Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aastra Ascotel 200 Handbuch Seite 16

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Ascotel 200:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ascotel 200
2.7.4
löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 477
2.7.5
3
Update der PBX- und Endgeräte-Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . 479
3.1
Update der Anlagen-Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 479
3.2
Update der Boot-SW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 479
3.3
Update der Endgeräte-Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 479
3.4
Update der Software für DECT-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 479
4
Hardwarepflege und Systemausbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 480
4.1
Auswechseln von Baugruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 480
4.2
Auswechseln der Basisplatte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 480
4.2.1
Austausch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 480
4.2.2
Funktionstests . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 480
4.3
Systemendgeräte wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 481
4.3.1
Drahtgebundene Systemendgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 481
4.3.2
DECT-Endgeräte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 482
5
Betriebsüberwachung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 483
5.1
Ereignismeldungskonzept . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 483
5.1.1
Fehler-History im Ascotel Configurator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 483
5.1.2
Alarme im Ascotel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 483
5.1.3
Zieltypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 484
5.1.4
Die Alarmtypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 485
5.1.5
Verteilungsprinzip eines Alarms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 487
5.1.6
Alarmtabellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 488
5.1.7
Signalisierung am Zieltyp Lokaldrucker. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 489
5.2
Betriebszustands- und Fehleranzeigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 490
5.3
Anzeige der LED auf der Basisplatte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 490
5.3.1
Zustandsanzeige Cordless-System. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 490
5.4
Selbsttests . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 492
5.4.1
Selbsttest Basissystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 492
5.4.2
Ausführlicher RAM-Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 492
5.4.3
Reset der Anlage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 492
5.4.4
Selbsttest DECT-System. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 493
16
- Inhalt Teil 7 Betrieb und Unterhalt -

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis