Tabelle 29 Fehlerzustände, ihre möglichen Ursachen und Abhilfemaßnahmen
Pumpe
Übertemp
Überstrom F
Überspg Vz (Verzögerung)
Überspg G(enerator)
Überspg (Mains)
Überspg MMax
Überdrehzahl
Unterspg
Leistfehler
Desat
Leistfehler
146
Fehlerbehebung, Diagnose und Wartung
Durch fehlerhafte Istwert-Signale kann keine
Master-Pumpe gewählt werden
HINWEIS: Wird nur bei der Pumpensteue-
rung verwendet
Kühlkörpertemperatur zu hoch:
-
Zu hohe Umgebungstemperatur des
Frequenzumrichters
-
Ungenügende Kühlung
-
Zu hoher Strom
-
Blockierte/verstopfte Lüfter
Motorstrom übersteigt den Spitzenstrom des
Frequenzumrichters:
-
Zu kurze Beschleunigungszeit
-
Zu hohe Motorlast
-
Übermässiger Lastwechsel
-
Kurzschluss zwischen Phasen oder
Phase und Erde
-
Schlechte oder lose Motorkabel-
anschlüsse
-
Zu hoher Wert für IxR Kompensation
DC-Zwischenkreisspannung (ZK-Spannung)
zu hoch:
-
Zu kurze Verzögerungszeit im Hinblick
auf das Trägheitsmoment von Motor/
Maschine
-
Zu kleiner Bremswiderstand, Fehl-
funktion des Bremschoppers
Zu hohe ZK-Spannung durch zu hohe Netz-
spannung
Motordrehzahlwerte übersteigen Maximal-
werte
DC-Zwischenkreisspannung zu niedrig:
-
Keine oder zu niedrige Netzspannung
-
Spannungseinbruch durch Startvorgang
oder Anschluss anderer großer
Verbraucher am gleichen Netz
Überlast im DC-Zwischenkreis:
-
Kurzschluss zwischen Phasen oder
Phase und Erde
-
Überstrom (Stromwandler)
-
Erdstromfehler
-
Desat der IGBTs
-
Spannungsspitzen im DC-Zwischenkreis
Fehler im Leistungsteil
-
Kabel und Anschlüsse der Pumpen-
Istwert-Signale überprüfen
-
Einstellungen der Digitaleingänge des
Pumpen-Istwerts überprüfen
-
Kühlung des FU-Schaltschrankes
überprüfen
-
Funktionsfähigkeit der eingebauten
Lüfter überprüfen. Die Lüfter müssen
automatisch anlaufen, wenn die
Kühlkörpertemperatur zu hoch wird.
Beim Einschalten laufen die Lüfter kurz
an
-
Nenndaten von FU und Motor prüfen
-
Lüfter reinigen
-
Einstellung der Beschleunigungszeiten
überprüfen und gegebenenfalls
verlängern
-
Motorlast prüfen
-
Anschlüsse der Motorkabel prüfen
-
Anschlüsse der Erdkabel prüfen
-
Motorgehäuse und Kabelverbindungen
auf Wasser und Feuchtigkeit überprüfen
-
Den Wert der IxR Kompensation
verringern [352]
-
Eingestellte Verzögerungszeit prüfen und
verlängern, falls erforderlich
-
Dimensionierung des Brems-
widerstandes und Funktionsfähigkeit
des Bremschoppers (falls vorhanden)
überprüfen
-
Netzspannung prüfen
-
Ursache der Störung beseitigen
oder anderen Netzzugang nehmen
Encoderkabel, Verkabelung und Setup über-
prüfen
Setup der Motordaten [22x] überprüfen
Kurzen Identifikationslauf (ID-Lauf) durchfüh-
ren
-
Sicherstellen, dass alle drei Phasen
korrekt angeschlossen sind, und dass
die Klemmenschrauben festgezogen
sind
-
Prüfen, ob die Netzspannung innerhalb
der FU-Grenzwerte liegt
-
Bei Spannungseinbruch durch andere
Maschinen anderen Netzzugang suchen
-
Nutzen der Funktion: Unterspannungs-
überbrückung [421]
-
Anschlüsse der Motorkabel prüfen
-
Anschlüsse der Erdkabel prüfen
-
Motorgehäuse und Kabelverbindungen
auf Wasser und Feuchtigkeit überprüfen
-
Überprüfen, ob die Typenschilddaten des
Motors korrekt eingegeben wurden
-
Siehe Überspannungsfehler
-
Netzspannung prüfen.
Emotron AB 01-3695-02r3