Laufwerks-Konfiguration Diese Seite liefert Informationen zur aktuellen Konfiguration der Laufwerke, die in der Library eingebaut sind, und erlaubt Änderungen dieser Konfiguration. Darüber hinaus kann der Benutzer die Library von hier einschalten. Bild 38: Fibre Channel-Konfiguration, Laufw.-Seite (Beispiel ETERNUS LT 60 S2, LTO-6, FC) Port B des LTO-6-Laufwerkes ist nur für zukünftige Verwendung vorge- sehen.
  • Seite 73 Bedienung der LTO Library Remote Management Unit (RMU) – Netzwerkmaske – Gateway-Adresse – IPv4 DNS Server 1 und 2 ● IPv6 – IPv6 DNS Server 1 und 2 – Stateless Auto Config-Adresse – DHCPv6-Adressierung aktivieren – Statische Adressierung aktivieren – Statisch zugewiesene Adresse ●...
  • Seite 74 Remote Management Unit (RMU) Bedienung der LTO Library Installation eines Zertifikats für SSL-Datenübertragung Um eine gesicherte Datenübertragung SSL zu gewährleisten, ist die Installation eines Zertifikats notwendig. Dazu wird der Anwender bei Leitungsaufbau von Windows zu einer Zertifikatgenerierung aufgefordert. Bild 40: Zertifikatgenerierung Antwortfeld Bedeutung Generierung und Installation des Zertifikats...
  • Seite 75 Bedienung der LTO Library Remote Management Unit (RMU) Bild 41: Zertifikatsinformationen ETERNUS LT40 S2 / LT60 S2 Installieren, Bedienen und Warten...
  • Seite 76 Remote Management Unit (RMU) Bedienung der LTO Library Beim Installieren des Zertifikates erschein folgende Dialogbox: Bild 42: Zertifikatsimport-Assistent: Willkommen Durch Drücken von „Weiter >“ werden jeweils die folgenden Dialogboxen ange- zeigt: Bild 43: Zertifikatsimport-Assistent: Speicherbereiche Installieren, Bedienen und Warten ETERNUS LT40 S2 / LT60 S2...
  • Seite 77 Bedienung der LTO Library Remote Management Unit (RMU) Bild 44: Zertifikatsimport-Assistent: Fertigstellen (1) Bild 45: Zertifikatsimport-Assistent: Fertigstellen (2) ETERNUS LT40 S2 / LT60 S2 Installieren, Bedienen und Warten...
  • Seite 78 Remote Management Unit (RMU) Bedienung der LTO Library Bild 46: Beenden der Zertifikatsinstallation Zur Beendigung der Installation des Zertifikates ist entweder „OK“ zu drücken oder das X in der rechten oberen Ecke. Installieren, Bedienen und Warten ETERNUS LT40 S2 / LT60 S2...
  • Seite 79 Bedienung der LTO Library Remote Management Unit (RMU) Damit der Aufruf nach dem Zertifikat nicht immer wieder erscheint, muss ein Parameter im Internet-Explorer verändert werden: Entfernen Sie in Internetoptionen → Erweitert den Haken in der Box Warnung anzeigen, wenn die Zertifikatadresse nicht übereinstimmt, und klicken Sie auf OK. Bild 47: Deaktivieren der Warnungen ETERNUS LT40 S2 / LT60 S2 Installieren, Bedienen und Warten...
  • Seite 80: Snmp-Einstellungen Ändern

    Remote Management Unit (RMU) Bedienung der LTO Library 4.5.6.5 SNMP-Einstellungen ändern Diese Seite zeigt die aktuelle SNMP-Konfiguration der Library und ermöglicht Änderungen in der Konfiguration. Änderungen müssen in einer Pop-Up-Box bestätigt werden. ● SNMP Enabled ● IPv4 SNMP-Zieladressen – IPv4-Ziel 1-3 ●...
  • Seite 81: Ändern Des Administrator-Passworts

    Bedienung der LTO Library Remote Management Unit (RMU) 4.5.6.6 Ändern des Administrator-Passworts Diese Seite ermöglicht das Hinzufügen und Ändern von Benutzerkonten. ● Zugriffsebene (Access Level) – wählbar von 1 (Standard), 2 (Admin), oder 3 (Service) Name der Zugriffsebene (Access Level Name) – der Name, der dieser ●...
  • Seite 82: Datum Und Zeit Einstellen

    Remote Management Unit (RMU) Bedienung der LTO Library Bild 49: ETERNUS LT40 S2: Konfiguration, Benutzer-Seite 4.5.6.7 Datum und Zeit einstellen Diese Seite ermöglicht die Eingabe von Datum und Uhrzeit und die Einstellung des Anzeigeformats. Zeit (24H) – Geben Sie die aktuelle Zeit ein. Wenn Sie das 24-Stunden-For- ●...
  • Seite 83: Einstellen Des Fehler-Log-Modus

    Bedienung der LTO Library Remote Management Unit (RMU) Bild 50: ETERNUS LT40 S2: Konfiguration, Datum/Uhrzeit-Seite 4.5.6.8 Einstellen des Fehler-Log-Modus Diese Seite ermöglicht Benutzern, die sich über die Zugriffsebene Service angemeldet haben, den Fehler-Log-Modus auf Aus, Kontinuierlich oder auf Stoppe Trace bei erstem Fehler zu setzen. Bild 51: ETERNUS LT40 S2: Konfiguration, Log-Seite Alle hier verfügbaren Einstellungen sind nur verfügbar, wenn Sie sich als Benutzer „Service“...
  • Seite 84: 4.5.6.10 Wiederherstellen Der Werkeinstellungen

    Remote Management Unit (RMU) Bedienung der LTO Library ● Benachrichtigungs-Level – Legen Sie hier fest, bei welcher Art von Feh- lern/Warnungen Sie per Email benachrichtigt werden wollen. ● Email-Adresse (An Email-Adresse) – Geben Sie die Email-Adresse ein, an die die Fehler/Warnungen geschickt werden sollen. ●...
  • Seite 85: Bedienung Der Library

    Bedienung der LTO Library Remote Management Unit (RMU) 4.5.7 Bedienung der Library 4.5.7.1 Bandkassette in der Library transportieren Diese Seite ermöglicht, Bandkassetten in der Library zu transportieren. Die Quelle und das Ziel des Transports müssen ausgewählt werden. Anschließend muss der Transport durch Anklicken der Schaltfläche Bewege in der Bildschirm- mitte ausgelöst werden.
  • Seite 86: Magazine Entriegeln Und Ersetzen

    Remote Management Unit (RMU) Bedienung der LTO Library 4.5.7.3 Magazine entriegeln und ersetzen Diese Seite ermöglicht, das linke oder rechte Magazin zu entriegeln, um es der Library entnehmen zu können. Bild 56: ETERNUS LT40 S2: Aktionen, Magazin-Seite Die Entriegelung eines Magazins per Hand ist in Abschnitt „Magazin über OCP oder RMU nicht entsperrbar“...
  • Seite 87: Service

    Bedienung der LTO Library Remote Management Unit (RMU) 4.5.8 Service 4.5.8.1 Allgemeine Library-Diagnose Diese Seite ermöglicht Administratoren, Tests durchzuführen, um die Benutz- barkeit und Zuverlässigkeit der Library zu überprüfen. Vor Start der Tests muss die Anzahl der Testzyklen angegeben werden, die durchgeführt werden sollen. Zum vorzeitigen Abbruch kann „Stop“...
  • Seite 88: Firmware Ermitteln Und Aktualisieren

    Remote Management Unit (RMU) Bedienung der LTO Library ● Laufwerk Support Ticket – Laufwerk auswählen Bild 58: ETERNUS LT40 S2: Service, Seite für Laufwerk-Diagnostik 4.5.8.3 Firmware ermitteln und aktualisieren Diese Seite zeigt den aktuellen Firmwarestand der Library und aller Bandlauf- werke an.
  • Seite 89: Library Neu Booten

    Bedienung der LTO Library Remote Management Unit (RMU) 4.5.9 Library neu booten ACHTUNG Einige Optionen des RMU schalten die Library offline. Dabei kann es zum Konflikt mit der Datensicherungssoftware auf dem Host und zu Datenverlusten kommen. Überzeugen Sie sich, dass die Library nicht arbeitet und sich im Zustand „Idle“...
  • Seite 90: Bandlaufwerk Reinigen

    Remote Management Unit (RMU) Bedienung der LTO Library Bild 61: ETERNUS LT40 S2: Service, Library-Logs-Seite 4.5.9.2 Bandlaufwerk reinigen Diese Seite ermöglicht das Reinigen des Bandlaufwerkes. Bild 62: ETERNUS LT40 S2: Service, Bandlaufwerk reinigen Installieren, Bedienen und Warten ETERNUS LT40 S2 / LT60 S2...
  • Seite 91: Kassettenspeicher

    Bedienung der LTO Library Remote Management Unit (RMU) 4.5.9.3 Kassettenspeicher Nach Anwahl von „Kassettenspeicher“ erhalten Sie für alle in der Library befind- lichen Kassetten Informationen über alle Kassetten-Kennwerte, die von der Library verwaltet werden. Bild 63: ETERNUS LT40 S2: Service, Kassettenspeicher ETERNUS LT40 S2 / LT60 S2 Installieren, Bedienen und Warten...
  • Seite 93: Fehlerbehandlung

    Fehlerbehandlung Probleme bei der Installation Probleme, die bei der Installation der Library auftreten, sind in der Regeln auf eine fehlerhafte Konfiguration der Anwendungssoftware oder des Betriebssy- stems zurückzuführen. Wenn die eingesetzte Anwendungssoftware nach der Installation nicht mit der Library kommuniziert, sollten Sie die in den folgenden Abschnitten beschriebenen Punkte überprüfen.
  • Seite 94: Fehlerbehandlungstabelle

    Fehlerbehandlungstabelle Fehlerbehandlung Fehlerbehandlungstabelle Problem Lösung Stromversorgung Die Library erhält keinen Strom Ê Überprüfen Sie sämtliche Strom- versorgungsanschlüsse. Ê Überprüfen Sie, ob der Ein-/Aus- schalter an der Vorderseite des Gerätes eingeschaltet (in der Position ON) ist. Ê Überprüfen Sie, ob die verwen- dete Steckdose Strom erhält.
  • Seite 95 Fehlerbehandlung Fehlerbehandlungstabelle Problem Lösung Bandbewegungen Kassette steckt im Laufwerk fest Ê Führen Sie einen Neustart der Library durch. Warten Sie, bis sie vollständig hochgefahren ist. Das kann in einigen seltenen Fällen bis zu zehn Minuten dauern. Versu- chen Sie dann erneut, das Band über das Bedienfeld der Library zu entladen.
  • Seite 96 Fehlerbehandlungstabelle Fehlerbehandlung Problem Lösung Medien Reinigungs- oder Datenkassette nicht Ê Stellen Sie sicher, dass Daten- mit Laufwerk kompatibel. und Reinigungskassetten verwen- det werden, die mit dem Laufwerk und Modell Ihrer Library kompati- bel sind. Die Library gibt nicht kompatible Kassetten automa- tisch wieder aus.
  • Seite 97 Fehlerbehandlung Fehlerbehandlungstabelle Problem Lösung Band kann nicht gelesen bzw. Ê Überprüfen Sie den Schreib- beschrieben werden. schutz der Kassette und schalten Sie diesen ggf. aus. Ê Stellen Sie sicher, dass Sie einen mit Ihrem Library-Modell kompati- blen Kassettentyp verwenden. Ê Stellen Sie sicher, dass Sie eine nicht entmagnetisierte Ultrium- Kassette verwenden.
  • Seite 98 Fehlerbehandlungstabelle Fehlerbehandlung Problem Lösung Reinigung Die Reinigungskassette kann nicht Ê Verwenden Sie nur eine Ultrium geladen werden Universal-Reinigungskassette (siehe Abschnitt „Bandlaufwerk reinigen“ auf Seite 90). Ê Kontaktieren Sie den Technischen Kundendienst. Auf dem Bedienfeld angezeigte Fehler „!“ in Bestandsanzeige des Bedienfel- Ê...
  • Seite 99 Fehlerbehandlung Fehlerbehandlungstabelle Problem Lösung Schlechte Performance Ê Verwenden Sie eine neue Kas- sette. Eine nicht mehr ganz ein- wandfreie Kassette kann zu Per- formanceverlusten führen. Ê Das Sichern von Daten, die sich schlecht komprimieren lassen oder die bereits komprimiert sind, vermindert die Performance.
  • Seite 100 Fehlerbehandlungstabelle Fehlerbehandlung Problem Lösung LED-Anzeige zu bei Speichermedien auftretenden Problemen Verunreinigungen Ê Vermeiden Sie Verunreinigungen, indem Sie die Library in einem sauberen, staubfreien Raum installieren. Kassetten sollten ver- tikal und in ihren Plastikhüllen gelagert werden. Reinigen Sie das Bandlaufwerk wie vorge- schrieben in regelmäßigen Abständen.
  • Seite 101: Feststeckende Kassetten Aus Slots Entfernen

    Fehlerbehandlung Feststeckende Kassetten aus Slots entfernen Problem Lösung Defekte/ verschmutzte Kassette Wenn die „Media Attention“-LED- Anzeige gelöscht wurde und – obwohl das Laufwerk gereinigt wurde – sofort wieder aufleuchtet, wenn eine bestimmte Kassette wieder geladen wird, sollten Sie davon ausgehen, dass diese Kassette nicht mehr gebrauchsfähig ist.
  • Seite 102: Magazin Über Ocp Oder Rmu Nicht Entsperrbar

    Magazin über OCP oder RMU nicht entsperrbar Fehlerbehandlung Bild 64: Feststeckende Kassette aus Slot entnehmen 3. Dabei werden Grate an der Kassette entfernt. 4. Führen Sie die Kassette wieder in das Magazin ein. 5. Setzen Sie das Magazin wieder in die Library ein. Magazin über OCP oder RMU nicht entsperrbar Für den Fall, dass sich das Magazin weder über das Bedienfeld noch über die...
  • Seite 103: Tabelle 10: Zugang Für Die Manuelle Entriegelung Eines Magazins

    Fehlerbehandlung Magazin über OCP oder RMU nicht entsperrbar Bild 65: Zugangslöcher für das rechte und linke Magazin Beschreibung Entriegelung für das rechte Magazin Entriegelung für das linke Magazin Tabelle 10: Zugang für die manuelle Entriegelung eines Magazins 3. Stecken Sie einen Stift, z. B. das Ende einer gerade gebogenen Büroklam- mer, in die Zugangsöffnungen des gewünschten Magazins auf der Rück- seite der Library.
  • Seite 104: Medienentnahme Wird Verhindert

    Medienentnahme wird verhindert Fehlerbehandlung Tabelle 11: Linkes Magazin entnehmen Schritt Vorgang Stift in Zugangsöffnung stecken Magazin lösen und entnehmen Tabelle 12: Entnehmen des linken Magazins Wenn sich in der Library noch weitere Kassetten befinden oder wenn Sie das Magazin und das Laufwerk nicht manuell entnehmen können, wenden Sie sich an den Kundendienst, um weitere Anweisungen zu erhalten.
  • Seite 105 Fehlerbehandlung Medienentnahme wird verhindert Bild 66: Medien Entfernung auf der Seite Library Status (Beispiel LT60 S2: Verhindert) ETERNUS LT40 S2 / LT60 S2 Installieren, Bedienen und Warten...
  • Seite 106 Medienentnahme wird verhindert Fehlerbehandlung Bild 67: Medien Entfernung auf der Seite Laufw. Status (Beispiel LT60 S2: Zugelassen) Wenn Medien Entfernung auf den Wert Verhindert gesetzt ist und die Ver- bindung zwischen Host-Adapter und der Library oder dem Laufwerk (SAS oder FC) unterbrochen ist, müssen Sie die Library neu starten. Nach dem Neustart ist dann Medien Entfernung auf den Wert Zugelassen zurückgesetzt.
  • Seite 107: Fehler-Codes Der Library

    Fehlerbehandlung Fehler-Codes der Library Fehler-Codes der Library Im Falle eines Fehlers wird die Library die momentane Aktion unterbrechen und auf dem Bedienfeld-Display eine Fehlermeldung ausgeben. Sofern in der Tabelle 13 auf Seite 108 nichts Gegenteiliges beschrieben wird, versuchen Sie den Fehler zu beheben, indem Sie einen Neustart durchführen und den Vor- gang dann wiederholen.
  • Seite 108: Fehler-Code-Tabelle

    Fehler-Codes der Library Fehlerbehandlung 5.6.2 Fehler-Code-Tabelle Fehler- Beschreibung Fehlerbehebung Code Barcode Reader Error, Versuchen Sie es erneut. Bei wieder- Barcode-Leser kann nicht initiali- holtem Auftreten bitte Support kontak- siert werden tieren. Barcode Reader Error, Versuchen Sie es erneut. Bei wieder- Barcode-Leser reagiert nicht holtem Auftreten bitte Support kontak- tieren.
  • Seite 109 Fehlerbehandlung Fehler-Codes der Library Fehler- Beschreibung Fehlerbehebung Code Aufzug blockiert „Library Health Check“ starten. Bei wie- derholtem Auftreten bitte Support kon- taktieren. Rotation blockiert „Library Health Check“ starten. Bei wie- derholtem Auftreten bitte Support kon- taktieren. Schlitten blockiert „Library Health Check“ starten. Bei wie- derholtem Auftreten bitte Support kon- taktieren.
  • Seite 110 Fehler-Codes der Library Fehlerbehandlung Fehler- Beschreibung Fehlerbehebung Code Schlitten befindet sich außerhalb „Library Health Check“ starten. Bei wie- des nominellen Bereichs derholtem Auftreten bitte Support kon- taktieren. Kassettensensor nicht gefunden „Library Health Check“ starten. Bei wie- derholtem Auftreten bitte Support kon- taktieren.
  • Seite 111 Fehlerbehandlung Fehler-Codes der Library Fehler- Beschreibung Fehlerbehebung Code NACK vom Robotik-Controller Führen Sie einen Reset durch und ver- empfangen suchen Sie es erneut. Bei wiederholtem Auftreten Support kontaktieren. Kommunikation mit Robotik- Führen Sie einen Reset durch und ver- Controller fehlgeschlagen suchen Sie es erneut.
  • Seite 112 Fehler-Codes der Library Fehlerbehandlung Fehler- Beschreibung Fehlerbehebung Code RAM-Fehler Versuchen Sie es erneut. Bei wieder- Selbsttest fehlgeschlagen holtem Auftreten bitte Support kontak- tieren. NVRAM-Fehler Versuchen Sie es erneut. Bei wieder- Lese-/Schreibvorgang zu NV- holtem Auftreten bitte Support kontak- RAM fehlgeschlagen tieren.
  • Seite 113 Fehlerbehandlung Fehler-Codes der Library Fehler- Beschreibung Fehlerbehebung Code Warnung! t. b. d. Inkompatibles Magazin erkannt Typ des untersten Magazins links über- prüfen. Laufwerk überhitzt Umgebungstemperatur und Lüfter kon- Subcode gibt betroffenes Lauf- trollieren. Bei wiederholtem Auftreten werk an bitte Support kontaktieren. Beispiel: Subcode 01: Laufwerk #1 Kommunikation zwischen Lauf-...
  • Seite 115: Wartung Der Library

    Wartung der Library Werkzeuge Für die Wartung der Library werden die folgenden Werkzeuge benötigt: 1. Schlitzschraubendreher (groß und klein) 2. Phillips Nr. 3 Schraubendreher 3. Kreuzschlitzschraubendreher 4. Masseband zur Erdung des Benutzers Elektrostatische Entladung ACHTUNG Die Entladung von statischer Elektrizität kann hierfür empfindliche Geräte oder Schaltkreise zerstören.
  • Seite 116: Bandlaufwerk Ausbauen Und Ersetzen

    Bandlaufwerk ausbauen und ersetzen Wartung der Library ● Verwenden Sie leitende Field Service Tools. Bandlaufwerk ausbauen und ersetzen Das Bandlaufwerk ist auf der Rückseite der Library eingebaut. Wenn Sie in einer Konfiguration mit zwei Bandlaufwerken nur ein Laufwerk aus- tauschen wollen, genügt es, das betreffende Laufwerk auszuschalten, ohne die Stromzufuhr zum Rest der Library zu unterbrechen.
  • Seite 117: Tabelle 14: Beschreibung Zu Bild

    Wartung der Library Bandlaufwerk ausbauen und ersetzen Schritt Beschreibung Schalten Sie die Library mit dem Ein-/Austaster auf ihrerVorderseite aus. Die Bandlaufwerk-LED leuchtet nicht mehr. 3, 4, 5 Ziehen Sie das Netzkabel vom Bandlaufwerk ab. Lösen Sie die beiden Rändelschrauben des Bandlaufwerks. Tabelle 14: Beschreibung zu Bild 68 ACHTUNG...
  • Seite 118 Bandlaufwerk ausbauen und ersetzen Wartung der Library 2. Schieben Sie zunächst die Anschlusskabel in die Library, halten Sie das Bandlaufwerk von unten und setzen Sie es zunächst nur vorsichtig in die Library ein (siehe Bild 70). Bild 70: Bandlaufwerk einbauen 3.
  • Seite 119: Library-Controller Ausbauen Und Ersetzen

    Wartung der Library Library-Controller ausbauen und ersetzen Library-Controller ausbauen und ersetzen Die Library sollte nur von einem erfahrenen Kundendiensttechniker ausgebaut werden. Gehen Sie wie folgt vor, um den Library-Controller auszubauen: Der Library-Controller befindet sich hinten in der Library. Führen Sie die folgen- den Schritte aus, bevor Sie den Library-Controller ausbauen: 1.
  • Seite 120: Netzteil Ausbauen Und Ersetzen

    Netzteil ausbauen und ersetzen Wartung der Library Gehen Sie wie folgt vor, um den Library-Controller zu ersetzen: 1. Entnehmen Sie den neuen Library-Controller aus seiner Verpackung. 2. Schieben Sie zunächst die Anschlusskabel in die Library, halten Sie den neuen Library-Controller von unten und schieben Sie ihn vorsichtig in die Library hinein.
  • Seite 121 Wartung der Library Netzteil ausbauen und ersetzen 1. Lösen Sie die drei Rändelschrauben am Netzteil (siehe Bild 73). Bild 73: Position der drei Rändelschrauben am Netzteil 2. Ziehen Sie das Netzteil gerade nach hinten, um es aus der Library zu ent- fernen (siehe Bild Bild 74: Netzteil herausziehen...
  • Seite 122: Redundantes Netzteil Austauschen

    Magazin mit OCP austauschen Library warten Redundantes Netzteil austauschen Das zweite oder redundante Netzteil kann eingebaut werden, ohne dass die Library ausgeschaltet werden muss. Bild 75: Redundantes Netzteil austauschen 1. Lösen Sie die drei Schrauben an der Library (siehe Bild 75, Schritt 1).
  • Seite 123 Library warten Magazin mit OCP austauschen Über das Bedienfeld können Sie auf das linke und das rechte Magazin zugreifen. Hierzu benötigen Sie das Systemverwalter-Passwort. Gehen Sie wie folgt vor, um ein Magazin zu entnehmen: 1. Drücken Sie auf dem Bedienfeld im Menü-Startbildschirm die Pfeil-nach- oben- bzw.
  • Seite 124: Magazin Mit Rmu Entnehmen Und Wieder Einsetzen

    Magazin mit RMU austauschen Library warten Magazin mit RMU entnehmen und wieder einsetzen 1. Geben Sie, um sich anzumelden, das korrekte Passwort ein, und drücken Sie Enter. Bild 76: Login-Seite des RMU 2. Wählen Sie Aktionen > Magazine. Diese Seite (siehe Bild 77) ermöglicht dem Benutzer, das linke oder rechte Magazin zu entriegeln und aus der Library zu entnehmen...
  • Seite 125: Library Ausbauen Und Basis-Chassis Ersetzen

    Library warten Library ausbauen und Basis-Chassis ersetzen Library ausbauen und Basis-Chassis ersetzen Sie benötigen zum Aus- und Einbau des Basis-Chassis einen Phillips Nr. 3 Schraubendreher. Stellen Sie vor dem Ausbau sicher, dass sich in den Band- laufwerken keine Bandkassetten mehr befinden. In Abschnitt „Bandkassette in der Library transportieren“...
  • Seite 126: Neuen Lizenzschlüssel Hinzufügen

    Anzahl Magazine geliefert. Wenn Sie Ihre Library um weitere Magazine aufrüsten wollen, müssen Sie von Fujitsu hierzu die entsprechende Lizenz erwerben. Fujitsu schickt Ihnen darauf- hin eine TAN zu, für die Sie eine gültige Lizenznummer für das zusätzliche Magazin erhalten.
  • Seite 127: 6.10.1 Installationsablauf

    Library warten Neuen Lizenzschlüssel hinzufügen Es gibt zwei mögliche Verfahren, einen neuen Lizenzschlüssel für die Library einzugeben: ● über das Bedienfeld (OCP – Operator Control Panel) oder über die Remote Management Unit (RMU) ● 6.10.1 Installationsablauf Kassetten werden in Magazinen gelagert. In jedem Magazin finden bis maximal 12 Kassetten Platz.
  • Seite 128: 6.10.2 Lizenzschlüssel Über Ocp Hinzufügen

    Neuen Lizenzschlüssel hinzufügen Library warten 6.10.2 Lizenzschlüssel über OCP hinzufügen Die folgende Abbildung zeigt die LCD-Anzeige der Vorderseite mit ihren vier Tasten auf der rechten Seite Cancel Enter Bild 78: Steuerungstasten an der Vorderseite Taste „VOR“ [▼] ● Mit der Taste „VOR“ navigieren Sie in Vorwärtsrichtung durch das Menü oder den Lizenzschlüssel.
  • Seite 129 Library warten Neuen Lizenzschlüssel hinzufügen Ê Benutzen Sie die „VOR“-Taste [▼], um Configuration auszuwählen. Bild 79: Menüpunkt Configuration ETERNUS LT40 S2 / LT60 S2 Installieren, Bedienen und Warten...
  • Seite 130 Neuen Lizenzschlüssel hinzufügen Library warten Ê Drücken Sie die Taste Enter und wählen Sie den Menüpunkt Add License Key aus. Add License Key Bild 80: Menüpunkt Der 15-stellige Lizenzschlüssel wird angezeigt. Bild 81: Lizenzschlüssel Ê Wählen Sie mit den Tasten „VOR“ [▼] und „Zurück“ [▲] ein gewünschtes alphanumerisches Zeichen für den Lizenzschlüssel aus.
  • Seite 131: 6.10.3 Lizenzschlüssel Über Rmu Hinzufügen

    Library warten Neuen Lizenzschlüssel hinzufügen Ê Wenn Sie den Lizenzschlüssel vollständig eingegeben haben, wählen Sie Activate. Nach der Aktivierung des Lizenzschlüssels werden Sie aufgefordert, einen Neustart durchzuführen. Dazu gibt es drei Möglichkeiten: 1. Führen Sie einen Neustart über OCP durch 2.
  • Seite 132 Neuen Lizenzschlüssel hinzufügen Library warten Ê Wählen Sie den Menüpunkt Konfiguration > Lizenz-schlüssel aus. Bild 83: RMU-Bildschirm „Konfiguration > Lizenzschlüssel“ Ê Geben Sie den neuen Lizenzschlüssel ein. Nachdem Sie den Schlüssel bestätigt haben, werden die lizenzierten Funktio- nen (aktivierten Magazine oder Partitions) unten in einer Tabelle angezeigt. Sie werden aufgefordert, den neuen Lizenzschlüssel zu bestätigen: Bild 84: Bestätigung des neuen Lizenzschlüssels Installieren, Bedienen und Warten...
  • Seite 133 Library warten Neuen Lizenzschlüssel hinzufügen Sie werden aufgefordert, das System neu zu starten: Bild 85: Anforderung eines Neustarts Wenn Sie Aktualisieren anklicken, wird ein Neustart durchgeführt. Nach der Bestätigung wird der neue Lizenzschlüssel hinzugefügt. ETERNUS LT40 S2 / LT60 S2 Installieren, Bedienen und Warten...
  • Seite 134: Ermitteln Der Seriennummer Des Systems

    Ermitteln der Seriennummer des Systems Library warten 6.11 Ermitteln der Seriennummer des Systems In verschiedenen Situationen wird davon ausgegangen, dass Sie die Serien- nummer Ihres Systems kennen, z.B. wenn Sie einen neuen Lizenzschlüssel hinzufügen wollen oder wenn Sie das System im Reklamationsfall einsenden. Dieser Abschnitt beschreibt drei Wege, über die Sie die Seriennummer eines Systems vom Typ ETERNUS LT20 S2, ETERNUS LT40 S2 oder ETERNUS LT60 S2 ermitteln können.
  • Seite 135 Library warten Ermitteln der Seriennummer des Systems 2. Seriennummer über RMU ermitteln Wenn Sie die RMU starten, wird die Seriennummer des Systems auf dem Start- bildschirm angezeigt (wählen Sie Identität - Library). Die Seriennummer erscheint in der ersten Zeile. Wenn das System über mehrere Partitions verfügt, werden die Eigenschaften aller logischen Librarys angezeigt.
  • Seite 137: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Die technischen Daten der Librarys, ihre Bestückungsmöglichkeit mit verschie- denen Laufwerkstypen sowie deren Leistungsdaten finden Sie immer aktuell im „DATENBLATT FUJITSU ETERNUS LT40“ und „DATENBLATT FUJITSU ETERNUS LT60 S2“, das Ihnen auf bzw. http://de.fujitsu.com/products/storage/tape/eternus/eternus_lt40.html http://de.fujitsu.com/products/storage/tape/eternus/eternus_lt60.html zur Verfügung steht.
  • Seite 139: Library Für Den Transport Verpacken

    Library für den Transport verpacken ACHTUNG Es ist unbedingt erforderlich, vor jedem Transport der Library die Trans- portsicherung oben auf der Library einzusetzen und mit dem Transport- aufkleber zu sichern (siehe Bild 88). 1. Entfernen Sie alle Anschlüsse von der Library. 2.
  • Seite 140 Library für den Transport verpacken 4. Kontaktieren Sie die für Sie zuständige Service-Organisation, bevor Sie eine defekte Library verschicken, und informieren Sie sie dabei über Teile- und Seriennummer Ihrer defekten Library (siehe Bild 89). Bild 89: Typenschild 5. Verpacken Sie die Library mit dem Original-Verpackungsmaterial oder mit dem Verpackungsmaterial, das Sie mit der Ersatz-Library erhalten haben (siehe Bild...
  • Seite 141: Tabelle 15: Beschreibung Der Wiederverpackung

    Library für den Transport verpacken Bild 90: Wiederverpacken der Library Beschreibung Verpackungskarton Verpackungsschaum unten Gerät Transportsicherung Verpackungsschaum Mitte Verpackungsschaum oben Tabelle 15: Beschreibung der Wiederverpackung 6. Senden Sie die Library an die für Sie zuständige Service-Organisation. ETERNUS LT40 S2 / LT60 S2 Installieren, Bedienen und Warten...
  • Seite 143: Wiederverwendung Und Entsorgung

    Wiederverwendung und Entsorgung ACHTUNG Entsorgung von Altgeräten durch Endbenutzer aus privaten Haushalten in der Europäischen Union und in Norwegen. Bild 91: WEEE-Symbol Dieses Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden darf. Stattdessen liegt es in Ihrer Verantwortung, dass das Produkt an einer Sammelstelle abgegeben wird, die für die Wiederverwendung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten vor- gesehen ist.
  • Seite 145: Produktüberwachung

    Produktüberwachung Dieses Kapitel beschreibt, welche Sicherheitsstandards und behördlichen Auf- lagen die LTO-Library erfüllt. ACHTUNG Die LTO-Library muss in einer Büro- oder Industrieumgebung ordnungs- gemäß und unter Verwendung abgeschirmter Kabel sowie bei ausrei- chender Erdung der Eingangsspannung installiert sein, um den folgen- den Standards und Auflagen zu genügen.
  • Seite 146: Kanadische Bestätigung

    Kanadische Bestätigung Produktüberwachung Das Gerät erfüllt Teil 15 der FCC-Vorschriften. Im Betrieb muss es die beiden folgenden Bedingungen erfüllen: (1) Das Gerät darf keine schädliche Interfe- renz verursachen. (2) Das Gerät muss jede Interferenz, die es empfängt, ohne Schaden überstehen, darunter auch Interferenz, die zu unbeabsichtigtem Betrieb führt.
  • Seite 147: Bilder

    Bilder Bild 1: ETERNUS LT60, Ansicht von vorn und von hinten ..Bild 2: Vorderseite ETERNUS LT60 ....Bild 3: Rückseite ETERNUS LT60 S2 mit einem LTO-6-SAS-Laufwerk und andere Optionen .
  • Seite 148 Bilder Bild 23: Ultrium Bandkassette und korrektes Platzieren des Barcode-Aufklebers ....Bild 24: Schreibschutz bei einer Ultrium Datenkassette einschalten Bild 25: Slot-Nummern des linken (unteren) Magazins mit Mailslot Bild 26: ETERNUS LT40 S2 –...
  • Seite 149 Bilder Bild 45: Zertifikatsimport-Assistent: Fertigstellen (2) ..Bild 46: Beenden der Zertifikatsinstallation ... . Bild 47: Deaktivieren der Warnungen ....Bild 48: ETERNUS LT40 S2: Konfiguration, SNMP-Seite .
  • Seite 150 Bilder Bild 68: Komponenten des Bandlaufwerk-Einschubs auf der Rückseite der Library ....Bild 69: Bandlaufwerk herausziehen ....Bild 70: Bandlaufwerk einbauen .
  • Seite 151: Tabellen

    Tabellen Tabelle 1: Übersicht über die Elemente der Vorderseite ..Tabelle 2: Elemente der Rückseite ETERNUS LT60 S2 ..Tabelle 3: Elemente der Rückseite ETERNUS LT40 S2 ..Tabelle 4: Liste der internen Komponenten .
  • Seite 153: Literatur Und Links

    Eine jeweils aktuelle Version finden Sie auf http://www.ts.fujitsu.com/support/manuals.html ETERNUS LT40 S2 / LT60 S2 LTO Library Service Manual Eine jeweils aktuelle Version finden Sie auf https://partners.ts.fujitsu.com (nur für Partner von Fujitsu Technology Solutions; Kennung und Pass- wort erforderlich) Datenblatt Verfügbar auf http://de.fujitsu.com/products/storage/tape/eternus/ eternus_lt40.html http://de.fujitsu.com/products/storage/tape/eternus/...
  • Seite 154 Literatur und Links MatrixEP Zu finden auf http://de.ts.fujitsu.com/matrixep Telefonnummern des Helpdesks Unter http://www.ts.fujitsu.com/support/helpdesk.html Aktuelle Firmware Zu finden auf http://www.ts.fujitsu.com/support/downloads.html Installieren, Bedienen und Warten ETERNUS LT40 S2 / LT60 S2...
  • Seite 155: Stichwörter

    Stichwörter Bandkassetten ändern in der Library transportieren Bandlaufwerk-Konfiguration in ein Magazine einfügen Schreibschutz Library-Konfiguration verwenden 54, Netzwerk-Konfiguration Verwendung und Pflege Bandlaufwerk 19, 21, 22, 54, 88, Passwort Konfiguration Anmeldung Status anzeigen Bandlaufwerk reinigen 54, Bestand an Bandkassetten Barcode-Aufkleber Barcode-Leser Informationen über das Laufwerk Bedienen Magazin Informationen zu den Laufwerken...
  • Seite 156 Stichwortverzeichnis Fehler-Log-Modus elektrostatische Entladungen, Kanadische Bestätigung Kassetten ENTER-Taste Schreibschutz Position 128, Kassettenspeicher entfernen Konfiguration feststeckendes Band Bandlaufwerk entnehmen Magazin Netzwerk 73, ersetzen Werkeinstellungen Library-Controller wiederherstellen Ethernet-Anschluss 19, etikettieren Laufwerk 23, 54, 90, LED 19, FCC-Hinweis Status Fehler 17, 83, Laufwerk-Diagnostik Laufwerkschlitten Fehlerbehandlung Library einbauen...
  • Seite 157 Stichwortverzeichnis Serieller Anschluss 19, Netzanschluss 19, Seriennummer 126, 134, Netzkabel Service 54, 83, abziehen Bandlaufwerk reinigen anschließen Firmware entfernen Library Netzteil 19, Neustart ersetzen Reboot Netzteil-LEDs 19, SNMP-Einstellungen Netzwerk Software-Pakete Identität SSL-Datenübertragung statische Informationen Zertifikat Notfall-Freigabemechanismus Status Bandlaufwerk Bestandaufnahme OCP 43, 58, Lader Operator Control Panel 43, 58, Power-On-Self-Test...
  • Seite 158 Stichwortverzeichnis Zubehör ZURÜCK-Taste Position Installieren, Bedienen und Warten ETERNUS LT40 S2 / LT60 S2...

Diese Anleitung auch für:

Eternus lt60 s2 lto library

Inhaltsverzeichnis