WARNUNG: Bei Verwendung des Vascu-Sheath
aus dem Katheter entfernen.
EINSATZINDIKATIONEN:
•
Der Medcomp
zur Hämodialyse und Apherese bei erwachsenen Patienten indiziert.
•
Der Katheter können perkutan eingeführt werden und wird idealerweise in
der Vena jugularis interna platziert.
•
Andere Einführungsstellen sind gegebenenfalls die Vena subclavia oder die
Vena cava inferior.
•
Katheter, die länger als 40 cm sind, sollten durch die Vena femoralis oder
die Vena cava eingeführt werden. Translumbare Einführung über die Vena
cava inferior ist dann indiziert, wenn alle anderen Einführungsstellen sich
als nicht verwendbar erweisen.
KONTRAINDIKATIONEN:
•
Dieser Katheter ist ausschließlich für einen Langzeit-Gefäßzugang
vorgesehen und sollte nicht zu anderen Zwecken als in dieser
Gebrauchsanleitung beschrieben eingesetzt werden.
BESCHREIBUNG:
•
Die Vielseitigkeit des Split Cath® III ermöglicht es, das Lumen
aufzuteilen und zwei frei durchgängige Lumen zu schaffen, so dass ein
Zusammendrücken des Katheters durch das Gefäß verhindert wird.
•
Der Split Cath® III wir0d aus weichem röntgendichtem Polyurethan
hergestellt, welches einen verbesserten Patientenkomfort bei gleichzeitiger
hervorragender Biokompatibilität bietet.
MÖGLICHE KOMPLIKATIONEN:
•
Luftembolie
•
Bakteriämie
•
Verletzung des Plexus brachialis
•
Herzarrhythmien
•
Herztamponade
•
Zentralvenenthrombose
•
Endokarditis
•
Infektion an der Austrittsstelle
•
Ischämie
•
Blutungen der Arteria femoralis
•
Beschädigung des Nervus femoralis
•
Hämatome
•
Blutsturz
•
Hämothorax
•
Punktur der Vena cava inferior
•
Gefäßrisswunde
•
Lumenthrombose
•
Mediastinalverletzung
•
Gefäßperforation
•
Pleuralverletzung
•
Pneumothorax
•
Retroperitoneale Blutungen
•
Punktur des rechten Atriums
•
Sepsis
•
Punktur der Arteria subclavia
•
Subkutane Hämatome
•
Punktur der Vena cava superior
•
Risswunde des Milchbrustganges
•
Tunnelinfektion
•
Gefäßthrombose
•
Venenstenose
Split Cath® III-Katheter ist für einen Langzeit-Gefäßzugang
®
bitte den vorgeladenen Mandrin
®
-37-