Die drei grundlegenden Klangaspekte
Alle Klänge lassen sich in drei Aspekte zerlegen: Tonhöhe,
Klangfarbe und Lautstärke.
Auf dem TRITON STUDIO lassen sich diese Aspekte mit den
Blöcken Pitch, Filter und Amplifier einstellen. Mit den Pitch-
Parametern beeinflussen Sie also die Tonhöhe, mit den Filter-
Einstellungen die Klangfarbe und mit den Amplifier-Einstel-
lungen die Lautstärke.
Mit Oscillator (Oscillator: P1: Edit-Basic) können Sie die
Wellenform (Multisample) wählen, welche den Grundklang
bestimmt. Deren Tonhöhe ist einstellbar (Pitch-Parameter,
Pitch: P2: Edit-Pitch). Auch die Klangfarbe (Filter: P3: Edit-
Filter) und Lautstärke (Amplifier: P4: Edit-Amp) können
wunschgemäß geändert werden.
Eine weitere Art der Klangbeeinflussung bildet die Verwen-
dung der Insert-Effekte (P8: Edit-Insert Effect), der Master-
Effekte und des Master-EQ (P9: Edit-Master Effect settings).
Wenn Sie dann auch noch die Arpeggiator- (P7: Edit-Arpeg-
giator) und Controller-Parameter wunschgemäß eingestellt
haben (P1: Edit: Basic), heißt der fertige Klang zu Recht „Pro-
gram".
Anm.
Programs, die in einer Combination oder im Sequencer-
Modus zum Einsatz kommen, verwenden die dort gel-
tenden Insert- und Master-Einstellungen sowie die Mas-
ter EQ-, Arpeggiator- und Controller-Werte (also nicht
jene des Program-Modus').
Die Compare-Funktion
Wenn Sie auf den Seiten P1–P9 den [COMPARE]-Taster betä-
tigen, leuchtet die Diode und die ursprünglichen Einstellun-
gen des Programs, die unter der selektierten Nummer
gespeichert waren, werden wiederhergestellt.
Betätigen Sie den [COMPARE]-Taster erneut, so erlischt die
Diode, und der editierte Sound ist wieder zu hören. Auf
diese Weise können Sie Ihre Editierungen direkt mit dem
gespeicherten Program vergleichen.
Anm.
Wenn Sie nach Betätigen des [COMPARE]-Tasters die
wiederhergestellten Einstellungen editieren, erlischt die
Diode. Die vorherigen Änderungen können dann nicht
mehr mit dem [COMPARE]-Taster aufgerufen werden.
68
Oszillatoreinstellungen
Auf der Seite „P1: Edit-Basic" nehmen Sie Einstellungen für
die Oszillatoren vor. Die TRITON STUDIO verfügt über zwei
Oszillatoren. Sie können für jeden der beiden eine Grundwel-
lenform („Multisample") und die Tonhöhe einstellen.
Zu den Wellenformen der TRITON STUDIO gehören Natur-
klänge wie z.B. Klaviere ebenso wie Klänge, die typisch sind
für Synthesizer. Multisamples reproduzieren die Ober-
tonstruktur und den Frequenzgehalt eines Klangs und tragen
entscheidend zur „Echtheit" eines Klangs bei.
Program Basic-Seite
Oscillator Mode
Hier stellen Sie den Oszillator-Modus ein. Im Single-Modus
wird nur ein, im Double-Modus hingegen zwei Oszillatoren
verwendet. Die maximale Polyphonie beträgt im Single-
Modus 60 und im Double-Modus 30 Stimmen. Wollen Sie
unter Verwendung eines Drum Kits ein Drum-Program
erstellen, so wählen Sie die Einstellung Drums .
Anm.
Bei Anwahl bestimmter Multisamples kann die maxi-
male Polyphonie bis zu 120 Stimmen (Single-Modus),
60 Stimmen (Double-Modus) und 120 Stimmen
(Drums ) betragen ( S.15).
Voice Assign Mode
Hier erfahren Sie aus, ob das Program monophon oder poly-
phon gespielt werden kann. Selektieren Sie Poly, so können
Sie mit dem Program Akkorde spielen, während bei der Ein-
stellung Mono immer nur eine Note zu hören ist, auch wenn
Sie mehrere Tasten anschlagen. Normalerweise wird hier die
Einstellung Poly gewählt, allerdings kann die Einstellung
Mono für bestimmte Sounds (z.B. Synthibässe und Solo-Syn-
thesizerklänge) effektiver sein. Probieren Sie beide Einstel-
lungen aus.
OSC Basic-Seite
Auf dieser Seite wählen Sie ein Multisample für den Oszilla-
tor aus. Die TRITON STUDIO hält 429 Multisamples im
internen Speicher ( VNL).
P1: Edit-Basic