Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Tektronix TDS3000 Benutzerhandbuch Seite 220

Digital-phosphor-oszilloskope der serie tds3000
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TDS3000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Glossar
Mittelwerterfassungsmodus
Ein Modus, in dem das Oszilloskop ein Signal erfaßt und
anzeigt, und das Ergebnis als Mittelwertbildung mehrerer
Erfassungen präsentiert. Das Oszilloskop erfaßt die Daten wie
im Abtastmodus und bildet dann entsprechend einer angegebe-
nen Anzahl von Mittelwerten einen Mittelwert dieser Daten.
Durch die Mittelwertbildung wird unkorreliertes Rauschen im
angezeigten Signal reduziert.
Nachleuchten
Das Abklingen von Signalpunkten. Wenn das Nachleuchten
deaktiviert ist, klingen die Punkte schnell ab. Wenn das
Nachleuchten aktiviert ist, klingen die Punkte langsamer oder
gar nicht ab, je nach Einstellung.
Normaler Triggermodus
Ein Modus, in dem das Oszilloskop keine Signalaufzeichnung
erfaßt, solange kein Triggerereignis stattfindet. Er wartet auf ein
gültiges Triggerereignis, bevor Signaldaten erfaßt werden.
Pixel
Ein sichtbarer Punkt in der Anzeige. Die Anzeige ist 640 Pixel
breit und 480 Pixel hoch.
Potentialfreie Messungen
Spannungsmessungen, bei denen die Referenzspannung nicht
geerdet ist.
Pretrigger
Der angegebene Teil der Signalaufzeichnung, der Daten enthält,
die vor dem Triggerereignis erfaßt wurden.
Referenzsignal
Ein für die Anzeige ausgewähltes gespeichertes Signal. Sie
können bis zu vier Referenzsignale speichern und anzeigen.
Rollmodus
Ein Erfassungsmodus, der bei langsamen horizontalen
Skaleneinstellungen nützlich ist. Im Rollmodus können Sie die
Punkt-für-Punkt-Erfassung des Signals anzeigen. Das Signal
rollt über die Anzeige.
Glossar–6
Benutzerhandbuch Serie TDS3000

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis