Erste Schritte
Einfache Funktionen
Autoset.
Verwenden Sie Autoset, um die vertikalen, horizontalen und
Trigger-Optionen für eine brauchbare Anzeige festzulegen. Siehe
Seite 3–4.
Scope-Kurzmenü.
Verwenden Sie die integrierte Scope für eine
einfache Oszilloskop-Bedienung. Siehe Seite 1-25.
Einzelfolge.
Mit einer Taste können Sie die Triggerparameter auf die
richtigen Einstellungen für eine Einzelschußerfassung (oder eine
Einzelfolgenerfassung) setzen. Siehe Seite 3–3.
Diskettenlaufwerk.
Verwenden Sie das integrierte Diskettenlaufwerk,
um Signale und Setups zu speichern und abzurufen oder um die
Oszilloskop-Firmware zu aktualisieren und neue Funktionen zu
installieren. Siehe Seite 3–43.
Tastköpfe.
Verwenden Sie die Standard-Tastköpfe, oder wählen Sie
für eine bestimmte Anwendung einen optionalen Tastkopf aus.
Weitere Informationen erhalten Sie auf Seite D–1.
Mehrsprachige Oberfläche.
Bildschirmmenüs und -meldungen sind in
11 Sprachen erhältlich. Siehe Seite 3–61.
Optionale Funktionen
Anwendungsmodule.
Installieren Sie Komfort-Trigger-, Erweitertes
Video-, Telekom-Maskentest- oder FFT-Anwendungsmodule, um
neue Test- und Meßfunktionen hinzuzufügen. Siehe Seite C–2.
Kommunikationsmodule.
Installieren Sie ein Kommunikationsmodul,
um RS-232-, GPIB-, VGA- oder Ethernet LAN-Anschlüsse für die
Programmierung per Fernzugriff, das Senden einer Hardcopy an
einen LAN-Drucker oder das Anzeigen des Oszilloskopbildschirms
auf einem Monitor hinzuzufügen. Siehe Seite 1–17.
Batterie-Stromversorgung.
Installieren Sie einen aufladbaren
Batteriesatz, damit Sie das Oszilloskop ohne Netzbetrieb verwenden
können. Siehe Seite 1–10.
Benutzerhandbuch Serie TDS3000
1–7