Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aastra Ascotel 200 Handbuch Seite 112

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Ascotel 200:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ascotel 200
2.6.10.8
Netzbetreiber erzwingen
Ein Teilnehmer kann über die Teilnehmerkonfiguration berechtigt werden,
einen Netzbetreiber selber zu bestimmen, also das Routing entgegen den
LCR-Einstellungen zu erzwingen.
Routet der Teinehmer direkt auf einen Netzbetreiber (direkter Zugang), benutzt
er die Leitwegwahl.
Routet er indirekt (indirekter Zugang) auf einen Netzbetreiber, wählt er in Vor-
wahl den nötigen Code. Antwortet der Netzbetreiber, indem er die Verbindung
annimmt, muss der Teilnehmer in den DTMF-Modus umschalten und die Ken-
nungsinformation wie die Zielrufnummer im DTMF-Modus absetzen.
2.6.10.9
Amtsvorwahl
Die Varianten der Amtsvorwahl werden bei eingeschalteter LCR-Funktion
gemäss den LCR-Kriterien geroutet. Die Gebührendatenerfassung erfolgt kor-
rekt gemäss der gewählten Amtsvorwahl. Ist die Funktion "Netzbetreiber
erzwingen" eingeschaltet, kann über die Leitwegwahl manuell geroutet wer-
den.
Tab. 2.19:
LCR-Verhalten der PBX auf die Varianten der Amtsvorwahl
Teilnehmer wählt folgende
Vorwahl für Amtszugang
allgemein (0)
privat (10)
mit Kostenstellenwahl (13n)
Leitwegwahl (14...17)
2.6.10.10 GDE und LCR
Die GDE-Ausgabeformate wurden speziell für die LCR-Funktion um das PC4-
Format ergänzt. Dieses kommuniziert nebst der Rufnummer, die der Teilneh-
mer gewählt hat, auch diejenige Nummer, welche die PBX tatsächlich gewählt
hat. Siehe Abschnitt
112
Systemnahe Leistungsmerkmale
Netzbetreiber erzwingen ist erlaubt
nein
LCR
LCR
LCR
LCR
LCR
LCR
LCR
Routing gemäss manueller Leitwegwahl
"PC4-Format", Seite
ja
136.
Teil 2

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis