5.
Arbeitsbeginn
Dieses Kapitel ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, die
zeigt, wie man am schnellsten den Motor zum Laufen
bringt. Dies wird für zwei Beispiele gezeigt, für Steuerung
über Klemmleiste und über Bedieneneinheit.
Wir gehen davon aus, dass der FU an einer Wand oder in
einem Schaltschrank montiert ist, wie es im Kapitel 2. Seite
7 beschrieben wird.
Zuerst finden Sie Informationen über die Anschlüsse der
Netzversorgung, sowie der Motor- und Steuersignalkabel.
Der nächste Abschnitt beschreibt den Einsatz der Funkti-
onstasten auf der Bedieneinheit. Die letzten Abschnitte
behandeln Klemmenleiste und Steuerung über Bedienein-
heit. Weiterhin wird die Programmierung der Motordaten
beschrieben und der Start von Motor und FU.
5.1
Anschließen der Netz- und
Motorkabel
Die Dimensionen der Netz- und Motorkabel müssen den
jeweiligen örtlichen Bestimmungen entsprechen. Das Kabel
muss in der Lage sein, den Laststrom des FU zu verarbeiten.
5.1.1 Netzkabel
1. Die Netzkabel gemäß Abb. 30 anschließen. Der FU ent-
hält einen RFI Eingangsfilter, welcher die Vorschriften
der Zweite Umgebung, Kategorie C3 erfüllt.
5.1.2 Motorkabel
2. Die Motorkabel gemäß Abb. 30 anschließen. Um den
EMV-Richlinien gerecht zu werden, müssen abge-
schirmte Kabel eingesetzt werden und die Motorkabel-
Abschirmung muss auf beiden Seiten angeschlossen wer-
den, am Motorgehäuse und am FU-Gehäuse.
DC
L1
L2 L3 PE
Abb. 30 Anschluss von Netz- und Motorkabel
Tabelle 15 Anschluss von Netzspannung und Motor
L1, L2, L3
Netzspannung, 3-phasig
PE
Schutzerde
Motorerde
Motor-Ausgang, 3-phasig
U, V, W
Emotron AB 01-3695-02r3
DC
R
U
V
-
+
WARNHINWEIS! Für einen sicheren Betrieb
muss die Schutzerde der Netzspannung mit
PE und die Motorerde mit dem Anschluss
5.2
Anschließen der Steuerka-
bel
Hier finden Sie die minimale Verkabelung für einen schnel-
len Start. In diesem Beispiel sind Motor/FU für Rechtsdreh-
feld.
Um den EMV-Richtlinien zu entsprechen, müssen abge-
schirmte Kabel mit geflochtenen, flexiblen Leitungen bis zu
2
1,5 mm
oder starre Leitungen bis zu 2,5 mm
werden.
3. Es ist ein Referenzwert zwischen den Klemmen 7 (Com-
mon) und 2 (AnIn 1) anzuschließen, siehe Abb. 31.
4. Ein externer Schalter ist, wie in Abb. 31 gezeigt, zwi-
schen den Klemmen 11 (+ 24 V DC) und 8 (DigIn1,
RUNR) anzuschließen.
Referenzwert (Sollwert)
4-20 mA
Start (RunR)
W
Abb. 31 Anschluss-Verkabelung
verbunden sein.
12
1
13
2
14
3
15
4
16
5
17
6
18
7
19
8
20
9
21
10
22
11
41
31
42
32
43
33
51
52
Arbeitsbeginn
2
verwendet
27