Sicherheitsbestimmungen Diese Anleitung richtet sich ausschließlich an autorisierte Fachkräfte. Alle Montage– und Verdrahtungsarbeiten am Regler dürfen nur im span- nungslosen Zustand ausgeführt werden. Das Öffnen, der Anschluss und die Inbetriebnahme des Gerätes darf nur von fachkundigem Personal vorgenommen werden. Dabei sind alle örtli- chen Sicherheitsbestimmungen einzuhalten.
Montage des Gerätes Der Regler kann als Aufbau- oder Einbaugerät werden: Aufbauregler mit Konsole UVR 16x2 K Die Konsole ist in Augenhöhe (ca. 1,6 m) mit dem beiliegenden Montagematerial an der Wand zu befestigen. Die Kabeleinführungen für die 230V Zu- und ableitungen sind unten, die Klein- spannungs-Kabeleinführungen oben.
Öffnen der Konsole ACHTUNG! Vor dem Öffnen der Konsole immer den Netzstecker ziehen! Obere Klappe öffnen. Ansicht mit geöffnetem Deckel Programmierstift Mit zwei großen Schraubendrehern die beiden Rastkrallen drücken (Pfeile in Skizze links) und das Gerät aus der Kon- sole hebeln. Nach Entnahme des Regelgerätes die Verschlüsse (Pfeile in Skiz- ze links) mit einem kleinen Schraubendreher oder dem Program- mierstift) durch Drücken entriegeln und den Konsolendeckel vom...
Maße Regler mit Klemmenplatte (= UVR16x2S) SD-Karten- Einschub Ausschnittmaß für den Regler UVR16x2S: 138 x 91 mm, Einbautiefe inkl. Klemmenplatte: 70mm...
Sensormontage Die richtige Anordnung und Montage der Fühler ist für die korrekte Funktion der Anlage von größter Bedeutung. Ebenso ist darauf zu achten, dass sie vollständig in die Tauchhülsen eingeschoben sind. Die beiliegenden Kabelverschraubungen dienen als Schutz vor Herausziehen. In die Tauchhülsen darf bei der Verwendung im Freien kein Wasser eindringen (Frostgefahr).
Warmwasserfühler: Beim Einsatz der Regelung in Systemen zur Erzeugung von Warmwasser mit- tels externem Wärmetauscher und drehzahlgeregelter Pumpe (Frischwasserstation) ist eine rasche Reaktion auf Änderungen der Wassermenge äußerst wichtig. Daher muss der Warmwassersensor direkt am Wärmetauscherausgang gesetzt werden. Mittels T- Stück sollte der mit einem O- Ring ab- gedichtete ultraschnelle Sensor (Sonderzubehör, Type MSP...) in den Ausgang hinein stehen.
Klemmhilfe Jedem Regler liegt ein Schild mit den Klemmenbezeichnungen bei, das zwischen den Kleinspan- nungs- und den 230V-Klemmen eingeklemmt wird. Nach Abschluss des elektrischen Anschlusses kann dieses Schild im Regler belassen oder auch entfernt werden. Hier Schild umknicken Ansicht mit dem eingesetzten Bezeichnungsschild:...
Sensorleitungen Klemmenplan Sensoren ACHTUNG! Diese Verbin- dungsleitung muss noch Sensormasse bestückt werden! Der Anschluss der Sensoren erfolgt immer zwischen dem jeweiligen Sensoranschluss (S1 – S16) und der Sensormasse (GND). Es befindet sich in der Konsole oben eine Masseleiste, zu der vor der Klemmung der Sensoren eine Verbindung zur Klemme GND gelegt werden muss.
CAN-Bus) ist nicht möglich. Durch den relativ hohen Strombedarf der Sensoren muss die „Buslast“ beachtet werden: Der Regler UVR 16x2 liefert die maximale Buslast von 100%. Die Buslasten der elektronischen Sen- soren werden in den technischen Daten der jeweiligen Sensoren angeführt.
CAN-Busnetz Klemmenplan CAN-Busleitung Sensormasse Richtlinien für den Aufbau eines CAN-Netzwerkes Technische Grundlagen Der CAN-Bus besteht aus den Leitungen CAN- High, CAN-Low, GND und einer +12V Versorgungs- leitung für Buskomponenten die über keine eigene Versorgungsspannung verfügen. Die Gesamtlast der Geräte mit 12V- und 24V-Versorgung darf zu- sammen nicht mehr als 6 Watt betragen.
Vermeidung von Erd-/Masseschleifen Wird ein Buskabel zwischen mehreren Gebäuden verlegt, ist darauf zu achten keine Erd- bzw. Masseschleifen zu erzeugen. Der Hintergrund ist, dass Gebäude in der Realität unter- schiedliche Potentiale gegenüber Erdpotential besitzen. Verbindet man nun einen Kabel- schirm in jedem Gebäude direkt mit dem Potentialausgleichssystem entsteht eine Erdschlei- fe.
Netzwerk (über mehrere Gebäude) mit CAN-Buskonverter CAN-BC/C: indirekte Erdung indirekte Erdung indirekte Erdung Max. Leitungslänge: je nach eingestellter Baud-Rate beim CAN-BC/C Der Schirm des entkoppelten Netzwerkes wird bei jedem Buskonverter auf CAN-Bus Masse (GND) angeschlossen. Dieser Schirm darf nicht direkt geerdet werden. Ohne CAN-Bus-Überspannungsableiter bietet diese Variante nur einen Schutz gegen Potentialun- terschiede bis max.
Kabelwahl und Netzwerktopologie Für den Einsatz in CANopen-Netzwerken hat sich die paarweise verdrillte Leitung (shielded twisted pair) durchgesetzt. Dabei handelt es sich um ein Kabel mit verdrillten Leiterpaaren und einem ge- meinsamen Außenschirm. Diese Leitung ist gegen EMV-Störungen relativ unempfindlich und es kön- nen Ausdehnungen bis zu 1000 m bei 50 kbit/s erreicht werden.
Verkabelung Ein CAN-Busnetz darf niemals sternförmig auseinander laufend aufgebaut werden. Der richtige Aufbau besteht aus einer Strangleitung vom ersten Gerät (mit Abschluss) zum zweiten und weiter zum dritten usw. Der letzte Busanschluss erhält wieder die Abschlussbrücke. FALSCH RICHTIG Beispiel: Verbinden dreier Netzwerkknoten (NK) mit 2x2poligem Kabel und Terminieren der ab- schließenden Netzwerkknoten (Netzwerk innerhalb eines Gebäudes) Jedes CAN-Netzwerk ist beim ersten und letzten Teilnehmer im Netzwerk mit einem 120 Ohm Bus- abschluss zu versehen (= Terminierung).
Hinweise aus der Praxis Wie aus den Tabellen ersichtlich, ergibt sich eine zuverlässige Übertragung aus vielen Faktoren (Ka- beltype, Querschnitt, Länge, Anzahl der Knoten…). Werkseitige Versuche haben gezeigt: 1) Sternförmige Abzweigungen von bis zu zehn Meter bringen keine Beeinträchtigung der Übertra- gung mit sich.
Ausgänge Klemmenplan Ausgänge A5 = Der Neutralleiter ist in der Regelung durchgeschliffen. potentialfreier Ausgang Schutzleiterklemme L..Außenleiter (Phase) N..Neutralleiter PE..Schutzleiter Triac-Ausgang C..Wurzel W NO..Schließer S NC..Öffner Ö Relais-Ausgang Schließer (NO) Relais-Ausgang Schießer + Öffner (NO + NC) Die maximale Strombelastung der Ausgänge ist den technischen Daten zu entnehmen.
Anschluss Hilfsrelais HIREL1611 Beispiel: Anschluss für Ausgänge 12 und 13 Die beiden Ausgänge A12 und A13 müssen als Schaltausgänge parametriert sein. Sensormasse Bohrung Schaltschema Relais Ö... Öffner NC S... Schließer NO W, L... Wurzel C Netz 230V 50Hz Bohrung : Die Relaiskontakte sind - ohne Verbindung - potentialfrei, wobei werksseitig beide Wurzeln (W, L) verbunden sind.
Anschluss Relaismodul HIREL16x2 Beispiel: Anschluss für Ausgänge 14 und 15 Die beiden Ausgänge A14 und A15 müssen als Schaltausgänge parametriert sein. Sicherung 6,3A F Der Netzanschluss (L, N) Relais 1: wird über die Klemmen Ö1... Öffner NC des Relaismoduls zur Re- S1...
Hinweise für den Störfall Keine Anzeige weist auf einen Spannungsausfall hin. Daher ist zuerst die Sicherung (6,3A flink) zu kontrollieren, die das Gerät und die Ausgänge (Pumpen, Ventile, …) vor Kurzschluss und in Verbin- dung mit dem integrierten Überspannungsschutz vor Überspannung schützt. Die Glasrohrsicherung befindet sich an der Rückseite des Reglers hinter einer Verschraubung.
Seite 28
Ist der Fühler defekt, ist beim Tausch auf die Fühlertype zu achten. Es ist zwar möglich, eine andere Fühlertype zu verwenden, aber dazu muss auch in der Parametrierung des entsprechenden Eingan- ges die verwendete Type eingestellt werden. Die aktuelle Standardtype der technischen Alternative ist PT1000. Bis 2010/2011 war die Standardtype KTY (2kΩ).
Fehlersuche im CAN-Netzwerk Zur Eingrenzung des Fehlers empfiehlt es sich Teile des Netzes abzuschließen und zu beobachten, wann der Fehler verschwindet. Generelle Tests: Knotennummern - es darf keine Knotennummer doppelt vergeben werden Spannungsversorgung der Busteilnehmer (bei Bedarf das Netzteil CAN-NT verwenden) Einstellung Baud-Rate (auch bei Verwendung des CAN-Buskonverters CAN-BC/C) Tests der Verkabelung: Für diese Tests müssen alle Knoten ausgeschaltet werden!
EU - Konformitätserklärung Dokument- Nr. / Datum: TA12033 / 28.08.2014 Hersteller: Technische Alternative elektronische SteuerungsgerätegesmbH. Anschrift: A- 3872 Amaliendorf, Langestraße 124 Die alleinige Verantwortung für die Ausstellung dieser Konformitätserklärung trägt der Herstel- ler. Produktbezeichnung: UVR16x2K, UVR16x2S Markennamen: Technische Alternative GmbH.
Hinweis: Die nachfolgenden Garantiebedingungen schränken das gesetzliche Recht auf Gewähr- leistung nicht ein, sondern erweitern Ihre Rechte als Konsument. 1. Die Firma Technische Alternative elektronische Steuerungsgerätegesellschaft m. b. H. ge- währt zwei Jahre Garantie ab Verkaufsdatum an den Endverbraucher für alle von ihr verkauf- ten Geräte und Teile.