Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ascotel Dect Cordless-System; Standort - Aastra Ascotel 200 Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Ascotel 200:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ascotel 200
5

Ascotel DECT Cordless-System

4
5.1

Standort

Die in der Projektierung gefundenen Standorte für die Handapparate, die
Ladestationen und die Funkeinheiten nach folgenden Kriterien prüfen:
• Einfluss auf den Funkbetrieb
• Umgebungsbedingungen
Einflüsse auf den Funkbetrieb
Der Funkbetrieb wird durch folgende Einflüsse beeinträchtigt:
• Beeinträchtigungen von aussen (EMV)
• Hindernisse der Umgebung beeinträchtigen die Abstrahlcharakteristik
Um einen optimalen Funkbetrieb zu erreichen, folgende Punkte beachten:
• Optimaler Funkbetrieb liegt im Sichtbereich Funkeinheit → Handapparat.
• Jede Wand ist ein Hindernis für die Ausbreitung. Die Verluste sind abhängig
von der Wanddicke, dem Material und der Armierung.
• Funkeinheiten und Handapparate nicht in unmittelbarer Nähe von TV-Gerä-
ten, Radios, CD-Playern oder starkstromführenden Teilen platzieren
(wegen EMV, z. B. Verteilkasten, Steigleitungen).
• Funkeinheiten und Handapparate nicht in der Nähe von Röntgenanlagen
platzieren (EMV).
• Funkeinheiten und Handapparate nicht in der Nähe von Metallwänden plat-
zieren.
• Minimalabstände zwischen benachbarten Funkeinheiten einhalten
(siehe
Fig.
4.54).
• Minimalabstand zwischen Handapparaten für einwandfreien Betrieb: 0.2 m.
(Die Lademulden des Office 135 können mit Verbindungsleisten verbunden
werden. Das Betreiben von mehreren Telefonen in zusammengesteckten
Lademulden kann jedoch zu Störungen führen.)
• Minimalabstand zwischen Ladestationen mit aufgelegtem Handapparat für
einwandfreien Betrieb: 0.2 m.
406
Ascotel DECT Cordless-System
Teil 4

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis