3.3 Leitfaden zur Inbetriebnahme
Nur professionelles Personal mit umfangreichen Kenntnissen der Steuer- und Antriebs-
technik darf den Verstärker konfigurieren.
WARNUNG
Automatischer Wiederanlauf!
Es besteht die Gefahr von tödlichen oder schweren Verletzungen für Per-
sonen, die in der Maschine arbeiten. Antriebe mit PROFINET sind fern-
bediente Maschinen. Sie können sich jederzeit ohne vorherige
Ankündigung in Bewegung setzen.
l
l
l
Elektronische Geräte sind grundsätzlich nicht ausfallsicher. Der Anwen-
der ist dafür verantwortlich, dass bei Ausfall des Servoverstärkers der
Antrieb in einen maschinell und personell sicheren Zustand geführt wird.
1. Montage/Installation prüfen. Prüfen Sie, ob alle Sicherheitshinweise in der Betriebs-
anleitung des Servoverstärkers und im vorliegenden Handbuch beachtet und umgesetzt
wurden. Prüfen Sie die Einstellung für die Stationsadresse und die Baudrate.
2. PC anschließen, WorkBench starten. Stellen Sie die Parameter für den Servoverstärker
mit Hilfe der Konfigurationssoftware WorkBench ein.
3. Grundfunktionen in Betrieb nehmen. Nehmen Sie nun die Grundfunktionen des Ser-
voverstärkers in Betrieb und optimieren Sie Strom-, Drehzahl- und Lageregler. Dieser Teil
der Inbetriebnahme ist in der Online-Hilfe der Konfigurationssoftware genauer beschrie-
ben.
4. Parameter speichern. Speichern Sie die Parameter nach erfolgter Optimierung im Ser-
voverstärker.
Machen Sie das Bedienungs- und Wartungspersonal durch ent-
sprechende Hinweise auf diese Gefahr aufmerksam.
Stellen Sie durch entsprechende Schutzmaßnahmen sicher, dass
ein ungewolltes Anlaufen der Maschine nicht zu Gefah-
rensituationen für Mensch und Maschine führen kann.
Software-Endschalter ersetzen nicht die Hardware-Endschalter der
Maschine.
AKD PROFINET | 3 Installation und Inbetriebnahme
Kollmorgen | kdn.kollmorgen.com | März 2017
11