Erste Schritte
Erfassungsfunktionen
Unterschiedliche Digitalisierer.
Stellen Sie exakte Zeitmessungen mit
unterschiedlichen Digitalisierern für die einzelnen Kanäle sicher. Jeder
Digitalisierer kann bis zur maximalen Abtastrate betrieben werden.
Die Erfassung auf allen Kanälen geht immer mit einer vollständigen
Einzelschuß-Bandbreite auf den einzelnen Kanälen einher. Siehe
Seite 1–4.
Normale Erfassung.
Erfassen Sie 10.000 Punkt Signale, um die
horizontalen Details aufzunehmen, und verwenden Sie dann die
Zoom-Funktion,
um die Details zu analysieren. Siehe Seite 3–11.
Fast Trigger Erfassung.
Erfassen Sie bis zu 3.000 Signale pro Sekunde,
um sich schnell ändernde Signale oder intermittierende Signalunre-
gelmäßigkeiten zu erkennen. Siehe Seite 3–11.
Pretrigger.
Sie können Signale erfassen, die vor dem Triggerpunkt
auftreten. Sie können den Triggerpunkt an den Anfang oder an das
Ende der Erfassung oder an eine beliebige Stelle dazwischen setzen.
Siehe Seite 3–25.
Verzögerung.
Sie können die Erfassung auch verzögern, so daß sie
nach dem Triggerpunkt beginnt. Verwenden Sie die Verzögerung,
wenn Sie das Signal zu einem bestimmten Zeitpunkt nach dem
Triggerpunkt verwenden möchten. Siehe Seite 3–27.
Spitzenwerterfassung.
Mit dieser Funktion können Sie Impulse im
Bereich von ein (1)-ns sogar mit der langsamsten Zeitbasiseinstel-
lung anzeigen. Mit der Spitzenerfassung können Sie Rauschen und
Glitches in Ihrem Signal erkennen. Siehe Seite 3–8.
Signalverarbeitungsfunktionen
Mittelwert.
Wenden Sie die Mittelwertbildung auf Ihr Signal an, um
unkorreliertes Rauschen zu entfernen und um eine bessere
Meßgenauigkeit zu erzielen. Siehe Seite 3–9.
Hüllkurve.
Verwenden Sie die Hüllkurve, um die maximale Abwei-
chung eines Signals zu erfassen und anzuzeigen. Siehe Seite 3–9.
Signalberechnungen.
Verwenden Sie Signalberechnungen, um Signale
zu addieren, subtrahieren, multiplizieren oder dividieren. Sie können
Berechnungen beispielsweise zur Analyse von Differenzsignalen oder
zur Berechnung eines Leistungssignals verwenden. Siehe Seite 3–74.
Benutzerhandbuch Serie TDS3000
1–5