Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Technische Alternative UVR16x2 Anleitung Seite 149

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für UVR16x2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Parameter
Frostschutz
(Anzeige nur, wenn die
Eingangsvariable „spezifi-
sche Wärmekapazität"
unbenutzt ist)
Rücklaufsperre
Status
Kalibrierwert
Kalibrierung starten
Kalibrierwerte löschen
Zähler löschen
➢ Frostschutzanteil: Aus den Produktangaben aller namhaften Hersteller wurde ein Durch-
schnitt errechnet und in Abhängigkeit des Mischverhältnisses als Tabelle implementiert.
Diese Methode ergibt in typischen Verhältnissen einen zusätzlichen maximalen Fehler von
einem Prozent.
➢ Rücklaufsperre: Bei Eingabe „Nein" wird eine Negativzählung ermöglicht, bei Eingabe „Ja"
kann der Wärmemengenzähler nur positive Werte zählen.
➢ Bei der Berechnung der Differenztemperatur treten durch die Toleranz der Sensoren und des
Messteils teilweise zu große Fehler auf. Das Gerät besitzt zum Ausgleich dieser Fehler ein
Kalibrierverfahren.
➢ Wählt man „Kalibrierung starten" erfolgt eine weitere Sicherheitsabfrage. Wurde die Kalib-
rierung irrtümlich oder falsch durchgeführt, kann das Ergebnis durch „Kalibrierwerte lö-
schen" rückgängig gemacht und / oder durch neuerliche Kalibrierung richtiggestellt werden.
Kalibriervorgang
Durch die gleichzeitige Messung beider Sensoren bei gleicher Temperatur wird die Abweichung der
Sensoren zueinander berechnet und in Zukunft als Korrekturfaktor in die Berechnung mit einbezo-
gen.
Die Kalibrierung hat nur Einfluss auf die Sensorwerte in der Funktion „Wärmemengenzähler" und
wird in anderen Funktionen nicht berücksichtigt.
Während des Kalibriervorganges ist es sehr wichtig, dass beide Sensoren (Vor- und Rücklauf) glei-
che Temperaturen messen. Dazu werden beide Sensorspitzen mit einem Stück Klebeband oder
Draht zusammengebunden. Weiters sollten beide Sensoren bereits mit den späteren Leitungsver-
längerungen ausgestattet sein, um die elektrischen Widerstände der Leitungen zu berücksichtigen.
Bei der Verwendung des Kollektorfühlers ist die erforderliche Leitungslänge abzuschätzen und ein-
zubinden. Die Sensoren müssen an den beiden parametrierten Eingängen für Vor- und Rücklauf
angeschlossen werden und werden gemeinsam in ein heißes Wasserbad getaucht (beide haben
also die gleichen Temperaturen).
Kalibriervorgang:
1. Eintauchen der Sensoren in das Wasserbad.
2. Starten des Kalibriervorganges und Bestätigen der Sicherheitsabfrage,
Statusanzeige: „kalibriert".
3. Der Kalibrierwert wird in den Parametern angezeigt und die korrigierte Rücklauftemperatur
wird in den Ausgangsvariabeln ausgegeben.
Angabe des Frostschutzanteils in %
Auswahl: Ja / Nein
Anzeige: unkalibriert oder kalibriert
Anzeige der beim Kalibiervorgang gemessenen Differenz T.Vorlauf –
T.Rücklauf (im Status „unkalibriert" muss dieser Wert 0,0 K sein)
Start der Kalibrierung (Abschnitt „Kalibriervorgang" beachten!)
Die Kalibrierung kann hierdurch rückgängig gemacht werden, der Ka-
librierwert wird auf 0 gesetzt.
Schaltfläche zum Löschen aller Zählerstände
Wärmemengenzähler
149

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis