Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Technische Alternative UVR1611K-N-D Zusatzanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für UVR1611K-N-D:

Werbung

UVR1611K - N - D , UVR1611S - N - D
Triac - Version A4.0 5
Manual Version 1
Zusatzanleitung
Diese Zusatzanleitung ersetzt die Kapitel „Planungsgrundlagen", „Monta-
geanleitung" und „Technische Daten" der beiliegenden Gesamtanleitung.
de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Technische Alternative UVR1611K-N-D

  • Seite 1 UVR1611K - N - D , UVR1611S - N - D Triac - Version A4.0 5 Manual Version 1 Zusatzanleitung Diese Zusatzanleitung ersetzt die Kapitel „Planungsgrundlagen“, „Monta- geanleitung“ und „Technische Daten“ der beiliegenden Gesamtanleitung.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Sicherheitsbestimmungen ....................4 Wartung ............................4 Planungsgrundlagen ......................5 Montageanleitung ........................6 Montage des Gerätes ........................6 Öffnen der Konsole ........................7 Maßzeichnungen .......................... 8 Außenmaße Konsole ....................... 8 Maße Konsolenbefestigung ..................... 9 Maße Klemmenplatte ....................... 9 Maße Regler mit Klemmenplatte (= UVR1611S-N) ............... 10 Elektrischer Anschluss .........................
  • Seite 4: Sicherheitsbestimmungen

    Sicherheitsbestimmungen Diese Anleitung richtet sich ausschließlich an autorisierte Fachkräfte. Alle Montage – und Verdrahtungsarbeiten am Regler dürfen nur im span- nungslosen Zustand ausgeführt werden. Das Öffnen, der Anschluss und die Inbetriebnahme des Gerätes darf nur von fachkundigem Personal vorgenommen werden. Dabei sind alle örtlichen Si- cherheitsbestimmungen einzuhalten.
  • Seite 5: Planungsgrundlagen

    Planungsgrundlagen Um eine effiziente Programmerstellung zu gewährleisten, muss eine festgelegte Reihenfolge einge- halten werden: Grundvoraussetzung zur Erstellung der gewünschten Reglerfunktionen und deren Paramet- rierung ist ein exaktes hydraulisches Schema! Anhand dieses Schemas muss festgelegt werden, was wie geregelt werden soll. Aufgrund der gewünschten Regelfunktionen sind die Sensorpositionen zu bestimmen und im Schema einzuzeichnen.
  • Seite 6: Montageanleitung

    Montageanleitung Montage des Gerätes Der Regler kann als Aufbau- oder Einbaugerät werden: • Aufbauregler mit Konsole UVR 1611K-N Die Konsole ist in Augenhöhe (ca. 1,6 m) mit dem beiliegenden Montagematerial an der Wand zu befestigen. Die Kabeleinführungen für die 230V Zu- und Ableitungen sind unten, die Klein- spannungs-Kabeleinführungen oben.
  • Seite 7: Öffnen Der Konsole

    Öffnen der Konsole ACHTUNG! Vor dem Öffnen der Konsole immer den Netzstecker ziehen! Obere Klappe öffnen. Ansicht mit geöffnetem Deckel Mit zwei großen Schraubendrehern die beiden Rastkrallen drücken (Pfeile in Skizze links) und das Gerät aus der Kon- sole hebeln. Nach Entnahme des Regelgerätes die Verschlüsse (Pfeile in Skiz- ze links) mit einem kleinen Schraubendreher durch Drücken ent- riegeln und den Konsolendeckel vom Unterteil abziehen.
  • Seite 8: Maßzeichnungen

    Maßzeichnungen Außenmaße Konsole...
  • Seite 9: Maße Konsolenbefestigung

    Maße Konsolenbefestigung Maße Klemmenplatte Entriegelungen für Tragschienenbefestigung (Hutschiene TS35)
  • Seite 10: Maße Regler Mit Klemmenplatte (= Uvr1611S-N)

    Maße Regler mit Klemmenplatte (= UVR1611S-N) Ausschnittmaß für den Regler UVR1611S-N: 138 x 91 mm, Einbautiefe inkl. Klemmenplatte: 70mm...
  • Seite 11: Elektrischer Anschluss

    Elektrischer Anschluss Dieser darf nur von einem Fachmann nach den einschlägigen örtlichen Richtlinien erfolgen. Die Sen- sorleitungen dürfen nicht mit der Netzspannung zusammen in einem Kabel geführt werden (Norm, Vorschrift). In einem gemeinsamen Kabelkanal ist für die geeignete Abschirmung und Trennung zu sorgen.
  • Seite 12: Klemmhilfe

    Klemmhilfe Jedem Regler liegt ein Schild mit den Klemmenbezeichnungen bei, das zwischen den Kleinspan- nungs- und den 230V-Klemmen eingeklemmt wird. Nach Abschluss des elektrischen Anschlusses kann dieses Schild im Regler belassen oder auch entfernt werden. Ansicht mit dem eingesetzten Bezeichnungsschild:...
  • Seite 13: Gesamtansicht Der Klemmen

    Gesamtansicht der Klemmen Sensormasse Schaltausgänge L..Außenleiter (Phase) N..Neutralleiter PE..Schutzleiter Triac-Ausgang C..Wurzel Relais-Ausgang Schließer (NO) NO..Schließer NC..Öffner Relais-Ausgang Schießer + Öffner (NO + NC) Achtung: Der Ausgang A5 ist potentialfrei - also nicht mit der Netzspannung verbunden.
  • Seite 14: Anschluss Hilfsrelais Hirel-230V

    Anschluss Hilfsrelais HIREL-230V Beispiel: Anschluss HIREL-230V für Ausgänge 12 und 13 Die Ausgänge A12 – A13 müssen als Schaltausgänge parametriert sein. Sensormasse Sicherung 6,3A F HIREL-230V Netz Der Netzanschluss (L, N) wird über die Klemmen des Re- 230V 50Hz laismoduls zur Regelung durchgeschliffen.
  • Seite 15: Anschluss Hilfsrelais Hirel-Pf

    Anschluss Hilfsrelais HIREL-PF Beispiel: Anschluss HIREL-PF für Ausgänge 12 und 13 Die Ausgänge A12 – A13 müssen als Schaltausgänge parametriert sein. Bohrung Relais 2 Relais 1 HIREL-PF Mit dieser Verbindung können die HIREL-PF-Relaiskontakte den Außenleiter (230V) durchschal- ten. Dadurch sind die Relaisausgänge nicht mehr potentialfrei. HIREL-PF Schaltschema Bohrung : Die Relaiskontakte sind - ohne Verbindung...
  • Seite 16: Fühlermontage

    Fühlermontage Die richtige Anordnung und Montage der Fühler ist für die korrekte Funktion der Anlage von größter Bedeutung. Ebenso ist darauf zu achten, dass sie vollständig in die Tauchhülsen eingeschoben sind. Die beiliegenden Kabelverschraubungen dienen als Zugentlastung. In die Tauchhülsen darf bei der Verwendung im Freien kein Wasser eindringen (Frostgefahr).
  • Seite 17: Fühlerleitungen

    Warmwasserfühler: Beim Einsatz der Regelung in Systemen zur Erzeugung von Warmwasser mit- tels externem Wärmetauscher und drehzahlgeregelter Pumpe ist eine rasche Reaktion auf Ände- rungen der Wassermenge äußerst wichtig. Daher muss der Warmwassersensor direkt am Wärme- tauscherausgang gesetzt werden. Mittels T- Stück sollte der mit einem O- Ring abgedichtete ultra- schnelle Sensor (Sonderzubehör) in den Ausgang hinein stehen.
  • Seite 18: Can Netzwerk

    CAN Netzwerk Richtlinien für den Aufbau eines CAN-Netzwerkes Technische Grundlagen Der CAN-Bus besteht aus den Leitungen CAN- High, CAN-Low, GND und einer +12V Versorgungs- leitung für Buskomponenten die über keine eigene Versorgungsspannung verfügen. Ein CAN-Netzwerk ist linear aufzubauen und an jedem Netzwerkende ist ein Abschlusswiderstand zu CH1 - CAN-H setzen.
  • Seite 19: Blitzschutz

    Blitzschutz Für einen effizienten Blitzschutz ist eine gute, vorschriftsmäßige Hauserdung von größter Bedeutung! Ein externes Blitzableitsystem bietet Schutz vor direktem Blitzschlag. Zum Schutz für Überspannungen über die 230V-Netzzuleitung (indirekter Blitzschlag) müssen ent- sprechend den örtlichen Vorschriften Blitzstrom- bzw. Überspannungsableiter in den vorgelagerten Verteilersystemen eingebaut werden.
  • Seite 20 Netzwerk (über mehrere Gebäude) ohne CAN-Buskonverter CAN-BC: optional optional indirekte Erdung optional indirekte Erdung Max. Leitungslänge: 1.000m bei 50 kbit/s Der Schirm muss bei jedem Netzwerkknoten weitergeführt und an einem Punkt möglichst in der Leitungsmitte geerdet werden. Es wird empfohlen den Schirm in den anderen Gebäuden mittels eines Gasentladungsableiters indirekt zu erden.
  • Seite 21: Kabelwahl Und Netzwerktopologie

    Kabelwahl und Netzwerktopologie Für den Einsatz in CANopen-Netzwerken hat sich die paarweise verdrillte Leitung (shielded twisted pair) durchgesetzt. Dabei handelt es sich um ein Kabel mit verdrillten Leiterpaaren und einem ge- meinsamen Außenschirm. Diese Leitung ist gegen EMV-Störungen relativ unempfindlich und es können Ausdehnungen bis zu 1000 m bei 50 kbit/s erreicht werden.
  • Seite 22 Beispiel: Verbinden dreier Netzwerkknoten (NK) mit 2x2poligem Kabel und Terminieren der ab- schließenden Netzwerkknoten (Netzwerk innerhalb eines Gebäudes) Jedes CAN-Netzwerk ist beim ersten und letzten Teilnehmer im Netzwerk mit einem 120 Ohm Bus- abschluss zu versehen (terminieren - erfolgt mit Steckbrücke auf der Rückseite des Reglers). In einem CAN- Netzwerk sind also immer zwei Abschlusswiderstände (jeweils am Ende) zu finden.
  • Seite 23: Datenleitung (Dl-Bus)

    Werkseitige Versuche haben gezeigt: 1) Sternförmige Abzweigungen von bis zu zehn Meter bringen keine Beeinträchtigung der Übertra- gung mit sich. 2) Bis zu einer Buslänge von 250 m und einer Übertragungsrate von 50 kbit/s funktioniert die Daten- übertragung bei einer geringen Anzahl von CAN-Knoten das preisgünstige KNX-Buskabel J-Y(St)Y EIB KNX 2x2x0,8 mit einem Wellenwiderstand von 75 bis 90 Ohm fehlerfrei.
  • Seite 24: Technische Daten Uvr1611 (Triacversion)

    3 x 1mm² H05VV-F laut EN 60730-1 (entsprechendes Kabel mit Schutzkontaktstecker im Grundpaket enthalten) Leistungsaufnahme max. 4,2 W (ohne Zusatzgeräte) Schutzart IP40 Zulässige Umgebungs- +5 bis +45°C temperatur Lieferumfang UVR1611K-N-D: Gerät UVR1611, Konsole inklusive aller Klemmen, Wandbefestigungsmaterial, Zugentlastungen, Betriebsanleitung UVR1611S-N-D: Gerät mit Klemmplatte, Betriebsanleitung.
  • Seite 25: Hinweise Für Den Störfall

    Hinweise für den Störfall Keine Anzeige weist auf einen Spannungsausfall hin. Daher ist zuerst die Sicherung (6,3A; flink) zu kontrollieren, die das Gerät und die Ausgänge (Pumpen, Ventile, …) vor Kurzschluss und in Verbin- dung mit dem integrierten Überspannungsschutz vor Überspannung schützt. Die Glasrohrsicherung befindet sich an der Rückseite des Reglers hinter einer Verschraubung.
  • Seite 26 Manuelles Schalten eines Ausganges nicht möglich:  Triac-Ausgänge können kleine Lasten (<5 W, z.B. Ventil, Schütz…) unter Umständen nicht zuver- lässig schalten. Wird mit einem Triac-Ausgang (A1, A2, A6, A7) nur eine kleine Last angesteuert, ist für ein zuverlässiges Schalten eine zusätzliche Parallellast oder das folgende RC-Glied erfor- derlich (als Sonderzubehör erhältlich).
  • Seite 27: Fehlersuche Im Can-Netzwerk

    Fehlersuche im CAN-Netzwerk Zur Eingrenzung des Fehlers empfiehlt es sich Teile des Netzes abzuschließen und zu beobachten, wann der Fehler verschwindet. Generelle Tests:  Knotennummern - es darf keine Knotennummer doppelt vergeben werden  Spannungsversorgung der Busteilnehmer (bei Bedarf das Netzteil CAN-NT verwenden) ...
  • Seite 28: Eu-Konformitätserklärung

    Technische Alternative RT GmbH Anschrift: A- 3872 Amaliendorf, Langestraße 124 Die alleinige Verantwortung für die Ausstellung dieser Konformitätserklärung trägt der Herstel- ler. Produktbezeichnung: UVR1611K, UVR1611K-N-D, UVR1611K-N, UVR1611S, UVR1611S-N, UVR1611S-N-D, UVR1611E-NM, UVR1611E-DE, UVR1611E-NP Markennamen: Technische Alternative RT GmbH Produktbeschreibung: Frei programmierbare Universalregelung Der oben beschriebene Gegenstand der Erklärung erfüllt die Vorschriften der Richtlinien:...
  • Seite 32: Garantiebedingungen

    Hinweis: Die nachfolgenden Garantiebedingungen schränken das gesetzliche Recht auf Gewähr- leistung nicht ein, sondern erweitern Ihre Rechte als Konsument. 1. Die Firma Technische Alternative RT GmbH gewährt zwei Jahre Garantie ab Verkaufsdatum an den Endverbraucher für alle von ihr verkauften Geräte und Teile. Mängel müssen unverzüglich nach Feststellung und innerhalb der Garantiefrist gemeldet werden.

Diese Anleitung auch für:

Uvr1611s-n-d

Inhaltsverzeichnis