Speichern/Abrufen
Wichtige Punkte
Firmware-Upgrade.
die Oszilloskop-Firmware zu aktualisieren oder neue Anwendungs-
pakete zu installieren. Weitere Anweisungen erhalten Sie in der mit
diesen Paketen mitgelieferten Dokumentation.
Gespeicherte Signalformate.
um ein Signal auf Diskette zu speichern, wenn Sie es später als
Referenzsignal abrufen möchten. Verwenden Sie das Kalkulationsta-
bellen-Format, um eine durch Komma getrennte Datendatei zu
erstellen, die mit den meisten Tabellenkalkulationsprogrammen
kompatibel ist. Verwenden Sie das Mathcad-Format, wenn Sie die
Signaldaten in Mathcad-Software importieren möchten.
Navigation im Dateisystem.
einlegen und auf die Taste Dienstprgr. f. Dateien drücken, wird eine
Liste mit Verzeichnissen und Dateien auf der Diskette angezeigt.
Wählen Sie mit Hilfe des Mehrzweckknopfs ein Verzeichnis oder
eine Datei aus. Um das Arbeitsverzeichnis zu wechseln, wählen Sie
das Verzeichnis aus und drücken Sie dann auf die Taste AUSWAHL.
Um eine Verzeichnisebene höher zu gehen, wählen Sie .. und
drücken Sie auf die Taste AUSWAHL.
Automatische Dateinumerierung.
erstellten Dateien mit dem Standardnamen TEK?????, wobei die
Fragezeichen Platzhalter für eine automatische Nummernfolge von
00000 bis 99999 darstellen.
Sie können die Datei TEK????? in einen Dateinamen mit bis zu acht
Zeichen umbenennen. Wenn Sie weniger als acht Zeichen und am
Ende Fragezeichen verwenden, numeriert das Oszilloskop die
Dateien in Folge, wenn mehr als eine Datei mit demselben
Basisnamen gespeichert wird.
Wenn Sie beispielsweise die Datei TEK?????.ISF für eine Reihe von
gespeicherten Signalen zu TEST??.ISF umbenennen, speichert das
Oszilloskop das erste Signal unter dem Namen TEST00.ISF, das
zweite unter TEST01.ISF bis zum letzten Signal, das unter dem
Namen TEST99.ISF gespeichert wird.
3–44
Sie können das Diskettenlaufwerk verwenden, um
Verwenden Sie das interne Signalformat,
Wenn Sie eine IBM-formatierte Diskette
Das Oszilloskop benennt alle
Benutzerhandbuch Serie TDS3000