Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ausgangsvariablen Solarstart / Drainback - Technische Alternative UVR16x2 Anleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für UVR16x2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Parameter Drainback
Modus
Anzahl beteiligter Funktionen
Beteiligte Funktionen
Aktivierungszeit
Füllzeit
Blockierzeit
Strahlungsschwelle
(Anzeige nur mit Strahlungs-
sensor)
➢ Ohne Strahlungssensor: Der Kollektorsensor einer beteiligten Solarfunktion muss zum Star-
ten der Drainback-Funktion durch die Sonnenstrahlung bis zur Einschaltschwelle der Solar-
funktion erwärmt werden.
➢ Die eingestellte Füllzeit sollte bei Inbetriebnahme mit der tatsächlichen Füllzeit der Anlage
abgestimmt werden.
➢ Das Befüllen des Kollektors mit dem kalten Wärmeträger führt zum kurzfristigen Unter-
schreiten der Schaltdifferenz „Diff. Aus" zwischen Kollektor- und Speichersensor. Daher
kann in der Funktion „Solarregelung" eine Stabilisierungszeit definiert werden. Diese Stabi-
lisierungszeit beginnt sofort mit dem Start der Solarfunktion unabhängig vom Füllvorgang
und startet neu nach Ende des Füllvorganges. In dieser Stabilisierungszeit läuft die Solar-
pumpe ungeachtet der Mindesttemperatur am Kollektor und der Temperaturdifferenz zwi-
schen Kollektor- und Speichersensor weiter.
➢ Um in der Stabilisierungszeit eine schnellere Erwärmung des Kollektors zu erreichen wird
empfohlen, die Drehzahl der Solarpumpe mit einer PID-Regelung zu regeln. Dadurch läuft
die Pumpe in der Stabilisierungszeit zumindest mit der Mindestdrehzahl und die Einschalt-
differenz der Solarregelung kann überschritten werden.

Ausgangsvariablen Solarstart / Drainback

Spül- / Füllvorgang
Zeitfenster
Spül- / Füllzeitzähler
Intervall- / Blockierzeitz.
Startversuche
Startv. erfolglos
Startv. seit letztem Lauf
➢ Drainbackfunktion: Mit der Auswahl der Ausgänge für den Füllvorgang kann zur Solar-
pumpe eine zusätzliche „Boosterpumpe" während des Füllvorgangs angegeben werden.
➢ Wird die Solarpumpe über PWM- oder 0-10V-Modus drehzahlgeregelt, so ist es sinnvoll,
auch den Analogausgang für den Füllvorgang anzugeben und dessen „Ausgangswert (Ein)"
auf 100% bzw. 10,00V zu setzen. Damit wird während des Füllvorgangs die Pumpe mit voller
Drehzahl betrieben.
Auswahl: Drainback
Angabe der Anzahl der beteiligten Funktionen
Untermenü: Angabe aller Solarfunktionen für das Kollektorfeld
Zeitfenster für die Erlaubnis der Drainbackfunktion
Nach dem Start der Anlage auf Grund des Strahlungswertes oder
der Temperaturdifferenz zwischen Kollektorsensor und Speicher-
sensor sind die Ausgänge für die Füllung der Anlage während der
Füllzeit eingeschaltet.
Blockierzeit zwischen zwei Füllvorgängen. Damit wird ein zu häufi-
ges Starten der Drainbackfunktion verhindert. Die Blockierzeit be-
ginnt nach dem Ende des Füllvorgangs.
Strahlungsschwelle in W/m
Status Pumpe EIN/AUS, Auswahl der Schalt- und Analogausgänge für
den Spül- oder Füllvorgang
Status EIN, wenn Zeitfenster zutrifft
Anzeige der abgelaufenen Spül- oder Füllzeit
Zeitzähler für die abgelaufene Intervall- oder Blockierzeit
Summe der Startversuche des aktuellen Tages
davon erfolglos
Anzahl der Versuche seit dem letzten korrekten Solarlauf
2
, ab der ein Füllvorgang erlaubt wird
Solarstart / Drainback
135

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis