Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aastra Ascotel 200 Handbuch Seite 10

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Ascotel 200:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ascotel 200
1.3
Projektierung PBX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 289
1.4
Projektierungs-Manager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290
1.5
Grobes Richtangebot erstellen (Stufe 1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291
1.6
Definitives Angebot (Stufe 2). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291
2
Anschlüsse planen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292
2.1
Amtsanschlüsse mit ISDN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292
2.1.1
Punkt-Mehrpunkt (Mehrgeräteanschluss) an NT1 . . . . . . . . . . . . . . 292
2.1.2
Punkt-Punkt ohne DDI (Anlagenanschluss) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292
2.1.3
Punkt-Punkt mit DDI (Anlagenanschluss) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293
2.1.4
Punkt-Mehrpunkt (Mehrgeräteanschluss) an PBX . . . . . . . . . . . . . . 294
2.1.5
2.2
Analoge Amtsschnittstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296
2.2.1
Dämpfung auf analogen Amtsschnittstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297
2.2.2
CLIP auf analogen Amtsschnittstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298
2.3
Digitale Teilnehmerschnittstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299
2.4
Universelle Gebäudeverkabelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300
3
DECT Systeme projektieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305
3.1
Ascotel DECT und PBX. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305
3.2
Versorgungsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 306
3.3
Systemeigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 308
3.3.1
Abstrahlcharakteristik einer Funkeinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 308
3.3.2
Hochfrequenz-Ausbreitungsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 309
3.3.3
Einsatz externer Antennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 313
3.4
Projektierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315
3.4.1
Erfassen der Kundenbedürfnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 316
3.4.2
3.4.3
Ausmessen vor Ort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 318
3.4.4
Installieren des definitiven Systems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 326
3.4.5
Nachmessen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 326
3.5
DECT-Messeinrichtung ME-8 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 327
3.5.1
Test-Handapparate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 328
3.5.2
Test-Funkeinheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 329
3.5.3
Betriebsmodi der Handapparate für Testzwecke . . . . . . . . . . . . . . . 331
3.6
Tastaturbelegung Handapparat (Longclicks) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 349
10
- Inhalt Teil 3 Projektieren -

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis