Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Technische Alternative UVR16x2 Anleitung Seite 113

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für UVR16x2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Eingangsvariablen
Freigabe
Istwert
Absolutwertregelung
Sollwert
Absolutwertregelung
Istwert (+)
Differenzregelung
Istwert (-)
Differenzregelung
Sollwert Differenzregelung
Aktivierungswert
Ereignisregelung
Aktivierungsschwelle
Ereignisregelung
Istwert
Ereignisregelung
Sollwert
Ereignisregelung
Proportionalteil
Integralteil
Differentialteil
Stellgröße Maximum
Stellgröße Minimum
Stellgröße Start
➢ Ein typisches Ergebnis der hygienischen Brauchwasserbereitung („Frischwasserstation") mit
schnellem Sensor ist PRO = 3, INT = 3, DIF = 1 für Pumpen mit PWM-Signal. Praktisch be-
währt hat sich auch die Einstellung PRO = 3, INT = 1, DIF = 4 bei Einsatz eines besonders
schnellen Temperatursensors.
Generelle Freigabe der Funktion (digitaler Wert EIN/AUS)
Analoges Eingangssignal des Sensors, der auf der Solltemperatur
konstant gehalten werden soll
Analoger Wert der gewünschten Regeltemperatur
Analoges Eingangssignal des Bezugssensors (des wärmeren Sen-
sors, z.B. Kollektorsensor) der Differenzregelung
Analoges Eingangssignal des Referenzsensors (des kälteren Sensors,
z.B. Speichersensor) der Differenzregelung
Analoger Wert der gewünschten Temperaturdifferenz
Analoges Eingangssignal des Sensors, auf dem ein Ereignis erwartet
wird
Analoger Wert der Aktivierungsschwelle am Aktivierungssensor
Analoges Eingangssignal des Sensors, der nach dem Auftreten des
Ereignisses konstant gehalten wird
Analoger Wert der gewünschten Regelsolltemperatur zur Ereignisre-
gelung
Analoger dimensionsloser Wert zwischen 0,0 und 1000,0
Die Stellgröße wird pro X * 0,1 K Abweichung vom Sollwert um eine
Stufe geändert.
Analoger dimensionsloser Wert zwischen 0,0 und 1000,0
Pro 1 K Abweichung vom Sollwert ändert sich die Stellgröße alle X
Sekunden um eine Stufe.
Analoger dimensionsloser Wert zwischen 0,0 und 1000,0
Weicht der Ist- vom Sollwert mit einer Geschwindigkeit von X * 0,1 K
pro Sekunde ab, wird die Stellgröße um eine Stufe geändert.
Maximal erlaubte Stellgröße (maximal 1000 bei PWM- oder 0-10V-
Steuerung)
Minimal erlaubte Stellgröße
Stellgröße nach Freigabe der PID-Regelung (nur wirksam bei Integral-
teil >0)
PID-Regelung
113

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis