Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Skalierfunktion - Technische Alternative UVR16x2 Anleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für UVR16x2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Skalierfunktion

Grundschema
Skalierung lt. Beispiel Parametrierung:
0°C  20%
50°C  100%
Eingangswert 2
Eingangswert 1
Funktionsbeschreibung
Die Skalierfunktion ermöglicht die Umwandlung von analogen Werten auswählbarer Quellen (Sen-
soren, Funktionen, Netzwerkeingänge, etc.):
Umwandlung der Funktionsgröße
Skalierung der Eingangsvariablen = Anpassung des Wertes in einen neuen Bezugsbereich
Begrenzung der Ausgangsvariablen durch Minimal- und/oder Maximalschwellen
Eingangsvariablen
Freigabe
Ergebnis (Freigabe = Aus)
Eingangsvariable
Ergebnis Minimum
Ergebnis Maximum
➢ Durch die Minimal- bzw. Maximal-Ausgabeschwellen wird der Wert der Ausgangsvariabeln
begrenzt, auch wenn die Skalierung einen niedrigeren bzw. höheren Wert ergeben würde.
Diese Schwellen treten jedoch nur in Kraft, wenn sie im Parameter Begrenzung aktiviert
werden.
➢ Wird die Skalierfunktion gesperrt (Freigabe = Aus), gibt sie einen Wert aus, der durch "Er-
gebnis (Freigabe = Aus)" entweder vom Benutzer festgelegt wird oder von einer eigenen
Quelle stammt.
➢ Der Wert „Ergebnis (Freigabe = Aus)" wird nicht von den Minimal- bzw. Maximalschwellen
begrenzt.
Eingangsvariable
Generelle Freigabe der Funktion (digitaler Wert EIN/AUS)
Analoger Wert für die Ausgangsvariable, wenn die Freigabe AUS ist
Analoger Werte für die Anwendung der Skalierung
Minimalwert der Ausgangsvariablen
Maximalwert der Ausgangsvariablen
Ausgangsvariable
Skalierfunktion
Zielwert 2
Zielwert 1
127

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis