Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pumpen- Und Lüftersteuerung [390]; Pumpensteuerung; Anzahl Der Antriebe - Emotron VFX 2.0 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VFX 2.0:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

11.4.10Pumpen- und Lüftersteue-
rung [390]
Die Funktionen zur Pumpensteuerung sind im Menü [390]
enthalten. Die Funktionen wird zur Regelung einer Reihe
von Antrieben, etwa Pumpen, Lüfter u.ä, genutzt, von
denen ein Antrieb dauernd vom Umrichter gesteuert wird.

Pumpensteuerung[391]

Diese Funktion aktiviert die Pumpensteuerung, um alle rele-
vanten Pumpenregelungsfunktionen zu setzen.
391 Pumpe
A
Stp
Voreinstellung:
Aus
Aus
0
Die Pumpensteuerung ist deaktiv.
Die Pumpensteuerung ist aktiv:
- Die Pumpenregelungsparameter [392] bis
[39G] erscheinen und sind mit Ihren Vor-
Ein
1
einstellungen aktiviert.
- Die Anzeigefunktionen [39H] bis [39M]
sind sichtbar.
Informationen zur Kommunikation
Modbus-Instanz-Nr./DeviceNet-Nr.:
Profibus-slot/-Index
Feldbus-Format
Modbus-Format

Anzahl der Antriebe [392]

Setzen der Gesamtanzahl der eingesetzten Antriebe, ein-
schließlich des Master-Umrichters. Die Einstellung hier
hängt vom Parameter Antriebswahl [393] ab. Nach der Fest-
legung der Antriebsanzahl ist die Einstellung der Relais der
Pumpenregelung wichtig. Falls die Digitaleingänge auch für
Statusrückkoppung benutzt werden, müssen sie für die
Pumpenregelung eingestellt werden.
392 Anz.Antriebe
A
Stp
Voreinstellung: 1
Anzahl der Antriebe ohne Einsatz eines I/O-
1-3
Boards.
Antriebsanzahl bei Einsatz eines „wechseln-
1-6
den MASTERs", siehe Antriebswahl [363]. (I/
O-Board wird genutzt.)
Antriebsanzahl bei Einsatz eines „festen
1-7
MASTERs", siehe Antriebswahl [363].
(I/O-Board wird genutzt.)
94
Funktionsbeschreibung
HINWEIS: Benutzte Relais müssen als Slave- oder Mas-
ter-Pumpe definiert werden. Benutzte Digitaleingänge
müssen als Pumpenrückmeldung definiert werden.
Informationen zur Kommunikation
Modbus-Instanz-Nr./DeviceNet-Nr.:
Profibus-slot/-Index
Feldbus-Format
Modbus-Format
Antriebswahl [393]
Aus
Setzen der Betriebsart des Pumpensystems. „Sequenz" und
„Laufzeit" bedeuten Betrieb mit festem MASTER. „All"
bedeutet Betrieb mit wechselndem MASTER.
Voreinstel-
lung:
Sequenz
43161
169/65
UInt
UInt
Laufzeit
1
Alle
393 Antriebswahl
A
Stp
Sequenz
Sequenz
Betrieb mit festem Master:
- Die weiteren Antriebe werden in einer
Sequenz bestimmt, also erst Pumpe 1,
0
dann Pumpe 2 usw.
- Maximal können 7 Antriebe benutzt wer-
den.
Betriebsart mit festem MASTER:
- Die weiteren Antriebe werden laufzeitab-
hängig ausgewählt. So wird der Antrieb mit
der geringsten Laufzeit zuerst ausgesucht.
Die Laufzeit wird in der Menüfolge [39H]
1
bis [39M] angezeigt Für jeden Antrieb
kann die Laufzeit rückgesetzt werden.
- Beim Stoppen wird der Antrieb mit der
längsten Laufzeit als zuerst angehalten.
- Maximal können 7 Antriebe benutzt wer-
den.
Betriebsart mit wechselnder MASTER:
- Beim Anfahren der Antriebe wird einer als
Master-Antrieb ausgewählt. Das Auswahl-
kriterium basiert auf der Änderungsbedin-
gung [394]. Der Antrieb wird
laufzeitabhängig ausgewählt. So wird der
2
Antrieb mit der geringsten Laufzeit zuerst
ausgesucht. Die Laufzeit wird in der Menü-
folge [39H] bis [39M] angezeigt. Für jeden
Antrieb kann die Laufzeit rückgesetzt wer-
den.
- Maximal können 6 Antriebe benutzt wer-
den.
Emotron AB 01-3695-02r3
43162
169/66
UInt
UInt

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis