Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Technische Alternative UVR16x2 Anleitung Seite 132

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für UVR16x2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Solarregelung
Ausgangsvariablen
Solarkreis
Maximal Begrenzung
T.Koll. < T.Koll. Max
T.Koll. > T.Koll. Min
T.Ref. < T.Ref. Max
T.Beg. < T.Beg. Max
T.Koll. > T.Ref.
Vorrang
Zeitfenster
Stabilisierungszeitz.
Blockade (Drainbackf.)
➢ Die Ausgangsvariable "Maximal Begrenzung" erhält den Status "EIN" wenn die Maximal-
schwelle des Referenzsensors T.Ref. Max oder des Begrenzungssensors (falls angeschlos-
sen) T.Beg. Max erreicht wird.
➢ Ist keine Solarvorrangfunktion programmiert, steht die Ausgangsvariable „Vorrang" immer
auf Status EIN.
➢ Ist keine Stabilisierungszeit definiert, steht die Ausgangsvariable „Zeitfenster" immer auf
Status EIN.
➢ Ist keine Drainbackfunktion programmiert, so steht der Status „Blockade (Drainbackf.)" im-
mer auf EIN.
132
Status Solarkreis EIN/AUS, Auswahl des Ausgangs
Status Maximalbegrenzung EIN/AUS (EIN = Speicherbegrenzung am
T.Ref. oder T.Beg. erreicht)
Status AUS, wenn die Maximalbegrenzung am Kollektor aktiv ist.
Status EIN, wenn die Kollektortemperatur höher als die Minimal-
schwelle ist.
Status EIN, wenn die Referenztemperatur niedriger als die Maximal-
schwelle T.Ref. Max ist.
Status EIN, wenn die Temperatur am Begrenzungssensor niedriger als
T.Beg. Max ist.
Status EIN, wenn die Kollektortemperatur um Diff. Ein bzw. Diff. Aus
höher als die Referenztemperatur ist.
Status AUS, wenn durch die Solarvorrangfunktion die Solarfunktion
deaktiviert wird.
Status EIN, wenn das Zeitfenster für die Stabilisierungszeit zutrifft
Zeitzähler für die ablaufende Stabilisierungszeit
Status AUS, wenn die Blockade während der Blockierzeit der Drain-
backfunktion ein Einschalten der Solarfunktion verhindert.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis