Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Technische Alternative UVR16x2 Anleitung Seite 162

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für UVR16x2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Zirkulation
Parameter
Betriebsart
T. Zirkulation Rücklauf
T.Zirku. Soll
Diff. Ein
Diff. Aus
Pulsbetrieb
(nur eingeblendet bei Betriebs-
art „Puls" oder „Zeit/Puls" und
definiertem Sensor T.WW)
dDiff. Ein
Laufzeit
Pausenzeit
Vermischungsschutz
(nur eingeblendet bei definier-
tem Speichersensor
T.Speicher)
T.Speicher Min
Differenz Vermischung
➢ Bei einer hygienischen Warmwasserbereitung (Frischwasserstation) kann der Pulsbetrieb
als alternatives Regelverfahren mit Hilfe des Warmwassersensors T.WW angewendet wer-
den. Dies setzt einen ultraschnellen Temperatursensor (MSP... = Sonderzubehör) am
Warmwasseraustritt des Plattenwärmetauschers voraus. T.WW dient dabei zugleich der
Regelung zur Wassererwärmung und der Zirkulationssteuerung. Wird ein Wasserhahn kurz
geöffnet, so verändert sich die Temperatur an T.WW. Wird binnen einer Sekunde ein ein-
stellbarer Temperatursprung an T.WW gemessen, schaltet der Regler die Zirkulationspumpe
ein. Die Abschaltung erfolgt entweder nach der eingestellten Laufzeit oder wenn bereits vor-
her der Sollwert an T.Zirku. überschritten wird. Somit steht binnen kurzer Zeit Warmwasser
an der Zapfstelle ohne dauernd geöffnetem Hahn zur Verfügung.
➢ In Verbindung mit der hygienischen Brauchwasserbereitung arbeitet der Pulsbetrieb mit ei-
nem ultraschnellen Sensor sehr zuverlässig. Mit Standardsensoren ist die Erkennung der
Temperaturänderung wesentlich langsamer. Anstelle der Temperaturmessung kann auch
ein Strömungsschalter (STS01DC = Sonderzubehör) für die Zirkulationsfunktion eingesetzt
werden. Das sprunghafte Digitalsignal des Strömungsschalters an der Eingangsvariablen
„Warmwassertemperatur" bewirkt ein sofortiges Einschalten der Zirkulationspumpe (kein
Retriggern während der Lauf- oder Pausenzeit).
➢ Vermischungsschutz Stufe 1: Unterhalb der minimalen Speichertemperatur T.Speicher Min
ist die Zirkulationsfunktion gesperrt, um nicht die geschichtete Restenergie des Speichers
durch einen Pumpenlauf zu verlieren.
➢ Vermischungsschutz Stufe 2: Zur Vermeidung einer Durchmischung oberhalb der Schwelle
T.Speicher Min wird die Differenz zwischen Speicher- und Rücklauftemperatur („Differenz
Vermischung") gemessen. Ist die Speichertemperatur abzüglich "Differenz Vermischung"
kleiner als die eingestellte Rücklauftemperatur T.Zirku. Soll, gilt dieser Wert als neue Zirku-
lationsrücklauf-Solltemperatur (Ausgangsvariable: Effektive Zirkulations RL Solltemp.). Oh-
ne Speichersensor T.Speicher ist der Vermischungsschutz deaktiviert.
162
Auswahl: Zeit, Puls, Zeit/Puls (Puls und Zeit/Puls nur möglich,
wenn ein Sensor für T.WW definiert wurde.)
Anzeige der Zirkulations-Solltemperatur lt. Eingangsvariable
Einschaltdifferenz zu T.Zirku. Soll oder zum effektiven Sollwert,
der sich aus dem Vermischungsschutz ergibt
Ausschaltdifferenz zu T.Zirku. Soll oder zum effektiven Sollwert
Bei einer Temperaturänderung von mindestens x K / Sekunde am
Sensor T.WW startet die Pumpe.
maximale Laufzeit pro Intervall
Mindestzeit zwischen zwei Pumpenläufen
Keine Zirkulation unter dieser Speichertemperatur erlaubt
(fixe Hysterese = 3K)
Mindestdifferenz zwischen T.Speicher und effektiver Zirkulati-
onsrücklauftemperatur

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis