Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Projektierung - Aastra Ascotel 200 Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Ascotel 200:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

automatisch auf die zweite Antenne um und kann so kleinere Aussetzer
(Knackser) verhindern. Man nennt dies Antennen-Diversity. Der Fading-Effekt
tritt vor allem in Gebäuden und zwischen Gebäuden auf, da diese viel Reflexi-
onsfläche bieten. Es gibt auf dem Markt sogenannte Dual-Antennen in einem
Gehäuse, die genau diesem Effekt Rechnung tragen. Aus demselben Grund
sind auch in den Funkeinheiten selber zwei interne Antennen vorhanden. Für
eine Empfehlung bezüglich Hersteller und Antennentyp wenden Sie sich bitte
an den Support (https://pbxweb.aastra.com).
Hinweis:
Falls statt einer Dual-Antenne 2 einzelne Antennen verwendet wer-
den, darf der Montageabstand zwischen den Antennen nicht willkür-
lich gewählt werden, sondern muss auf die Wellenlänge der Funksig-
nale abgestimmt sein. Wird dies nicht berücksichtigt beeinflussen sich
die Antennen stark und absorbieren gegenseitig viel Energie. Der
empfohlene Antennenabstand beträgt 2 mal die Wellenlänge = 32cm
oder allenfalls ein Vielfaches der Wellenlänge = 48, 64, 80 oder 96
cm. Nicht zu empfehlen sind Abstände von 16cm oder über 1m, da
dies andere störende Effekte zur Folge haben kann.
3.4

Projektierung

In der Praxis hat sich eine geordnete Vorgehensweise in der Projektierung als
sinnvoll und vor allem effizient erwiesen. Durch konsequente Anwendung der
angebotenen Hilfsmittel resultiert ebenfalls eine wesentliche Effizienzsteige-
rung.
Das Vorgehen bei der Projektierung ist nachfolgend im Sinne einer "Check-
liste" beschrieben:
1. Kundenbedürfnisse erfassen.
2. Standorte der Funkeinheiten grob festlegen.
3. DECT-System vor Ort ausmessen.
4. System installieren und nachmessen.
Teil 3
DECT Systeme projektieren
Ascotel 200
315

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis