Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Technische Alternative UVR16x2 Anleitung Seite 114

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für UVR16x2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

PID-Regelung
Parameter
Funktionsgröße
Zykluszeit
Integralzähler
zurücksetzen
(nur sichtbar, wenn die
„Stellgröße Start" un-
benutzt ist)
Absolutwertregelung
Modus
Sollwert Abs.
Differenzregelung
Modus
Sollwert Diff.
Ereignisregelung
Modus
Bedingung
Akt. Schwelle
Diff. Ein
Diff. Aus
Sollwert Ereignis
➢ Jedes Regelverfahren kann auf Regelmodus Normal (Stellgröße steigt mit steigendem Ist-
wert), Invers (Stellgröße fällt mit steigendem Istwert) oder auf Aus (Regelverfahren nicht ak-
tiv) gestellt werden.
➢ Die Ereignisregelung "überschreibt" Ergebnisse aus anderen Regelverfahren. Somit blockiert
ein festgelegtes Ereignis die Absolutwert- oder Differenzregelung.
Beispiel: Das Konstanthalten der Kollektortemperatur auf 60°C mit der Absolutwertregelung
wird blockiert, wenn der Speicher oben bereits eine Temperatur von 50°C erreicht hat =
schnelles Erreichen einer brauchbaren Warmwassertemperatur ist abgeschlossen und nun
soll mit vollem Volumenstrom (und dadurch geringerer Temperatur) weitergeladen werden.
Dazu muss als neue Solltemperatur in der Ereignisregelung ein Wert angegeben werden, der
automatisch die volle Drehzahl erfordert (z.B. für Kollektorsensor = 10°C).
➢ Ist die Bedingung der Ereignisregelung Ist < Schwelle, dann wird die Ereignisregelung akti-
viert, wenn der Aktivierungswert unter die Aktivierungsschwelle + Diff. Aus sinkt und wieder
deaktiviert, wenn er über der Aktivierungsschwelle + Diff. Ein steigt. Es sind daher bei dieser
Bedingung die beiden Diff-Werte sinngemäß vertauscht.
➢ Sind sowohl die Absolutwert- als auch die Differenzregelung ausgeschaltet (Ausgabe: ma-
ximale Stellgröße), dann wird bei Aktivierung der Ereignisregelung von maximaler Stellgröße
auf den Wert, der der Ereignisregelung entspricht, umgeschaltet.
114
Es steht eine Vielzahl von Funktionsgrößen zur Verfügung, die mit Einheit
und Nachkommastellen übernommen werden.
Zykluszeit = Zeitabstand zwischen den Messungen für die Korrektur über
den Differentialwert (siehe Funktionsbeschreibung / P-I-D-Werte)
Bei Auswahl „Nein" startet die PID-Regelung nach der Freigabe mit der
zuletzt ausgegebenen Stellgröße.
Bei Auswahl „ja" beginnt die PID-Regelung nach der Freigabe sofort mit
der Stellgröße, die auf Grund der Eingangsvariablen und Parameter be-
rechnet wird
Auswahl: Aus
Normal = Die Stellgröße steigt mit steigendem Istwert
Invers = Die Stellgröße sinkt mit steigendem Istwert
Anzeige des Sollwertes
Auswahl: Aus
Normal = Die Stellgröße steigt mit steigender Differenz
Invers = Die Stellgröße sinkt mit steigender Differenz
Anzeige der Differenz
Auswahl: Aus
Normal = Die Stellgröße steigt mit steigendem Istwert, wenn
die Ereignisregelung aktiv ist
Invers = Die Stellgröße sinkt mit steigendem Istwert,
die Ereignisregelung aktiv ist
Auswahl: Ist > Schwelle, Ist < Schwelle
Anzeige der Aktivierungsschwelle
Einschaltdifferenz zur Aktivierungsschwelle
Ausschaltdifferenz zur Aktivierungsschwelle
Anzeige des Regelsollwertes
wenn

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis