Tabelle 32 Bremswiderstand Typ 500 -690 V
Max. Netz-
Typ
spannung
AC
VFX50-018
525
-026
525
-031
525
-037
525
-046
525
-060
525
-073
525
VFX69-090
690
-109
690
-146
690
-175
690
-210
690
-250
690
-300
690
-375
690
-430
690
-500
690
-600
690
-650
690
-750
690
-860
690
-1000
690
-1200
690
HINWEIS: Auch wenn der FU Fehler in der Bremselektro-
nik erkennt, ist der Einsatz von Widerständen mit ther-
mischem Überlastschutz zum Abschalten der Spannung
sehr zu empfehlen.
Die Option Brems-Chopper wird im Werk eingebaut und
muss daher schon bei der Bestellung des FU mit angegeben
werden.
13.5 I/O-Board
Die I/O Zusatzkarte 2.0 bietet drei zusätzliche Relaisausgän-
ge und drei zusätzliche digitale Ausgänge. Das I/O-Board
arbeitet in Kombination mit der Pumpen-/Lüfter-Steue-
rung, kann aber auch selbstständig betrieben werden. Diese
Option wird in einer eigenen Anleitung beschrieben.
Emotron AB 01-3695-02r3
Minimaler
Schwelle
Bremswider-
VDC
stand Rmin
[Ohm]
875
27,00
875
27,00
875
27,00
875
27,00
875
12,50
875
9,60
875
7,88
1200
16,00
1200
13,20
1200
9,86
1200
8,22
1200
2x 13,70
1200
2x 11,51
1200
2x 9,59
1200
2x 7,67
1200
3x 10,03
1200
3x 8,63
1200
4x 9,59
1200
4x 8,85
1200
6x 11,51
1200
6x 10,03
1200
6x 9,59
1200
6x 8,63
13.6 Ausgangsdrosseln
Die separat lieferbaren Ausgangsdrosseln werden für abge-
schirmte Motorkabel empfohlen, die bei den Modellen VFX
40-003 bis 010 länger als 40 m sind, und bei allen anderen
FU-Modellen für Kabellängen über 100 m. Aufgrund der
schnellen Umschaltung der Motorspannung und der Kabel-
kapazität (Außenleiter und Erdungsleiter), können mit lan-
gen Motorkabeln große kapazitive Ströme erzeugt werden.
Ausgangsdrosseln verhindern, dass der Frequenzumrichter
einen Fehler auslöst und sollten so nah wie möglich am Fre-
quenzumrichter installiert werden.
13.7 Serielle Schnittstelle und
Feldbus
Für die Kommunikation mit dem FU stehen mehrere
Erweiterungsplatinen (Option Boards) zur Verfügung. Es
gibt drei verschiedene Optionen für die Kommunikation
über Fieldbus und eine Option für die serielle Kommunika-
tion über RS232 oder RS485 Schnittstellen mit galvanisier-
ter Isolation.
13.8 Externe Spannungsversor-
gung
Diese externe Spannungsversorgung ermöglicht es, das
Kommunikationssystem betriebsbereit zu halten, ohne dass
die 3-Phasen-Netzspannung anliegt. Ein Vorteil liegt darin,
dass ein Setup des Systems auch ohne Netzspannung erfol-
gen kann. Die Option verhindert außerdem bei Verwen-
dung von Feldbussystemen das Generieren eines Busfehlers.
Die Option „Externe Spannungsversorgung" muss extern
Versorgt werden mit ±10% 24VDC oder 24 VAC, abgesi-
chert mir einer trägen 2A Sicherung von einem Trenntrafo.
Die Klemmen X1:1 und X1:2 sind von der Polarität unab-
hängig.
Abb. 106Anschluss der Externen Spannungsversorgung
Klemme
Name
X1
Externe eigenstän-
1
Ext. Versorg .1
dige Spannungsver-
sorung ermöglicht
das Kommunikati-
onssystem
2
Ext. Versorg. 2
betriebsbereit zu
halten
X1
~
X1:1 Anschluss links
X1:2 Anschluss rechts
Trenntrafo
Funktion
Spezifikation
24 VDC oder
24 VAC ±10%
Trenntrafo
Optionen
151